
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Benzin Rasenmäher Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Benzin Rasenmäher.
Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Benzin Rasenmäher zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Benzin Rasenmäher kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Benzin Rasenmäher Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Benzin Rasenmäher kaufst
- 3.1 Was ist ein Benzin Rasenmäher?
- 3.2 Was sollte ich vor dem Kauf eines Benzin Rasenmähers beachten?
- 3.3 Wo kann ich ein Benzin Rasenmäher kaufen?
- 3.4 Wie viel kostet ein Benzin Rasenmäher?
- 3.5 Welches Benzin und Öl benötigt ein Rasenmäher?
- 3.6 Welche Alternativen gibt es zu einem Benzin Rasenmäher?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Benzin Rasenmäher gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Benzin Rasenmäher vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Benzin Rasenmäher
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Benzin-Rasenmäher ist ein Gerät, mit dem du Rasen großflächig kürzen kannst.
- Als Motor haben moderne Benzin Rasenmäher meistens einen 4-Takt-Motor. Dieser arbeitet leiser und sauberer als die früher verbauten 2-Takt-Motoren. Der Motor wird beim Benzin Rasenmäher über einen Seilzug gestartet.
- Selbst für kleinere Flächen ab 50 Quadratmetern kann es sinnvoll sein, ein solches Gerät zu verwenden.
Benzin Rasenmäher Test: Das Ranking
Platz 1: Grizzly Benzin Rasenmäher BRM 4210-20
Der Grizzly Benzin Rasenmäher BRM 4210-20 ist ein solider Rasenmäher zu einem durchschnittlichen Preis. Dieser wird von einem leistungsstarken 4-Takt-Motor angetrieben und leistet 1,6 kW (2,17 PS).
Der 50 Liter Fangsack ist mit einer textilen Füllstandsanzeige ausgestattet. Die ideale Schnitthöhe lässt sich durch die zentrale Höhenverstellung festlegen. Mit wenigen Handgriffen wird der Ergoholm zusammengeklappt und der Mäher kann optimal transportiert oder verstaut werden.
Das Modell ist bei seinen Käufern sehr beliebt – diese sind
mit diesem Gerät sehr zufrieden, gute Drehzahlkonstanz, auch bei höherem Gras kein Problem, springt sofort an, sparsam, selbsterklärend im Zusammenbau.
Platz 2: FUXTEC Benzin Rasenmäher FX-RM1630
Das Modell FX-RM1630 ist optimal für kleine und kurvige Rasenflächen. Über eine Schnitthöheneinstellung der einzelnen Räder kann bequem von 20 bis 60 Millimeter die Höhe eingestellt werden. Der Fangkorb fasst 40 l und lässt sich bequem abnehmen.
Der FUXTEC Benzin Rasenmäher derzeit von rund 82 % aller Rezensenten mit einer positiven Wertung.
Platz 3: Makita PLM4120N
Der Makita PLM4120N Benzin-Rasenmäher ist ein solides und stabiles Mähgehäuse aus Stahlblech und zu einem sehr guten Preis zu erhalten. Dieser hat eine robuste Höhenverstellung in 3 Stufen und ist optimal für Grundstücke bis 1.000 Quadratmetern.
Der Rasenmäher zeichnet sich vor allem durch seine gute Qualität sowie Verarbeitung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Leistung aus.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Benzin Rasenmäher kaufst
Was ist ein Benzin Rasenmäher?
Große Gärten lassen sich bearbeiten, ohne dass du dir Sorgen um die nächste Stromquelle machen musst. Aufgrund einer großen Schnittbreite kannst du hohes Gras leicht und schnell mähen. Benzinrasenmäher mit Radantrieb erleichtern die Gartenarbeit zusätzlich und technische Weiterentwicklungen haben die Ökologieverträglichkeit verbessert.
Was sollte ich vor dem Kauf eines Benzin Rasenmähers beachten?
