
Unsere Vorgehensweise
Wenn du nach einer lustigen und erschwinglichen Möglichkeit suchst, dich diesen Sommer abzukühlen, könnte ein Aufstellbecken genau das Richtige für dich sein. Aufstellpools sind eine gute Option für Menschen, die nicht viel Platz haben oder nicht in einen festen Bodenpool investieren wollen.
Es gibt sie in verschiedenen Größen und Stilen, so dass du das perfekte Modell für deinen Garten finden kannst. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über den Kauf eines Aufstellpools wissen musst – von der Wahl der richtigen Größe und des Stils bis hin zum Aufbau und der Wartung des Pools. Wenn du also bereit bist, in diesem Sommer für Furore zu sorgen, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Aufstellpool ist eine tolle Art, um dir dein eigenes kleines Schwimmbad nach Hause zu holen.
- Aufstellpools kannst du meist ohne Baugenehmigung und große Umbauten an deinem Grundstück aufbauen.
- Lass deiner Kreativität freien Lauf und mache deinen Aufstellpool zu einer Wohlfühloase oder deinem eigenen Sportbecken mit Hilfe von praktischem Zubehör.
Aufstellpool: Favoriten der Redaktion
- Der beste runde Aufstellpool
- Der beste Aufstellpool mit Holzwand
- Intex Aufstellpool
- Intex Aufstellpool
- Intex Aufstellpool
- Bestway Aufstellpool
- Summer Waves Aufstellpool
- Intex Aufstellpool
- Carlsson Aufstellpool
- Intex Aufstellpool
- Intex Aufstellpool
- Intex Aufstellpool
Der beste runde Aufstellpool
Der Intex Ø 366 x 91cm Easy Set® Swimming-Pool 28914 ist ein ordentlicher Pool zu einem durchschnittlichen Preis. Er wird mit Hilfe einer Luftringkonstruktion aufgestellt. Die Wassertiefe beträgt etwa 74 cm, sodass er zum Entspannen im Wasser optimal ist.
Der Aufstellpool besteht aus sehr robustem Kunststoff. Bei guter Pflege kann er sogar bis zu zehn Jahre verwendet werden. Käufer sind von der Einfachheit des Auf- und Abbauens und der sauberen Verarbeitung begeistert.
Der beste Aufstellpool mit Holzwand
Der Interline 50700210 Bali Auf-und Erdeinbau Holzwand Rund Pool 4,40m x 1,36m ist ein Aufstellpool aus Holz in einer schicken achteckigen Form. Er ist zu einem sehr fairen Preis erhältlich. Das Holz der nordischen Kiefer ist robust und hält den Witterungen Stand.
Den Pool kannst du als Komplettset mit Holzbohlen, Poolfolie, zugehörigem Vlies, einem Skimmer und zwei Leitern für innen und außen kaufen. Der Aufstellpool ist zu zweit einfach zu montieren. Weiterhin kann der Aufstellpool aus Holz mit seiner Qualität überzeugen.
Intex Aufstellpool
Du suchst einen Pool, der leicht aufzubauen, stabil und langlebig ist? Dann bist du bei der Intex Frame Pool Family genau richtig. Dieser rechteckige Rahmenpool ist aus robuster und starker Folie mit einer hochstabilen verzinkten und pulverbeschichteten Poolkonstruktion gefertigt. Sein extrem reißfestes PVC-Gewebe macht ihn perfekt für Familien mit kleinen Kindern. Der Lieferumfang umfasst den Intex Frame Pool Family 300 x 200 x 75 cm, ohne Filterpumpe.
Intex Aufstellpool
Bist du auf der Suche nach einem Aufstellpool, der dich jahrelang begleiten wird? Dann ist der Intex Metal Frame Above Ground Pool genau das Richtige für dich. Dieser Pool ist mit einer robusten und starken Auskleidung ausgestattet, die dank der zusätzlichen Stützstruktur für eine hohe Stabilität sorgt. Im Lieferumfang enthalten sind der Intex Metal Frame Above Ground Pool, eine Filterpumpe und eine Wasserkapazität von 4485 Litern bei 90 Prozent Füllung. Mit einer Höhe von 107 cm und einem Durchmesser von 305 cm ist dieser Pool perfekt für deine Oase im Garten.
