Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

27Stunden investiert

14Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Willst du Aussaaterde für deinen Garten kaufen? Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Gärtner bist, der Kauf der richtigen Erde für deine Pflanzen kann eine Herausforderung sein. Zu wissen, welche Art von Erde du kaufen sollst und wo du sie kaufen kannst, kann verwirrend sein.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf von Erde achten solltest, welche verschiedenen Arten von Aussaaterde es gibt und wo du sie kaufen kannst. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Erde für das Gedeihen deiner Pflanzen finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hochqualitative Aussaaterde bietet Stecklingen und Saatgut optimale Bedingungen um schnell zu gesunden Jungpflanzen heranzuwachsen.
  • Es kann zwischen Aussaaterde mit zugesetztem Dünger und Torf, oder Erde ohne Zusätze unterschieden werden. Wobei beide Varianten in verschiedenen Preis- und Qualitätsklassen unterteilt werden können.
  • Wenn du dir Arbeit ersparen willst sind Zusätze in deiner Aussaaterde von Vorteil, doch umweltbewusster wäre es ohne. Hier gilt das zu kaufen, was für deine Ansprüche am wichtigsten ist.

Aussaaterde Test: Favoriten der Redaktion

Die beste allround Aussaaterde

Diese Aussaaterde kann in 5 und 10 Liter Größe gekauft werden, das bietet dir die Möglichkeit genau die richtige Menge zu bekommen. Die Erde enthält einen bis zu 6 Wochen anhaltenden Naturdünger und Perlite Atmungsflocken, welche für eine optimal lockere und luftige Struktur in der Erde sorgen. Damit sind beste Bedingungen gegeben.

Laut Angaben des Herstellers ist in dieser Erde Torf enthalten und er wirbt mit dem enthaltenen Wurzel-Aktivator Agrosil. Die Kunden dieses Produkt sind äußerst beeindruckt von der guten Düngung und dem sehr guten Gedeihen in dieser Erde. Solltest du eine gute allround Aussaaterde suchen, ist diese sicherlich die beste auf dem Markt.

Die beste Aussaaterde für umweltbewusste

Die Firma Humusziegel verkauft torffreie, gepresste Kokoserde als Aussaaterde. Diese ist in Form von Blöcken erhältlich, hier gibt es 50, 100 und 180 Liter Kokoserde. Wenn du eine mittlere bis hohe Menge an Erde benötigst ist dies sehr praktisch. Die Ziegel werden mit Wasser vermischt und quellen somit auf. Durch das Kokossubstrat wird der Boden sehr gut belüftet und erleichtert den Pflanzen das Aufnehmen der Nährstoffe.

Die Kunden sind mit der Torf und Dünger freien Aussaaterde sehr zufrieden. Hoch gelobt wird die Lagerfreundlichkeit und die gute Beschreibung und Anwendung der Erde. Außerdem wird das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr geschätzt.

Die beste Aussaaterde ohne Dünger

Diese Aussaaterde und ist laut Angaben vollkommen torffrei und ungedüngt. Geliefert wird dieser Erde in einem 70 Liter gepressten Block, welcher mit Hilfe von Wasser zu lockerer Erde wird. Sie ist außerdem Schimmelhemmend, wodurch sie auch für die Anzucht von Exoten gut geeignet ist.

Der Hersteller erklärt, dass die Erde auch für die Verwendung in Terrarien geeignet ist. Die Kunden dieser Aussaaterde waren sehr zufrieden, dass die Erde torffrei und ungedüngt ist und waren von dem Gesamtprodukt und ihrer Qualität sehr überzeugt.

Plantop Aussaaterde

Der Bavarian Plantop ist ein hochwertiger 60-Liter-Beutel für Gärtner, die das Beste für ihre Pflanzen wollen. Dieser Sack hat drei 20-Liter-Fächer und einen Deckel, der als Pflanzschale verwendet werden kann. Der Sack ist aus strapazierfähigem Material gefertigt und wiegt etwa 5 kg pro Sack.

Floragard Aussaaterde

Wenn du auf der Suche nach einer speziellen Erde bist, die keinen Torf enthält, bist du hier genau richtig. Diese Bio-Erde ist perfekt für junge Pflanzen und Kräuter. Das Vulkangestein Perlit sorgt für ein hohes Porenvolumen und einen optimalen Luft- und Wasserfluss. Der vegane Dunger flora veggie power fein gesiebter Grünschnittkompost trägt zur Nährstoffversorgung bei und belebt den Boden. Außerdem ist er dank des veganen Dungers unbedenklich für Kinder, Haustiere und Tiere im Garten.

