
Unsere Vorgehensweise
Dein Garten soll gepflegt, sauber und schön grün aussehen? Ein gemähter Rasen ist dabei das A und O und macht einen guten Eindruck bei Nachbarn, Freunden und Familie. Um das Rasenmähen zu vereinfachen kannst du dich über verschiedene Rasenmäher informieren und den richtigen Rasenmäher für dich und deine Grünfläche finden.
Bei unserem großen Akku Rasenmäher Test 2023 stellen wir dir verschiedene Modelle vor, die mit Akku betrieben werden. Sie haben verschiedene Vorteile gegenüber einem Benzin- oder Elektrorasenmäher. Vor der Anschaffung solltest du dich genauestens informieren und vor allem die Akkulaufzeit eines Rasenmähers bedenken. Im folgenden haben wir dir wichtige Informationen und nützliche Tipps rund um das Thema Akku Rasenmäher zusammen gestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Akku Rasenmäher vereinen die Vorteile von Benzin- und Elektrorasenmähern. Durch den Akkuantrieb entsteht weniger Wartungsaufwand und es ist kein Treibstoff nötig. Deshalb arbeiten sie sehr umweltschonend und leise und sind ohne Kabel frei beweglich.
- Eines der entschiedensten Kriterien bei dem Kauf eines Akku Rasenmähers ist die Reichweite. Diese beeinflusst die Mähfläche deines Mähers und sollte deshalb an deine Gartengröße angepasst werden.
- Nicht immer gilt „größer ist besser“. Je größer der Mäher und dessen Reichweite, umso schwerer und unhandlicher wird dieser in den meisten Fällen auch. Achte deshalb auch auf die Gegebenheiten und Hindernisse in deinem Garten und vernachlässige dies nicht bei deiner Kaufentscheidung.
Akku Rasenmäher Test: Favoriten der Redaktion
- Der Akku Rasenmäher mit dem besten Gesamtpaket
- Der beste Akku Rasenmäher für große Flächen
- Der beste Akku Rasenmäher für kleine Gärten
- Einhell Akku Rasenmaeher
- Einhell Akku Rasenmaeher
- Makita Akku Rasenmaeher
- Einhell Akku Rasenmaeher
- Worx Akku Rasenmaeher
- Einhell Akku Rasenmaeher
- Makita Akku Rasenmaeher
- Stiga Akku Rasenmaeher
- Einhell Akku Rasenmaeher
Der Akku Rasenmäher mit dem besten Gesamtpaket
Mit einer starken Marke im Rücken kann sich dieser Mäher von Einhell sehen lassen. Mit einem großen Grasfangkorb und sehenswerten Zusatzfunktionen ist dieser Mäher ein Allrounder und kann sowohl bei kleinen, als auch bei mittelgroßen Grünflächen zum Einsatz kommen.
Ein ausgeklügeltes Akkusystem rundet das Gesamtpaket des Einhell-Mähers ab.
Die Stromversorgung des Elektromotors erfolgt über zwei, parallel genutzte, 4000 mAh Akkus gleichzeitig. Diese 2 universellen Systemakkus sind aufgrund der Power X-Change Technologie für zahlreiche Elektro- und Gartengeräte nutzbar. Somit sparst du dir die Anschaffung vieler verschiedener Akkus.
Der beste Akku Rasenmäher für große Flächen
Mit dem Bosch DIY „Rotak 430 LI“ enthält unser Produktumfang ein echtes Kraftpaket. Im klassischen Bosch-Gewand, gibt sich der Mäher auch bei den schlechtesten Rasenbeschaffenheiten nicht geschlagen.
Der Bosch DIY „Rotak 430 LI“ wird über zwei 36V, 2000 mAh Akkus betrieben, welche pro Akku circa eine Laufzeit von 25min ermöglichen.
Mit knapp 10 kg ist der „Bosch DIY „Rotak 430 LI“ einer der leichten Rasenmäher seiner Klasse. Trotz hoher Reichweite und guter Eignung für große Rasenfläche, kann er auch ideal verwendet werden um geschickt Beete oder Steinmauern zu Umkurven.
Der beste Akku Rasenmäher für kleine Gärten
Der Bosch Akku Rasenmäher Rotak 32 ist ein kleineres Gerät, das ca. 31 l Gras auffangen kann. Die mögliche Schnitthöhe beträgt dabei 3 – 6 cm. Durch die angebrachten Ergo-Flexgriffe ist eine angenehme und rückenschonende Arbeit möglich.
Integrierte Graskämme sorgen auch an Kanten für einen guten Schnitt. Der Akku des Gerätes lässt sich innerhalb von nur 70 min voll aufladen. Für eine Schnellladung reichen schon 40 min.