Intex Aufstellpool
Das ist der perfekte Pool für die heißen Sommertage. Das Wasserfassungsvermögen beträgt 16805L bei 90% Füllung und die Wassertiefe 107cm. Dieser Aufstellpool hat einen foliendicken Boden und Wände für eine lange Lebensdauer sowie eine Bodenschutzplane. Außerdem verfügt er über die Wasserbelebungstechnologie von Intex, die das Wasser sauber und frisch hält, und eine Sicherheitsleiter mit abnehmbaren Stufen für einen leichten Einstieg. Mit einer maximalen Belastung von 136 kg ist dieser Pool perfekt für Familien oder Gruppen von Freunden.
Bestway Aufstellpool
Dieser große, graue Pool ist perfekt für einen heißen Sommertag. Er hat ein Fassungsvermögen von 10.250 Litern und ist aus robustem Duraplus-Material gefertigt. Die Poolfolie ist ebenfalls grau. Das macht eine einfache Montage ohne Werkzeug möglich.
Summer Waves Aufstellpool
Du suchst nach einem tollen und robusten Pool für die ganze Familie? Dann ist der Summer Waves Gartenpool genau das Richtige für dich. Dieser quadratische Pool ist 549 cm lang und 274 cm breit, mit einer Höhe von 132 cm, in dem bis zu 7 Personen Platz finden. Er wird komplett mit einer Sandfilterpumpe, einer Einstiegsleiter, einer Abdeckplane, einem Bodenvlies und dem Deluxe-Reinigungsset geliefert. Summer Waves Pools sind bekannt für ihre Qualität, ihre mühelose Konstruktion und ihre Langlebigkeit, wenn sie richtig gewartet und gelagert werden – also kannst du eintauchen und den Sommer in vollen Zügen genießen.
Intex Aufstellpool
Du suchst nach einer Sommeroase? Dann ist das Rectangular Pool Set genau das Richtige für dich. Dieser Pool ist perfekt, um sich an heißen Tagen abzukühlen, und enthält eine Sandfilterpumpe, eine Sicherheitsleiter, eine Bodenleiter und eine Abdeckung. Die graue Farbe fügt sich perfekt in die Einrichtung deines Gartens ein. Außerdem lässt sich das gesamte Set in nur 60 Minuten aufbauen.
Carlsson Aufstellpool
Der poolcrew Massivholzpool turkis ist die perfekte Abkühlung für heiße Sommertage. Mit einer Höhe von 116 cm, einem Durchmesser von 397 cm und einem Volumen von 11,9 m3 ermöglicht der Pool Badespaß für Groß und Klein. Die maximale Stabilität wird durch 45 mm starke Blockbohlen und 4 verzinkte Metalleckverbindungen erreicht. Ein Ausbeulen der Seitenwand bei Wasserschäden kann so nahezu ausgeschlossen werden. Die einfache und flexible Konstruktion ist dem Massivholzrahmen zu verdanken. Der Pool kann aufgestellt oder in den Boden eingelassen werden. Er ist langlebig, wartungsarm und wetterfest durch die kesseldruckimprägnierte, stabile Konstruktion. Eine jahrelange Nutzung ist unter den derzeit einzigartigen Bedingungen möglich. Er wird mit Sandfilterpumpe, Filtertank, Innenverrohrung, Verbindungsteilen und Filterkies, Pumpenraum als Einstiegsdeck und Handlauf geliefert. 45 mm Blockbohlen mit Doppelnut und Feder, Metallverbinder, Poolfolie 0..6mm in türkis,Teppichvlies.
Intex Aufstellpool
Dieses Poolset ist perfekt für jeden Hinterhof. Es enthält eine 220-240-V-Sandfilterpumpe, eine Sicherheitsleiter, eine Grundierung und eine Abdeckung. Die Wasserkapazität liegt bei 90%. Die Außenwände sind aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, der wie Holz aussieht.
