
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer automatischen Bewässerungsanlage kann eine gute Investition für deinen Garten oder Rasen sein. Es kann dir auf lange Sicht Zeit und Geld sparen, weil es sicherstellt, dass deine Pflanzen und dein Rasen immer die richtige Menge Wasser erhalten. Bei der großen Auswahl an Möglichkeiten ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Ratgeber findest du Tipps und Ratschläge, wie du das beste automatische Bewässerungssystem für deine Bedürfnisse auswählen kannst. Wir gehen auf Themen wie Budget, Funktionen, Installation und Wartung ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen und das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein automatisches Bewässerungssystem beugt dem Austrocknen von Rasen, Pflanzen und Bäumen vor. Somit kannst du Abends auf der Couch ganz entspannt mit deinem Smartphone den Garten bewässern, ohne aufstehen zu müssen.
- Du brauchst dir keine Sorge mehr zu machen, wenn du in den Urlaub fährst. Mit verschiedenen Urlaubsbewässerungen wird automatisch alles geregelt und du findest deinen Garten nach deinem Urlaub in herrlicher Frische vor.
- Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Bewässerungssystemen: Rasensprinkler/Rasensprenger, unterirdische Bewässerungen, Tröpfchenbewässerung
Automatische Bewässerung Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste automatische Bewässerung mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste automatische Bewässerung in Premium Qualität
- Die beste automatische Bewässerung für Zimmerpflanzen
- Die beste automatische Bewässerung in schönem Design
- Gardena Automatische Bewaesserung
- Esotec Automatische Bewaesserung
- Gardena Automatische Bewaesserung
- Gardena Automatische Bewaesserung
- Gardena Automatische Bewaesserung
- Gardena Automatische Bewaesserung
- Gardena Automatische Bewaesserung
- Bn-Link Automatische Bewaesserung
- Aqua Control Automatische Bewaesserung
Die beste automatische Bewässerung mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis
Keine Produkte gefunden.
Egal wo deine Pflanzen stehen, ob im Büro, auf der Fensterbank im eigenem Wohnzimmer oder im Garten das Bewässerungssystem von FYLINA versorgt sie mit reichlich Wasser. So kannst du entspannt deinen Urlaub genießen und musst dir keine Sorgen um deine Blumen und Pflanzen machen.
Das automatische Bewässerungssystem funktioniert wie folgt: Das Ventil kann die Tropfgeschwindigkeit 0-60 s / 1 Tropf kontrollieren, so dauert das langsame Abtropfen dauert 1-15 Tage. Das langsame Abtropfen verhindert auch, dass deine Blumen überwässert werden. Die Ventile eignen sich für herkömmliche Flaschen und versorgen so auf bequeme Art und Weise deine Pflanzen mit genügend Wasser.
Diese Art der Bewässerung eignet sich aber nicht nur für den Urlaub, durch die autmatische Bewässerung sind die Ventile von FYLINA auch etwas für Hobbygärtner mit wenig Zeit oder wenn du dich gerne an der Pflanzenpracht erfreust, dein grüner Daumen allerdings nicht vorhanden ist.
Die beste automatische Bewässerung in Premium Qualität
Die Gardena City Gardening Bewässerung ist eine etwas teurere Urlaubsbewässerung, welche trotz ihres hohen Preises auf voller Länge überzeugen kann. Die Urlaubsbewässerung von Gardena ist von sehr hoher Qualität. Dank ihrer üppigen Ausstattung kann sie einige Pluspunkte im Gegensatz zu anderen Produkten erlangen.
Eine integrierte Zeitschaltuhr bewässert die Pflanzen genau dann, wenn sie Wasser gebrauchen können – abends. Dies erfolgt einmal täglich und sorgt somit an den meisten Tagen für eine perfekte Bewässerung. Natürlich kannst du auch andere Intervalle einstellen und bei Bedarf die Tropfmenge erhöhen.