Einhell Akku Rasenmaeher
Du suchst einen Rasenmäher, der dir das Leben leichter macht? Dann ist die kabellose Freiheit dank power x-change genau das Richtige für dich. Dieser akkubetriebene Rasenmäher wird für Gärten bis zu 600 m2 empfohlen und bewältigt hohes Gras mit Leichtigkeit. Der bürstenlose Elektromotor ist effizienter und leistungsfähiger als herkömmliche Elektromotoren, sodass er die Arbeit schnell und ohne mechanischen Verschleiß erledigt. Die hohen Räder schonen die Rasenfläche und die 6-fache zentrale Schnitthöhenverstellung sorgt dafür, dass dein Rasen immer schön aussieht. Der Grasfangkorb fasst bis zu 63 Liter, sodass du ihn nicht oft leeren musst, und die Mulchfunktion düngt deinen Garten, während du mähst. Dieser ergonomische und platzsparende Rasenmäher ist eine gute Wahl für alle, die ihren Garten auf einfache Weise sauber und ordentlich halten wollen.
Einhell Akku Rasenmaeher
Der bürstenlose Elektromotor dieses Mähers vermeidet mechanischen Verschleiß und macht ihn zu einer langlebigen Wahl für deine Rasenpflege. Dank der 3-stufigen axialen Schnitthöhenverstellung von 30 mm bis 70 mm bewältigt er mühelos flache Flächen von bis zu 150 Quadratmetern. Dieser akkubetriebene Rasenmäher bietet außerdem eine Schnittbreite von 30 cm und rasenschonende, große, flache Räder, die Unebenheiten ausgleichen und ein präzises Arbeiten nahe der Rasenkante ermöglichen. Mit dem integrierten Tragegriff lässt sich der leichte Mäher leicht von einem Ort zum anderen transportieren. Wenn du ihn nicht mehr brauchst, klappst du den Griff einfach ein und kannst ihn platzsparend in engen Gartenhäusern oder Garagen verstauen.
Makita Akku Rasenmaeher
Der Soft-Start für sanftes Anfahren erhöht die Grasaufnahme. Die zweistufig verstellbare Griffhöhe ist ein großartiges Produkt für alle, die ihre Grasaufnahme erhöhen wollen. Mit der zweistufig verstellbaren Griffhöhe kannst du die Höhe der Griffe an deine Bedürfnisse anpassen, und die Softstart-Funktion sorgt dafür, dass die Grasaufnahme im Laufe der Zeit schrittweise erhöht wird. Dieses Produkt ist perfekt für alle, die ihre Grasaufnahme erhöhen wollen, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Einhell Akku Rasenmaeher
Der Einhell Akku-Rasenmäher ge-cm 18/33 li ist ein leistungsstarkes und flexibles Mitglied der power x-change Familie, das für Flächen bis zu 200 m2 empfohlen wird. Er wird mit einem 4, 0 ah power x-change Akku geliefert. Der maher wird mit einem 18-Volt-Akku der user en system series betrieben. Jeder Akku der Systemserie kann mit jedem pxc-Gerät kombiniert werden, auch der leistungsstarke 4, 0 ah-Akku kann für andere Geräte verwendet werden Drei Leds zeigen auf einen Blick den vollen Ladestand des power x-change-Akkus an. Im Lieferumfang enthalten ist auch ein power x-change Systemladegerät, mit dem alle pxc-Akkus schnell und effizient aufgeladen werden können. Der batteriebetriebene Maher wird von einem bürstenlosen Motor von Einhell angetrieben – ein bürstenloser Elektromotor, der eine längere Laufzeit und Lebensdauer hat als herkömmliche Motoren mit Kohlebürsten. Dieser Hochradmäher hat große Räder, die deinen Rasen beim Mähen schützen, eine zentrale Schnitthöhenverstellung mit 5 Stufen, einen Führungsholm mit 2 Positionen und einen großzügigen Grasfangkorb mit Füllstandsanzeige. Das Gehäuse des Mähers besteht aus hochwertigem, schlagfestem Kunststoff und der Führungsholm lässt sich für eine einfache Aufbewahrung zusammenklappen. Außerdem hat er einen integrierten Tragegriff für den einfachen Transport von einem
Worx Akku Rasenmaeher
Der Worx Powershare Akku-Mäher sorgt für einen englischen Rasen im ganzen Garten – ideal für Gärten bis zu 500 m2. Der praktische Powershare-Akku ist flexibel für den Einsatz mit allen 20-Volt-Geräten von Worx Powershare. Cut to edge-Funktion: Das Gras kann bis an den Rand des Gartens gekürzt werden. Der Griff ist klappbar, so dass der Mäher leicht & kompakt verstaut werden kann: Die Schnitthöhe ist flexibel einstellbar von 20mm – 80mm. Die Schnittbreite beträgt 40cm – für effektives, zeitsparendes Rasenmähen. Das integrierte Mulch-Kit verhilft dem Rasen zu einer vitalen Gesundheit und üppigem Graswuchs / Ein 45l-Grasfangkorb bietet genügend Platz für große, ebene Flächen Lieferung beinhaltet: 1 x Worx WG743E Akku-Rasenmäher, 2 x 20-V-Akku, Ladegerät und Mulcher / Kabellose und effiziente Rasenpflege / Umweltfreundliche Akku-Gartengeräte von WORX
Einhell Akku Rasenmaeher
Der einhell Akku-Rasenmäher ge-cm 36/36 li (2×4,0ah) ist ein leistungsstarkes und flexibles Mitglied der benutzerfreundlichen pxc system Serie. Dieser Hochradmäher mit großen, rasenfreundlichen Rädern wird von zwei 4,0 Ah Power X-Change-Batterien und einem bürstenlosen Motor angetrieben, der eine längere Laufzeit und Lebensdauer als herkömmliche Kohlebürstenmotoren hat. Er hat eine 6-fache zentrale Schnitthöhenverstellung und einen 3-fach höhenverstellbaren, klappbaren Führungsholm für eine bequeme Bedienung sowie eine 40-Liter-Grasfangbox mit Füllstandsanzeige. Der batteriebetriebene Rasenmäher mit schlagfestem Kunststoffgehäuse ist außerdem mit einem integrierten Tragegriff für den einfachen Transport ausgestattet.