Intex Aufstellpool
Dieses Qualitätsprodukt des Weltmarktführers Intex lässt sich schnell und einfach aufbauen. Es ist eine preiswerte Alternative zum Stahlwandpool, da der Rahmen aus Metall besteht und eine Kunststoffabdeckung hat. Dadurch ist er viel erschwinglicher als andere Optionen auf dem Markt und bietet dir trotzdem ein hochwertiges Produkt, das jahrelang halten wird. Das einzigartige Design ermöglicht außerdem eine einfache Demontage und Lagerung, so dass du ihn am Ende der Saison problemlos abbauen und bis zum nächsten Jahr wegräumen kannst.
Intex Aufstellpool
Du suchst einen Pool, der ein Statement ist? Dann ist unser einzigartiges Design mit extra starker und langlebiger Poolfolie genau das Richtige für dich. Unser Poolrahmen ist aus hochwertigem, verzinktem Stahl gefertigt, der für Langlebigkeit sorgt, und unser präzisionsgefertigtes Verschlusssystem ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau. Und unser umfangreiches Zubehör sorgt dafür, dass du alles hast, was du brauchst, um deinen neuen Pool zu genießen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Aufstellpool kaufst
Was ist ein Aufstellpool?
Wenn du keinen großen Garten und die entsprechenden finanziellen Mittel für einen im Boden eingebauten Pool hast, ist der Aufstellpool genau das richtige für dich. Er ist günstiger und unkomplizierter errichtet, aber genauso erfrischend.
Am praktischsten am Aufstellpool ist, dass für ihn nicht extra ein Loch gebohrt werden muss und er überall mit hin umziehen kann.
Du kannst ihn zügig aufbauen, wenn die Temperaturen im frühen Sommer steigen, und ihn genauso schnell wieder abbauen, wenn es draußen ungemütlich wird.
Wie groß sollte mein Aufstellpool sein?
Häufig sind Aufstellpools rund oder rechteckig. Runde Varianten sollten einen Durchmesser von mindestens 4 m haben. Rechteckige Pools solltest du nicht kleiner als 3 m x 6 m kaufen. Oft findest du hier Abmessungen von 4 m x 8 m.
Damit du im Aufstellpool schwimmen kannst, brauchst du eine Mindesthöhe von 1,35 m. Eine Person benötigt etwa 2,5 m Breite, um gut mit den Armen ausholen zu können. Wenn zwei Personen nebeneinander schwimmen wollen, sind 4 m in der Breite ratsam.
Wenn du deinen Aufstellpool für Unterwassergymnastik einsetzen möchtest, sollte er eine Tiefe von 1,5 m haben. Hier ist vor allem auch die große Auftriebskraft für ältere Menschen und Menschen mit Gelenkbeschwerden interessant, da ihnen die Bewegungen sehr viel leichter fallen werden.
Welcher Platz ist für einen Aufstellpool geeignet?
Achte außerdem darauf, dass du dir ein sonniges Plätzchen für deinen Aufstellpool aussuchst. So sparst du Heizkosten und kannst dich im kühlen Nass direkt sonnen. Das ist auch viel gemütlicher, wenn an dem gewählten Ort kein Wind zieht.
Ganz wichtig ist natürlich, dass der Aufstellpool nicht zu weit von einem Wasseranschluss entfernt ist. Wenn du ein Filtersystem anschließen möchtest, brauchst du außerdem eine nahe Stromquelle.
Laut Verkehrssicherungspflicht muss dein Aufstellpool beziehungsweise das Grundstück, auf dem er steht, eingefriedet sein. Ein intakter Zaun schützt zum Beispiel Tiere und Nachbarskinder davor, aus Versehen in den Aufstellpool zu fallen.
Welche Vorschriften muss ich beim Aufstellen eines Pools beachten?
Die Vorschriften zum Bauen variieren je nach Bundesland und Orts- und Gemeindesatzungen. Wenn du dir unsicher bist, ob du eine extra Baugenehmigung brauchst, lies in der Bauordnung deines Landes nach oder ruf bei einem zuständigen Amt an.
Wenn du in einer Kleingartenanlage deinen Pool aufstellen möchtest, solltest du dich vorher über die entsprechenden Vorschriften informieren. Die akzeptierte Größe deines Pools ist regional unterschiedlich und richtet sich auch nach deinem Pachtvertrag.