Blumixx Aussaaterde

Du suchst eine hochwertige, nachhaltige Anzuchterde, die sich perfekt zum Säen, Pikieren und Pikieren eignet? Dann ist unsere torfreduzierte, gebrauchsfertige Mischung genau das Richtige für dich. Diese Mischung besteht aus Holzfasern, Grasschnittkompost und Rindenhumus – allesamt von unserem Expertenteam nach ihrer Qualität ausgewählt. Angereichert mit wertvollen Nährstoffen, ist diese Erde ideal für Jungpflanzen und Topfkräuter. Außerdem besteht die Verpackungsfolie zu mindestens 80% aus recyceltem Kunststoff und ist frei von PVC.

Samenshop 24 Aussaaterde

Dies ist eine hochwertige, fein strukturierte Spezialerde, die sich perfekt für den professionellen und den Hobbygebrauch eignet. Du kannst sie für die Aussaat von Blumen- und Gemüsesamen in Töpfen und Schalen verwenden, aber auch für die Bewurzelung von Stecklingen und die Anzucht von Kräutern in kleinen Töpfen. Diese Erde sorgt garantiert für eine sichere Keimung und ein kräftiges Wachstum. Sie hat eine besonders feine und lockere Struktur, die es den Wurzeln leicht macht, in sie hineinzuwachsen. Außerdem hat die Erde eine gute Wasseraufnahmefähigkeit.

Plantura Aussaaterde

Du suchst nach einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Methode, deine Kräuter anzubauen? Dann bist du bei der Plantura Bio-Kräuter- und Saatguterde genau richtig. Diese aus 100% natürlichen Rohstoffen hergestellte, torffreie Erde ist für den ökologischen Landbau zugelassen und hat einen pH-Wert von 6,1 bis 6,9. Durch die Verwendung von Plantura-Erde kannst du bei der Produktion bis zu 60% CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Methoden einsparen. Diese Kräutererde ist ideal für den Anbau von Basilikum, Minze oder Lavendel – so erhältst du eine aromatische Ernte, die reich an pflanzlichen Inhaltsstoffen und wertvollen Mineralien ist. Außerdem ist sie tierfrei und unbedenklich für Haustiere und Gartentiere, was sie zur perfekten Wahl für Tierfreunde macht.

Neudorff Aussaaterde

Mit dieser Blumenerde kannst du ganz einfach deine eigenen schmackhaften und aromatischen Kräuter anbauen. Die feine Struktur des Erdsubstrats ist optimal für kleine Anzuchtgefäße geeignet und nimmt sofort eine große Menge Wasser auf. Überschüssiges Wasser wird aber aufgrund der feinkrümeligen Struktur auch schnell wieder abgeleitet. Diese lockere, feinkrümelige Erde ist perfekt, um selbst erfolgreich Blumen und Gemüse anzubauen. Sie eignet sich auch hervorragend für mediterrane Kräuter in Töpfen, wie Lavendel, Thymian oder Oregano. Außerdem ist sie biologisch und torffrei und besteht aus nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen verursacht die Neudohum Aussaat- & Kräutererde 63% weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu einer Standard-Blumenerde aus Torf.

Compo Aussaaterde

Dies ist die perfekte Blumenerde für alle, die sich die Hände schmutzig machen und ihre eigenen Pflanzen anbauen wollen. Mit einer ausreichenden Nährstoffversorgung für bis zu 5 Wochen ist diese organische Blumenerde ideal, um die Keimung und Pflanzenentwicklung von Setzlingen, Kräutern, Stecklingen und Jungpflanzen zu fördern. Die Verpackung besteht zu über 80 % aus Kunststoffabfällen und ist damit nicht nur gut für deine Pflanzen, sondern trägt auch zur Reduzierung des Umweltmülls bei.

Plantop Aussaaterde

Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen Blumenerde bist, bist du bei plantop genau richtig. Diese gebrauchsfertige Spezialerde ist perfekt für all deine gärtnerischen Bedürfnisse. Sie besteht aus speicheraktivem Ton und Perlit, reduziert das Risiko der Verschlammung und bietet Qualität aus Bayern.