In kleinen oder verwinkelten Gärten kommt es manchmal vor, dass mit einem Rasenmäher nicht alle Ecken und Kanten erreicht werden. Hierfür solltest du eine Rasenschere oder einen Rasentrimmer parat haben, um diese Stellen nachzubearbeiten.
Wenn es um die Frage geht, welcher Rasenmäher und insbesondere welcher Typ oder welche Marke für dich am besten geeignet ist, kannst du dich auch beraten lassen. Mit dem richtigen Werkzeug hast du mehr Zeit, um deinen Garten zu genießen.
Wo kann ich ein Benzin Rasenmäher kaufen?
Einige Baumärkte bieten Ausstellungsmodelle an, die du mit nach Hause nehmen und ausprobieren kannst.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Benzin Rasenmäher verkauft:
- amazon.de
- obi.de
- ebay.de
- bauhaus.info
- hecht-garten.de
- hornbach.de
- motorland.de
Wenn du bereits ein Modell ausgewählt hast, findest du im Internet zahlreiche Bewertungen, die dir bei der Kaufentscheidung helfen. Beim Kauf im Internet, kannst du sicher sein, dass dein Benzin Rasenmäher direkt vor deiner Haustür geliefert wird.
Alle Benzin Rasenmäher, die wir dir auf unserer Website präsentieren, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Onlineshop versehen. Wenn du ein Rasenmäher gefunden hast, das dich interessierst, kannst du gleich zuschlagen.
Wie viel kostet ein Benzin Rasenmäher?
Wenn du einen Benzinmäher kaufst, sollst du mit Kosten ab ca. 55,00 € bis 600,00 € rechnen. Zu den Betriebskosten zählen natürlich Benzin und Öl.
Auch das Messer sollte regelmäßig geschliffen werden. Ansonsten fallen beim Kauf eines Benzinrasenmähers, keine Kosten an. Alle anderen Kosten sind mit der Nutzung verbunden und sind Betriebskosten.
Welches Benzin und Öl benötigt ein Rasenmäher?
2-Takt Motor
Mischverhältnisse von 1:25 oder 1:50 sind gebräuchlich. 1:50 bedeutet 1 Teil Öl auf 50 Teile Benzin.
Fülle zuerst das Motorenöl und dann den Kraftstoff ein. Dadurch werden die Betriebsstoffe besser vermischt.
4-Takt Motor
Benzin und Öl getrennt eingefüllt. Als Motoröl empfehlen wir speziell für 4-Takt Rasenmäher-Motoren gefertigtes Öl. Die Einfüllstutzen am Rasenmäher sind normalerweise gekennzeichnet, damit Öl- und Benzintank nicht verwechselt werden.
Im Öltank befindet sich in aller Regel ein Messstab, womit Sie die richtige Menge abmessen können.
Welche Alternativen gibt es zu einem Benzin Rasenmäher?
Jedes der Modelle hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Rasenmähern geben.
Elektro-Rasenmäher
Für kleine und mittelgroße Rasenflächen mit einer erreichbaren Stromquelle geeignet sind Elektro Rasenmäher – leichte Rasenmäher ohne schwere Benzinmotoren oder Akkupacks.
Neben dem offensichtlichen Vorteil, dass der elektrische Rasenmäher kein Benzin verbraucht, gibt es noch weitere gute Argumente. Dank des Elektroantriebs ist der elektrische Rasenmäher viel leiser als der Benziner.
Abgesehen davon ist der elektrische Rasenmäher konstruktionsbedingt wesentlich leichter als der klassische Rasenmäher mit Verbrennungsmotor.
Der größte Nachteil der Elektromäher ist das Kabel: Vor allem bei großen Grundstücken, Baumbestand auf dem Rasen oder verwinkelten Flächen ist es lästig.
Akkumäher
Der Akku Rasenmäher liegt voll im Trend. Neben den Vorteilen eines herkömmlichen Elektromähers wie extrem leisem Betrieb und geringem Gewicht überzeugt der Akku Rasenmäher durch seine kabellose Stromquelle. Sie sind leicht, leistungsstark und schnell aufgeladen.