Durch die 3 Verteilerschläuche, welche jeweils 12 Ventile besitzen, können bis zu 36 Pflanzen mit Wasser versorgt werden. Ein integrierter Wasser-Vorratsbehälter sorgt für eine ausreichende Menge Wasser und der integrierte Bewässerungscomputer für die perfekte Steuerung.
Aus diesem Grund ist diese automatische Bewässerung ideal für Einsteiger und Anfänger geeignet. Ein weiterer Pluspunkt ist die im Lieferumfang enthaltene Pumpe. Diese muss nicht programmiert werden, sodass du sofort loslegen kannst, deine Pflanzen zu bewässern.
Die beste automatische Bewässerung für Zimmerpflanzen
Der Blumat Wasserspender ist die günstigste Urlaubsbewässerung in unserem Test. Dank ihres günstigen Preises hat sie es auf den zweiten Platz geschafft. Dieser Wasserspender steht in direkter Konkurrenz zu der Gardena Urlaubsbewässerung und kann hier aufgrund des günstigen Preises punkten.
Da dieses System keine Pumpe besitzt, wird die Wassermenge über den Höhenunterschied von einem Wasserbehälter und Tonkegel bestimmt: Je höher der Wasserbehälter, desto höher die Bewässerung
92% der Käufer empfehlen diesen Artikel weiter. Sie wissen vor allem den günstigen Preis und die einfache Funktionsweise zu schätzen. Abschließend kann man sagen, dass diese automatische Bewässerung gut für Leute ist, die wenig Geld investieren, aber nicht auf eine zuverlässige Bewässerung verzichten möchten.
Die beste automatische Bewässerung in schönem Design
Die Bio Green Tonkegel Bewässerung ist eine sehr einfach gehaltene Möglichkeit, deine Zimmerpflanzen vor dem Austrocknen zu retten. Bio Green weiß dank ihres einfachen Systems auf voller Länge zu überzeugen.
Diese Art der Bewässerung ist einfach gestaltet, sodass jeder sie anwenden kann. Ein Tonkegel wird in Wurzelnähe in die Erde gesteckt. Nun muss nur noch eine Handelsübliche Weinflasche mit Wasser gefüllt und kopfüber in den Tonkegel gestellt werden. Schon bist du fertig und brauchst dir keine Sorgen mehr über die Bewässerung der Pflanzen machen.
Folglich kann dieses Produkt nur weiter empfohlen werden. Dennoch sollte bei einer größeren Anzahl an Pflanzen die Bewässerung von Gardena in Betracht gezogen werden, da diese bei vielen Pflanzen ein besseres Preis-Leistungsverhältnis hat.
Gardena Automatische Bewaesserung
Die GARDENA Bewässerungssteuerung Select ist die perfekte Lösung, um deinen Garten zu bewässern, auch wenn du nicht zu Hause bist. Mit drei unabhängigen Zeitplänen und einer einfachen, intuitiven Benutzeroberfläche ist diese Bewässerungssteuerung einfach zu bedienen und zuverlässig. Mit einem Knopfdruck kannst du die Bewässerung jederzeit manuell steuern, was sie zur perfekten Lösung für deine Gartenarbeit macht.
Esotec Automatische Bewaesserung
Dieses Produkt ist die perfekte Lösung für alle, die eine Wasserstandsanzeige in ihren Wasserfilter integriert haben möchten. Das System schaltet sich automatisch ab, wenn der Wasserstand zu niedrig ist, sodass du dir nie Sorgen machen musst, dass dein Filter trocken läuft. Außerdem liefert der 20-Volt-Li-Ionen-Akku von active energy genug Energie, um das System mit einer einzigen Ladung bis zu 36 Stunden laufen zu lassen.
