
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Beeteinfassung Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Beeteinfassungen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Beeteinfassung zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Beeteinfassung kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt 5 verschiedene Materialtypen von Beeteinfassungen: Metall, Holz, Kunststoff, Beton und Stein.
- Nicht jede Beetbegrenzung ist geeignet, um tief wurzelnde Pflanzen zu blockieren. Deswegen solltest du darauf beim Kauf besonders achten, wenn du eine Blockade brauchst.
- Es gibt große Unterschiede im Preis.
Beeteinfassung Test: Favoriten der Redaktion
- Unbekannt Beetbegrenzung
- Boogardi Beetbegrenzung
- Mc.Sammler Beetbegrenzung
- Meister Beetbegrenzung
- Relaxdays Beetbegrenzung
- Floranica Beetbegrenzung
- All4Gardener Beetbegrenzung
- Unus Beetbegrenzung
- Unus Beetbegrenzung
- Lars360 Beetbegrenzung
Unbekannt Beetbegrenzung
Suchst du nach einer attraktiven Möglichkeit, deinen Rasen oder deine Gartenbeete zu begrenzen? Diese Beeteinfassungen in Rattan-Optik sind perfekt. Sie bestehen aus robustem PP-Kunststoff, sind wetterbeständig und langlebig. Jede Packung enthält fünf Module mit einer Gesamtlänge von 3,9 m. Sie sind schnell und einfach zu montieren – einfach die Spikes in den Boden stecken und die Beeteinfassungsteile zusammenstecken. Wähle aus drei verschiedenen Farben: schwarz, braun oder grün.
Boogardi Beetbegrenzung
Die Blumenbeeteinfassungen aus Weide sind die perfekte Lösung, um kleine Blumenbeete oder Kräutergärten in deinem Garten anzulegen. Die flexiblen Weidenzäune können auch für großflächige und kreisförmige Einfassungen von Bäumen oder zur Abgrenzung von Gehwegen und Rasenflächen verwendet werden. Mit diesen Weidensteckzäunen kannst du deine Pflanzen und Blumen in Struktur und Ordnung halten. Die Rasenkanten sind ein hochwertiges Produkt und der grüne Ersatz für Beeteinfassungen aus Kunststoff oder Metall, für deren Herstellung Erdöl oder Erdgas benötigt wird. Unsere Zäune aus gedämpfter brauner Weide sind in vielen Größen erhältlich: hoch 10, 20 und 30 cm lang 60, 100, 120 und 150cm als Einzelelement, 5er-Set oder 10er-Set.
Mc.Sammler Beetbegrenzung
Du suchst nach einer funktionalen und bereichernden Ergänzung für deinen Garten? Dann sind diese hochwertigen Weidenzäune genau das Richtige für dich. Diese Zäune eignen sich perfekt als Begrenzung von Blumen- oder Mausbeeten oder sogar als Stütze für Kletterpflanzen. Die Palisaden aus Weide sind 100% natürlich und haben eine individuelle Form, die den natürlichen Charakter deines Gartens unterstreicht. Die Flechtzäune sind witterungsbeständig und langlebig, wobei die Haltbarkeit durch ein natürliches Imprägniermittel erhöht wird. Außerdem sind sie leicht zu montieren – stecke einfach die gut geschärften Buchenholzpflöcke in den Boden. Es gibt sie in vielen Größen (klein bis groß), da ist bestimmt eine dabei, die zu deinen Bedürfnissen passt.
Meister Beetbegrenzung
Die Gartenkante ist die perfekte Lösung, um deinen Garten ordentlich und aufgeräumt aussehen zu lassen. Diese flexible Rasenkante kann einfach in den Boden gesteckt werden und verhindert, dass Gras auf Gehwege oder Beetflächen wächst. Sie ist aus witterungsbeständigem Kunststoff gefertigt, extrem robust und langlebig und eignet sich daher sowohl für eckige als auch für runde Kanten und Beete.