Compo Aussaaterde

Diese gebrauchsfertige Spezialerde ist perfekt für die Aussaat und Vermehrung von Pflanzen sowie den Anbau von Kräutern in Töpfen, Schalen oder Beeten. Der enthaltene Startdünger sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung, während die sehr gute Wasseraufnahme und die feine, lockere Struktur durch Perlit-Atmungsflocken eine sichere Keimung und ein kräftiges Wachstum gewährleisten. Mit seinem Wurzelaktivator agrosil ist dieses einfach anzuwendende Produkt in Kompostqualität – ausgewählte Rohstoffe nach Original-Kompostrezeptur, angenehmer Geruch, strenge Qualitätskontrolle durch das unabhängige Prüf- und Forschungsinstitut der Landwirtschaftskammer (lufa). Es hat einen pH-Wert von 5,0 – 6,5, der für die meisten Pflanzen ideal ist.

Compo Aussaaterde

Dieses hochwertige Kultursubstrat ist perfekt für Kräuter und aromatische Pflanzen. Die Anfangsdosierung von natürlichem und organischem Dünger in Form von Guano liefert die notwendigen Nährstoffe, während die Zugabe von Huminsäurekompost die biologische Aktivität des Bodens erhöht und sich positiv auf die Pflanzenentwicklung auswirkt. Außerdem ist er 100% natürlich und für den ökologischen Anbau geeignet – perfekt für alle, die ökologisch wirtschaften wollen.

Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Aussaaterde kaufst

Was ist Aussaaterde?

Aussaaterde schafft die besten Voraussetzungen für gesundes und kräftiges Wachsen von deinen noch kleinen Pflanzen. Sie muss je nach Bedürfnis deines Keimlings verschiedene Inhaltsstoffe besitzen. Auf diese gehen wir im nächsten Abschnitt ein.

Grundeigenschaften der Aussaaterde ist aber immer eine lockere Erde, die keim- und saatfrei ist und sowohl Wasser gut durchlässt, als auch die Fähigkeit hat dieses zu speichern. Oft werden auch Begriffe wie Anzuchterde, Pikiererde oder Vermehrungserde verwendet, diese sind alle begrifflich dasselbe.

Anzuchterde ist ein Synonym für Aussaaterde und unterscheidet sich somit garnicht davon.

Die lockere Erde ermöglicht den Wurzeln sich auszubreiten und so leicht an die Nährstoffe in der Erde zu kommen. Um auch genügend Nährstoffe in der Erde zu haben kann dann zum Beispiel auch Dünger beigemischt werden. Wenn du deiner Pflanze einen guten Lebensraum gibst wird sie es dir in Zukunft mit großem Wachstum danken.

Wenn andere Samen auch in der Erde sind können diese die Nährstoffe teilweise schneller aufnehmen und somit die gewünschte Pflanze so aushungern lassen.(Bildquelle: pexels.com/.)

Was sind die Inhaltsstoffe von Aussaaterde?

Die Inhaltsstoffe können sich natürlich abhängig von der gekauften Erde unterscheiden, dennoch enthalten die meisten eine Zusammensetzung dieser Inhaltsstoffe.

Wenn du genau wissen willst was in der Aussaaterde enthalten ist steht meist auf der Hinterseite eine genaue prozentuale Aufteilung der Inhaltsstoffe.

Hier haben wir dir eine übersichtliche Tabelle zu den Inhaltsstoffen und Informationen zu diesen zusammengestellt:

Inhaltsstoff Informationen
Kokoshumus, Holzfasern, Torf Torf und die beiden umweltfreundlichen Alternativen machen oft einen Großteil der Erde aus und sind für die Speicherung von Wasser und das Einstellen des pH-Wertes wichtig
Gartenerde, Kompost Kann gute Nährstoffe für die Pflanze enthalten
Sand Sand gibt der Erde eine gute Struktur und hilft dem Wasser besser durchzulaufen, was Staunässe vorbeugt
Rindenhumus Dieser Humus lüftet und lockert den Boden auf

Durch das Wissen der Inhaltsstoffe weißt du nun genauestens über optimale Zusammensetzungen bescheid. Wenn du nun Lust bekommen hast deine eigene Aussaaterde herzustellen, haben wir für dich am Ende des Artikels auch eine genaue Erklärung, wie dir das am besten gelingt.

