
Der Agapanthus, in Deutschland auch unter Schmucklilie bekannt, ist eine Kübelstaude, die von Liebhabern zum festen Bestandteil des Sortiments von Terrassenpflanzen gehört. Durch die strahlenden weißen und blauen Blütenfarbe, ist er vor allem im Sommer ein echter Hingucker.
Da der Agapanthus jedoch eine Sonnenliebhaber ist, gibt es einiges zu beachten, damit er auch den Winter unbeschadet übersteht und im darauffolgenden Jahr wieder Blüten trägt. In diesem Beitrag wollen wir dir daher wichtige Tipps rund um die Schmucklilie vor allem im Bezug auf den Winterstandort, den Zeitraum und die Pflege während der kalten Jahreszeit geben.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Agapanthus kommt ursprünglich aus Südafrika und wird grundsätzlich in zwei verschiedene Varianten entschieden: Immergrüner oder laubabwerfender Typ
- Grundsätzlich ist der Agapanthus sehr robust und pflegeleicht, jedoch können zu niedrige Temperaturen oder sogar Frost den Agapanthus zum Absterben bringen
- Über die kalte Jahreszeit sollte die Pflanze bestenfalls in ein Winterquartier gestellt werden, welches bestenfalls hell und zwischen 0 und 10°C ist.
Definition: Was ist ein Agapanthus?
Der Agapanthus kommt aus dem südlichen Afrika, ist aber schon seit Barockzeiten in Europa sowohl im Garten, auf der Terrasse oder als auch als Schnittblume sehr beliebt. Andere Namen für den Agapanthus sind auch Schmucklilien oder Liebesblume.
Es existieren ungefähr 11 verschiedene Arten der Pflanze, dabei wird zwischen laubabwerfenden oder immergrünen Varianten entschieden. Aufgrund ihrer geringen Winterhärte, werden sie in Deutschland oft als Kübelpflanzen genutzt. Ohne Probleme erreichen die Pflanzen in hohes Alter und können so ein jahrelanger Gartenbegleiter werden. (12)
Außerdem werden dem Agapanthus nährende und heilende Fähigkeiten zugeschrieben. (7) . So kann er beispielsweise entzündungshemmend wirken und gegen Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden. (6). Außerdem wird er in vielen Ländern auch innerhalb von Schwangerschaften verwendet um Beschwerden zu lindern oder Wehen voran zu treiben. (10)
Hintergründe: Was du über das Überwintern des Agapanthus wissen solltest
Schmucklilien sind generell sehr pflegeleicht, langlebig und sind daher auch unabhängig von ihrer Schönheit sehr beliebt. Während sie wachsen brauchen sie lediglich regelmäßig Wasser, sie regenerieren sich jedoch auch schnell, wenn du es einmal vergessen solltest. Ein großer Faktor, der für den Agapanthus allerdings lebensbedrohlich ist, sind zu niedrige Temperaturen.
Aus diesem Grund ist von einem Auspflanzen abzuraten, sie sollten lieber in Kübeln gehalten werden. Damit deine Pflanze den Winter überlebt, klären wir für dich alle wichtigen Fragen rund um das Thema Überwintern eines Agapanthus.
Welche Agapanthus-Arten sind winterhart?
Agapanthus-Art | Gattung | Wintereignung |
---|---|---|
Immergrüne Art | Agapanthus africanus, Agapanthus praecox und Hybride | absolut frostunverträglch |
Laubabwerfende Art | Agapanthus campanulatus, Agapanthus inapertus, Agapanthus caulescens, Agapanthus coddii und Hybride | verträgt leichte Fröste und übersteht milde Winter |
(1, 2)
Reine Arten des Agapanthus sind schwer anzutreffen, verbreiteter sind Zuchtformen aus Kreuzungen bzw. Hybriden.
Sie sind bescheidener, zeigen wundervolle Ausfärbungen, behalten oder verlieren ihr Laub je nach Art und sind unterschiedlich im Wuchsverhalten.
Was ist ein geeignetes Überwinterungsquartier für den Agapanthus?
Worauf du bei deinem Winterquartier achten solltest, ist vor allem die Temperatur. Diese darf weder zu hoch sein, da sonst die Völle der Blüte im Folgejahr beeinträchtigt werden kann, noch darf sie zu niedrig sein.
