Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

26Stunden investiert

13Studien recherchiert

93Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach der perfekten Baumschere? Egal ob du ein Gartenliebhaber oder ein professioneller Landschaftsgärtner bist, die richtige Baumschere kann den Unterschied ausmachen. Bei den vielen verschiedenen Arten von Scheren, die es gibt, ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

Um sicherzustellen, dass du die beste Baumschere für deine Bedürfnisse bekommst, ist es wichtig, die Größe und das Gewicht der Schere, die Art der Klinge und die Art des Griffs zu berücksichtigen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Baumscheren ein und geben dir Tipps, wie du die richtige Schere für deine Bedürfnisse auswählst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Baumschere kann ein praktischer Gartenhelfer sein.
  • Mit der Baumschere können mit wenig Aufwand Äste und Zweige abgeschnitten werden.
  • Für die unterschiedlichen Baum- und Pflanzenarten, die es zu beschneiden gilt, gibt es unterschiedliche Ausführungen von Baumscheren, welche eine einfache Handhabung ermöglichen.

Baumschere Test: Das Ranking

Gardena Baumschere

Die GARDENA Astschere Telecut 520-670 B ist perfekt zum Schneiden von frischem Holz mit einem Durchmesser von bis zu 42 mm. Dank des geringen Gewichts und der langen, verstellbaren Hebelarme ist sie leicht zu handhaben und lässt sich mit wenig Kraftaufwand bedienen. Die präzisionsgeschliffenen Messer sorgen für einen exakten und pflanzenschonenden Schnitt, während du mit der Teleskopfunktion auch die entferntesten Äste erreichen kannst. Dieses Produkt wird in Deutschland hergestellt und enthält 1x gardena Astschere telecut 520-670 b.

Grüntek Baumschere

Die 7-fach verstellbare Amboss-Teleskop-Astschere tx 27/40 ist speziell für einfache und saubere Schnitte konzipiert Länge: 685 – 1015 mm; Gewicht: 1680 gr.; Klinge: 78 mm; Gartenastschere mit charakterscharfem Obermesser aus gehärtetem Werkzeugstahl mit guter Schärfe, spezieller Antihaftbeschichtung und Präzisionsschliff; Astschere mit Teleskopstange zum Schneiden von bis zu 51 mm aus frischem Grün und bis zu 48 mm aus trockenem Holz Bequeme Handhaltung für Links- und Rechtshänder, die gute Balance der Konstruktion sorgt für weniger Kraftaufwand für einen kraftvollen und professionellen baumschonenden Schnitt.

Gardena Baumschere

Wenn du auf der Suche nach einem Schneidewerkzeug bist, das auch die härtesten Aufgaben bewältigt, bist du mit der Gardena Combisystem Bypass Astschere bestens bedient. Mit dem Teleskopstiel kannst du bequem und mühelos frische Eschen in großer Höhe entfernen. Die doppelte Hebeluntersetzung und die 5-fache Rollenuntersetzung machen sie zu einem unglaublich kraftsparenden Werkzeug, während die gehärteten Messer mit Antihaftbeschichtung für einen sauberen, glatten und pflanzenfreundlichen Schnitt sorgen. Die ergonomische Handhabung wird durch den verstellbaren D-Griff und die Seilaufwicklung gewährleistet, die ein Verknoten des 4,7 m langen, reißfesten Zugseils verhindert.

Grüntek Baumschere

Du bist auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Baumschere? Dann ist die Gruntek Baumschere genau das Richtige für dich. Diese Schere verfügt über ein 2×2-Getriebeuntersetzungssystem, das eine bis zu 2,5 Mal höhere Schnittleistung bietet und sich damit perfekt für das Schneiden von frischem Gras und trockenem Holz eignet. Die scharfe Bypass-Astschere t-rex wurde speziell für einfache und saubere Schnitte entwickelt, und die extra hohe Hebelwirkung macht sie armschonend für Links- oder Rechtshänder. Die durchdachte Balance der Konstruktion verringert die Belastung der Handgelenke, während die runden Hebelarme mit bequemen, rutschfesten Griffen die Belastung bei längerem Gebrauch minimieren.

Grüntek Baumschere

Die Grizzly-Baumschere ist das perfekte Werkzeug für jeden Garten- und Landschaftsbauer. Mit ihrem bequemen Griff und den scharfen Klingen schneidet diese Astschere mühelos durch frisches oder trockenes Holz mit einem Durchmesser von bis zu 2,2 cm. Der elektrische Amboss stellt den Schnittwinkel ein und macht es so einfach wie nie zuvor, einen präzisen Schnitt zu machen, während die Hebelarme mit weichen Griffen die Belastung deiner Hände bei längerem Gebrauch minimieren.