Gardena Automatische Bewaesserung
Die GARDENA Bewässerungssteuerung Bluetooth ist die perfekte Lösung für alle, die ihren Garten effizient und bequem von überall aus bewässern wollen. Mit der flexiblen Programmierung kannst du bis zu 3 individuell einstellbare Zeitpläne für die Bewässerung erstellen – optional wählbare Funktionen wie saisonale Bewässerungsdauer und Regenpause. Das LED-Display zeigt Informationen über das Bluetooth-Signal, den Batteriestatus und die aktive Bewässerung an – für den Betrieb wird eine 9-V-Batterie benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten). Der separat erhältliche gardena Bodenfeuchtesensor kann zur bedarfsgerechten Bewässerung und zum Wassersparen angeschlossen werden.
Gardena Automatische Bewaesserung
Die GARDENA Bewässerungssteuerung Flex ist die perfekte Lösung, um deinen Garten zu bewässern, auch wenn du nicht zu Hause bist. Mit extra kurzen Bewässerungszyklen ist er ideal für die Bewässerung von Topfpflanzen mit einem Tropfbewässerungssystem. Die einzigartige Benutzeroberfläche macht die Programmierung einfach und leicht – einfach drehen und drücken. Und wenn du manuell bewässern musst (z. B. beim Füllen eines Eimers), kannst du das jederzeit tun, ohne die Steuereinheit zu entfernen. Made in Germany für höchste Qualität.
Gardena Automatische Bewaesserung
Der Gardena Multicontrol Duo ist das perfekte Gerät für alle, die Wasser sparen und umweltfreundlicher sein wollen. Mit zwei unabhängigen, programmierbaren Steckdosen kannst du jede einzelne so einstellen, dass sie nach Bedarf bewässert oder die Bewässerung ganz verhindert, wenn du Regen wahrnimmst. Das spart wertvolles Wasser und Batteriestrom – eine handelsübliche 9-Volt-Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten) reicht für etwa ein Jahr. Das Multicontrol-Duo eignet sich auch für automatische Bewässerungssysteme wie das Gardena Micro-Drip-System oder die Sprinkleranlage.
Gardena Automatische Bewaesserung
Du suchst nach einer automatischen Bewässerungslösung für deinen Garten? Dann ist die Gardena Bewässerungssteuerung genau das Richtige für dich. Dieses innovative Gerät bewässert deinen Garten zuverlässig und bequem, auch wenn du nicht zu Hause bist. Mit drei verschiedenen, unabhängigen Zeitplänen (Bewässerungsstart, Dauer, Wochentage) kannst du den perfekten Bewässerungsplan für deinen Garten erstellen. Und dank der einfachen und intuitiven Programmierschnittstelle ist er leicht einzurichten und zu bedienen. Außerdem ist der Gardena Bewässerungs-Controller so konzipiert, dass er sich an wechselnde Wetterbedingungen anpasst – er reduziert die Bewässerungszeiten bei Regen um 10 % oder unterbricht die Bewässerung bei längeren Schlechtwetterperioden ganz. Egal, ob du im Urlaub oder im Alltag bist, mit der Gardena Bewässerungssteuerung kannst du sicher sein, dass dein Garten richtig bewässert wird.