Makita Akku Rasenmaeher
Du suchst einen vielseitigen und zuverlässigen Rasenmäher? Dann ist der 3-in-1-Rasenmäher genau das Richtige: mähen, auffangen, mulchen. Mit zwei Betriebsarten (adt-Modus und extra leiser Modus) ist dieser Rasenmäher perfekt für jede Arbeit. Das robuste Stahldeck und der Griff mit hochwertiger Beschichtung sorgen für ein angenehmes Griffgefühl, während die xpt – xtreme protect Technologie auch unter rauen Bedingungen optimalen Schutz vor Staub und Spritzwasser bietet.
Stiga Akku Rasenmaeher
Der STIGA ePower 20V Smart Akku-Rasenmäher ist die perfekte Wahl für alle, die sich die Leistung eines Gasrasenmähers wünschen, ohne die damit verbundenen Probleme oder Emissionen. Dieser einfach zu bedienende, kompakte Rasenmäher ist ideal für kleine bis mittelgroße Gärten mit einer Fläche von bis zu 250 m2. Die Druckknopf-Fusion und der ergonomische Softgriff machen ihn bequem und einfach zu manövrieren, während die einstellbare Schnitthöhe (25-75 mm) und -breite (34 cm) es dir ermöglichen, deinen Schnitt individuell zu gestalten. Mit dem Hybrid-Sammelsack kannst du deinen Grasschnitt entweder mulchen oder für die Kompostierung auffangen. Wenn du fertig bist, kannst du den Rasenmäher einfach zusammenklappen und platzsparend verstauen.
Einhell Akku Rasenmaeher
Der Einhell Rasarro 36/38 Akku-Rasenmäher arbeitet sich kraftvoll und kabellos durch das Gras – in jeder Ecke des Gartens. Der Rasarro wird für Rasenflächen bis zu 450 m2 empfohlen – angetrieben von zwei leistungsstarken Power X-Change 4,0 Ah-Akkus. Die passenden Power X-Change Akkus für den Betrieb des Rasarro sind im Lieferumfang enthalten. Die hochwertigen Lithium-Ionen Power X-Change Akkus können in allen Einhell Geräten der innovativen Systemreihe eingesetzt werden. Mit dem Einhell Power X-Twincharger sind die Akkus im Handumdrehen geladen.
Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Akku Rasenmäher kaufst
Wo liegen die Vorteile eines Akku Rasenmähers gegenüber Benzin- und kabelgebundenen Elektromähern?
Flexibilität: Im Gegensatz zum kleinen Bruder – dem Elektro-Rasenmäher – ist ein Akku Rasenmäher nicht kabelgebunden.
Dies ist vor allem ein Vorteil, wenn dein Garten verwinkelt ist oder du zum Beispiel dein grünes Paradies mit Skulpturen verziert hast. Ohne Kabel kannst du nirgendwo hängen bleiben. Und du kannst es auch nicht mit den scharfen Messern kappen oder beschädigen.
Handhabung: Das Starten des Motors per Zugseil, welches nach dem gefühlt neunzehnten Versuch den Motor auf Touren bringt, entfällt.
Den Elektromotor deines neuen Gartengerätes bringst du durch einen einfachen Knopfdruck in Schwung. Weiterhin sind Akkumäher in der Regel kleiner uns leichter als Benzin Rasenmäher und dadurch handlicher und wendiger.
Wartung: Auch die Zeiten von schmierigen und öligen Händen sind vorbei. Wie du dem unterstehenden Abschnitt entnehmen kannst, ist die Instandhaltung wesentlich unkomplizierter und auch günstiger.
Umwelt: Neben dem Aspekt der Lautstärke, überzeugt der akkubetriebene Rasenmäher natürlich auch im Bereich des Umweltschutzes. Emissionen entstehen keine und damit schonst du nicht nur die Umwelt, sondern auch deine eigene Gesundheit.
Was kostet ein Akku Rasenmäher?
In den meisten Fällen ist ein akkubetriebener Rasenmäher in der Anschaffung deutlich teurer als Rasenmäher mit Benzin oder kabelgebundenem Elektroantrieb.
Zusätzlich sind Ersatz-Akkus relativ teuer und schlagen je nach Modell mit um die 100€ zu Buche. Wichtig ist es, auf den Lieferumfang des Mähers zu achten, denn teilweise wird ein zusätzlicher Akku mitgeliefert.