(11)
Solltest du keine Möglichkeit haben die Pflanze für mehrere Monate im Innenbereich unterzustellen, kannst du sie auch mit schützendem Vlies einwickeln und den umliegenden Boden mit Rindenmulch bedecken. Zusätzlich hilft ein Platz in der Nähe der Hauswand, da diese noch Wärme ausstrahlt.
Agapanthus-Art | Winterquartier |
---|---|
Immergrüne Art | Heller Platz, Temperatur zwischen 2 und 6°C |
Laubabwerfende Art | kein Licht notwendig, Temperatur zwischen -5 und 8°C |
(3, 4)
Die laubabwerfende Variante des Agapanthus ist weniger anspruchsvoll und braucht im Winter kein Licht, da sie im Winter ihre Blätter einziehen. Die immergrüne Art hingegen betreibt das ganze Jahr über Photosynthese, weshalb sie weiterhin Licht in ihrem Winterquartier benötigen. Wenn du keine Möglichkeit hast, einen kalten, aber hellen Ort zu bieten, kann eine Pflanzenlampe aushelfen.
Geeignete Winterquartiere für den Agapanthus könnten Folgende sein:
- Kalt-Wintergarten
- frostfreies Gewächshaus
- ungeheizte Nebenräume wie Treppenhaus (Keller)
- ein Gartenhaus mit Fenster
Außerdem belegen Studien, dass das das Befeuchten der Pflanzen mit einer Mischung aus Wasser und bis zu 5% Saccharose, das Wachstum der Pflanzen auch während der Winterzeit begünstigt. (8)
Wann kann der Agapanthus nach der Überwinterung wieder ins Freie ?
Es ist nicht leicht eine gute Balance zu finden, da der Agapanthus so früh ausgesetzt werden sollte wie möglich, da er ein Frischluftgenießer ist. Allerdings muss beispielsweise auch noch die Eisheiligen bei der Wiederfreisetzung zu bedacht werden, da diese noch einmal Frost mit sich bringen könnten. (4)
Außerdem ist es von Vorteil, für den Beginn einen sonnigen, jedoch windgeschützten Ort im Freien auszuwählen. Die langen, noch zarten Stile können bei starkem Wind schnell abknicken. Nach Bedarf kann auch zu Beginn des Jahres eine Düngergabe den Wachstum der Pflanze begünstigen.
Wann kann ich einen Agapanthus teilen ?
Hierfür wird die Pflanze aus ihrem Gefäß genommen und mit einem großen Messer in kleinere Teile zerlegt. Dabei muss unbedingt darauf geachtet werden, dass noch genug Wurzelmaterial in den kleinen Stücken ist. Anschließend können diese Stück einfach in frische Kübel eingesetzt werden. (3)
Agapanthus überwintern: Die besten Tipps & Tricks für die Pflege der Schmucklilie
Generell ist der Agapanthus sehr pflegeleicht und robust, nur niedrige Temperaturen lassen ihn absterben. Daher ist von einer Auspflanzung abzuraten und du solltest stattdessen für ein ordentliches Winterquartier sorgen. Damit du dich im Folgejahr wieder an üppigen blauen und weißen Blütenprachten erfreuen kannst, geben wir dir alle notwendigen Tipps für die Überwinterung.
Schneiden des Agapanthus
Beim Schneiden des Agapanthus gibt es wenige Faktoren zu beachten. Da er nicht verholzt, muss er nicht besonders geschnitten werden. Auch das klassische Zurückschneiden Das Schneiden beschränkt sich so auf abgeblühte Schäfte, sowie das Abtrennen welker Blüten und Blätter. Der Befall von Schädlingen ist sehr selten.
Umtopfen des Agapanthus
Das Umtopfen der Schmucklilie muss bei Bedarf immer zum Ende der Überwinterungszeit stattfinden. Wann du umtopfen musst, wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. So kann es soweit sein, wenn sich bei älteren Pflanzen zu viel Wurzelgewebe bildet, welches die problemlose Wasseraufnahme verhindert. Dies wiederum beeinflusst das Wachstum und die Blütenbildung. In diesem Fall musst du das Wurzelgebilde vorsichtig aufschneiden bevor zu die Pflanze umtopfst.
Ein weiteres Motiv für das Umtopfen kann vorkommen, wenn der bisherige Topf der Pflanze zu viel zu eng geworden ist. Dabei musst du bedenken, dass ein leicht einger Topf jedoch hervorragend für eine volle Blüte ist.
Für die Weiterkultur bietet sich ein größerer Pflanzenkübel mit Abflusslöchern an. Du setzt den Agapanthus ein und bedeckst den Rand mit frischer, durchlässiger Erde. Die beste Erde ist dabei aus lehmiger Gartenerde und etwas Quarzsand. Kies oder Schotter kannst du gerne im unteren Teil des Topfes als Drainagematerial einschütten. Außerdem sollte der Agapanthus nicht zu tief eingepflanzt werden, sondern auf gleiche Höhe mit dem Rand des Kübels.
Auf Wunsch kann beim Umtopfen Dünger mit frischen Substrat und Nährstoffen eingearbeitet werden, um so die Pflanze zu blütevollen Höchstleistungen anzutreiben.
Du musst allerdings beachten, dass der Agapanthus nicht zu oft umgetopft werden darf, je länger er ungestört wachsen kann, desto voller ist die Blüte. (9)
Fazit
Letztendlich lässt sich feststellen, dass der Agapanthus an sich sehr robust und pflegeleicht ist und auch die Überwinterung der Pflanze nicht mit enormen Aufwand verbunden ist. Je nach Variante der Blume gibt es grundlegende Bedingungen in Bezug auf das Winterquartier, die du beachten solltest, jedoch sind diese leicht zu erfüllen.
Beim Kauf solltest du unbedingt darauf achten, welchen Typ Agapanthus zu kaufst. Die immergrüne Art ist durch die üppige Blätterpracht das ganze Jahr über schön anzuschauen, der laufabwerfende Typ ist jedoch noch etwas pflegeleichter und kann auch bei geringen Minusgraden noch draußen stehen.
Während der Überwinterung brauchen beide Varianten nicht viel Aufmerksamkeit und so kannst du im Frühjahr mit frischer Energie deinen Agapanthus umtopfen, zuschneiden und wieder nach draußen setzen.
Bildquelle: Oleksandr Prykhodko/ 123rf
Einzelnachweise (12)
1.
Hanneke van Dijk (2004). Agapanthus for Gardeners.
Quelle
2.
Wim Snoeijer (2004). Agapanthus: A Revision of the Genus.
Quelle
3.
Alice McGowan, Brian McGowan (2008). Bulbs in the Basement, Geraniums on the Windowsill: How to Grow & Overwinter 165 Tender Plants.
Quelle
4.
Liu Yali, Wang Qingcheng, Yang Yuanbiao. Effects of Different Treatments on the Physiological Indicators and Winter Injury of Red Pine Seedlings during Natural Overwintering.
Quelle
5.
Martin Pflaum (2014). Schmucklilien (Agapanthus). Information. Pflanze - Pflege - Angebote.
Quelle
6.
O.A.Fawole, A.R.Ndhlala, S.O.Amoo, J.F.Finnie, J.Van Staden (2009). Anti-inflammatory and phytochemical properties of twelve medicinal plants used for treating gastro-intestinal ailments in South Africa.
Quelle
7.
Bukirwa I. Kamara, Dale T.L. Manong, Edward V.Brandt (2005). Isolation and synthesis of a dimeric dihydrochalcone from Agapanthus africanus.
Quelle
8.
G.K.Burgea, E.R.Morgana, J.F.Seelyea, G.E.Clark, A.McLachlana, J.R.Easona (2010). Prevention of floret abscission for Agapanthus praecox requires an adequate supply of carbohydrate to the developing florets.
Quelle
9.
Di Zhangab, Li Rena, Jian-hua Yuea, Ling Wang, Li-huan Zhuob, Xiao-hui Shen (2013). A comprehensive analysis of flowering transition in Agapanthus praecox ssp. orientalis (Leighton) Leighton by using transcriptomic and proteomic techniques.
Quelle
10.
D J Veale, I Havlik, D W Oliver, T G Dekker (1999). Pharmacological effects of Agapanthus africanus on the isolated rat uterus.
Quelle
11.
Xiao Luo, Yuehui He (2020). Experiencing winter for spring flowering: A molecular epigenetic perspective on vernalization.
Quelle
12.
Judy Wheeler, Neville Marchant, Margaret Lewington, Lorraine Graham (2002). Flora of the south west.
Quelle