Was kostet ein Aufstellpool?
Wir halten die Preise für angemessen, da ein Aufstellpool im Sommer mehrfach täglich genutzt werden kann und entsprechende Qualität mit sich bringt.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Aufstellpool mit Luftring | ca. 18-140 € |
Aufstellpool mit Stahlrahmenkonstruktion | ca. 66-2000 € |
Aufstellpool aus Holz | ca. 1200-8700 € |
Aufstellpools aus Kunststofffolie sind deutlich günstiger als Holzpools und halten zuverlässig.
Jedoch sind sie anfälliger für Witterungen und müssen oft über den Winter abgebaut werden. Ein Aufstellpool aus Holz kann ganzjährig stehen und genutzt werden, außerdem ist er sehr langlebig.
Beachte, dass eventuell Stromkosten für die Filteranlage anfallen können. Vor allem wenn du den Pool öfter nutzt, ist eine Pumpe unumgänglich. Hin und wieder musst du bei einem Kartuschenfilter die Kartuschen wechseln.
Wo kann ich einen Aufstellpool kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Aufstellpools verkauft:
- poolsana.de
- pool.net
- poolomio.de
- idealo.de
- amazon.de
- profi-poolwelt.de
- poolseller.de
Alle Aufstellpools, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Pool gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Aufstellpool?
Jede Variante zieht dadurch ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Der nachstehende Abschnitt gibt dir einen kleinen Ausblick auf die Alternativen zu Aufstellpools.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Einbaupool | Einbaupools sehen einfach schick aus, benötigen aber bei der Planung und dem Bau viel Zeit und Geld. Sie bringen dir das Urlaubsfeeling und können sich durch die riesige Variabilität perfekt in deinen Garten einfügen. Allerdings können Menschen und Tiere leichter versehentlich ins Wasser fallen. |
Stahlwandbecken | Stahlwandbecken können aufgestellt oder eingebaut werden. Beim Aufbau der stabilen Wände benötigst du etwas Hilfe, wodurch die Montage jedoch relativ einfach wird. Als Untergrund dient lediglich eine Poolfolie, weswegen du den Boden vorher gut ebnen musst. Stahlwandbecken sind entgegen der Einbaupools günstiger und in ihrem Durchmesser und der Tiefe variabel. |
Styroporpool | Eine eher unbekannte Variante ist der Einbaupool, bei dem Styroporsteine statt Beton oder ähnliches benutzt wird. Styropor isoliert sehr gut und die Steine müssen lediglich ineinander gesteckt werden. Außerdem haben sie eine hohe Druckfestigkeit, dämpfen Stöße, wiegen nur sehr wenig und sind nicht anfällig für Feuchtigkeit. |
Aztek-Becken | Azteck-Becken bestehen aus einem Materialmix von 65% Holz und 35% Polymeren. Dadurch bekommen sie eine ansprechende Optik, sind jedoch pflegeleichter und beständiger als echtes Holz. Das Material ist rutschfest, UV-beständig und splittert nicht. Außerdem ist es langlebig auch bei Benutzung von Chlor und umweltfreundlich. |
Der Aufstellpool überzeugt mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Es gibt keine Variante, die so schnell aufgebaut ist und als Ort der Erfrischung dient. Außerdem kann der Aufstellpool durch seine Variabilität und die Erweiterungen vielseitig eingesetzt werden.
Entscheidung: Welche Arten von Aufstellpools gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Aufstellpool zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Aufstellpool mit Luftring
- Aufstellpool mit Stahlrahmenkonstruktion
- Aufstellpool mit Holzwänden
Die Montagevariante, Stabilität und Haltbarkeit der drei unterschiedlichen Aufstellpools bringen jeweilige Vor- und Nachteile.
Abhängig davon, was du bevorzugst, wie viel Aufwand du betreiben möchtest und was du investieren kannst, ist eine andere Art für dich geeignet.
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Was zeichnet einen Aufstellpool mit Luftring aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Aufstellpool mit Luftring und sehr einfach und schnell aufgebaut. Du musst einfach den Ring am oberen Rand des Pools aufpusten und den Aufstellpool mit Wasser füllen. Durch den Auftrieb zieht der Luftring den Pool nach oben in seine Form.
Der Ring sollte aufgepustet werden, bis er hart und rund wird. Achte aber darauf, dass er nicht zu prall ist, damit er nicht platzt.
Das ist vor allem wichtig, wenn du ihn am Morgen oder Abend aufbläst und die Luft sich bei Sonneneinstrahlung noch ausdehnt.
Was zeichnet einen Aufstellpool mit Stahlrahmenkonstruktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem Aufstellpool mit Stahlrahmenkonstruktion wird die Wand aus Poolfolie von einem externen Gestell aus Metallrohren gestützt.
Das sorgt für zusätzliche Stabilität. Die Montage verläuft auch für Laien problemlos, da die Stangen nur ineinander gesteckt werden müssen.
Ein Aufstellpool mit Stahlrahmenkonstruktion fasst sehr viel Wasser, wodurch er einiges an Gewicht mit sich bringt.
Daher ist es wichtig, dass du den Untergrund richtig vorbereitest. Wenn der Pool schief steht, kann er durch den enormen Druck auf die Außenwände kippen.
Was zeichnet einen Aufstellpool aus Holz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Aufstellpools aus Holz sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein echter Blickfang. Allerdings hat diese Poolvariante einen stolzen Preis und nimmt viel Zeit und Geschick beim Aufbauen in Anspruch.
Aufstellpools mit Holzwänden müssen gut überlegt sein, jedoch lohnt sich die Anschaffung. Das Holz wurde meist kesseldruckimprägniert, wodurch es vor Insekten- und Pilzbefall geschützt ist.
Ein gelegentlich aufgetragener Holzlack lässt deinen Aufstellpool immer wieder wie neu aussehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aufstellpools vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Aufstellpools entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pools zum Aufstellen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Einfachheit der Montage
- Poolpumpe
- Zubehör
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Die Wände deines Aufstellpools bestehen entweder aus Kunststoff oder aus Holz. Beide Materialien wurden so konzipiert, dass sie möglichst lang halten. Doch es zeigen sich Unterschiede.
Aufstellpools mit Luftring und Stahlrahmenkonstruktion haben Seitenwände auf dreilagigem PVC und Polyester, welches sehr strapazierfähig ist.
Die Poolfolie muss belastbar sein und nicht nur Witterungen standhalten, sondern auch den Wasserbewegungen und menschlichen Körpern beim intensiven Planschen.
Es ist ratsam, dass du deinen Aufstellpool aus Kunststoff im Winter abbaust. Vor allem der Luftring ist anfällig für Frost und kann schnell Lecks entwickeln.
Ein Aufstellpool aus Holz ist schon sehr viel robuster. Das Holz wird kesseldruckimprägniert, damit es den Witterungen Stand hält.
Zur Verwendung kommen zum Beispiel Fichten- und Kiefernholz. Dieser Aufstellpool kann das ganze Jahr über aufgebaut bleiben.
Einfachheit der Montage
Häufig entscheidet man sich spontan dazu, einen Aufstellpool zu kaufen, sodass die Montage am besten schnell gehen sollte. Doch auch ein kleiner Mehraufwand kann sich lohnen.
Wenn die Kinder rufen, dass sie ins Freibad wollen, aber man selbst von der Arbeit zu geschafft ist, ist es ein leichtes, schnell mal einen Aufstellpool mit Luftring zu kaufen. Dieser ist innerhalb weniger Stunden von einer Person aufgebaut, je nach Wasserdruck mit dem er befüllt wird.
Der Aufstellpool mit Stahlrahmenkonstruktion ist die etwas stabilere Variante des Quick-Up-Pools mit Luftring. Hierbei wird nicht zwingend notwendig Hilfe benötigt, aber es wird mit ihr deutlich angenehmer, wenn die Stahlstangen gemeinsam montiert werden können.
Bist du handwerklich geschickt und hast etwas Zeit übrig, solltest du dich für einen Aufstellpool aus Holz entscheiden.
Die Teile müssen an sich nur ineinander gesteckt und verschraubt werden, das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend. Trotzdem solltest du dir Hilfe holen, um keine Fehler und Lücken zu übersehen.