Gardena Automatische Bewaesserung
Du suchst nach einer zuverlässigen Methode, um deine Pflanzen zu bewässern, während du weg bist? Dann ist die Gardena Smart Water Control genau das Richtige für dich. Dieses automatische Bewässerungssystem nutzt bewährte Ventiltechnologie, um die Bewässerung deiner Pflanzen von überall aus zu steuern. Da die Messdaten überall verfügbar sind, passt es perfekt in dein Gardena Smart System Set und überträgt die Messdaten bei Warnungen an die Gardena Smart App. Das flexible Design ermöglicht den Batteriebetrieb (3 x AA 1,5 V Alkaline-Batterien nicht im Lieferumfang enthalten) und verfügt über einen integrierten Temperatursensor, LED-Statusanzeige bei aktiver Bewässerung, Signalstärke und Batteriewarnung. Im Lieferumfang ist außerdem 1x Gardena Smart Water Control enthalten (Hinweis: Zum Betrieb wird das Gardena Smart Gateway benötigt. Dieses ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Bn-Link Automatische Bewaesserung
Dieser 3-programmierbare individuelle Bewässerungscomputer ist perfekt für alle, die unterschiedliche Bewässerungsanforderungen haben. Mit einem flexiblen Intervall und einer flexiblen Dauer kannst du ihn so einstellen, dass er von einmal pro Stunde bis alle 15 Tage 1 Sekunde bis 99 Minuten und 59 Sekunden lang bewässert. Außerdem verfügt er über einen eingebauten Regensensor, der den Bewässerungszyklus unterbricht oder stoppt, wenn Niederschlag erkannt wird, um Wasser zu sparen. Das gut lesbare LCD-Display zeigt die aktuelle Uhrzeit, Programmdetails, den Batteriestatus, die Kindersicherung und alle Betriebsinformationen an. Nach 2 Minuten ohne Druck schaltet das Display automatisch in den Schlafmodus. Das wasserdichte Design ist nach IP65 zertifiziert und besteht aus hochfestem Kunststoff, der einem Wasserdruck von bis zu 10 bar standhält, ohne beschädigt zu werden. Dieses energieeffiziente Produkt wird mit zwei 1,5-Volt-Alkalibatterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten) und schaltet sich selbst ab, wenn die Stromversorgung zur Neige geht.
Aqua Control Automatische Bewaesserung
Du suchst einen automatischen Bewässerungsprogrammierer, der umweltfreundlicher ist? Dann ist der c4099n genau das Richtige für dich. Dieses Modell automatisiert die Bewässerung mit der gewünschten programmierten Häufigkeit und Dauer und macht es so einfach wie nie zuvor, deinen Garten gesund und hydratisiert zu halten. Mit einer manuellen Öffnungs- und Schließfunktion sowie einer Verzögerungsfunktion, mit der du den Beginn der Bewässerung um bis zu 12 Stunden hinauszögern kannst, ist dieses vielseitige Gerät perfekt für jeden Gärtner. Das Gerät wird mit 2 x 1,5 V AAA-Alkali-Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten) und ist in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht, das das Eindringen von Wasser verhindert und durch einen Deckel mit doppeltem O-Ring geschützt ist.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine automatische Bewässerung kaufst
Für wen eignet sich eine automatische Bewässerung?
Da unterirdische Bewässerungssysteme meist schwierig einzubauen sind und viel körperliche Kraft voraussetzten, könnten weniger starke Menschen Probleme mit dem Einbau haben.
Andererseits gibt es andere Gartenbewässerungen, welche ohne großen Aufwand Mühe und Stress beseitigen können. Folglich hast du am Abend mehr Zeit für dich. Zusätzlich dazu kann der Urlaub genossen werden, da der Rasen automatisch bewässert wird.
Nicht zu vernachlässigen sind die ersparten Wasserkosten. Eine automatische Bewässerungsanlage verteilt nur so viel Wasser, wie gerade benötigt wird, und schützt somit die Umwelt.
Eine automatische Bewässerung eignet sich also für alle die abends oder im Urlaub gerne die Beine hochlegen.
Für welchen Zweck sollte die automatische Bewässerung installiert werden?
Urlaubsbewässerungen lassen sich bereits günstig erwerben und können schlimme Vertrocknungen verhindern. Sie sind aber nicht die Lösung für alltägliche Probleme.
Ein vollautomatisierter Garten erleichtert den Alltag immens. Du musst dich um nichts mehr kümmern und hast durch eine App immer alles im Überblick. Bis es aber soweit ist, muss viel Zeit und Geld investiert werden. Denn dieser muss selber geplant, gebaut, gesteuert und gewartet werden.
Nicht alles muss immer hochmodern sein, um den Alltag zu vereinfachen. Viele Marken bieten Startersets/Starterpakete an, welche einfach zu installieren sind und nicht viel kosten.
Was kostet ein automatisches Bewässerungssystem?