Grüntek Baumschere

Die Profi-Astschere X-25 hat eine dunkle und starke Klinge aus hochwertigem geschmiedetem Kohlenstoffstahl. Sie ist für den schnellen und präzisen Schnitt von trockenem und frischem Holz konzipiert und eignet sich daher perfekt für den intensiven Gebrauch. Die Bypass-Schere ist mit Anschlagpuffern an beiden Griffen ausgestattet, die für zusätzliche Sicherheit und ein komfortables Schnitterlebnis sorgen – auch bei dickeren Ästen. Die speziell geformten Griffe sind mit rutschfesten Rillen versehen und eignen sich sowohl für kleine als auch für große Hände. Mit einer Gesamtlänge von 65 cm und einem Gewicht von 1 kg bietet die X-25 eine hohe Schnittleistung für Äste mit einem Durchmesser von bis zu 4 cm.

Geolia Baumschere

Die GEOLIA Astschere ist das perfekte Werkzeug zum effizienten Schneiden von Ästen. Die gebogene Bypass-Klinge ist aus gehärtetem Stahl und erleichtert das Schneiden von Ästen. Der Teleskopstiel aus Aluminium kann von 50 cm auf 73,2 cm Länge verstellt werden, sodass er mit beiden Händen leicht zu bedienen ist. Mit ihrer Öffnungsweite von 42 mm kann diese Astschere dicke Äste bis zu 42 mm durchtrennen. GEOLIA bietet Produkte für die Pflege und den Erhalt deines Gartens das ganze Jahr über – und sorgt für absolute Sicherheit bei der Arbeit.

Turbro Baumschere

Die Turbro Amboss Gartenschere ist das perfekte Werkzeug für eine Vielzahl von Aufgaben wie das Beschneiden oder Formen von Bäumen und das Trimmen von Ästen, Bonsai-Bäumen, Blumen und anderen lebenden Pflanzen, ohne die Pflanzenfasern zu quetschen. Der Ratschenschneidmodus sorgt für mehr Schneidkraft, um harte, dickere Äste mit weniger Kraftaufwand zu durchtrennen. Die Grifflänge kann von 26 auf 41 Zoll verlängert werden, um flexibel zu sein und auch höhere Äste am Baum zu schneiden. Die Klingen sind aus korrosionsbeständigem SK5-Stahl gefertigt, der verhindert, dass die Klingen am Saft von Bäumen oder anderen Pflanzen haften bleiben. Der gepolsterte Anti-Rutsch-Griff schützt deine Hand und macht die Schere außerdem leicht zu reinigen. Die Klinge ist geschlossen, wenn sie nicht in Gebrauch ist, um Schäden an den Klingen und Verletzungen zu vermeiden. Drücke einfach den Schalter, um die gewünschte Grifflänge einzustellen, ziehe, um die Bypass-Schere zu öffnen, und klemme die Astposition ein, die du schneiden möchtest. Genieße den Spaß, deinen Garten mit dieser vielseitigen Gartenschere zu schonen.

Gardena Baumschere

Du suchst eine tolle Astschere? Dann ist die Gardena Bypass-Astschere Easycut 680 B genau das Richtige für dich. Diese Schere ist für das Schneiden von frischem Holz konzipiert und verfügt über präzisionsgeschliffene Klingen, die einen exakten und pflanzenfreundlichen Schnitt gewährleisten. Außerdem sorgen die Ergotec-Griffe für sicheres Arbeiten dank rutschfester Aluminiumhebel und Anschlagpuffern aus Spezialkunststoff, die deine Handgelenke schützen.

Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Baumschere kaufst

Was ist eine Baumschere?

Eine Baumschere, öfter auch Astschere genannt, ist vermutlich jedem, der mit Gartenarbeit zu tun hat, ein Begriff. Sie ist ein praktisches Werkzeug, welches erfolgreiche Gartenpflege ermöglicht.

Die Unterschiede zwischen Baumscheren liegen meist darin, welches Schneidsystem verwendet wird, welche Dicke von Ästen sie schneiden und welche Reichweite sie haben.

Eine Baumschere eignet sich ideal zum Beschneiden von Zweigen und Ästen. (Bildquelle: pixabay.com / blickpixel)

Eine Bauschmere schneidet üblicherweise 25-50 mm dicke Äste, manchmal auch bis zu 80 mm. Die Reichweite von Standardbaumscheren liegt bei etwa 80 mm.

Mit einer Teleskopstange kann diese auf bis zu zwei Meter erweitert werden, was das Schneiden von höherliegenden Ästen erleichtert.

Die Baumschere ist vielen aus der Gartenarbeit bekannt und erfüllt exakt den Zweck, der hinter ihrer Bezeichnung steckt. Sie ist eine Schere für den Baum.

Wie funktioniert eine Baumschere?

Die Baumschere verfügt wie jede andere Schere über zumindest ein oder zwei Messer bzw. Schneidelemente, welche um den zu beschneidenden Ast gelegt und anschließend zur Abtrennung zusammengedrückt werden.

Eine Baumschere kann selbst von Laien problemlos bedient werden.

https://www.instagram.com/p/8JYaMcBkur/

Was kostet eine Baumschere?

Die Preisspanne von Baumscheren ist sehr weit.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Baumschere untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Angefangen bei 10 €, kann eine Baumschere auch 100 € oder mehr kosten. Den Qualitätsunterschied merkt man in der Anwendung.

Wo kann ich eine Baumschere kaufen?

Eine Baumschere kannst du entweder im Fachhandel oder im Internet kaufen.

Im Internet hast du den Vorteil, eine große Auswahl unterschiedlichster Modelle vorzufinden und preislich im Vergleich zum Baumarkt oder Gartencenter einzusparen.

Folgende Online-Shops bieten eine große Auswahl an Baumscheren an:

  • amazon.com
  • bauhaus.at
  • obi.de
  • gardena.com
  • tooler.de
  • hornbach.de

Welche Alternativen gibt es zu Baumscheren?

Alternativen, aber auch zu unterschiedlichem Gebrauch verwendete Geräte sind beispielsweise die Gartenschere, die Heckenschere oder die Astsäge.

Folgende Tabelle zeigt einen kurzen Überblick darüber, welche Geräte welche Hölzer und Pflanzen schneiden.

Gerät Verwendung
Baumschere Äste und Zweige
Gartenschere Sträucher und Pflanzen
Heckenschere Hecke und Sträucher
Baumschere Äste und Zweige
Astsäge dicke Äste

Gartenscheren

Eine Gartenschere hat wohl beinahe jeder schon einmal in der Hand gehalten. Sie eignet sich zum Entfernen von verwelkten Balkonblumen, das Zurückschneiden von Sträuchern oder Pflanzen, wie Rosen.

Heckenscheren

Heckenscheren eignen sich, wie der Name schon sagt, besonders für Hecken. Sie sind größer als Gartenscheren und werden auch für Sträucher und Stauden verwendet.

Mindestens einmal pro Jahr muss eine Hecke wieder in Form gebracht werden.
Die Heckenschere zeichnet sich durch ihre lange Klinge aus und kann besonders elektrisch oder mit Akku betrieben das Schneiden von hohen Hecken sehr erleichtern.

Astsäge

Die Astsäge ist ein multifunktionales Hilfsgerät, das einer Baumsäge ähnelt. Sie ermöglicht es, auch dicke Äste glatt und sauber abzuschneiden. Auch hier gibt es elektrische oder akkubetriebene Modelle.

Entscheidung: Welche Arten von Baumscheren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Prinzipiell unterscheidet man zwischen der Bypass-Schere und der Amboss-Schere.
Die Amboss-Schere wird vor allem im Obstbau, Gartenbau oder in der Baumschule verwendet.

Bypass-Scheren kommen ebenso im Gartenbau zum Einsatz, besonders beliebt sind sie aber im Weinbau.

Baumscheren sind in ihrer Handhabung und Konstruktion meist eher einfach gehalten, bieten aber viel Kraft. Mit wenig Aufwand lassen sich Äste schneiden.

Was zeichnet eine Amboss-Schere aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Amboss-Schere eignet sich am besten für den Schnitt von hartem trockenen Holz, da sie robust ist und nicht verkantet.

Diese Baumschere verfügt nur über eine Klinge, welche beim Schneiden auf eine Metalloberfläche trifft, die, Amboss genannt, der Schere ihren Namen gibt.

Bei der Anwendung der Amboss-Schere braucht man weniger Kraftaufwand, der Ast wird aber durch die leichte Quetschung während des Abtrennens mehr verletzt, was ihn anfälliger für Krankheiten macht.

Vorteile
  • Wenig Kraftaufwand
  • Einfach zu Handhaben
  • Häufigstes Modell
Nachteile
  • Kein präziser Schnitt
  • Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkt

Was zeichnet eine Bypass-Baumschere aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Mit einer Bypass-Schere lassen sich besonders präzise und saubere Schnitte durchführen. Am besten kann man damit grünes Holz oder Steckhölzer schneiden.

Bei der Bypass-Schere gehen die beiden Schneidflächen aneinander vorbei, für die Anwendung braucht es jedoch mehr Muskelkraft als bei der Amboss-Version.

Vorteile
  • Präziser Schnitt
  • Kein Ausfransen
  • Einsatzmöglichkeiten vielfältig
Nachteile
  • Mehr Kraftaufwand nötig
  • Anschaffung ist teurer

Was zeichnet eine Teleskop-Baumschere aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Neben den Baumscheren, die mit einem Teleskoparm verlängert werden können, gibt es auch von vorneherein als Teleskop-Baumschere ausgeführte Modelle, welche auch oft Hochentaster genannt werden.

Diese gibt es als Amboss- wie auch als Bypass-Schere. Hierbei ist der Griff deutlich länger, um wirklich hohe Bäume beschneiden zu können.
Von 2 bis 8 Meter sind hier Modelle erhältlich.

Oft bieten diese Scheren den Nachteil ihres hohen Gewichts, sie verfügen aber über eine lange Lebenszeit. Für eine gute Teleskop-Baumschere muss man auch etwas Geld im dreistelligen Bereich investieren.

Vorteile
  • Schneiden in hohen Höhen ohne Leiter
  • Verstellbarkeit
  • Langlebigkeit
Nachteile
  • Kosten
  • Gewicht

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baumscheren vergleichen und bewerten

Verwendungszweck

Je nachdem, was du mit der Baumschere anfangen möchtest, entscheidest du dich für ein Modell. Es kann auch sein, dass sich dabei herausstellt, dass die Baumschere nicht die richtige Wahl für deinen Verwendungszweck ist.

Wenn du beispielsweise nur dünne Zweige und Äste oder auch Sträucher schneiden möchtest, eignet sich eine Gartenschere besser.

Welche Gartenschere für dich persönlich am besten geeignet ist, kannst du in folgendem Artikel ganz einfach nachlesen:

Auch die Größe deines Gartens und die Häufigkeit der Anwendung einer Baumschere sind ausschlaggebend für die notwendige Qualität des auszuwählenden Produkts.

Reichweite

Eine herkömmliche Baumschere hat meist eine Länge von 50 bis 65 cm, in manchen Fällen bis zu 80 cm.

Immer mehr Modelle bieten einen Teleskoparm als Zusatz an, mit welchem die Reichweite auf einen bis zwei Meter verlängert, aber auch verkürzt werden kann, was ebenso in manchen Fällen sehr praktisch ist.

Teleskopbaumscheren ermöglichen eine Reichweite von über 2 Metern.

Solche Kamikaze Aktionen kannst du dir mit einer Teleskop-Baumschere in manchen Fällen ersparen. (Bildquelle: pixabay.com / GordonL)

Schneidleistung

Die Schnittstärke ist bei einer Baumschere ausschlaggebend. Diese ist in der Regel bei 25 bis 50 mm gelegen, kann bei guten Scheren auch 60 bis 80 mm betragen.

Je nach Dicke der zu beschneidenden Äste fällt die Entscheidung für die jeweilige Baumschere.

Schneidsystem

Wie im Entscheidungsteil erläutert, gibt es verschiedene Schneidsysteme bei Baumscheren. Das Amboss- und Bypasssystem sind die gängigsten zu unterscheidenden Baumscherenarten.

Beim Kauf einer Baumschere sollte man vergleichen und auf Qualität achten. Eine zu günstige Variante birgt in der Anwendung Nachteile.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baumschere

Wie pflege ich eine Baumschere?

Um mit deiner Baumschere so lange wie möglich Freude zu haben, solltest du einige Dinge beachten.

  1. Vermeide dauerhaften Kontakt mit Feuchtigkeit.
  2. Das jeweilige Material deiner Schere braucht oft entsprechende Pflege um lange funktionstüchtig zu bleiben. Dazu werden vom Hersteller meist passende Pflegeprodukte angeboten.
  3. Deine Baumschere braucht auch ab und zu etwas Öl um ihre ursprüngliche Leichtgängigkeit zu erhalten.
  4. Lagere deine Baumschere trocken und geschützt, am besten im Keller oder Gartenhaus. Es gibt auch Taschen für Baumscheren, welche eine noch sicherer Lagerung möglich machen.
  5. Nach der Verwendung solltest du deine Baumschere immer gründlich von Erde, Harz und anderen Resten des Schnittvorgangs befreien.
  6. Du solltest deine Baumschere nicht überlasten. Die angegebene maximale Dicke gibt es nicht umsonst.