Für welche Pflanzen eignet sich welche Aussaaterde ?

Grundsätzlich kann bei Pflanzen zwischen 3 Kategorien unterscheiden, bei welchen du unterschiedliche Erdzusammensetzungen benötigst. Hier geht es nur um den Nährstoffverbrauch den die Pflanze braucht. Natürlich sind diese Übergänge teilweise fließend und man kann durch Unterarten der Pflanze auch andere Voraussetzungen bekommen.

Letztlich ist es auch möglich für die verschiedenen Arten auch unterschiedliche Erden direkt mit der Bezeichnung zu kaufen. Zum Beispiel wird oft auch Kräuter Aussaaterde oder Tomaten Aussaaterde verkauft.

Wusstest du, dass Aussaaterde auch für Schildkröten oft verwendet wird? Viele Aussaaterden im speziellen aus Kokoserde können auch für den Gebrauch in Terrarien als Boden verwendet werden.

Starkzehrer

Zu den Starkzehrern zählen Kreuzblütengewächse wie die Gattung Kohl, Nachtschattengewächse, Kürbisgewächse, Rüben, sowie Früchte wie Erdbeeren und Rhabarber, Obstbäume und Blumen wie Chrysanthemen und Geranien.

Mittelzehrer

Die Mittelzehrer sind Chicorée, Chinakohl, Endivie, Mangold, Möhren, Pastinaken, Radicchio, Zwiebeln, Knoblauch, Salatarten und Spinat.

Schwachzehrer

Bei den Schwachzehrern gibt es die Kräuter, Feldsalate, Obst, Brennnesseln, Lavendel, Bohnen und Blumen wie Tulpen und Lilien.

Was kostet Aussaaterde?

Je nach Marke und Inhaltsstoffen der Aussaaterde, ergeben sich unterschiedliche Kosten. Der Preis ist auch abhängig von der Menge und der Qualität der Aussaaterde. Doch auch günstige Aussaaterde kann nicht qualitativ schlecht sein.

Durchschnittlich liegt der Preis für einen Liter Aussaaterde zwischen 0,25€ und 1,50€. Also für einen 10 Liter Sack Aussaaterde 2,50€ bis 15€.

Wo kann ich Aussaaterde kaufen?

Aussaaterde kann sowohl online, als auch in Bau- und Gartenmärkten gekauft werden. Dort hast du meist eine große Auswahl an verschiedensten Erden wie Blumenerde, Rosenerde, Aussaaterde, etc. Im Frühjahr oder manchmal unter dem Jahr können auch Marktketten wie Aldi oder Lidl Aussaaterde verkaufen.

Onlineshops bieten hier viel Auswahl, nur muss beim Transport aufgepasst werden, damit die Erde in gutem Zustand ankommt. Gute Onlineshops sind:

  • amazon.de
  • green24.de
  • hornbach.de
  • lagerhaus.at
  • obi.de

In Bau- und Gartenmärkten, wie Obi, Lagerhaus und Hornbach kann die Aussaaterde auch vor Ort angesehen werden. Dies empfiehlt sich, wenn du im Internet die richtige Aussaaterde für dich noch nicht gefunden hast.

Welche Alternativen gibt es zu Aussaaterde?

Jede Spezialerde am Markt kann auf die speziellen Bedürfnisse der Pflanze eingehen und diese erfüllen. Für viele Pflanzen reicht eine normale Erde aus, für manche ist normale Erde nicht heimisch und dadurch fällt es ihnen schwer in dieser zu wachsen.

Oft wird darüber spekuliert ob eine Aussaaterde nun wirklich nötig ist. Das hängt natürlich von der eigenen Zeit und dem Aufwand den du betreiben willst ab. Wenn du zu Aussaaterde greifst kannst du auch als Laie leicht eine Pflanze aufziehen, doch sobald die Pflanze exotisch ist ist eine spezielle Erde nicht wegzudenken.