Art | Preisspanne |
---|---|
Urlaubsbewässerung | 6-85€ |
Rasensprinkler/Rasensprenger | 8-150€ |
Tröpfchenbewässerung | 20-500€ |
Wie verläuft die Montage einer Bewässerungsanlage?
Bei einem Rasensprenger oder Rasensprinkler wird ein Wasserschlauch an den Wasserhahn und den Sprüher angeschlossen. Dann muss der Wasserhahn nur noch aufgedreht werden und schon wird dein Rasen, beziehungsweise Garten, bewässert. Besonders Kinder können sich daran erfreuen.
Urlaubsbewässerungen benötigen gar keinen Wasserhahn, geschweige denn Wasseranschluss. Durch ein großes wassergefülltes Gefäß, wie zum Beispiel einen Kübel, kann die Tröpfchenbewässerung mehrere Wochen deinen Balkon, deine Beete oder Zimmerpflanzen selbständig bewässern.
Wenn aber eine winterfeste Bewässerung oder ein besonders modernes Bewässerungssystem selber geplant und gebaut werden soll, verlangt es handwerkliches Geschick und Kraft, um ein funktionierendes System aufzubauen. Meist müssen dafür Rohre unter der Wiese vergraben werden, welche dann mit Versenkregnern oder einem Tropfschlauch verbunden werden. Dies gewährleistet die perfekte Bewässerung.
Zusätzlich dazu wird ein Bewässerungscomputer oder zumindest eine Bewässerungszeitschaltuhr benötigt. Diese müssen dann noch zusätzlich eingestellt werden, um eine gute Bewässerung zu ermöglichen.
Wo kannst du eine automatische Bewässerungsanlage kaufen?
Allerdings bieten diese zum Großteil nur Ware von Gardena an, welche im Bereich der automatischen Bewässerung die Vorreiter ist. Diese Produkte können sehr schnell kostspielig werden, auch wenn sie zugleich eine hohe Qualität bieten.
Vorteilhaft: Oftmals kannst du in Baumärkten kostenlos beraten werden und bekommst vielleicht praktische Tipps, die dir beim Einbau helfen können.
Andere Hersteller (wie z.B. GreenIQ, Hunter, Kärcher, Regenmeister oder Viratec) sucht man im Baumarkt meist vergebens. Dessen Artikel müssen folglich über das Internet bestellt werden. Dort findet man häufig auch Produkte von Drittherstellern, welche aber nicht mit der hohen Qualität der Topmarken mithalten können.
Welche Alternativen gibt es zu einem automatischen Bewässerungssystem?
Zuerst werden kleine Tonkegel in einen Topf, Balkonkasten, Hochbeet oder Gewächshaus gesteckt. Danach kann eine Haushaltsübliche Glasflasche mit Wasser gefüllt und kopfüber auf den Tonkegel gestellt werden. Die Feuchtigkeit kann nun langsam und dosiert über den Ton abgegeben werden, ohne dass die Pflanzen überbewässert werden.
Entscheidung: Welche Arten von automatischen Bewässerungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich lassen sich automatische Bewässerungen in drei Kategorien einteilen
- Rasensprenger
- unterirdische Bewässerungssysteme
- Tröpchenbewässerungen
Rasensprinkler und Rasensprenger gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Alle haben jedoch gemeinsam, den Garten perfekt zu bewässern.
Man hat nur die Produkte ausgewählt, die sich ohne Wasseranschluss betreiben lassen. Sie fanden heraus, dass sich der Anschluss an eine Wasserarmatur nicht eignet, weil das Risiko eines Wasserschadens bei Abwesenheit viel zu gross ist.
(Quelle: test.de)
Die unterschiedlichen Arten der Bewässerung ziehen jeweils Vor-und Nachteile mit sich. Je nachdem, für welchen Zweck eine Bewässerung benötigt wird, eignet sich die eine oder die andere für dich. Im kommenden Abschnitt werden die Unterschiede sowie Vor-und Nachteile erklärt.
Was zeichnet einen Rasensprenger aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
Rasensprenger werden immer beliebter und das aus gutem Grund. Zwei bis dreimal wird der Rasen in der Woche am Abend bewässert und in den nächsten Wochen wird der Rasen grüner und kräftiger.
Rasensprenger sind einfach aufzubauen. Ein Gartenschlauch wird mit dem Wasseranschluss des Hauses und dem Rasensprenger verbunden. Danach nur noch den Wasserhahn aufdrehen und schon wird der Rasen bewässert.
Natürlich gibt es auch Versenkregner, welche im im Boden eingebaut und somit gar nicht sichtbar sind. Der Einbau gestaltet sich aber um einiges schwieriger. Es müssen unterirdische Leitungen verlegt werden, welche durch den halben Garten führen.
Dies ist eine rein optiche Verbesserung und hat keinen Einfluss auf die Leistung. Daher lässt sich ein normaler Rasensprenger ohne weiteres empfehlen.
Was zeichnet eine unterirdische Bewässerung aus und was sind ihre Vor-und Nachteile?
Unterirdische Bewässerungen tragen zur perfekten Bewässerung des Rasens bei, ohne das du es bemerkst. Unterirdisch werden Tropfschläuche verlegt, welche den Rasen langsam und dosiert bewässern.
Solche Tropfbewässerungen sparen Geld und sind zugleich auch noch im Trend. Dennoch lassen sich diese nur für Menschen empfehlen, die sowohl das nötige Kleingeld, als auch Kraftreserven besitzen.
Was zeichnet die Tröpfchenbewässerung aus und was sind ihre Vor-und Nachteile?
Tröpchenbewässerungssysteme werden meistens für Urlaubsbewässerungen oder Beete benutzt. Hier liegt der Fokus auf einem praktikablen Lösungsansatz. Es interessiert weniger das Aussehen als der Nutzen.
Ein dünner Schlauch wird an die Wasserleitung angeschlossen. Dieser spaltet sich in mehrere auf und besitzt kleine Ventile/Düsen, welche direkt an der Pflanze angebracht werden können. Somit gibt es eine perfekte Bewässerung einer jeden Pflanze.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du automatische Bewässerungen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Bewässerungssystemen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bewässerungen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Einsatzort
- Arbeitsaufwand/Montage
- Garantie
- Transport
- Wartung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt und warum es sich lohnt, ein Gerät aufgrund der Kriterien zu kaufen oder eben nicht.
Einsatzort
Wo möchtest du wässern? Den kompletten Rasen? Oder soll es doch nur eine Balkonbewässerung sein ?
Diese Fragen musst du dir vor Augen halten, denn erst dann kannst du den nächsten Schritt gehen.
Es gibt viele verschiedene Einsatzzwecke für eine Bewässerung. Wenn der Rasen einfach nicht mehr so wächst und grün ist wie früher, könnte ein Rasensprenger die Lösung sein.
Wenn jedoch ein Blumenbeet gegossen werden soll, lässt sich eine Tröpfchenbewässerung, wie das Gardena Micro-Drip-System, empfehlen.
Wenn dir aber all dies zu auffällig ist, kannst du auch eine unterirdische Bewässerung installieren. Dies kostet jedoch Zeit und Geld.
Wusstest du, dass in Asien 39% der gesamten Ackerfläche durch Bewässerungssysteme bewässert werden?
Dies ist fast viermal so viel wie beim zweiten Kontinent im Ranking Nord- und Südamerika.
Arbeitsaufwand/Montage
Wie lange dauert der Aufbau? Musst du den Boden ausheben? Brauchst du noch zusätzliches Werkzeug, Schrauben oder Sonstiges?
Bei vielen Produkten ist die Montage sehr einfach. Dennoch solltest du vergleichen, ob etwas fehlt, oder der Arbeitsaufwand höher ist als bei anderen Produkten.
Einige Baumärkte, wie zum Beispiel Hornbach, Obi und Co, bieten Beratungen an, welche dir bei der Installation deines Bewässerungssystems helfen.
Unterirdische Bewässerungssysteme nehmen viel Zeit und Geld in Anspruch. Im Gegensatz dazu ist ein Rasensprinkler schnell installiert, einfach zu bedienen und kostet um Längen weniger.
Schlussendlich ist dies eine Entscheidung, welche du für dich selber treffen musst. Arbeitest du gerne im Garten? Dann ist die unterirdische Bewässerung genau die richtige Wahl für dich. Willst du lieber weniger Zeit investieren? Dann ist ein einfacher Rasensprenger die bessere Wahl.
Garantie
Dritthersteller bieten meist nur die gesetzliche Garantie von 14/30 Tagen an. Vorherrscher im Bereich Bewässerung bieten, im Gegensatz zu Drittherstellern, oftmals eine längere Garantie an.
Gardena Produkte haben zum Beispiel 12/24 Monate Garantie, welche sich oftmals auch verlängern lässt. Aus diesem Grund solltest du immer auf der Hersteller-Website nachlesen, wie lange die Garantie gültig ist.
Transport
Bewässerungssysteme für den Garten können schnell ziemlich schwer und groß werden. Daher solltest du im Voraus planen, ob du diese abholen kannst, oder ob eine Lieferung die sinnvollere Lösung ist.
Wusstest du, dass bereits zur Zeit des Römischen Reichs Bewässerungssysteme gebaut wurden?
Sie führten Wasser bis zu 100km weit unterirdisch, teilweise aber auch über die sogennanten Aquädukte in die römischen Städte.
Wartung
Wartung spielt eine sehr große Rolle bei Bewässerungssystemen. Diese können verkalken und somit den Durchfluss verhindern. Hierfür gibt es Zitronensäuren, welche dies beheben können.
Ebenfalls ist der Winter auch nicht zu vernachlässigen. Du solltest also bei einer Gartenbewässerungsanlage darauf achten, dass diese auch winterfest ist. Ansonsten können die Leitungen anfangen zu bersten.
Daher solltest du diverse Bewässerungen vor dem Wintereinbruch leeren, sodass restliches Wasser gänzlich entfernt wird.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema automatische Bewässerung
Wie viel Wasser verbraucht eine automatische Bewässerung?
Rasensprenger sollten zwei bis dreimal in der Woche benutzt werden. Hier kannst du mit einem Wasserverbrauch von ungefähr 15 Litern pro m² rechnen.
Tröpfchenbewässerungen verbrauchen deutlich weniger, da sie direkt an die Pflanze angeschlossen ist. Durch kleine Düsen kann dies oftmals eine Ersparnis von 30-50% bedeuten.
Insgesamt ist dies nur ein Bruchteil, im Vergleich zum Blumengießen mit der Gießkanne.
Wie halte ich eine automatische Bewässerung in Stand?
Eine automatische Bewässerung nimmt immer einige Zeit in Anspruch. Im Winter muss das Wasser abgelassen werden, damit die Schläuche nicht anfangen zu bersten.
Außerdem ist an zu merken, dass regelmäßig die Schläuche gereinigt werden müssen, damit sie nicht verkalken. Hierfür gibt es diverse Zitronensäuren, welche bei gewöhnlichen Baumärkten gefunden werden können.
Automatische Bewässerungssysteme zum Düngen benutzen?
Wenn deine Pflanzen nicht so wachsen wie du es dir wünschst, kann eine Düngung helfen. Flüssigdünger sind weit verbreitet und können durch die Tröpchenbewässerung gezielt an der Wurzel verwendet werden.
Jedoch sollte diese, nach der Düngung, durch Zitronensäuren gereinigt werden, da sonst die Düsen verstopfen können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.arbeitsbedarf24.de/blog/garten/gartenbewaesserung/richtig-giessen/
[2] http://www.wohnen-magazin.de/garten-grund/den-wasserverbrauch-im-garten-senken
Bildquelle: 123rf.com / 26608833