Um deine Baumschere vor Rost zu schützen und einen langfristigen Nutzen von ihr zu haben, solltest du sie nach jedem Gebrauch gründlich reinigen. (Bildquelle: pixabay.com / ImageParty)

Wie reinige ich eine Baumschere?

Die Reinigung der Baumschere nach jedem Arbeitsvorgang ist sehr wichtig, denn sie erhöht die Lebensdauer und Nutzbarkeit der Schere deutlich.

Für die Reinigung der Baumschere wischst du zunächst den Saft der Äste und Verunreinigungen durch den Schneidevorgang mit einem (feuchten) Tuch ab.

Sollte hartnäckiger Schmutz auf der Schere verblieben sein, kannst du diesen mit einer weichen Drahtbürste (auf keinen Fall Stahlborsten!) entfernen.

Auch die Griffe sollten gereinigt werden. Bei der Benutzung sind überdies Handschuhe empfohlen, da dies die Lebensdauer der Griffe verlängert.

Nach dem Reinigen kannst du dir auch angewöhnen deine Schere mit etwas Öl zu versorgen um ihre Schrauben und Scharniere instand zu halten.

Wie schleife ich eine Baumschere?

Wenn deine Baumschere viel und oft im Einsatz ist, wird ihre Klinge früher oder später stumpf werden. Um sich nicht jedes Mal eine neue Schere kaufen oder kostenpflichtig nachschleifen zu müssen, kann man seine Schere auch selbst schleifen.

Als Erstes benötigst du einen Schleifstein, empfohlen wird hier ein “europäischer Kombi-Schleifstein”, welcher sowohl mit Wasser als auch mit Schleiföl verwendet werden kann.

Folgende Schritte bringen deine Schere wieder zu ihrer Anfangsleistung zurück.

Schritt Tätigkeit
1. Wässerung des Schleifsteins  Der Schleifstein sollte einige Stunden vor dem Schleifvorgang gewässert werden.
2. Auseinanderbauen der Baumschere  Die Klinge der Schere muss ausgebaut werden, was meist durch einen einfachen Schraubenzieher möglich ist.
3. Reinigung der Klinge  Es ist wichtig vor dem Schleifen alle Rückstände auf der Klinge zu entfernen.
4. Vorschleifen Beim Vor- oder Grobschliff drückt man die Klinge mit der Klinge auf den Schleifstein und bewegt sie von sich weg, bis die gesamte Schneide geschliffen ist.
5. Fein schleifen Der Feinschliff erfolgt durch kreisförmige Bewegungen mit der feineren Seite des Schleifsteins.
6. Wieder zusammenbauen Die Klinge wird wieder in die Schere eingebaut.
7. Ölen Nach dem Schleifvorgang bietet es sich an die beweglichen Teile der Schere mit etwas Kriechöl zu ölen.

Muss ich eine Baumschere ölen?

Um deine Baumschere zusätzlich zur Reinigung vor Rost zu schützen und ihre Funktionsfähigkeit lange aufrechtzuerhalten, sind einige Tropfen Öl von Zeit zu Zeit unverzichtbar.

Muss ich eine Baumschere desinfizieren?

Wenn du mit deiner Baumschere kranke Bäume geschnitten hast, ist es empfehlenswert diese zu desinfizieren, um eine Übertragung von Viren, Pilzen, Bakterien und Krankheiten auf andere Pflanzen zu vermeiden.

Es gibt einige Möglichkeiten eine Baumschere zu desinfizieren:

  • Abbrennen
  • Kochendes Wasser
  • Spiritus
  • Alkohol
  • Desinfektionsspray für Gartengeräte
  • Teebaumöl

Gibt es Taschen für Baumscheren?

Ja, eine Tasche kann deine Baumschere länger in gutem Zustand und sie immer griffbereit halten. Jedoch sind Taschen eher für kleinere Modell und besonders für Gartenschere erhältlich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] strawpoll.de/baumschere

[2] markenbaumarkt24.de/blog/garten/fiskars-astschere/

[3] gartenleidenschaft.wordpress.com/2016/02/09/obstbaeume-richtig-schneiden/

[4] bellevue.nzz.ch/design-wohnen/baumschnitt-so-schneiden-sie-ihren-baum-selber-ld.1467529

Bildquelle: 123rf.com / 35517407

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte