
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Akku-Heckenschere kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du mit den verschiedenen verfügbaren Modellen nicht vertraut bist. Es ist wichtig, dass du vor dem Kauf eine Reihe von Faktoren berücksichtigst, z. B. die Größe deines Gartens, die Art der Hecke, die du schneiden willst, und dein Budget.
In diesem Artikel geben wir dir die nötigen Informationen, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Akku-Heckenschere zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Heckenscheren, die Merkmale, auf die du achten solltest, und die besten Marken, die du in Betracht ziehen solltest. Mit diesem Wissen wirst du in der Lage sein, die perfekte Heckenschere für deine Bedürfnisse und dein Budget zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Akku-Heckenscheren sind nützliche Gartengeräte, mit denen du Hecken, Sträucher und Büsche in die richtige Form bringen kannst.
- Akku-Heckenscheren sind die flexible Alternative zu benzinbetriebenen, kabelgebundenen oder motorischen Heckenschneidern.
- Es gibt drei unterschiedliche Arten von Akku-Heckenscheren: Klassisch, Mini und mit Verlängerung. Weiter unten auf dieser Seite kannst du die genannten Arten genauer kennenlernen.
Akku-Heckenschere Test: Favoriten der Redaktion
- Makita Akku Heckenschere
- Einhell Akku Heckenschere
- Bosch Home And Garden Akku Heckenschere
- Einhell Akku Heckenschere
- Die beste Premium Akku-Heckenschere
- Die beste Teleskop-Akku-Heckenschere
- Die beste Mini-Akku-Heckenscheere
- Die beste Akku Heckenschere mit hohem Bedienkomfort
- Die beste Einsteiger Akku-Heckenschere
- Die Akku-Heckenschere mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Makita Akku Heckenschere
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die XGard Pro Akku-Heckenschere mit ihrer hervorragenden Schnittpräzision, ihrer Langlebigkeit und ihrem benutzerfreundlichen Design ein unverzichtbares Werkzeug ist, um deinen Garten makellos aussehen zu lassen. Gönne dir den Komfort und die Effizienz des XGard Pro und erlebe eine neue Dimension der Zufriedenheit bei der Gartenarbeit. Betrachte ihn als eine Investition in die Zukunft deiner Landschaft und freue dich das ganze Jahr über auf perfekt gepflegte Hecken.
Einhell Akku Heckenschere
Kein Kabelgewirr und keine Benzindämpfe mehr: Mit dem leistungsstarken 2,0 Ah / 18 V Lithium-Ionen-Akku und der praktischen LED-Standsanzeige ist diese Heckenschere immer einsatzbereit, wenn du es bist. Das mitgelieferte System-Schnellladegerät sorgt dafür, dass dein Akku für jede noch so kleine Arbeit einsatzbereit ist. Dieses außergewöhnliche Gerät ist Teil der Power X-Change-Familie, d.h. ein Akku ist alles, was du für eine Vielzahl von Werkzeugen für draußen und drinnen brauchst.
Bosch Home And Garden Akku Heckenschere
Mit seinem leistungsstarken Motor und den rasiermesserscharfen Klingen ist der AHS 50-20 Li ein mobiles, schnelles und präzises Schneidwerkzeug für Äste mit einem Durchmesser von bis zu 25 mm. Die speziellen Zähne an der Vorderseite des Messers ermöglichen ein müheloses Schneiden von Ästen. Außerdem sorgt der integrierte Klingenschutz für einwandfreie Schnitte in Mauerwerk und Boden und verhindert gleichzeitig, dass der Trimmer beschädigt wird – das perfekte Werkzeug für alle deine Heimwerkerprojekte.
Einhell Akku Heckenschere
Wenn es um das Schneiden von Hecken geht, ist die Einhell Arcurra 18/55 ganz vorne mit dabei. Dieser ultimative Gartenbegleiter ist mit außergewöhnlichen Messern aus lasergeschnittenem und diamantgeschliffenem Stahl ausgestattet, die höchste Präzision und unvergleichliche Haltbarkeit garantieren. Noch nie sahen deine Hecken so symmetrisch und gut gepflegt aus.
Die beste Premium Akku-Heckenschere
Die Akku Heckenschere AHS 50-20 Li von Bosch ist ein Fliegengewicht. Du kannst damit leicht deinen Heckenschnitt erledigen. Das Gerät schneidet außerdem zufriedenstellend. Auch wenn die Akkulaufzeit nicht im Spitzenfeld liegt, sind die bisherigen Kunden damit zufrieden. Diese Akku Heckenschere erfüllt die Erwartungen.
Es handelt sich um eine Klassische Akku Heckenschere. Dieser Typ ist für den klassischen Heckenschnitt optimal geeignet. Akku Heckenschneider dieser Art sind auch als Basisgeräte bekannt. Wegen dem kabellosen Betrieb, kannst du die Akku Heckenschere mobil und flexibel einsetzen.
Die beste Teleskop-Akku-Heckenschere
Die Grizzly Akku Kombi Heckenschere AKHS 18 ist ein wahres Multitalent in der Welt der Akku-Heckenscheren. Durch den mitgeliferten Teleskoparm ist es problemlos möglich auch an höher gelegenen Stellen die Hecke zu schneiden ohne eine Leiter zu benötigen. Zusätzlich lässt sich der Schneidearm in einem 180° Bereich drehen, sodass auch verwinkelte Ecken wunderbar mit der Grizzly Akku Kombi Heckenschere AKHS 18 Heckenschere erreicht werden können.
Bei den bisherigen Käufern ist die Grizzly Akku Kombi Heckenschere vor allem wegen ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit sehr beliebt. Außerdem wird von vielen Nutzern angemerkt, dass sich durch den Teleskoparm – im Vergleich zur Leiter – die Sicherheit beim Hecke schneiden sehr erhöht. Zusätzlich werden die gute Verarbeitung und die soliden Akkus sehr oft positiv angemerkt
Die beste Mini-Akku-Heckenscheere
Eine Mini Akku Heckenschere für die Kleingärtner und Buchs-Liebhaber unter uns! Die Bosch ASB 10,8 Li ist vor allem für kleine Arbeiten im Garten geeignet. Durch die austauschbaren Messerklingen, kannst du auf die unterschiedlichen Gewächse in deinem Garten perfekt eingehen.
Bei Angeboten sind häufig 3 verschiedene Messeraufsätze im Set enthalten: eine 20 cm langes Strauchmesser, eine 12 cm langes Strauchmesser, eine 10 cm lange Grasschere. Bei dem Typ handelt es sich um eine Mini Akku Heckenschere. Wenn du deiner Hecke einen Feinschliff verpassen möchtest, dann verwendest du dieses Gerät. Auch kleine Sträucher kannst du damit zurückschneiden.
Die beste Akku Heckenschere mit hohem Bedienkomfort
Die Akku-Heckenschere G24HT57K2 von Greenworks ist besonders für ihren hohen Bedienkomfort bekannt. Der t-förmige Griff der Heckenschere sorgt für komfortables und schnelles Arbeiten. Zudem garantiert das geringe Eigengewicht der Schere von nur 3,12 Kilogramm eine angenehme und einfache Handhabung. Die Dual Action Blades verfügen über eine Schnittgeschwindigkeit von 2,800 CPM und reduzieren währenddessen die Vibration.
Außerdem verfügt die Akku-Heckenschere über 57 Centimeter Schnittlänge, 18 Millimeter Zahnabstand, einen verstellbaren Zusatzhandgriff, sowie 2 Ah Akku mit 24 Volt und ein Ladegerät. Die Features ermöglichen einen gleichmäßigen Schnitt der Gartenhecke von beiden Seiten.
Die beste Einsteiger Akku-Heckenschere
Ein widerstandsfähiges Metallgetriebe für eine hohe Lebensdauer. Sicherheit durch einen Zwei-Hand-Sicherheitsschalter
Ein drehbarer Griff für schwierige Stellen. Zielsicheres Trimmen mit dem verstellbaren Zusatzhandgriff
Inklusive Alu-Messerabdeckung und stabilem Köcher. Inklusive Stoßschutz mit Halterung für die Wandmontage
Die Power X-Change-Familie: Ein Akku für alle. Lieferung ohne Akku und Ladegerät – praktische Starter-Sets separat erhältlich
Diese handliche und äußerst leistungsstarke Akku-Heckenschere GE-CH 1855/1 Li von Einhell ist ein echtes Allroundtalent. Die Heckenschere verfügt über eine Schnittlänge von 55 cm mit bis zu 2200 Schnitten pro Minute. Durch den Zahnabstand von 18 mm sind auch dicke Äste kein Problem.
Der großflächige Handschutz sorgt für ausreichend Sicherheit. Dieses Modell wird zwar nicht mit Akku und Ladegerät angeboten, durch das Power X-Change Akkusystem passt ein Einhell Akku zu jedem Gerät. Durch die starken Akkus erreicht das Gerät eine äußerst lange Laufzeit.
Die Akku-Heckenschere mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Die Einhell Akku Heckenschere GE-CH 1846 ist im Preis-Leistungsverhältnis die unschlagbare Wahl. Vor allem für den gelegentlichen Einsatz eignet sich diese Akku-Heckenschere ausgezeichnet. Mit einer Schnittlänge von 460 mm und einem Zahnabstand von 15 mm ist das Gerät außerdem auch bestens für dichtere Hecken und Büsche gut geeignet. Im Lieferumfang befindet sich ein großer 2 Ah 18 Volt Akku mit dem ein längerer Betrieb der Heckenschere ohne Weiteres möglich ist.
In den Reszissionen wird hauptsächlich positiv bemerkt, dass das Gerät sehr leicht ist und dennoch extrem leistungsstark. Außerdem bewerten viele Nutzer das Akku-System sehr positiv da es sich problemlos mit anderen Einhell Geräten kombinieren lässt. Insgesamt sind so gut wie alle Nutzer mit dem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis zufrieden und würden das Gerät jederzeit wieder kaufen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Akku-Heckenschere kaufst
Welche Vorteile haben akkubetriebene Heckenscheren gegenüber anderen Antrieben?
- Akku-Heckenscheren
- Motorheckenscheren
- Elektro-Heckenscheren mit Kabel
- Benzin-Heckenscheren
Akku-Heckenscheren haben den Vorteil, dass du sie höchst mobil und flexibel einsetzen kannst. Du musst keine Steckdose im Garten haben und es besteht keine Stolpergefahr durch ein herumliegendes Kabel.
Zudem sind Akku-Heckenscheren leichter als die Modelle mit Benzinantrieb oder Motorantrieb. Eine klassische Akku Heckenschere wiegt rund 3 bis 4 Kilogramm. Ausziehbare Teleskop Akku Heckenscheren und Mini Akku-Heckenscheren sind in der Regel sogar noch leichter.
Dieses Video zeigt bei Minute 4:40 bis 8:00 interessante Infos über Akku-Heckenscheren:
Der Akku von Heckenschneidern
Der 36-Volt-Akku ist nach rund 30 bis 45 Minuten vollständig aufgeladen. Danach hat der 36-Volt-Akku eine ungefähre Laufzeit von 50 Minuten. Wenn du eine kleine Hecke hast und nicht so lange schneiden musst, dann ist auch ein schwächerer 18-Volt-Akku für dich ausreichend.
Die Heckenschere ist aufgrund ihres Akkus sehr flexibel, praktisch und leicht. Häufig sind in den Gartengeräten leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Die akkubetriebene Heckenschere ist dennoch weniger leistungsstark wie die anderen genannten Antriebsarten.
Wenn du beim Schneiden der Hecke merkst, dass dein Gerät an Leistung verliert, dann solltest du den Akku unbedingt rasch aufladen. Damit du die Gartenarbeit bei schwach werdendem Akku nicht unterbrechen musst, bieten einige Hersteller Heckenscheren mit einem Ersatzakku oder Wechselakku an.
Es gibt auch Heckenschneider, die mit zwei Akkus arbeiten. Dadurch wird die gesamte Leistung des Gerätes erhöht.
Achte beim Kauf deiner Akku-Heckenschere darauf, dass das Gerät mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben wird. Das ist deshalb wichtig, weil andere Akku-Technologien am sogenannten Memory-Effekt leiden können. Dieser führt dazu, dass dein Akku immer schwächer wird.
Wenn du keinen Lithium-Ionen-Akku hast, dann solltest du auf Folgendes achten: Entlade deinen Akku im Idealfall beim Arbeiten vollkommen. Danach lädst du den Akku wieder vollständig auf.
Für alle Akku-Modelle gilt: Du solltest beim Aufladen darauf achten, dass der Ladevorgang nicht unterbrochen wird. Hast du deinen Akku vollständig aufgeladen und die Gartensaison neigt sich dem Ende zu, dann nimm den Akku aus dem Gerät und lagere ihn separat. So vermeidest du eine mögliche Entladung durch Spannungen im Gerät.
Welche Aststärken durchdringt das Gartengerät?
Wenn du eine Hecke schneiden willst, deren Äste durchwegs dicker als 11 mm sind, dann ist eine Heckenschere nicht das passende Gerät für dich. Du solltest in diesem Fall lieber auf Geräte für den Gehölzschnitt zurückgreifen.