Manchmal hingegen ist nicht einmal das Ladegerät im Kaufpreis enthalten.
Akkumäher in der Einstiegsklasse beginnen bei rund 200€. Ein Aufsitzmäher, der bis auf die Sitzheizung die Ausstattung eines Kleinwagens erreicht, kann gut und gerne auch dessen Preis erreichen. Im Profibereich liegen wir hierbei bei bis zu knapp 20.000€.
Was kostet mich der Betrieb eines Akku Mähers?
Somit sind auch die laufenden Instandhaltungs-Kosten deutlich geringer als bei dem benzinbetriebenen Konkurrenten.
Lediglich normale Stromkosten fallen an, die wesentlich geringer sind, als die Benzinkosten für den Betrieb eines Benzin-Rasenmähers. Die Anschaffung eines Starkstromanschlusses ist für das Aufladen eines Akkus nicht notwendig. Auch hierfür kommen für dich also keine weiteren Kosten zu.
Ab wann lohnt sich die Anschaffung eines Akku Rasenmähers für mich?
Sie sind leiser, stören also den kniepigen Nachbarn nicht so sehr, sind nicht so schädlich für die Umwelt und in den meisten Fällen kann man mit einer vollen Akkuladung das gesamte Grün bearbeiten. Auch Wartung und Instandhaltung hält sich in Grenzen.
Wer also einen Garten mit einer Fläche von um die 500 m², eh schon Streit mit dem Nachbarn angezettelt und keine Lust auf schmutzige Finger hat, für den ist ein Akku Rasenmäher ideal.
Wo kann man einen Akkumäher kaufen?
Trotzdem gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Rasenmäher auch online zu kaufen. Dies ist sowohl bei Online-Warenhäusern, als auch bei gesonderten Online-Shops möglich, die sich auf den Verkauf und Transport von Rasenmähern spezialisiert haben.
Möglichkeiten einen Rasenmäher zu erwerben sind also:
- amazon.de
- Baumärkte
- Gartencenter
- Motorland.de
- Online-Warenhäuser wie z.B. Otto
Welche Funktionen soll mein akkubetriebener Rasenmäher haben? (z.B. Mulchfunktion oder Auffangbehälter)
Grundsätzlich solltest du dir darüber Gedanken machen, was für zusätzliche Funktionen dein Rasenmäher haben soll. Diese können auch zwischen den einzelnen Typen variieren.
Beispielsweise gibt es Rasenmäher mit Mulchfunktion was bedeutet, dass das geschnittene Gras in zerkleinerter Form wieder auf dem Rasen landet und so als ein natürlicher Dünger fungiert.
Im Gegensatz dazu stehen Rasenmäher mit einem Auffangbehälter, den du im Anschluss an deine Gartenarbeit oder sogar währenddessen entsorgen musst. Bei Mulchmähern entfällt diese zusätzliche Arbeit.
Auch die Möglichkeit der Verstellbarkeit des Griffes unterscheidet sich von Modell zu Modell. Manche lassen sich kaum verstellen.
Bei anderen hingegen hast du die Möglichkeit, den Griff so weit zu verstellen, dass dieser bei der Lagerung kaum mehr Platz einnimmt als der Mäher selbst.
Besonders bei akkubetriebenen Aufsitzmähern, bieten einige Hersteller eine umfangreiche Palette an Zusatzfunktionen, die nahezu der Konfiguration eines Neuwagen gleicht.
Was gibt es für Alternativen zu Akkumähern?
Tipp 1: Messerkontrolle – Nur mit Handschuhen
Tipp 2: Ölstand kontrollieren – Nur vom Hersteller empfohlenes Öl verwenden.
Tipp 3: Verschmutzen Luftfilter erneuern.
Tipp 3: Beim Tanken nicht zu voll Tanken, da es sonst zum Brand kommen kann.
Tipp 4: Schnitthöhe überprüfen – Nicht mehr als 1/3 der Blattlänge schneiden.
Zu guter Letzt wird das Fangnetz ausgeleert und das Gehäuse gereinigt.
(Quelle: youtube.com)
Bei diesem Prozess kommt es zur Produktion von umweltschädlichem CO2. Der Elektromäher arbeitet ähnlich wie ein Akkumäher, wird aber nicht via Akku, sondern per Stromkabel mit Strom versorgt.
Eine Alternative, die immer mehr Zuwachs erhält, ist ein Mähroboter. Zwar sind vergleichbare Mähroboter relativ teuer, allerdings sorgen sie dafür, dass der Sonntagnachmittag entspannt auf der Liege verbracht werden kann.
Mähroboter mähen den Rasen von ganz alleine und kehren bei niedrigem Akkustand zu der Basisstation zurück. Ist der Akku wieder voll, so wird an der verlassenen Stelle weiter gekürzt.
Für Rasenflächen ab 1000 qm empfehlen wir dir einen Aufsitzmäher. Dieser Rasentraktor eignet sich besonders für ein großes ebenes Areal. Durch zahlreiche Anbaumöglichkeiten bieten sich zudem zahlreiche neue Anwedungsbereiche.
Entscheidung: Welche Arten von Akku Rasenmäher gibt es und welche ist die richtige für mich?
Du kannst je nach deinem Bedürfnis zwischen unterschiedlichen Varianten eines Rasenmähers mit Akkuantrieb wählen:
- Akku Schiebemäher
- Akkubetriebener Rasenmäher mit Radantrieb
- Elektrischer Aufsitzmäher
Jeder einzelne der oben genannten Varianten bietet für dich verschiedene Vorteile und Nachteile, die du deinen Bedürfnissen anpassen kannst. Doch welche eignet sich am besten, das neue Herzstück deiner Gartengeräte zu werden?
Je nachdem, wie groß, verwinkelt und eben dein Garten ist eignen sich die einzelnen Typen besser oder auch schlechter dazu, dein individuelles Gartenparadies zu pflegen.
Um dir einen Eindruck zu vermitteln, welcher Akkumäher für dich der richtige ist, haben wir im Folgenden die verschiedenen Varianten dargestellt und dir übersichtlich Vor- und Nachteile aufbereitet.
Was genau ist ein Akku Schiebemäher und wo liegen seine Vorteile und Nachteile?
Akku Schiebemäher sind Rasenmäher, die für besonders kleine Gärten geeignet sind. Zwar reicht die Akkuladung meist für bis zu 450m², allerdings ist dies mit einer Schrittgeschwindgkeit von 3,5 km/h berechnet.
Der Hauptunterschied bei dieser Variante ist, dass der Elektromotor lediglich zum Antreiben des Schnittmessers genutzt wird. Ein Radabtrieb, der den Mäher per Knopfdruck in Bewegung versetzt, gibt es nicht.
Somit wird das Rasenmähen sehr kraftaufwendig und unkomfortabel, da der Mäher angeschoben werden muss. Besonders bei unebenen Gärten wird das Mähen zum Kraftakt.
Durch das Wegfallen der zusätzlichen Antriebsquelle für den Radantrieb verbraucht der Schiebemäher weniger Strom als alle anderen hier aufgelisteten Typen und ist somit im Unterhalt günstiger.
Der Lieferumfang Rasenmäher umfasst meist kaum bis gar kein Zubehör. Auch die Ausstattung mit weiteren Funktionen ist bei dieser Form nicht in dem Umfang möglich, wie es beispielsweise bei einem Aufsitzrasenmäher ist. Selbes betrifft Einstellungsmöglichkeiten des Griffes oder der Schnitthöhe.
Was genau ist ein Akkubetriebener Rasenmäher mit Radantrieb und wo liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der akkubetriebene Rasenmäher mit Radantrieb ist der ideale Begleiter für den deutschen Durchschnittsgarten. Mit einer Reichweite von 300 bis 600 m², kommt man meist mit einer einzigen Akkuladung über das gesamte Grün.
Dieser Typ Rasenmäher hat einen leistungsstärkeren Akku verbaut, da neben dem Mähwerk auch ein Radantrieb über den Elektromotor betrieben wird.
Via Knopfdruck fährt der Rasenmäher von alleine los und startet das Mähwerk. Hierdurch muss der Mäher nur gelenkt und korrigiert werden, denn fahren tut er von selbst.
Dies macht das Mähen weniger kraftaufwendig und komfortabel. Besonders bei unebenen Rasenflächen bietet der Radantrieb enorme Vorteile, da der Rasenmäher nicht geschoben werden muss.
Mit hochwertigen Materialien und vielen Verstellmöglichkeiten was Rasenhöhe oder den Griff angeht, ist diese Variante deutlich anpassbarer und vielseitiger. Auch die Lebensdauer ist hierdurch bei diesen Modellen wesentlich höher.
Was genau ist ein elektrischer Aufsitzmäher und wo liegen seine Vorteile und Nachteile?
Hast du einen großen Garten und möchtest schnellstmöglich und komfortabel dein Grün kürzen, so ist ein Aufsitzmäher mit Akkuantrieb genau das Richtige für dich.
Der akkubetriebene Aufsitzmäher ist noch eher selten vorzufinden. Erste Modelle wurden erst vor kurzem vorgestellt und als Konkurrenzprodukt zu den benzinbetriebenen Traktor-Rasenmähern eingeführt.
Leider sind Akku betriebene Varianten um ein vielfaches teurer als die benzinbetriebene Konkurrenz.
Dennoch hat der Akku Aufsitzrasenmäher seinen ganz eigenen Reiz, denn wer hat als Kind nicht immer die Erwachsen beneidet, die mit ihrem rasenmähenden Traktor über die Wiese gerast sind. Und bei dem Spaß wird sogar noch der Rasen gekürzt.
Der Aufsitzrasenmäher wird ab einer Fläche von 500m² zum lohnenswerten Gartengerät. Hierbei kommt es allerdings nicht nur auf die reine Fläche an.
Je mehr Ecken und Kanten der kleine Rasentraktor zu umrunden hat, desto umständlicher wird sein Gebrauch und sein Nutzen- und Spaßfaktor sinken ins bodenlose.