Doch die Akkus haben ihren Preis und das ist der größte Nachteil der Akkumäher. Sie kosten mindestens doppelt so viel wie ein vergleichbarer Elektromäher.
Entscheidung: Welche Arten von Benzin Rasenmäher gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Benzin Rasenmäher zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Balken Rasenmäher
- Benzin Rasenmäher mit Radantrieb
- Benzin Rasenmäher ohne Radantrieb
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
https://www.instagram.com/p/ByasKHPIAr7/
Was zeichnet ein Balken Rasenmäher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Balkenrasenmäher ist ein ganz besonderer und wenig verbreiteter Typ. Der Name kommt von der Tatsache, dass das Schneidgerät an einem bestimmten Balken befestigt ist. Messer bewegen sich gegeneinander wie eine Heckenschere.
Es gibt Balkenmäher mit oder ohne Radantrieb. Die Schnittbreite dieser Geräte beträgt in der Regel mindestens 90 Zentimeter. Sie sind deshalb ideal für sehr große Flächen geeignet und und werden auch auf Bauernhöfen eingesetzt.
Was zeichnet ein Benzin Rasenmäher mit Radantrieb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Benzinrasenmäher mit Radantrieb bietet viele große Vorteile: Zum einen bist du nicht – wie bei einem elektrischen Rasenmäher – auf ein Kabel oder einen Akku angewiesen, der irgendwann nachgeladen muss. So kannst unabhängig vom Strom mähen.
Ein Rasenmäher mit Antrieb ist deshalb eine echte Erleichterung. Hat ein Rasenmäher Radantrieb, erreicht er mit einem Gang eine Geschwindigkeit von etwa 3,6 km/h. Du musst dich beim Schieben nicht anstrengen, sondern den Rasentrimmer nur in der gewünschten Bahn halten.
Benzin Rasenmäher mit Radantrieb sind vor allem bei unebenen Flächen sinnvoll, da diese Mäher schon echte Brummer sind und sich nicht leicht bugsieren lassen. Besonders komfortabel sind hier Geschwindigkeitsstufen, die du mit einer Art Gangschaltung einstellst.
Was zeichnet ein Benzin Rasenmäher ohne Radantrieb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Rasenmäher ohne Radantrieb ist sozusagen die Einstiegsklasse. Die Geräte sind günstig und werden auch schon mal von Discountern angeboten. Auch dieser Rasenmähertyp hat heute meistens einen verlässlichen 4-Takt-Motor.
Benzin-Rasenmäher ohne Radantrieb kann auf unebenem Untergrund oder an Steilhängen sehr schwer zu schieben sein, reicht bei einer ebenen Fläche aber aus. Solche Modelle sind preiswert zu haben, aber trotzdem solide und verlässlich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Benzin Rasenmäher vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Benzin Rasenmäher entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Benzin Rasenmäher miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Schnittbreite
- Schnitthöhe
- Takt
- Starttechnik
- Tankvolumen
- Fangkorb
- Lautstärke
- Mulchkit
- Leistung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Schnittbreite
Wenn du die richtige Schnittbreite eines Rasenmähers für deinen Garten ermitteln möchtest, hilft dir die folgende Regel: Für kleinere Rasenflächen werden elektrische Rasenmäher (Schnittbreite 33–40 cm) empfohlen, für große Flächen Benzinrasenmäher (40 bis 55 cm).
Unsere Tabelle zeigt, welche Schnittbreite des Benzin Rasenmähers sich für welche Grundstücksgröße empfiehlt:
Größe des Rasens | Arbeitsbreite |
---|---|
von 200 bis 400 qm | 40 cm |
bis 600 qm | 40 – 45 cm |
bis 800 qm | 45 – 50 cm |
bis 1200 qm | 50 – 55 cm |
bis 1400 qm | 55 cm |
Es gibt eine einfache Formel. Je größer die Schnittbreite eines Benzin Rasenmähers, desto kürzer ist die Mähzeit. Natürlich, weil breitere Rasenmäher auf breiteren Bahnen fahren können. Rasenmäher mit einer großen Schnittbreite bieten in der Regel mehr Ausstattungen, zum Beispiel Radantrieb, große Körbe oder leistungsstärkere Motoren.
Praxistipp Mähdauer:
100 m2 Rasen bei unterschiedlicher Schnittbreite*
Mähdauer | Schnittbreite |
---|---|
4 min | 53 cm* |
6 min | 47 cm* |
7 min | 42 cm* |
9 min | 37 cm* |
11 min | 33 cm* |
Schnitthöhe
Neben der Schnittbreite sollst du vor dem Kauf die Schnitthöheneinstellung am Rasenmäher überprüfen. So einfach wie möglich, ohne Werkzeug und besser stufenlos, sollte die Schnitthöhe einstellbar sein. Muss man nach dem Urlaub erst die Räder vom Rasenmäher abmontieren, um hohes Gras mähen zu können.
Wie hoch du deinen Rasen gerne haben möchtest, ist Geschmackssache. Landschaftsrasen sollen jedoch in der Regel eine Höhe von ca. 8 cm, Schattenrasen 5 cm, Gebrauchsrasen 3-5cm und Zierrasen 1-3 cm. Ein großer Vorteil ist es, wenn der Rasentrimmer über eine zentrale Schnitthöhenverstellung verfügt.
Bei günstigen Modellen ohne diese Funktion musst du jedes einzelne Rad justieren, um die passende Höhe zu bekommen. Das ist sehr umständlich und zeitaufwändig.
Takt
2-Takter
Ein Zweitaktmotor braucht 2 Takte für die Verbrennung. Dabei wird ohne Ventile ein Verbrennungsgemisch von einer Zündkerze entzündet.
2-Takt Motoren besitzen nur einen Einfüllstutzen und tanken somit ein Benzin-Öl Gemisch. Das Mischungsverhältnis hängt vom verwendeten Motorenöl ab. Den Hinweis findet man oft auf dem Tankdeckel oder am Benzintank wie auch in der Gebrauchsanleitung. Das Benzin-Öl Gemisch wird gemeinsam verbrannt.
Unterschiede beim Motorenöl bestehen außerdem in der Zusammensetzung. Je hochwertiger das Öl, desto verschleißarmer für den Motor.
Es gibt aber auch getrenntgeschmierte Zweitaktmotoren. Also einmal Benzintank und dazu einen separaten Öltank. Da heisst es aufpassen, dass letzterer immer gefüllt ist wegen der Motorschmierung.
4-Takter
Ein Viertaktmotor ist ein Verbrennungsmotor mit 4 Takten pro Verbrennungsvorgang. Viele Rasenmäher werden nach diesem Prinzip hergestellt. Obwohl der mechanische Aufbau und die Herstellungskosten höher sind, ist der Geruch nur unterschiedlich.
Bei 4-Takt Motoren werden Benzin und Öl getrennt eingefüllt. Der Rasenmäher-Motor ist daher mit zwei getrennten Einfüllstutzen ausgestattet.
Starttechnik
Benzinrasenmäher unterscheiden sich unter anderem in ihrer Starttechnik.
Elektrostarter: Hochwertige Modelle haben einen Elektrostarter. Prinzip: Ein eingebauter Akku erzeugt die notwendige Startenergie und erleichtert die mühsame Ziehen der Starterlinie.
Hochwertige Benzin Rasenmäher sind außerdem mit einem Radantrieb ausgestattet, der das Schieben des Rasenmähers erheblich erleichtert.
Handstarter: Durch kräftiges Ziehen der Starterleine wird über die Starterwelle der Mäher angeworfen.
Tankvolumen
Ein großes Tankvolumen ist von Vorteil, damit du während des Mähens nicht mehrfach nachtanken musst. Dies ist sicher kein priorisiertes Merkmal, sollte jedoch im richtigen Verhältnis stehen.
Fangkorb
Im Fangkorb wird das abgeschnittene Gras gesammelt. Damit sie den Behälter nicht zu häufig leeren müssen, sollte er über ein Volumen von zirka 50 bis 60 Liter verfügen.
Lautstärke
Im Vergleich zu einem Modell mit Elektromotor arbeiten Benzin Rasenmäher laut Test eher laut. Ihr Geräuschpegel liegt bei zirka 90 Dezibel (dB) und darüber.
Mulchkit
Ein Rasenmäher mit Mulch Set verschließt den Auswurf Kanal des Mähdecks. Schnitte im Messerbereich werden noch stärker zerkleinert (gemulcht) und sofort als organischer Dünger in den Rasen zurückgeführt. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Schnittgut Länge zu. Je kürzer das Schnittgut, desto besser und schneller kann das Material vom Boden verwertet werden.
Leistung
Wie viel Power der Benzin-Rasenmäher besitzt, gibt der Hersteller mit Kilowatt (kW) und/oder Pferdestärken (PS) an.
Grundsätzlich solltest du wissen, dass bei Benzin Rasenmäher in PS gerechnet wird. Für kleine Gärten oder wenig Fläche genügt ein Motor mit 3,5 PS. Trotzdem solltest du darauf achten, dass dein Garten bei dieser Leistung relativ eben sein muss.
Für größere Fläche und Unebenheiten solltest du einen Benzin Rasenmäher kaufen, mit einer Leistung ab mindestens 5 PS. Dies stellt sicher, dass die gewünschte Leistung auch unter schwierigen Bedingungen erreicht wird. Bedenke jedoch den Benzinverbrauch, welche mit höherer Leistung zunimmt.
Wähle eine zu geringe Leistung für deinen Garten, kann es passieren, dass der Rasenmäher schnell an seine Grenzen kommt und ein höherer Verschleiß vieler Komponenten eintritt oder eine kürzere Lebensdauer.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Benzin Rasenmäher
Wie starte ich einen Benzin Rasenmäher?
Zum Starten stelle den Rasenmäher am besten auf eine ebene Fläche ohne Steine abseits des Rasens. Steine könnten gefährlich weggeschleudert werden und das Schneidemesser stumpf machen, Gras würde den Startvorgang erschweren.
Das weitere Vorgehen ist in jeder Gebrauchsanleitung individuell beschrieben.
Benzin Rasenmäher springt nicht an oder startet nicht – was tun?
Wenn der Benzin-Rasenmäher nicht anspringt, überprüfe folgende Fehlerquellen:
- Nach der wohlverdienten Winterpause passiert es häufig, dass ein Rasenmäher nicht anspringt. Wiederhole den Startvorgang mehrfach, meist klappt es nach mehreren Startversuchen.
- Zu wenig Benzin im Tank oder ein Ölmangel.
- Die Zündkerze herausdrehen und überprüfen ob diese noch funktioniert.
- Einen Blick in den Luftfilter werfen. Zu sehr verstopft, kann er die Funktionsweise beeinträchtigen. Auswaschen reicht meistens schon. Bei starker Abnutzung muss er ausgetauscht werden.
- Die Messer sind blockiert.
Diese und weitere Ursachen für den nicht anspringenden Rasenmäher, erklärt dir der junge Mann in diesem Video näher:
Rasenmäher qualmt und raucht – was tun?
Qualmt ein Rasenmäher, sollst du auf keinen Fall einfach weiter mähen. Versuche, die Ursache zu finden und zu beheben.
Ursache Nr. 1: Verschüttetes Öl und Benzin
- Den qualmenden Rasenmäher sogleich abstellen
- Am schattigen Platz den Motor abkühlen lassen
- Mit einem trockenen Lappen das Gehäuse abwischen
Ursache Nr. 2: Verstopfter Luftfilter
- Den Luftfilter gemäß Bedienungsanleitung ausbauen
- Papier-Filter reinigen oder austauschen
- Kunststoff-Filter säubern mit heißem Wasser und fettlösendem Geschirrspülmittel
Ursache Nr. 3: Die Messer sind blockiert
- Entferne Gras, Steine oder Stöcke, die sich unter dem Messer oder dem Radantrieb verklemmen. Warte, bis der Motor abgekühlt ist, bevor du weiterarbeitest.
Auf welche Seite kann ich den Rasenmäher kippen?
Das kann man so pauschal nicht sagen. Vielmehr gibt die Position der Zündkerze Aufschluss darüber, auf welche Seite der Benzin Rasenmäher gekippt werden sollte. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Zündkerze beim Kippen immer nach oben zeigen sollte. Wenn die Zündkerze nach unten kippt, läuft das Öl aus.
Wie pflege ich einen Benzin Rasenmäher?
Pflege deinen Benzin Rasenmäher ordentlich, dann wird er lange Zeit gut abschneiden. Im Folgenden geben wir dir wichtige Pflegetipps.
- In der Regel sollte der Rasenmäher gründlich gereinigt werden. Vor allem aber nach der letzten Arbeit des Rasenmähers des Jahres ist es notwendig, den Schmutz zu beseitigen. Grasreste, die am Gehäuse kleben, können Sie mit einem Holz- oder Kunststoffspachtel entfernen.Es besteht aus Grasresten am Auspuff oder an den Kühlrippen des Zylinders. Hier bitte besonders gründlich saubermachen.
- Wer bei der Reinigung den Wasserschlauch zur Hilfe nimmt, sollte darauf achten, dass der Wasserstrahl keine Motorteile, Dichtungen oder Lager beschädigt.
- Besprühe die Innenseite des Gehäuses mit einem geeigneten Pflegemittel. Dies verringert die Haftung von Grasresten und erleichtert die Pflege erheblich.
- Weisen die Messer keinerlei Schäden auf? Braucht es ein Nachschärfen bzw. einen Wechsel der Klingen?
Um gleich zu Beginn der kommenden Saison ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollst du dein Rasenmähermesser in einer Fachwerkstatt schleifen lassen. Rasenmähermesser sollten etwa alle 25 Arbeitsstunden geschliffen werden. - Überprüfe vor jedem Gebrauch den Füllstand des Rasenmähers. Sowohl beim Benzin als auch dem Öl.
- Der Fangkorb sollte komplett entleert sein und ausreichend Zeit zum Trocknen gehabt haben. Dadurch vermeidest du Schimmelbildung und das Zersetzen vom Material.
- Beachte auch die Räder und deren Unversehrtheit.
- Mindestens einmal im Jahr sollst du zudem einen Ölwechsel durchführen.
In diesem Video siehst du alle Pflege- und Wartungsarbeiten, die du selbst vornehmen kannst.
Wie entsorge ich den alten Rasenmäher?
Grundsätzlich lassen sich Rasenmäher in Deutschland kostenlos auf einem Recyclinghof entsorgen. Elektrobetriebene Rasenmäher zählen dabei als Elektroschrott genauso wie Mikrowellen oder Kaffeemaschinen.
Benzin Rasenmäher gelten als Metallschrott. Bei diesem Modell müssen in der Regel weder Kraftstoff noch Öl selbst abgelassen werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article192002517/Bester-Rasenmaeher-So-finden-Sie-das-passende-Geraet-fuer-Ihren-Garten.html
[2] https://utopia.de/ratgeber/rasen-maehen-tipps-und-welche-fehler-du-vermeiden-solltest/
[3] https://www.myhomebook.de/tools/geraete/rasenmaeher-springt-nicht-an-ursachen-massnahmen
[4] https://www.myhomebook.de/garten/rasenmaeher-mit-vertikutierer
Bildquelle: pixabay.com / Rudy and Peter Skitterians