
Möchtest du auf deinem privaten Grundstück einen Baum fällen oder Äste entfernen? Hier solltest du aufpassen. Bäume sind ein sehr wichtiger Bestandteil in unserem Leben, das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tiere oder andere Pflanzen. Bäume produzieren Sauerstoff, dienen der Klimaverbesserung und stellen einen wichtigen Lebensraum und Nahrungsquelle dar.
Da Bäume so wichtig sind, kann das Fällen dieser das Landschaftsbild prägenden Bäume auch nicht immer erlaubt sein, auch wenn sie sich auf dem eigenen Grundstück befinden. Wie diese lebensnotwendigen Bäume in manchen Gemeinden geschützt werden, erfährst du in diesem Artikel genauer.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Baumschutzverordnung dient dazu, den Altbaumbestand zu erhalten und den Menschen, wie auch den Tieren und Pflanzen einen schönen Ort zum Wohlfühlen zu schaffen.
- Diese Verordnung verbietet es, geschützte Bäume zu schädigen oder zu fällen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Baum auf einem privatem Grundstück oder auf öffentlichen Flächen handelt.
- Bei Missachtung der Baumschutzverordnung, also beispielsweise Entfernen eines Baumes ohne jeglicher Genehmigung, können sehr hohe Geldbußen an den Schädiger erlassen werden.
Hintergründe: Was du über die Baumschutzverordnung wissen solltest
Was versteht man unter der Baumschutzverordnung?
Mit dieser Verordnung möchte man ebenfalls die Schönheit des Ortes erhalten und das Wohlergehen aller erhalten. Dies gilt sowohl für die Menschen, als auch für die Tiere, vor allem für Vögel, welche die Bäume als eine wertvolle Nahrungsquelle und Lebensraum ansehen. (1)
Mittlerweile gibt es immer weniger Kommunen/ Gemeinden, die eine Baumschutzverordnung erlassen, da Grundstücksbesitzer sich oft gegen diese Verordnungen stellen und nach ihren eigenen Kriterien und nach eigenem Umweltbewusstsein auf ihrem privatem Grundstück handeln wollen.
Mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) werden jedoch auch ganze Baumbestände, Hecken etc. in verschiedenen Gebieten unter Schutz gestellt. (1)
Wer ist zuständig für den Schutz von Bäumen?
Wenn keine Baumschutzsatzung für Innenbereiche in den jeweiligen Kommunen vorliegt, so obliegt der die Entscheidung den privaten Eigentümern. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, beispielsweise bei Naturdenkmalen. (2)
Grundstücksbesitzer stellen sich oft gegen die Baumschutzverordnung, weshalb viele Gemeinden keine Extra-Regelungen bezüglich des Baumschutzes erlassen wollen.
Es können aber auch Andere für den Schutz der Bäume zuständig sein. Hierzu zählen beispielsweise Straßenbauämter bei verschiedenen Straßenarten, Forstverwaltungen oder die untere Naturschutzbehörde. (2)
Welche Bäume sind nach der Baumschutzverordnung geschützt?
Welche Regeln gelten bei Baumaßnahmen?
Generell gilt, dass geschützte Bäume beim Baugenehmigungsverfahren gekennzeichnet werden müssen und diese anschließend bei Baumaßnahmen gesichert werden müssen. Bei Missachtung dieser Regelungen und Schädigung der geschützten Bäume muss der Schaden bezahlt werden und zusätzlich wird ein Bußgeld erlassen.
Welche Bäume darf man ohne Genehmigung fällen?
Gerade auf privaten Grundstücken fragt man sich, wann ein Baum vom Eigentümer gefällt werden darf und wann nicht, vor Allem wenn der Baum etwas älter ist oder die Äste andere Passanten gefährden könnten. Im eigenen Garten können einige Bäume ziemlich unvorteilhaft sein, wenn man beispielsweise mehr Platz für eine neue Hundehütte oder Kaninchenstall benötigt.
Grundstückseigentümer sind dazu verpflichtet, Für die Sicherheit der Passanten zu sorgen. Dieser Grund wird jedoch oft als Ausrede für die Entfernung eines Baumes missbraucht und da der Eigentümer für Schäden haftet, sollte hier vor der Entfernung des Baumes ein Experte herangezogen werden. (2, 3)
Die sogenannten Baumkontrollen durch Experten schaffen somit Sicherheit vor der Fällung des Baumes, da sonst Probleme für die Eigentümer entstehen können. Empfiehlt Dieser dann die Fällung des Baumes, so sollte beachtet werden, dass ab einem bestimmten Stammumfang eine Baumfällgenehmigung benötigt wird.
Es ist von Region zu Region unterschiedlich, ab wann diese Genehmigung benötigt wird, da die Baumschutzverordnung nicht national geregelt wird. Meistens gilt jedoch, dass ab einem Stammdurchmesser von 80cm und einer Höhe von mindestens einem Meter, der Baum geschützt ist. (3, 4)
Wie verläuft ein Genehmigungsverfahren für das Fällen von Bäumen?
Eine Genehmigung kostet normalerweise zwischen 25 und 85 €, hier kommt es ebenfalls auf die Gemeinde an. Anschließend muss auf die Erteilung der Genehmigung der Behörde gewartet werden.
Die Entscheidung der Behörde nach einer Genehmigung ist eine Einzelfallentscheidung, es kommt nämlich oft auch auf die persönlichen Gründe des Eigentümers an. (4, 5)
Wurde diese Genehmigung erteilt, muss die Baumart überprüft werden. Verschiedene Baumarten haben nämlich immer unterschiedliche Fallarten, dies sollte also unbedingt im Voraus überprüft werden um ein Unglück zu vermeiden.
Vor dem Baumfällen sollte ebenfalls überprüft werden, ob Komplikationen auftreten könnten. Beispielsweise könnte der Baum schief stehen oder er ist zu hoch. So sollte geschaut werden, ob der Garten ausreichend Platz für den Fall des Baumes bietet, damit später keine Schäden am eigenen Grundstück entstehen. (4, 5)
Wann müssen Ersatzpflanzungen durchgeführt werden?
Man sollte sich bereits im Vorwege Gedanken über den Standort der Ersatzpflanzung im Garten machen und bereits in der Antragsstellung vorschlagen. Auch kann man meistens die Baumart bestimmen, hierzu gibt es aber eine Liste über alle möglichen bzw. zulässigen Baumarten, die normalerweise auf heimische Arten beschränkt sind.
Anschließend bestimmt die Behörde, welchen Stammdurchmesser der zu pflanzende Baum haben soll, dieser sollte auch nicht unterschritten werden, da sonst eine Nachpflanzung oder Nachzahlung verlangt wird.
Was geschieht bei Missachtung der Baumschutzverordnung?
Bundesland | Geldbuße |
---|---|
Brandenburg, Sachsen-Anhalt | Bis zu 15.000€ |
Bayern, Niedersachsen, Hamburg | Bis zu 50.000€ |
Mecklenburg-Vorpommern | Bis zu 100.000€ |
Wie du siehst, kann die Geldstrafe für eine illegale Fällung eines Baumes sehr hoch ausfallen, aus diesem Grund sollte man die Kosten für einen Antrag auf Genehmigung (25-85 €) eher in Betracht ziehen.
Fazit
Wie du siehst, ist es nicht ganz so einfach, einen Baum einfach so zu entfernen, egal ob es sich auf dem eigenen Grundstück befindet oder außerhalb. Viele Gemeinden wollen nämlich ihre Bäume schützen, welche das Landschaftsbild prägen und eine lebensnotwendige Quelle, sowohl für uns Menschen, als auch für die Tiere darstellen. Aus diesem Grund existiert auch die Baumschutzverordnung.
Es trägt also sehr viele Hürden mit sich. Vor dem Fällen eines Baumes sollte man also lieber einen Baumexperten nach Rat fragen. Dank der Meinung des Experten bist du auf der sicheren Seite und kannst dann eine Genehmigung beantragen, du sparst nämlich mehrere tausend Euro wenn du die Verordnung nicht einfach Missachtest und ohne Genehmigung einen Baum fällst.
Bildquelle: Unsplash / Jan Huber
Einzelnachweise (6)
1.
Nabu.de: Baumschutzverordnung: Entfernung und Beschädigung geschützter Bäume verhindern. Reinhold Kaub
Quelle
2.
landkreis-oder-spree.de: Baumschutz.
Quelle
3.
gartenjournal.net: Bäume fällen auf Privatgrundstück – Das ist zu beachten. Paula Jansen
Quelle
4.
heimwerker.de: Baum fällen: Eine Anleitung von der Genehmigung bis hin zu den Kosten.
Quelle
5.
hausgarten.net: Baumfällgenehmigung: Wann ist ein Antrag nötig?
Quelle
6.
bussgeld-info.de: Bußgeldkatalog “Baum fällen” – Welches Bußgeld droht? Bußgeldkatalog 2021
Quelle