Poolpumpe
Das wichtigste an deinem Aufstellpool ist eine ordentliche Filteranlage mit passender Pumpe, sprich die Poolpumpe. Nur so hast du dauerhaft sauberes Wasser, in dem Baden Spaß bringt.
Die Pumpe wälzt das Wasser deines Aufstellpools um. Dabei saugt sie das Poolwasser in die Filteranlage, wo es gesäubert und anschließend zurück in das Becken gelassen wird. Sie verteilt außerdem die Poolchemikalien und lässt das Wasser durch den Wärmetauscher fließen, insofern vorhanden.
Am häufigsten werden Sandfilteranlagen verwendet. Diese reinigen besonders große Pools effektiv. Kleine Pools kommen auch gut mit einem Kartuschenfilter aus.
Bei dem Kartuschenfilter wird der Schmutz in einer Papierkartusche eingefangen. Im Freien verschmiert die Kartusche häufig und muss gereinigt werden. Flockungsmittel solltest du nicht benutzen, da es den Filter verkleben kann.
Im Sandfilter fängt Quarzsand die Schmutzpartikel auf, indem das Wasser durch ihn hindurch fließt. Flockungsmittel kann hier die Arbeit des Filters sehr erleichtern, da er größere Schmutzteilchen besser fassen kann.
Zubehör
Nicht zu jedem Aufstellpool gibt es Zubehör dazu und nicht jeder Aufstellpool lässt sich erweitern. Plane also vor dem Kauf eines Pools zum Aufstellen, wozu du ihn genau verwenden möchtest.
Vor allem bei teureren Pools kannst du davon ausgehen, dass die wichtigsten Poolteile beigelegt sind. Diese umfassen ein Bodenvlies, eine Poolpumpe und eine Leiter. Bei Aufstellpools aus Holz ist auch die Poolfolie zum Verkleiden dabei.
Sportliche, komfortablere und dekorative Elemente musst du zusätzlich erwerben. Aufstellpools mit Luftring sind häufig nur wenig erweiterbar. Durch ihre Konstruktion ist es schwerer, Zubehör an ihnen anzubringen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aufstellpool
Wie bereite ich den Untergrund für meinen Aufstellpool vor?
Für die Haltbarkeit und lange Freude an deinem Aufstellpool ist es essentiell, dass du den Untergrund richtig vorbereitest. Nur wenn er absolut gerade, fest und ohne spitze Elemente ist, kann er deinen Aufstellpool zuverlässig tragen.
Aufschütten von Sand | Abtragen der Grasnarbe |
---|---|
Schütte Sand großzügig auch über die Fläche des Aufstellpools hinweg. Feuchte den Sand nun gut an und verdichte ihn mit etwas schwerem. Diese Variante ist schnell und unkompliziert, allerdings nicht sehr zu empfehlen, da der Sanduntergrund auseinanderrutschen kann. | Die bessere Variante ist, wenn du die Grasnarbe abträgst. Die Erde darunter kannst du durch Abtragen ebnen. Nimm dir am besten eine Richtlatte zur Hilfe. |
Auf die gerade Fläche kannst du nun ein Vlies legen als Schutz gegen Unkraut und Wurzeln, die den Poolboden beschädigen können. Darauf kommt eine Bodenschutzplane und anschließend der Pool.
Wie baue ich meinen Aufstellpool auf?
Einen Aufstellpool mit Luftring oder Stahlrahmenkonstruktion aufzubauen ist gar nicht schwer. Der Pool aus Holz ist schon etwas kniffliger, aber ebenso gut zu meistern.
Der Luftring muss einfach aufgeblasen und der Pool mit Wasser gefüllt werden. So stellt sich der Pool von ganz allein auf.
Für den Aufstellpool mit Stahlrahmenkonstruktion musst du zuerst die Poolfolie ausbreiten. Als nächstes montierst du die Stahlstangen wie in der Anleitung beschrieben am Pool.
Nun befestigst du alles richtig, füllst deinen Aufstellpool mit Wasser und schon kann der Badespaß losgehen.
Auch bei einem Aufstellpool aus Holz solltest du dir vorher dringend die Anleitung durchlesen und diese genau befolgen. In der Regel musst du die einzelnen Holzteile nur ineinander stecken, um deinen Aufstellpool aus Holz zu montieren.
Wie pflege ich meinen Aufstellpool?
Nichts ist unschöner, als sich nach einem langen Arbeitstag auf den eigenen Pool zu freuen und diesen dann mit trübem und verschmutztem Wasser vorzufinden.
Die richtige Pflege ist das A und O, um sich im Aufstellpool wohl zu fühlen.
Je besser deine Filteranlage arbeitet, desto weniger Chemikalien musst du in das Wasser geben. Achte also auf eine qualitative Variante, die ausreichend leistungsfähig in Relation zur Größe deines Aufstellpools arbeitet.
Es ist von Vorteil, wenn du regelmäßig neues Wasser in deinen Aufstellpool hinzufügst. Überprüfe danach gleich den pH-Wert mit Hilfe eines Quickteststreifens oder eines Testkits.
Der Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Das kannst du ruhig mehr als ein- oder zweimal die Woche erledigen. Der pH-Wert hat Einfluss auf die gesamte Wasserqualität.
Wenn dein Aufstellpool draußen steht, ist es kein Wunder, dass Keime und Bakterien ins Wasser gelangen. Lass sie deine Gesundheit nicht negativ beeinflussen und desinfiziere deinen Aufstellpool mit Chlorprodukten oder Aktivsauerstoff.
Auch Algenbefall kann vor allem im Sommer ein lästiges Thema sein. Vorsorge ist dabei die beste Sorge, da starker Algenbefall nur schwer zu bekämpfen ist. Neben Chlor solltest du auch Produkte zur Algenbekämpfung einsetzen.
Flockungsmittel hilft deiner Filteranlage dabei, auch die kleinsten Schmutzteilchen zu erwischen, indem es die winzigen Partikel umhüllt und greifbarer macht.
Wie überwintere ich meinen Aufstellpool?
Vom Material und der Konstruktion her ist nur der Aufstellpool aus Holz wirklich zum Überwintern geeignet.
Beim Aufstellpool mit Luftring kann der Ring durch die Kälte leicht kaputt gehen. Die Wände des Pools mit Stahlrahmenkonstruktion sind ebenso angreifbar.
Um deinen Aufstellpool sicher über den Winter zu bringen, möchten wir die nun eine unkomplizierte Variante vorstellen:
- Entferne zunächst jegliches Zubehör wie eine Poolleiter aus deinem Aufstellpool.
- Der pH-Wert des Pools sollte zwischen 7 und 7,2 liegen. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du korrigierende Chemikalien einsetzen.
- Dann folgt die Schockchlorung. Ein Gehalt von 0,8 mg/ l Chlor sollte dabei nicht überschritten werden.
- Füge nun deinem Aufstellpool ein Überwinterungsmittel hinzu, während die Sandfilteranlage arbeitet. Das Mittel unterdrückt Kalkablagerungen und das Wachstum von Algen.
- Senke nun den Wasserspiegel auf etwa 10 cm unter die Skimmeröffnung ab. Die überstehenden Ränder kannst du mit einem Schwamm oder Tuch reinigen. Achte darauf, dass auch aus den Anlagen alle Wasserrückstände entfernt sind, damit keine Frostschäden entstehen.
- Der Winterstopfen dichtet die Einlaufdüse und den Skimmer ab.
- Eisdruckpolster im Pool nehmen den Druck von den Wänden, wenn das Wasser vereist sein sollte.
- Du kannst den Pool mit einer Poolfolie, einem Rollschutz oder einer aufblasbaren Poolplane abdecken.
Wie repariere ich meinen Aufstellpool?
Oft ist beim Kauf eines Aufstellpools aus Kunststoff ein Reparaturset enthalten, womit du kleinere Löcher flicken kannst.
Wir stellen dir nun eine einfache Variante vor, um ein Loch in der Poolfolie zu flicken:
- Mache zuerst das Loch in der Poolfolie ausfindig. Wenn der Wasserstand in der Nacht um mehr als 6 mm abfällt, hat der Aufstellpool sehr wahrscheinlich ein Loch in der Wand.
- Senke wenn möglich den Wasserspiegel bis unter das Loch, damit du es im Trockenen reparieren kannst. Bei manchen Reparatur-Sets ist auch die Anwendung unter Wasser möglich.
- Schneide ein Stück Folie aus dem Reparatur-Set zurecht. Geh großzügig vor, damit das Loch auch wirklich gut verdeckt ist. Runde die Ecken ab, damit dieser beim späteren Verkleben nicht abstehen oder sich lösen.
- Reinige gründlich die Fläche, die geklebt werden soll, auch unter Wasser.
- Verteile nun den Spezialkleber sorgfältig auf dem Stück Folie. Am besten verwendest du den beigelegten Pinsel oder aber ein Stück Holz. Lasse den Kleber zwei bis vier Minuten antrocknen.
- Klebe nun die Folie auf das Loch. Lufteinschlüsse kannst du zum Rand der Folie hin ausstreichen. Wenn es möglich ist, lagere ein schweres Gewicht für 24 Stunden auf den Flicken.
Welches Zubehör gibt es für einen Aufstellpool?
Für Aufstellpools gibt es zahlreiches Zubehör, welches dein Badeerlebnis komfortabler machen kann, deine Sportergebnisse steigert oder dir die Pflege erleichtert.
In Komplettsets sind oft Poolleitern, eine Abdeckplane und eine Filterpumpe enthalten. Das ist vor allem hilfreich, wenn du deinen Pool über einen längeren Zeitraum aufgestellt lassen möchtest oder er aus Holz oder Stahl besteht.
Damit du nicht immer selbst den Boden des Aufstellpools schrubben musst, kannst du dir einen Bodensauger zulegen.
Dabei kannst du dich zwischen einer filterabhängigen und einer automatischen Variante entscheiden. So sparst du zusätzliche Mittelchen für klares Wasser.
Vor allem am Anfang und am Ende der Poolsaison kann das Wasser unangenehm kalt sein. Klassische Wärmepumpen bringen dir das Poolwasser immer auf die gewünschte Temperatur.
Dabei sind die sogar umweltfreundlich, indem sie 80% der Betriebsenergie aus der Umgebungsluft gewinnen.
Gegenstromanlagen sind eine tolle Möglichkeit, um auch einen kleinen Aufstellpool in ein richtiges Sportbecken zu verwandeln. Das folgende Video soll dir einen Geschmack auf so ein Supertool geben:
Wenn du es lieber gemütlich magst, kannst du deinen Aufstellpool mit vielen verschiedenen Beleuchtungsartikeln ausstatten.
Der Pool Bubble verwandelt deinen Aufstellpool nebenbei ganz einfach in einen Whirlpool. Gemeinsam mit der Wärmepumpe verspricht das gemütliche Stunden.
Wie baue ich meinen eigenen Aufstellpool?
Wenn du deinen eigenen Aufstellpool bauen möchtest, hast du ein großes Projekt vor dir, welches sich jedoch lohnt.
Auch wenn du selbst handwerklich begabt bist, solltest du dir jemanden mit Erfahrung suchen, damit bei der Planung und beim Poolbau keine Fehler unterlaufen.
Das Gute am Selbstbauen ist, dass du die Form, die Maße und jegliche Feinheiten deines Aufstellpools selbst bestimmen kannst. Außerdem kannst du dich dann mächtig stolz in deinem eigenen Aufstellpool erfrischen.
Es gibt auch Pool-Sets zu kaufen, die einige praktische Zubehörteile enthalten. So kannst du zum Beispiel eine Filteranlage zusammen mit einer Edelstahlleiter und sogar einer Poolüberdachung kaufen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rtl.de/cms/wasser-raus-mieter-rein-koelner-vermietet-pool-als-wohnung-4317911.html
[2] https://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/recht/wohnen-haus-garten/nicht-genehmigter-swimming-pool-am-haus-muss-zugeschuettet-werden_aid-20337
[3] https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/kreis-konstanz/Cool-mit-Pool-Experten-aus-dem-Kreis-Konstanz-geben-Tipps-fuer-das-Badeparadies-im-eigenen-Garten;art372432,9849244
Bild: 123rf.com / sergofoto