Wie viel kostet eine Akku-Heckenschere?
Geeignet für | Leistungsklasse | Preis |
---|---|---|
Für jedermann und überschaubare Gärten, kleine bis mittelgroße Hecken | 18 V Spannung | ab ca. 100 € |
Für jedermann und große Gärten, mittelgroße bis weitläufige Hecken | 36 V Spannung | ab ca. 200 € |
Für Profis und große Gartenanlagen | Mehr als 36 V Spannung | ab ca. 300 € |
18 Volt Akku-Heckenscheren bekommst du im Handel ab 100 Euro und diese können bereits vollkommen ausreichend sein, wenn dein Garten nicht allzu groß ist.
Die leistungsstärkeren Heckenschneider mit einem 36-Volt-Akku bekommst du ab 200 Euro. Dieses Gerät macht dann Sinn, wenn dein Garten groß ist und du viele Hecken und Sträucher schneiden musst.
Geräte für Profis mit einem noch stärkeren Akku bekommst du ab 300 Euro. Eine Profi-Akku-Heckenschere solltest du nur dann kaufen, wenn du wirklich viele Hecken über einen längeren Zeitraum am Stück schneiden möchtest.
Wo kann ich Akku-Heckenscheren kaufen?
- Aldi (saisonabhängig)
- amazon.de
- ebay.de
- Hornbach
- Lidl (saisonabhängig)
- Obi
Akku-Heckenscheren kannst du vor allem in Fachmärkten oder in Baumärkten kaufen. Die großen Märkte haben dort meist das ganze Jahr über eine Auswahl an Akku-Heckenschneidern im Sortiment.
Saisonabhängig findest du auch bei Diskontern Akku-Heckenscheren im Sortiment. Wenn du nur einen kleinen Garten hast und weniger Leistung benötigst, kannst du bei den Diskountern durchaus ein Schnäppchen ergattern.
Außerdem kannst du eine Akku-Heckenschere auch gebraucht kaufen. Tauschbörsen oder Kleinanzeiger bieten hierfür eine geeignete Plattform. Wenn du nicht viel Wert auf ein brandaktuelles Modell legst, kannst du auch bereits mit einer gerauchten Akku-Heckenschere einen guten Griff machen.
Oftmals kannst du Akku-Heckenscheren auch direkt bei den Herstellern kaufen – Hier findest du die gängigen Marken:
- Atika
- Black und Decker
- Bosch
- Einhell
- Florabest
- Gardena
- Hitachi
- Husqvarna
- Makita
- Metabo
- Stihl
Alle Akku-Heckenscheren auf dieser Seite werden einander in der Vergleichstabelle gegenübergestellt. Sie sind außerdem mit einem Link zu einem Onlineshop versehen. Du kannst also sofort zuschlagen, wenn du deinen passenden Akku Heckenschneider gefunden hast.
Entscheidung: Welche Arten von Heckenschneider gibt es und welche ist die richtige für dich?
Ob Buchsbaum, Thujahecke oder Kirschlorbeer – Für jedes Gewächs gibt es die passende Akku-Heckenschere. Auf dieser Seite stellen wir dir folgende Kategorien von Akku-Heckenscheren vor:
- Klassische Akku-Heckenschere
- Langstiel Akku-Heckenschere
- Mini Akku-Heckenschere
Vor allem die Größe der Hecke und die Größe des Gartens sollten entscheidend sein für deine Wahl.
In diesem Absatz wirst du die zuvor genannten Arten von Akku-Heckenschneidern genauer kennenlernen. Du erfährst, wo die Vorteile und Nachteile dieser Gartenscheren liegen.
Wann wird eine klassische Akku-Heckenschere verwendet und wo liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Klassische Akku-Heckenscheren bilden die Basis. Sie können für beinahe alle Heckenarten verwendet werden.
Die klassische Akku-Heckenschere ist mobil und flexibel einsetzbar. Sie ist im Vergleich zu ihren benzinbetriebenen oder motorbetriebenen Konkurrenten um einiges wendiger und leichter. Außerdem kommt noch hinzu, dass die Lautstärke geringer ist.
Meist wird sie mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben, da dieser sehr leistungsfähig ist. Genauere Infos zum Akku findest du weiter unten auf dieser Seite, beim Punkt Wissenswerte Fakten über den Akku von Heckenschneidern.
Das Schneidesystem einer klassischen Akku-Heckenschere wird langes Schwert genannt. Das bedeutet, dass die Schneidemesser auf einer 40 cm bis 70 cm langen Leiste befestigt sind.