Wir zeigen dir ein paar alternative Erdarten, wie beispielsweise Blumenerde oder Kokoserde, die aber immer den Bedürfnissen der Pflanzen individuell anzupassen ist. Wir haben dir hier eine Tabelle mit den grundlegenden Informationen dazu erstellt:

Erdenart Eigenschaften
Blumenerde Hohe Wasser- und Luftkapazität, kann sehr gut über den pH-Wert gesteuert werden, hat viele Nährstoffe und einen pH-Wertbereich von 6-7
Kokoserde Umweltfreundliche Alternative zu Torf, kann trocken in Form von Blöcken leicht gelagert werden, hat eine hohe Luftdurchlässigkeit, kann viel Wasser halten und enthält keine Schwermetalle
Universalerde Wird häufig zum Auffüllen von Beeten verwendet und bietet nebenbei einen leicht sauren pH-Wertbereich von 5-7 was von Vorteil sein kann

Hier haben wir dir noch ein kurzes Video zur Erklärung der verschiedenen Erdarten herausgesucht:

Entscheidung: Welche Arten von Aussaaterde gibt es und welche ist die richtige für mich?

Vor dem Kauf einer Aussaaterde ist es nun wichtig, dass du dich entscheidest, welche Art von Erde du dir zulegen möchtest:

  • Aussaaterde mit Torf und Dünger
  • Aussaaterde ohne Torf und Dünger

Die große Unterscheidung der Aussaaterde am Markt ist Verwendung oder Verzicht von Torf und Dünger. Wir möchten dir hier näher bringen was jeweils für Vor- und Nachteile hat, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Was ist Aussaaterde mit Torf und Dünger und was hat sie für Vor- und Nachteile ?

Vorteile
  • Wenig Aufwand
  • Viele Nährstoffe
  • Stabilisiert den Boden
Nachteile
  • Belastet die Umwelt
  • Muss gegengesteuert werden
  • Muss öfter gegossen werden

Torf und Dünger werden oft in Aussaaterde verwendet da es viel Aufwand sparen kann.

Torf kann sehr gut Wasser speichern und wirkt auch schon selbst als ein Dünger. Doch ist Torf sehr umweltschädlich, da für die Gewinnung von Torf Moore trockengelegt werden müssen. Diese Trockenlegung führt dazu, dass für viele Tier- und Pflanzenarten der Lebensraum zerstört wird. Außerdem verfügt er über einen hohen Säuregehalt, welcher sowohl als Vor-, als auch Nachteil gesehen werden kann.

Dünger kann Pflanzen beim wachsen sehr helfen, doch muss auch dieser gezielt und nicht zu viel eingesetzt werden, da sonst wieder gegengesteuert werden muss. Noch dazu verzichten viele Gärtner gerne auf Dünger, um selbst die Pflanze regulieren zu können.

Was zeichnet Aussaaterde ohne Torf und Dünger aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile ?

Vorteile
  • Umweltschonend

  • Mehr Kontrolle

  • Weniger Gewicht

Nachteile
  • Hoher Aufwand

  • Für exoten teils nicht möglich

  • Teils nährstoffarm

Es gibt auch reichlich Alternativen zu dem oft verteufelten Torf. Hierzu zählt zum Beispiel Kokoserde oder Sphagnum-Moos. Hier kannst du auch ohne schlechtes gewissen etwas gutes für deine Pflanze tuen. Wenn du deine Eigene Erde herstellst bietet sich die Alternative ohne Zusätze natürlich auch an, weil weil du mehr Kontrolle über die Pflanze hast. Somit kannst du sehen welche Stoffe wirklich der Pflanze gut tuen.

Ohne Torf hast du auch kein Problem mit der Übersäuerung deiner Erde, du musst jedoch trotzdem je nach Pflanze den pH-Wert gemäß Vorlieben anpassen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aussaaterde vergleichen und bewerten

Hier zeigen wir dir welche Arten von Aussaaterden du differenzieren kannst und auf was du beim Kauf schauen sollst:

  • Nutzen
  • Inhaltsstoffe
  • Menge
  • Kosten
  • Zusätze
  • PH-Wert

Nutzen

Was für einen Nutzen du aus der Pflanze ziehen möchtest ist auch abhängig von der Aussaaterde die du kaufst. Wie du im Ratgeber Teil des Artikels schon gelesen hast, gibt es für viele verschiedene Pflanzenarten unterschiedliche Anforderungen an Erde. Hier wird in die Gruppen der Stark-, Mittel-, und Schwachzehrer unterschieden.