Relaxdays Beetbegrenzung
Diese gewellte Wegbegrenzung eignet sich perfekt zum Abstecken von Grenzen, Beeten, Wegen usw. in deinem Garten. Der Gummischutz an den Rändern sorgt für Sauberkeit und verhindert das Überwuchern und Ausbreiten von schweren Wurzeln. Diese Beeteinfassung ist außerdem flexibel, sodass du sie leicht an die Form jedes Beetes anpassen kannst – rund, gerade, oval usw. Aus verzinktem Eisen gefertigt, ist sie wetterfest und resistent gegen Verwitterung und Fäulnis – und damit leicht zu pflegen.
Floranica Beetbegrenzung
Dies ist der perfekte Zaun für alle, die ein bisschen Privatsphäre wollen, ohne auf Stil zu verzichten. Dank der flexiblen Form kannst du jedes beliebige Design kreieren, und das 100%ige Naturprodukt sorgt dafür, dass dein Zaun jahrelang halten wird.
All4Gardener Beetbegrenzung
Du suchst nach einer einfachen Methode, um perfekt gepflegte Rasenkanten zu erhalten? Dann ist die All4Gardener Stay-In-Place-Rasenkante genau das Richtige für dich. Diese einzigartige Einfassung hat zwei gegenüberliegende horizontale Rillen, die dafür sorgen, dass sie stabil im Boden bleibt, selbst in Zeiten starken Frosts, wenn andere Einfassungen dazu neigen, sich aus dem Boden zu drücken. Sie lässt sich schnell und einfach verlegen, indem du sie einfach in den Boden drückst – Nägel oder Schrauben sind nicht nötig. Außerdem ist er sehr flexibel, so dass du ihn leicht in jede gewünschte Form bringen kannst, egal ob gerade Strecken oder Kurven und Wellen. Und das Beste ist, dass er langlebig und wetterfest ist, UV-beständig und aus 100% recyceltem Kunststoff besteht, der sicher für die Umwelt ist. Mit einer Lebenserwartung von mindestens 30 Jahren ist dies eine Investition, die du nicht bereuen wirst.
Unus Beetbegrenzung
Suchst du nach einer einzigartigen Art, deine Gartenbeete einzurahmen? Dann ist diese durchgehende Beeteinfassung aus Metall in Rostoptik genau das Richtige für dich. Diese Rasenkante ist vielseitig einsetzbar und kann als Umrandung für Blumenbeete, Bäume, Kiesgärten oder zur Begrenzung eines Gartenwegs verwendet werden – egal ob gebogen oder gerade. Die Installation ist einfach – einfach abrollen und den Streifen auslegen. Außerdem schont dieser Beeteinfassungsstreifen deinen Garten und vereinfacht als Mähkante auch das Rasenmähen. Er ist 14 cm hoch und 500 cm lang, kann aber nach Belieben gekürzt oder verlängert werden.
Unus Beetbegrenzung
Suchst du nach einer einzigartigen Art, deine Gartenbeete einzurahmen? Dann ist diese durchgehende Beeteinfassung aus Metall in Rostoptik genau das Richtige für dich. Diese vielseitige Rasenkante eignet sich als Umrandung für Blumenbeete, Bäume, Kiesgärten oder zur Abgrenzung eines Gartenwegs, egal ob gebogen oder gerade. Die Installation ist ganz einfach – du rollst den Streifen einfach aus und legst ihn an die gewünschte Stelle. Dieser Rasenkantenstreifen schont deinen Garten und vereinfacht als Mähkante auch das Rasenmähen. Er ist 21 cm hoch und 500 cm lang, kann aber nach Belieben gekürzt oder verlängert werden.
Lars360 Beetbegrenzung
Du suchst nach einer einfachen Möglichkeit, deinen Rasen oder Garten zu verschönern? Dann ist diese 2000 cm lange Gartenumrandung genau das Richtige für dich. Diese Einfassung aus strapazierfähigem Polypropylen-Kunststoff ist schnell und einfach zu verlegen und eignet sich dank ihres vielseitigen Designs für eine Vielzahl von Anwendungen. Die graue Farbe simuliert eine echte Felsformation und ihr gedämpfter Farbton bildet einen neutralen Kontrast zu den Grün- und Brauntönen des Gartens. Außerdem wird der zweistufige Stil sichtbar, sobald die Kante auf dem Boden verlegt ist. Diese Landschaftseinfassung ist leicht anpassbar und ermöglicht es den Nutzern, rechte Winkel und Kurven zu schaffen und ihren Garten nach ihren Wünschen zu gestalten. Diese Rasenkante vermittelt einen natürlichen Look mit minimalistischem Design und subtilem Charme.
Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Beeteinfassung kaufst
Für wen eignet sich eine Beeteinfassung?
Pflanzen haben bekanntlich ein Eigenleben. Sie wachsen dort wo die passenden Bedingungen für sie herrschen und nehmen keine Rücksicht auf die Vorstellungen des Gärtners/der Gärtnerin. Je nach Geschmack mag es der eine oder die andere geordnet in seinem oder ihren Garten.
Um dafür zu sorgen, dass sich das Blumenbeet nicht auf dem Rasen ausbreitet und umgekehrt, kannst du eine Beetbegrenzung installieren. Sie setzt klare Linien im Garten und sorgt für die gewünschte Ordnung.
Einen weiteren Vorteil bietet die Begrenzung für den Rasenmäher. Eine Beetbegrenzung macht dem Mähenden klar, bis wo zu mähen ist und wo das Beet anfängt.
Sei dir aber bewusst: Hohe Beetkanten bedeuten, dass du den Rand des Rasens, also da wo die Beetbegrenzung installiert ist, gesondert mähen musst. Der Rasenmäher schafft es nämlich dann nicht, so knapp zu mähen.
Welche Beetbegrenzung ist für mich geeignet?
Damit diese Pflanzen in ihrem Beet bleiben, kannst du Beetbegrenzungen installieren, die tief in den Boden ragen. Diese verhindern, dass sich die Wurzeln verbreiten können. Diese Beeteinfassungen sind etwas teurer in der Anschaffung und aufwendiger in der Installation.
Wenn du aber die Begrenzung nur für ein normales Blumenbeet und vielleicht zur optischen Verschönerung anlegen möchtest, kannst du auch auf günstigere Modelle zurückgreifen, die einfacher einzubauen sind.
Aus welchen Materialien können Beeteinfassungen bestehen?
- Kunstoff
- Holz
- Metall
- Beton
- Stein
Die unterschiedlichen Materialen unterscheiden sich nicht nur von der Optik. Auch der Preis und die Funktionen sind je nach Produkt unterschiedlich.
Was kostet eine Beetumrandung?
In der folgenden Tabelle werden die unterschiedlichen Materialien Preisen gegenübergestellt. Die Preise sind lediglich Richtwerte.
Material | Länge | Preis |
---|---|---|
Kunststoff | 1 Meter | 0,3-1€ |
Holz | 1 Meter | 2,5-8€ |
Metall | 1 Meter | ca. 10€ |
Beton | 1 Meter | 1-3€ |
Stein | 1 Meter | 15-40€ |
Wo kann ich eine Beetbegrenzung kaufen?
- amazon.de
- conrad.at
- cbdirekt.de
- real.de
- rakuten.de
- obi.de
- bueromarkt-ag.de
- tectake.de/at
- bauhaus.de/at
- hornbach.de/at
- lagerhaus.at
- dehner.at
Welche Alternativen gibt es zu einer Beeteinfassung aus dem Fachhandel?
Eine weiter Alternative wäre, die Steine aus der Natur zu besorgen und diese zu verbauen. Selbes gilt auch für Holz welches du ebenso verwenden kannst.
Entscheidung: Welche Arten von Beetbegrenzungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Beeteinfassungen:
- Beetbegrenzung aus Kunststoff
- Beetbegrenzung aus Holz
- Beetbegrenzung aus Metall
- Beetbegrenzung aus Beton
- Beetbegrenzung aus Stein
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Beeteinfassung zu finden.
Was zeichnet eine Beetbegrenzung aus Kunststoff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kunstoff Beetbegrenzungen sind die preiswertesten Lösungen die käuflich erhältlich sind. Sie sind sehr langlebig und relativ leicht zu installieren. Kunstoff Beeteinfassungen gibt es in unterschiedlichsten Maßen und Farben.
Kunstoffbegrenzungen eignen sich auch gut als Beetkante, um Wurzelausbreitung zu unterbinden. Sie sind auch sehr beliebt als Rasenkante da sie sehr flexibel sind und sie an jeder Stelle verwendet werden können.
Was zeichnet eine Beetbegrenzung aus Holz und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Beeteinfassungen aus Holz sind eine natürlich aussehende Lösung, welche es zu einem relativ günstigen Preis zu kaufen gibt. Neben Holzscheitel ähnlichen Produkten gibt es auch Beetbegrenzungen, die aus Weide bestehen und vergleichbar mit einem Weidenkorb sind.
Holz Beeteinfassungen passen sich gut der Natur an und sind daher recht dezent.
Da Holzeinfassungen relativ sperrig sind, kannst du sie nicht einfach in den Boden hineindrücken. Als Rasenbegrenzungen sind Holzbegrenzungen in der Norm ausreichend. Für tief wurzelnde Pflanzen jedoch nicht, da Beeteinfassungen aus Holz oftmals nicht tief in den Grund reichen.
Was zeichnet eine Beetbegrenzung aus Metall und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Beetbegrenzungen aus Metall sind wahrscheinlich die populärste Lösung für Rasenkanten. Sie sind sehr langlebig, sind relativ einfach zu installieren und reichen in Regel tief genug, um auch eine Ausbreitung der Wurzeln zu verhindern.
Beetbegrenzungen aus Metall sind relativ teuer, insbesondere wenn der Garten groß ist. An den Ecken benötigt es Eckverbindungen die extra gekauft werden müssen. Ein genaues Ausmessen vor der Installation ist daher ratsam.
Was zeichnet eine Beetbegrenzung aus Beton und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Beton ist ein langlebiger Baustoff der jede Witterung überdauert. Als Beetumrandung gibt es viele unterschiedliche Produkte. Die meisten Produkte sind relativ aufwendig zu installieren, es gibt aber auch Produkte, die in den Boden gesteckt werden können.
In der Regel reichen Beton-Beetbegrenzungen nicht tief in den Boden. Daher sind sie nicht für tiefwurzelnde Pflanzen geeignet.
Was zeichnet eine Beetbegrenzung aus Stein und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Stein ist ein natürlich aussehender Baustoff der eine sehr dezente Beetbegrenzungs-Alternative bietet. Aufgrund von unzähligen Steinarten scheint die Möglichkeit and optischen Variationen unendlich. Noch dazu kommt, dass jeder Stein einzigartig ist und daher Individualismus garantiert ist.
Je nach Stein und Größe musst du unterschiedlich hohe Preise zahlen. Noch dazu kommt, dass die Steine in den Garten transportiert werden müssen, was ein ziemlicher Kraftakt sein kann.
In der Regel reichen Steinbegrenzungen nicht sehr tief in den Boden und sind daher lediglich als Rasenkante zu verwenden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Beeteinfassungen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Beetbegrenzungen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material
- Aufwand
- Schutz
- Optik
- Preis
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Material
Es gibt 5 verschiedene Materialen zwischen denen du wählen kannst; Kunststoff, Holz, Metall, Beton und Stein. Jedes Material hat seine individuellen Eigenschaften und Optik. Auch preislich unterscheiden sich die Materialien teilweise sehr.
Darüber solltest du dir also genügend Gedanken machen, bevor du eine Beetbegrenzung kaufst.
Aufwand
Je nach Material hast du unterschiedlich viel Aufwand ,die Beetabgrenzung zu montieren. Außerdem solltest du dir bei der Anschaffung im Klaren sein, dass manch eine Beeteinfassung ganz schön schwer ist.
Beetabgrenzungen aus Kunstoff, Metall und Holz sind relativ leicht und unkompliziert zu montieren. Oft reicht nur ein Hammer und ein wenig Muskelkraft um die Begrenzung senkrecht in den Boden zu schieben. Wenn der Boden sehr hart ist kann ein Spaten oder anderes Gartenwerkzeug helfen eine Fuge im Boden schlagen.
Beton und Stein Beetbegrenzungen benötigen viel Aufwand um an den richtigen Positionen befestigt zu werden. Sie sind schwer und müssen mit teils viel Geschickt installiert werden. In manchen Fällen muss ein Betonfundament gemacht werden, weil sich sonst Einfassung über die Zeit verteilt absetzt.
Schutz
Eine Beetbegrenzung soll Pflanzen darin hindern, wild im ganzen Garten verteilt auszutreiben. Je nach Pflanze ist dafür eine gewisse tiefe in der Erde erforderlich.
Für Rasenkanten, welche davor schützen, dass sich der Rasen ausbreitet, reichen normalerweise alle Beetbegrenzungs-Lösungen aus. Hast du jedoch eine Pflanze in deinem Beet, die tief wurzelt und die Gefahr besteht, dass sich die Pflanze ungewollt im ganzen Garten ausbreitet, benötigst du eine Begrenzung, die tiefer in die Erde reicht.
Optik
Jeder Garten ist verschieden und spiegelt seinen Charakter wieder. Es ist daher Geschmacksache welche Beetbegrenzung für ich die schönste ist.
Metall ist oft schwierig mit anderen Elementen im Garten zu kombinieren. Ist jedoch die Fassade oder ein Möbelstück aus Metall kann es ein Hingucker im Garten sein.
Manch eine Beetbegrenzung lässt sich gut verstecken in dem du Pflanzen sehr knapp dazu pflanzt. Diese ranken dann über die Begrenzung und sie ist nicht mehr sichtbar.
Steine sind sehr dezent und lassen sich in eigentlich jedem Garten gut mit dem restlichem Stil kombinieren.
Preis
Es gibt große Preisunterschiede bei Beetbegrenzungen. Der Preis pro Meter kann zwischen 0,3 € und 40 € liegen. Am Anfang dieses Tests findest du eine Tabelle mit Richtwerten je nach Produktgruppe.
Stein oder Beton Begrenzungen sind schwer, bei einem großen Garten bzw. Beet kann es sein, dass es sich auszahlt sich die Materialien liefern zu lassen. Für die perfekte Beetbegrenzung kann es auch ratsam sein, den Profi-Gärtner / die Profi-Gärtnerin zu rufen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Beetbegrenzung
Wie tief muss eine Rasenkante sein?
Wie der Name bereits sagt, Rasenkanten sind Begrenzungen die den Rasen von dem Rest des Gartens trennen. In der Regel muss diese kannte nicht sehr tief sein, bereits 5 cm reichen um den Rasen davon abzuhalten den gesamten Garten zu erobern.
Achtung bei Bambus, wenn er genug Wasser bekommt kann er schnell zum Ungetüm werden. Daher umbedingt mit Beetbegrenzungen seine Wachstumsmöglichkeiten einschränken.
Anders sieht das bei tiefwurzelnden Pflanzen aus. Da benötigt es Einfassungen die 10 bis 20 cm in den Boden ragen. Wer auf Nummer sicher gehen will, der erkundigt sich wie tief die angrenzende Pflanze wurzelt.
Wie montiere ich eine Beetbergrenzung?
Kunstoff, Holz und Metall Begrenzungen könne in der Regel mit einem Gummihammer oder bei Hand in den Boden geschoben werden. Wenn die Erde zu hard ist, kann man sich mit einem dünne Spaten oder anderen Gartengerät helfen, mit dem man eine dünne Fuge sticht in der die Begrenzung einfacher gesteckt werden kann.
Beton oder Stein Lösungen benötigen meist ein wenig mehr Aufwand. Meist muss man ein Fundament ausgraben wo die Begrenzungssteine eingebettet werden können. Manch ein Hobbygärtner tut sich die Arbeit an und baut mit Beton ein Fundament.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.garten-pflanzen.info/beeteinfassung-rasenkante-beetkante/
[2] https://www.selbst.de/beeteinfassung-9454.html
Bildquelle: 123rf.com / 43090862