Trotz des leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku, ist eine Akku-Heckenschere weniger powervoll als andere Heckenschneider. Außerdem ist die Laufzeit des Geräts wegen dem Akku begrenzt. Ist der Akku erschöpft, kann nicht mehr weitergearbeitet werden. Der Akku muss neu aufgeladen werden.
Wofür eignet sich eine Teleskop Akku-Heckenschere beziehungsweise Langstiel Akku-Heckenschere und wo liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Vor allem hoch gewachsene Hecken können dich beim Strauchschnitt herausfordern. Mit einer klassischen Akku-Heckenschere stößt du dann schnell an deine Grenzen. Deshalb gibt es Akku-Heckenscheren mit einer Verlängerung.
Durch Akku-Heckenscheren mit Stiel kannst du auch die schwer erreichbaren Stellen deiner Hecke einfach schneiden. Du kannst sie verhältnismäßig einfach bedienen und benötigst beim Arbeiten keine Leiter. Die Akku-Heckenscheren mit Stab ermöglichen dir also ein besonders rückenschonendes Arbeiten.
Langstiel Akku-Heckenscheren werden mit dem gleichen leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku betrieben, wie die Klassischen Akku-Heckenscheren und haben deshalb kein Kabel. Dadurch bist du mit diesem Gerät ebenfalls sehr mobil.
Trotz des leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku, ist auch eine Langstiel Akku Heckenschere weniger powervoll als andersartig betriebene Heckenschneider. Außerdem ist die Laufzeit des Geräts wegen dem Akku begrenzt. Ist der Akku erschöpft, kann nicht mehr weitergearbeitet werden und er muss neu aufgeladen werden.
Wann greife ich zur Mini Akku-Heckenschere beziehungsweise Akku-Strauchschere und wo liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Auch kleinere Hecken und Sträucher brauchen Pflege. Hierfür ist eine Akku-Strauchschere optimal geeignet. Wenn du deiner großen Hecke den optimalen Feinschliff verpassen möchtest, solltest du zu einer kleinen Akku-Heckenschere greifen.
Mini Akku-Heckenscheren schneiden präzise und werden deshalb gerne für den Feinschliff beim Heckenschnitt eingesetzt. Du kannst einen Mini Akku-Heckenschere aber auch für kleinere Sträucher einsetzen.
Dank einer Halterung für die Hand hast du sie gut im Griff. Direkt unter der Handhalterung befinden sich die kurzen Messer. Die Messlänge der Schneidemesser ist je nach Modell verschieden und beträgt im Durchschnitt ca. 10 cm.
Die Messer der kleinen Akku-Strauchschere werden auch kurzes Schwert genannt. Hersteller wie Bosch bieten sogar Akku-Heckentrimmer mit wechselbaren Messer-Aufsätzen in unterschiedlichen Längen an.
Die Akku-Strauchschere ist sehr leicht im Gewicht und hat kein Kabel. Sie kann dadurch besonders einfach und flexibel eingesetzt werden. Wie die anderen Akku-Heckenscheren, wird auch die Mini Akku-Heckenschere mit einer Lithium-Ionen-Technologie betrieben. Dadurch hat die Kleinste unter den Heckenschneidern viel Power.
Aufgrund der geringen Größe ist das Gerät nicht für großgewachsene Hecken geeignet. Du verwendest Mini Akku-Heckenscheren entweder für eine geringe Anzahl an kleinen Sträuchern oder zusätzlich zu einer klassischen Akku-Heckenschere beziehungsweise zusätzlich zu einer Akku-Langstiel-Heckenschere.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Akku-Heckenscheren vergleichen und bewerten
Hier erfährst du etwas über die zentralen Merkmale von Akku-Heckenscheren. Dadurch kannst du die Angebote auf dem Markt besser einschätzen und bewerten. So siehst du, welches Produkt am besten für dich geeignet ist.
Die folgenden Kriterien werden verglichen:
- Typen von Akku-Heckenscheren
- Leistungsklasse
- Schnittlänge
- Schnittstärke
- Akkulaufzeit
- Akkuladezeit
- Gewicht
In den nachstehenden Absätzen erhältst du detaillierte Informationen zu den einzelnen Kaufkriterien.
Typen von Akku-Heckenscheren
Der Typus einer Akku-Heckenschere verrät bereits einiges über das vorgesehene Einsatzgebiet des Gerätes.
Wir unterscheiden diese drei Hauptkategorien:
- Klassische Akku-Heckenschere
- Langstiel Akku-Heckenschere
- Mini Akku-Heckenschere
Die Klassische Akku-Heckenschere ist der Basis-Typ. Sie kann für vielerlei unterschiedliche Hecken eingesetzt werden. Wenn du ohne speziellen Bedürfnissen nach einem Akku-Heckenschneider suchst, dann ist der Klassiker das richtige Gerät für dich.
Die Langstiel Akku-Heckenschere verfügt über eine ausziehbare Halterung. Deshalb wird sie auch Teleskop Akku-Heckenschere oder Stab Akku-Heckenschere genannt. Außerdem ist dieser Typ besonders gut für hochgewachsene Hecken oder zarte Baumtriebe geeignet. Durch den langen Stiel erreichst du jene Bereiche, die sonst außerhalb deiner Reichweite wären.
Die Mini Akku-Heckenschere ist, wie der Name schon sagt, das kleinste Gerät. Optional wird sie auch als Akku Strauchschere bezeichnet. Damit schneidest du sehr kleine Hecken oder Sträucher. Du kannst mit Mini Akku-Heckenscheren auch den Feinschliff an deiner Hecke erledigen. Mit etwas Geschick, kannst du mit diesem Typ auch tolle Pflanzengebilde im Garten modellieren.
Die Leistungsklassen
Wenn du dich mit Volt-Angaben und Akkuspannung nicht auskennst, dann solltest du diesen Absatz lesen. Denn die Volt-Anzahl verrät dir etwas über die Leistungsfähigkeit der Akku-Heckenschere und bieten so einen guten Vergleichswert.
Die Volt-Angabe bei einer Akku-Heckenschere lässt auf die Power schließen, mit der die Maschine arbeitet. Je größer ein Gerät ist, desto höher sollte die Volt-Angabe sein, damit das Gerät leistungsstak arbeiten kann. Klassische Akku-Heckenscheren sind allesamt ungefähr gleich groß. Bei diesem Typ werden auf Basis der Volt-Angaben drei Leistungsklassen unterschieden:
- 18 Volt Spannung
- 36 Volt Spannung
- Mehr als 36 Volt Spannung
Mini Akku-Heckenscheren sind hingegen viel kleiner als die klassischen Akku-Heckenscheren. Deshalb sind sie auch mit einer geringen Volt-Angabe bereits leistungsstark. Die Mini Akku-Heckenscheren werden häufig mit powervollen elf Volt Spannung angeboten.
Teleskop Akku Heckenscheren sind ebenfalls leichter als die Klassischen Akku-Heckenschneider. Eine geringere Volt-Angabe ist deshalb bereits ausreichend. In Langstiel Akku-Heckenscheren sind in der Regel 18-Volt-Akkus verbaut. Welche Leistungsklasse du brauchst hängt vor allem davon ab, wie groß deine zu bearbeitende Hecke beziehungsweise dein Garten ist.
Die Schnittlänge
Hier erfährst du, was es mit den Begriffen langes und kurzes Schwert auf sich hat und vor allem welches Schneidesystem eine Akku-Heckenschere benutzt.
Die Akku-Heckenschere verfügt über eine Leiste, an der links und rechts jeweils eine Messerreihe angebracht ist. Wird der Akku-Heckenschneider in Betrieb genommen, dann bewegen sich die Messerreihen. Dadurch kannst du mit dem Gerät bequem Sträucher schneiden. Die Gesamtlänge dieser mit Messern bestückten Leiste wird als Schnittlänge beziehungsweise Schwertlänge bezeichnet.
Im Bereich der Klassischen Akku-Heckenscheren sind Schwertlängen von 40 cm bis 70 cm üblich. Ein Teleskop Akku Heckenschneider verfügt im Durchschnitt über ein 50 cm langes Schwert. Im Unterschied dazu haben die Mini Akku-Heckenscheren ein sogenanntes kurzes Schwert. Das bedeutet, dass die Schnittlänge bei Mini Akku-Heckenscheren rund 10 cm beträgt.
Für die Praxis gilt: Je länger das Schwert deiner Akku-Heckenschere ist, desto größer ist die Fläche, die du in nur einem Zug damit schneiden kannst. Nun schlussfolgerst du womöglich, dass ein möglichst langes Schwert das Beste für dich ist.
Je länger das Schwert einer Akku Heckenschere ist, umso schwieriger wird die Handhabung. Kurze und mittellange Schwerter sind wendiger und dadurch einfacher zu bedienen. Vor allem Anfänger und Ungeübte sollten deshalb auf ein Mittelmaß bei der Schwertlänge zurückgreifen.
Die Schnittstärke
Sie gibt an, wie dick ein Ast maximal sein kann, damit ihn das Gerät mühelos schneidet. Die Akku-Heckenschere verfügt über eine beidseitig schneidende Leiste. An der Leiste sind links und rechts in einer Reihe freistehende Messer angebracht.
Der Abstand zwischen den einzelnen Messern, der sogenannte Messerabstand, wird als Schnittstärke bezeichnet. Der Messerabstand verrät dir, welche Aststärken das Gartengerät durchdringen kann.
Akku-Heckenscheren durchdringen im Durchschnitt eine Aststärke von rund 11 mm. Dabei entscheidend ist, um welchen Typ von Akku-Heckenschere es sich handelt.
Bei den klassischen Akku-Heckenscheren und Akku-Heckenscheren mit Verlängerung reicht die Bandbreite der Schnittstärken von 15 mm bis 25 mm. Bei Mini Akku-Heckenschneidern beträgt die Schnittstärke im Durchschnitt rund 8 mm.
Beispiel: Du kaufst eine Teleskop Akku-Heckenschere mit 22 mm Schnittstärke. Das bedeutet, dass dein neues Gartenwerkzeug maximal 22 mm dicke Äste schneiden kann. Wenn du durchwegs Pflanzen mit dickeren Ästen schneiden willst, dann ist eine Heckenschere nicht das passende Gerät für dich. Du solltest in diesem Fall lieber auf Geräte für den Gehölzschnitt zurückgreifen.
Die Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit gibt an, wie lange du deine Akku Heckenschere nach einer Akku Ladung verwenden kannst. Wir haben recherchiert und Wissenswertes für dich zusammengetragen.
Die Akkulaufzeit kann von Gerät zu Gerät stark schwanken. Große Geräte mit langen Schwertern verbrauchen mehr Energie beim Antrieb und landen deshalb häufig schnell wieder im Ladegerät. Mini Akku-Heckenscheren verbrauchen dagegen weniger Energie und haben daher häufig eine lange Akkulaufzeit.
Unsere Recherche hat ergeben: Wenn es um die Akkulaufzeit geht, dann können Herstellerangaben von den tatsächlichen Werten abweichen. Denn die Hersteller testen ihre Produkte meist unter optimalen Labor-Bedingungen. Dadurch ergeben sich lange Akkulaufzeiten. Deshalb verwenden Hersteller bei der Angabe der Akkulaufzeit häufig die Bezeichnung maximal.
Herstellerangaben und persönliche Erfahrungen können also voneinander abweichen. Faktoren, wie etwa die Außentemperatur beim Schneiden, können die Akkulaufzeit beeinflussen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Akkulaufzeiten. Um sicherzugehen, solltest du vor dem Kauf nicht nur die Herstellerangaben prüfen, sondern auch verschiedene Erfahrungsberichte von Kunden lesen.
Die Akkuladezeit
Die Ladezeit des Akkus kann von Gerät zu Gerät stark variieren. Entscheidend dafür ist, welches Akkumodell du verwendest und welches Ladegerät du zum Aufladen benutzt.
Ähnlich wie bei der Akkulaufzeit, können auch bei der Akkuladezeit die Herstellerangaben von den Kundenerfahrungen abweichen. Das liegt ebenfalls daran, dass Hersteller ihre Produkte unter optimalen Labor-Bedingungen testen. Informiere dich im Zweifelsfall nicht nur bei den Herstellern, sondern prüfe auch unterschiedliche Erfahrungsberichte von Kunden im Internet.
Die meisten Akku-Heckenscheren werden heute mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Diese speichern den Strom schneller als ihre technischen Vorgänger, die Nickel-Akkus. Außerdem können Lithium-Ionen-Akkus aufgeladen werden, bevor sie vollständig entladen sind. Sie sind vom sogenannten Memory-Effekt nicht betroffen.
Das Gewicht
Für das Gewicht ist vor allem entscheidend, um welchen Typ von Akku Heckenschere es sich handelt.
Wie bereits erwähnt, unterscheiden wir drei verschiedene Typen von Akku Heckenscheren. Jeder Geräte-Typ hat ein anderes Einsatzgebiet. Daraus ergeben sich unterschiedliche Produktgrößen und Gewichte.
Die Tabelle zeigt, wie schwer die unterschiedlichen Typen von Akku Heckenscheren sein können:
Typ | Gewicht im Durchschnitt | Einsatzgebiet |
---|---|---|
Mini Akku-Heckenschere | 0,5-2 kg | Zarte Hecken und Sträucher, für den Feinschliff und Details |
Teleskop Akku-Heckenschere | 3-7 kg | Hochgewachsene Hecken |
Klassische Akku-Heckenschere | 2-5 kg | Je nach Leistungsklasse: von der kleinen Hecke bis zur weitläufigen Gartenanlage |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Akku-Heckenschere
Was muss ich beim Heckenschnitt mit meinem Akku-Heckenschneider beachten?
Ein Heckenschnitt zählt zu den notwendigen Pflegemaßnahmen im Garten und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Wenn du deine Hecke zum falschen Zeitpunkt schneidest, kannst du ihr schaden. Hier vermitteln wir dir ein Basiswissen, damit du grobe Fehler vermeiden kannst.
Sommergrüne Hecken schneidest du am besten in den letzten Augustwochen, wenn die Pflanze ihr Wachstum langsam einstellt. Womöglich entstehen nach dem Heckenschnitt neue Triebe. Schneidest du deine Hecke erst später im Herbst, könnten die frischen Triebe bereits Frostschäden erleiden und das Wachstum der Hecke hemmen.
Immergrüne Hecken und Nadelgehölze schneidest du entweder im Frühjahr, kurz bevor die Hecke neu austreibt, oder im Herbst, kurz vor dem ersten Frost.
Für Heckenrückschnitte gibt es Gesetze und Richtlinien, die du unbedingt einhalten musst.
Neben möglichen individuellen Richtlinien von Vermietern, gibt es auch gesetzlich geregelte Vorgaben, die es einzuhalten gilt. Deshalb darfst du beispielsweise in der Steiermark (Österreich) seit einem Bescheid im Jahr 2012, an bestimmten Wochentagen keine lärmerzeugenden Arbeiten mehr im Haushalt oder im Garten durchführen.
Über die bei dir gültige Rechtslage kannst du dich in der Regel kostenlos bei deiner Stadtverwaltung oder deinem Gemeindeamt informieren.
Wartung, Reinigung und Pflege von Akku-Heckenscheren
Damit dein Akku-Heckenschneider in Takt bleibt und du lange eine Freude damit hast, musst du das Gerät regelmäßig warten und reinigen.
Sicherheit geht vor! Zu aller erst solltest du bei der Pflege deiner Akku-Heckenschere darauf achten, dass du den Akku aus dem Gerät entfernst. So vermeidest du Verletzungen. Wenn sich der Akku noch in der Heckenschere befindet, dann könnte sich das Gerät plötzlich einschalten und du dich ernsthaft verletzen.
Achte nach jedem Heckenschnitt darauf, dass du deine Heckenschere gründlich reinigst. Es sollten keine Pflanzenreste zwischen den Schneideblättern zurückbleiben. Das gelingt am besten, indem du die Schneideblätter abbürstest, um sie von grobem Schmutz zu befreien. Danach solltest du das Schneidewerk mit einem alten Handtuch abtrocknen.
Den Aufsatz der Schneideblätter kannst du zusätzlich einmal pro Jahr mit einem Universalöl einreiben. Danach sollte dein Heckenschneider wieder wie geschmiert funktionieren.
Außerdem verlieren die Schneideblätter mit den Jahren im Einsatz an Schärfe. Dadurch wird der Heckenschnitt immer mühsamer. Wenn du geschickt bist, kannst die Schneideblätter deiner Akku-Heckenschere selbst schleifen. Dieses Video zeigt dir wie es geht. Solltest du unsicher sein und du keine Erfahrungen in diesem Bereich haben, dann wende dich lieber an einen Profi.
Wenn du kein Profi in Sachen Mechanik bist, dann kannst du deine Akku Heckenschere auch von Experten warten lassen. Häufig bieten Baumärkte, Elektrofachgeschäfte oder Mechaniker einen solchen Service an. Wenn du dich für eine professionelle Gerätewartung entscheidest, brauchst du dir keine Sorgen um die Lebensdauer deines Geräts machen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.gartenbau.org/heckenschnitt-zeitpunkt-20146829
[2] http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/hecke/5338
[3] https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/heim-und-garten/2826/
[4] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/heckenschnitt-so-gelingt-er-23306
Bildquelle: Pixabay.com / Alexas_Fotos