Wenn du nun zum Beispiel Kräuter anpflanzt wärst du mit einer Aussaaterde für Kräuter am besten aufgestellt um den optimalen Nutzen der Kräuter zu gewährleisten. Aber auch Standard Aussaaterde kann vollkommen ausreichen, wenn du dich fürsorglich um deine Pflanze kümmerst.

Inhaltsstoffe

Wie auch schon im Ratgeber beschrieben gibt es mehrere Inhaltsstoffe, die in deiner Aussaaterde vorhanden seien können. Am besten ist es, du suchst dir die für dich logischste Mischung an Inhaltsstoffen aus. Natürlich spielt hier auch der Preis eine Rolle, viele günstige Aussaaterden haben qualitativ weniger hochwertige Inhaltsstoffe.

Wenn du Bio Qualität kaufst oder auf die Regionalität der Inhaltsstoffe schaust kann das den Preis natürlich auch weiter beeinflussen.

Wenn du einen Garten zur Verfügung hast, kannst du, auch eigene Erde mitbenutzen. (Bildquelle: unsplash.com/gabriel jimenez)

Menge

Überlege dir zuerst wie viel Erde du wirklich brauchst, das spart dir Geld und Platz zum Aufbewahren der zu viel erworbenen Erde. Natürlich kannst du diese auch auf Vorrat kaufen, doch ist das ist nicht empfehlenswert, da die Aussaaterde über die Zeit viele ihrer Nährstoffe und Düngewirkung verlieren kann.

Wenn du Platz sparen willst kannst du Kokoserde in Form von gepressten Blöcken kaufen, diese gehen durch das Mischen mit Wasser auf und können dann verwendet werden.

Meist ist Aussaaterde in Säcken zwischen 5 bis 150 Litern zu haben. Du kannst also von kleinem Haushaltsgebrauch bis hin zu großen Blumenbeeten deine Menge wählen.

In viele Blumengeschäften gibt es auch vorgefertigte Töpfe mit den Sätzlingen und der Aussaaterde schon enthalten. (Bildquelle: unsplash.com/daniel hjalmarsson)

Kosten

Wenn du auf die Kosten von Palmenerde schaut kannst du oft schon im Preis einen Qualitätshinweis erhalten. Achtung sei geboten bei Produkten die auffallend günstig sind, diese haben oft niedere Qualität. Hier kann der Dünger nicht lange anhalten oder eine billige Grundbasis wird für die Aussaaterde verwendet. Wenn du mehr Geld investierst kannst du oft davon ausgehen, dass höher kostenintensive Schritte in der Produktion getätigt wurden. Auch hier solltest du aber auf deinen Verstand hören. Es ist nicht automatisch besser weil es teurer ist.

Zusätze

Achte immer auf die zugesetzten Stoffe in der Aussaaterde. Diese können nämlich, sowohl für die Verbesserung der Qualität der Erde sein, als auch den pH-Wert in den gewünschten Bereich bringen. Die Zusatzstoffe können aber auch zum ausgleichen minderer Qualität genutzt werden.

Um einen besseren Überblick zu bekommen, haben wir dir hier einen Tabelle mit den wichtigsten Zusätzen und ihren Vorteilen zusammengestellt:

Zusatz Vorteile
Perlite Durch zahlreiche Risse und Kanäle hat es eine extrem große Oberfläche und ist ein idealer Bodenverbesserer, da es nicht nur Wasser speichert, sondern auch den den Boden belüftet
Kalk Um den pH-Wert zu erhöhen kann im Nachhinein Kalk hinzugefügt werden
Algenkalk, Hornspänen, Holzkohleasche oder Gesteinsmehl Zur Vorbeugung gegen Krankheiten und Pilzbefall
Kompost Am besten aus eigenem Garten, versorgt Pflanzen mit Stickstoff, Kalium, Magnesium und Phosphor
Quarzsand Optimal für Pflanzen die sandigen Boden mögen und hilft auch bei dem Abrinnen des Wassers
Split und Styromull Diese verbessern den Wasserabzug nach dem Gießen. Dies hilft Staunässe und damit Wurzelfäulnis vorzubeugen

PH-Wert

Je nach Pflanzengattung sollten sehr unterschiedliche Bedingungen geschafft werden. Manche Pflanzen mögen einen leicht übersäuerten Boden, machen wachsen in einem solchen gar nicht. Daher ist es wichtig die genauen Bedürfnisse der Pflanze, die man kauft zu wissen.