Aufgrund des Einsatzgebietes ist der Aufsitzrasenmäher mit Akkuantrieb auf große Grünflächen spezialisiert und erreicht je nach Schnittbreite ca. 2000m² in 75 Minuten mit einer einzigen Akkuladung.
Wie alle Akkumäher kommt auch die Aufsitzvariante ohne Emissionen und im Vergleich zur Konkurrenz sehr leise davon.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Akku Rasenmäher vergleichen und bewerten
Den richtigen Akku Rasenmäher zu finden ist nicht ganz einfach. Anbei haben wir dir ein paar Faktoren aufgelistet, die bei deiner Entscheidung eine Rolle spielen sollten. Bedenke also vorher, welcher Mäher der richtige für dich ist und mache dir vor der Anschaffung Gedanken darüber.
Wichtig Faktoren sind:
- Akku Typ & Akkukapazität
- Ladezeit
- Motorleistung
- Gewicht & Maße
- Schnittbreite & Schnitthöhenverstellung
- Lautstärke
- Zusatzfunktionen & Lieferumfang
- Design
Es ist sehr schwierig den perfekten Mäher zu finden, der alles kann. Daher solltest du vorher abwägen, welche Kriterien für dich am wichtigsten sind.
Akku Typ & Akkukapazität
Zwar ist in den meisten Akkumähern heutzutage ein Lithium-Ionen Akku verbaut, dennoch solltest du auch darauf achten. Diese Akkus sind wie oben genannt besonders langlebig und führen dazu, dass du lange Spaß an deinem akkubetriebenen Mäher hast.
Erkundige dich am besten schon vor dem Kauf darüber, was dich ein Ersatz-Akku kosten wird. Dann weißt du was gegebenenfalls für Kosten auf dich zukommen, wenn dein Akku verschlissen ist.
Die Akkukapazität ist ebenfalls ein elementarer Faktor, der zwischen Himmel und Hölle der Rasenmähernutzung mit Akku entscheiden kann.
Wenn dein Akku jedes Mal nach 3/4 gemähter Fläche den Geist aufgibt und du den Akku laden musst, kostet es dich extrem viel Zeit. Denn dann musst du jedes Mal darauf warten, bis dein Akku wieder aufgeladen ist.
Je nach Ausstattung können gleiche Akkukapazitäten unterschiedliche Leistungen erbringen. So lässt sich mit einem Akku Schiebemäher bei gleicher mAh-Zahl eine größere Fläche mähen, als mit einem Mäher mit Radantrieb, da hier zusätzlich der Radantrieb vom Elektromotor angetrieben wird.
Auch die Schneidetechnik spielt eine Rolle. Sowohl ob ein oder zwei Schneidemesser betrieben werden, als auch die Motorleistung fließen in den Stromverbrauch mit ein.
Ladezeit
Falls du keinen Zusatzakku für deinen Rasenmäher besitzt, so ist die Ladezeit ein Aspekt, den du in deine Entscheidung mit einfließen lassen solltest. Häufig gibt es zusätzlich Schnellladegeräte, die den Ladeprozess deutlich beschleunigen und deinen Mäher zügiger wieder einsatzbereit machen.
Dennoch ist die Ladezeit für den gewöhnlichen Nutzer ein Punkt, dem nicht zu viel Beachtung geschenkt werden sollte. Du solltest nämlich darauf Achten, einen Rasenmäher anzuschaffen, der die Fläche in einem Rutsch schafft oder über einen austauschbaren Akku verfügt.
Bist du allerdings Gärtner und nutzt den Mäher häufig schnell hintereinander, so kann auch die Ladezeit ein wichtiger Aspekt für dich sein.
Motorleistung
Die Motorleistung des Elektromotors beeinflusst die Schnittqualität deines Mähers. Falls du dich für einen kleineren Motor entscheidest, so musst du auch damit rechnen, dass dein Mäher bei längerem und besonders bei nassem Rasen schnell an seine Grenzen stößt.
Je höher die Leistung, desto geschmeidiger kommt das Messer also durch die Masse an grünen Hälmchen. Achte auch darauf, dass die Motorleistung deiner Schnittbreite angepasst ist.
Ein Mäher mit gleicher Motorleistung aber kleiner Schnittfläche kommt selbstverständlich mit weniger Kraft aus als sein großer Bruder.
Auf die Geschwindigkeit deines Rasenmähers hat die Motorleistung hingegen meist keinen Einfluss, da diese auf Schrittgeschwindigkeit von ungefähr 3 km/h genormt ist.
Gewicht & Maße
Gerade bei Mähern ohne Radantrieb ist das Gewicht ein zentraler Aspekt. Denke daran, dass du deinen Rasenmäher über die gesamte Fläche schieben musst, ohne, dass dir dabei ein Motor unter die Arme greift.
Glücklicherweise sind Akkumäher sowieso leichter. Allerdings nimmt bei diesen das Gewicht mit zunehmender Akkukapazität und ausgewählten Zusatzfunktionen zu.
Nicht zuletzt hier, ist es also wichtig die Auswahl des Mähers an die zu mähende Fläche anzupassen. Dadurch vermeidest du, unnötig viel Gewicht vor dir herzuschieben oder mehr Strom zu verbrauchen als nötig.
Auch die Maße eines Mähers sind nicht irrelevant, da sie meist im Gartenhaus oder im Keller gelagert werden. Viele Mäher bieten die Möglichkeit, das Gestänge soweit zusammenzufalten, dass der Platzbedarf deutlich reduziert werden kann. Weiterhin sind kleinere Mäher wendiger und einfacher in der Handhabung.
Schnittbreite & Schnitthöhenverstellung
Die Schnittbreite bestimmt maßgeblich die Effizienz deines Mähers. Natürlich kannst du mit einer größeren Schnittfläche mit einer einzigen Bahn mehr Fläche kürzen als mit einem schmaleren Mähwerk.
So wird das Zeit-Flächen-Verhältnis deutlich attraktiver. Man spricht hier von einer kürzeren Mähdauer. Allerdings wird der Mäher mit einer größeren Schnittfläche auch insgesamt größer und unhandlicher.
Rasenfläche | Schnittbreite |
---|---|
Weniger als 100 m² | bis 30 cm |
100 bis 500 m² | 30 bis 40 cm |
Mehr als 500 m² | Über 40 cm |
Es gilt also nicht immer die Devise „je größer, desto besser“. Du solltest, wie auch in vielen andern Fällen, die Schnittbreite deiner Rasenfläche anpassen.
Abhängig davon, wie kurz du deinen Rasen schneiden willst, musst du auch auf die Schnitteinstellung deines Mähers achten. Neben der Minimal- und Maximalhöhe, unterscheiden sich die Mäher auch in den Stufen, die du einstellen kannst.
Von drei- bis zehnstufig ist alles dabei. Meist reicht die Schnitthöhe von 3cm bis 10cm. Somit kannst du individuell die Schnitthöhe an die Qualität und Art deines Rasens anpassen und die schönsten Ergebnisse erzielen.
Auch Witterungsverhältnisse und Hitzeperiode sind Faktoren, die die optimale Schnitthöhe beeinflussen. Eine Höhenverstellung mit mehreren Stufen sorgt also dafür, dass du die Rasenlänge perfekt anpassen kannst.
Zusätzlich unterscheidet sich die Schnitthöhenverstellung in der Einfachheit der Verstellung. Für manche Mäher muss der Schraubenzieher gezückt und am Mähwerk selber rumgebastelt werden. Bei manchen hingegen lässt sich die Höhe über einen einrastbaren Schalter verstellen.
Lautstärke
Denken wir nun einmal an den Nachbarn. Wie schon erklärt sind Akku Rasenmäher deutlich leiser als die benzinbetriebene Konkurrenz.
Doch auch zwischen den Akkumähern gibt es je nach Motorleistung und Ausstattungsvariante lautere oder leisere Modelle. Generell unterscheidet sich die Lautstärke allerdings nicht so stark voneinander, sodass es für die Wahl des Mähers deutlich aussagekräftigere Argumente gibt.
Zusatzfunktionen & Lieferumfang
Die Palette von möglichen Zusatzfunktionen bei Rasenmähern ist größer als man denkt.
Manche Rasenmäher haben ihr Schnittwerk zentral, über die gesamte Breite oder am Rand. Je nachdem wo das Messer sitzt, wird es einfacher oder unmöglich eng am Rand der Rasenfläche zu schneiden. Hierfür wäre im schlimmsten Falle ein weiteres Gartengerät nötig um auch die Kanten zu kürzen.
Der Lieferumfang unterscheidet sich von Produkt zu Produkt stark. Manchmal ist nicht einmal ein Ladekabel enthalten. In den meisten Fällen sind in einem Paket mindestens auch Ladekabel und Akku enthalten.
Besonders lohnenswert sind Komplett-Pakete, in denen zusätzliche Akkus oder besonders schnelle Ladegeräte enthalten sind. Diese sind in Paketen oft günstiger als wenn man das selbe Zubehör extra kauft.
Auch eine Fangbox ist nicht immer im Lieferumfang enthalten. Wenn du also nicht den gemähten Rasen wieder auf der Wiese verteilen willst, musst du auch hier mit zusätzlichen Kosten rechnen.
Design
Bei vielen Produkten spielt das Design eine übergeordnete Rolle. Ob das bei deinem Rasenmäher so ist, das darfst du gerne selbst entscheiden. Leider gibt es bei Rasenmähern oft nicht die Möglichkeit, die Farbe selbst zu wählen.
Die Modelle sind also nur in einem Design erhältlich. Auch die verschiedenen Varianten einer Modellreihe unterscheiden sich vom Design her wenig.
Wenn für dich das Design als einen so großen Stellenwert zugerechnet bekommt, so müsstest du alle technischen Aspekte außer acht lassen. Und dies sollte nicht das Ziel eines Rasenmäherkaufes werden.
Bei dem Design solltest du also mindestens ein Auge, vielleicht auch zwei zudrücken. Ohnehin steht dein Mäher vermutlich bis auf 2 Stunden in der Woche im Gartenhaus oder in deinem Keller. Wieso also so viel Gedanken an das Design verschwenden?
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Akku Rasenmäher
Du möchtest noch mehr über Akku Rasenmäher erfahren? Dann solltest du unbedingt einen Blick auf die folgenden Abschnitte werfen. Dort haben wir für dich interessante Informationen rund um das Thema Akku Rasenmäher zusammengetragen.
Warum und seit wann gibt es Rasenmäher mit Akku?
Akku Rasenmäher sind entstanden, um einen Kompromiss zwischen Elektro- und Benzinrasenmäher zu schaffen.
Während das Problem mit der Umwelt wahrgenommen und angenommen wird, wird gleichzeitig die Flexibilität eines Benzinrasenmähers, wegen dem wegfallenden Kabel, gewährleistet, indem der Elektromotor nun mit einem verbauten Akku betrieben wird.
Wusstest du, dass das erste Model eines Rasenmähers 1830 von Edwin Beard Budding erfunden wurde?
Budding beobachte das Prinzip einer Schneidemaschine aus einer Weberei und übertrug das Konzept einer feststehenden Klinge mit rotierender Spindel, dazu um mit einer Maschine das präzise schneiden von Grashalmen zu ermöglichen.
Zwar gibt es die Technologie, Rasenmäher via Akku zu betreiben, schon länger, jedoch wurde diese lange Zeit belächelt. Akku Rasenmäher waren den Benzin Rasenmähern einfach in zu vielen Aspekten unterlegen.
In Zeiten wo Tesla sogar beginnt Autos mit Akku zu betreiben, haben Elektromotoren ein Level erreicht, auf dem sie mit Benzin Rasenmähern konkurrieren können.
Wo hinkt der Akku Rasenmäher dem Benzin Rasenmäher hinterher?
Zwar sorgt eine höhere Umdrehungszahl der Schnittblätter für einen meist saubereren und präziseren Schnitt, aber trotzdem ist die Durchschlagskraft eines Elektromotors der eines Benzinmotors unterlegen.
Bei zu hohem oder nassem Gras kommen einige Akku Rasenmäher an ihre Grenzen und weigern sich, die grünen Hälmchen einen Kopf kürzer zu machen. Dies macht regelmäßiges Rasenmähen unabdingbar.
Weiterhin kannst du deinen Benzin Rasenmäher mit einem Kanister Treibstoff innerhalb von wenigen Minuten wieder „aufladen“. Dieser Prozess kann je nach Akkukapazität teilweise bis zu 24 Stunden in Anspruch nehmen. Deshalb ist es um so wichtiger, die Akkukapazität deiner Rasenfläche anzupassen.
Woraus bestehen die Akkus?
Heutzutage sind in Akku Rasenmähern meist Lithium-Ionen-Akkues verbaut, die auch in Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommen.
Diese sind besonders leicht, schnell aufzuladen und gleichzeitig leistungsstark. Ein zusätzlicher Vorteil der Lithium-Ionen-Technologie ist, dass die Akkus sich kaum entladen, wenn du sie nicht nutzt.
Gleichzeitig hat die Nutzung eines nicht vollständig geladenen Akkus langfristig keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Rasenmähers.
Während man vor nicht allzu langer Zeit, aufgrund begrenzter Ladekapazität, die Akkumäher noch für eher kleine Flächen empfohlen hat, geben manche Hersteller mittlerweile sogar eine Reichweite von weit über 500m² an.
Was ist die Lebensdauer eines Akku Rasenmähers?
Eine Eigenschaft von Akkus, die auf chemischen Reaktionen beruhen, ist, dass sie verschleißen. Das heißt, ihre Lebensdauer ist nicht unendlich.
Wusstest du, dass die Akkus eines Akku-Rasenmähers sehr kälteempfindlich sind?
So kann es passieren, dass die Batterien nicht mehr die volle Leistung behalten können oder gar ganz kaputtgehen, sobald sie einmal richtig verkühlt sind. Daher sollte man diese idealerweise bei 15°C, lagern oder nach dem letzten Mähen ausbauen.
Mit Zeit und Nutzung verlieren diese Akkus also an Kraft und Leistungsstärke. Dies kann dazu führen, dass der Akku schneller leer geht als gewohnt. Manche Hersteller begrenzen sogar die Haltbarkeit des Akkus auf ungefähr 1000 Ladezyklen.
Sollte deine Batterie allerdingskaputt gehen, so erhältst du bei den meisten Anbietern für um die 100€ eine neue. Dies lohnt sich insbesondere bei teureren Modellen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/panorama/laub-im-garten-test-mit-harke-rasenmaeher-und-laubsauger-a-1123713.html
[2] http://zuhause.chip.de/akku-rasenmaeher-die-vorteile-und-nachteile_43242
[3] http://www.stern.de/digital/technik/akku-rasenmaeher—praktisch–aber-kraftlos-im-hohen-gras-7391270.html
[4] http://www.rasen-knigge.com/akku-rasenmaeher.php
Bildnachweis: pixabay.com / Pexels