Wenn du einen sauren Boden haben willst, kannst du Kompost oder Humus hinzufügen. Für einen alkalischen Boden kannst du Kalk beimischen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aussaaterde

Was kann ich gegen Schimmel in der Aussaaterde machen ?

Wenn Schimmel in deine Aussaaterde gekommen ist kann das an mehreren Ursachen liegen. Am häufigsten sind ungewollte Sporen und Keime zu deiner Erde gekommen, durch Öffnungen in der Verpackung oder nieder qualitativ verwendete Erde. Daher empfiehlt es sich die Erde immer in verschlossenem Raum zu lagen und auch beim Kauf die Verpackung zu begutachten.

Um den Schimmel zu reduzieren kannst du die Erde für ein paar Tage nicht abdecken und die Erde austrocknen lassen. Auch noch nur etwas frische Erde darauf geben kann helfen.

Um auf ganz Nummer sicher zu gehen kannst du die Erde auch sterilisieren, wie das genau funktioniert kannst du im nächsten Teil lesen.

Kann ich Aussaaterde selbst herstellen ?

Wenn du ganz genau wissen willst was in deiner Erde ist, kannst du natürlich auch Aussaaterde selbst herstellen. Hier kannst du wie beim Kochen deine eigene persönliche Note einbringen. Das Grundrezept sind 1/3 Gartenerde, 1/3 Sand und 1/3 Kompost. Natürlich kannst du dieses Rezept nach belieben und Erfahrung abändern. Es empfiehlt sich auch ein paar Zusatzstoffe wie Perlite oder Hornspäne hinzuzufügen, um die Bodenqualität noch zu erhöhen. Alles zusammenmischen und sehr gut durchsieben, denn umso feiner das Substrat ist desto leichter tun sich die Keimlinge.

Wie kann ich meine Aussaaterde sterilisieren ?

Wenn du billige Erde aus dem Supermarkt, alte Erde oder eigen hergestellte Erde hast empfiehlt es sich diese zu sterilisieren. Das bedeutet es werden alle potentiellen Schädlinge und Schimmelsporen abgetötet.

Das Sterilisieren von Erde funktioniert am besten mit Hitzen und kann von jedem entweder im Ofen oder der Mikrowelle gemacht werden. Wir haben dir hier eine genaue Reihenfolge zusammengestellt, die du befolgen solltest:

  1. Solltest du die Erde anfeuchten. Am besten ist ein Zustand bei dem die Erde beim zusammendrücken die Form behält und nicht tropft.
  2. Du breitest die Erde möglichst Flach aus, zumindest so gut es geht.
  3. In der Mikrowelle auf die höchste Stufe stellen und die Erde 5 bis 10 Minuten darin lassen. Im Ofen auf 200°C und für 20-40 Minuten verweilen lassen. Bei beiden Verfahren solltest du bei der Hälfte der Zeit einmal die Erde umrühren.
  4. Danach komplett auskühlen lassen und wieder etwas anfeuchten.
  5. Fertig du kannst deine Sterilisierte Erde nun verwenden.

Wie lange hält meine Aussaaterde ?

Erde ist nicht gleich Erde, dadurch, dass Aussaaterde unterschiedliche Zusammensetzungen hat kann man kaum einen allgemeingültigen Richtwert für die Haltbarkeit machen. Fakt ist, dass junge Aussaaterde am besten ist.

Doch wenn du jetzt noch etwas übrig hast solltest du es auf keinen Fall wegschmeißen. Wenn du deine Erde korrekt lagerst kann sie noch immer sehr gut, vor allem beigemischt mit neuer Erde verwendet werden. Korrekt gelagert wird die Erde in einem verschlossenen Raum bei dem möglichst wenig Hitze zukommt.

Belasse es auch möglichst in der Originalverpackung und wenn du die Erde benutzt, kannst du sie mit neuen Nährstoffen anreichern. Durch die lange Lagerung wird nämlich ein Teil der enthalten Nährstoffe abgebaut.

Weiterführende Quellen

[1] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/anzuchterde-aussaaterde-selber-machen-27661

[2] https://www.garten-haus.at/tipps_praxis/2019/02/startschuss-fuer-die-paradeiser-aussaat.html

[3] https://www.mein-schoener-garten.de/wurzelfaeule

Bildquelle: 123rf.com / 95372643 (M)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte