
Unsere Vorgehensweise
Ist der Griff zu Gießkanne zeit-, und kraftraubend, so ist eine Beregnungsanlage eine Überlegung wert. Sie überzeugt durch viele Vorteile, wie beispielsweise einer Automation oder Gleichmäßigkeit der Wasserabgabe.
In unserem Beregnungsanlagen Test 2023 erläutern wir dir die verschiedenen Arten von Beregnungsanlagen und erklären, anhand welcher Kriterien verglichen werden sollte. Auch haben wir für dich unsere Favoriten sowie spannende Fragen in den nachfolgenden Absätzen.
Das Wichtigste in Kürze
- Beregnungsanlagen sind eine sinnvolle Investition, wenn man Zeit, Kraft und Geld sparen möchte.
- Sie können nicht nur individuell und automatisch Beregnen, sondern auch schonend und punktgenau.
- Mithilfe von Bewässerungscomputern und Sensoren kann die Beregnungsanlage den Pflanzen bei ihrem individuellen Wasserbedarf gerecht werden.
Beregnungsanlagen Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Beregnungsanlagen
Bevor du eine Beregnungsanlage kaufst, musst du dich mit folgenden Kriterien beschäftigen, um eine sichere Entscheidung zu treffen, denn eine Beregnungsanlage ist eine Investition.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Mit den nachfolgenden 4 Kriterien, kannst du sorgfältig Beregnungsanlagen vergleichen.
Beregnungsleistung
Ist ein großer Rasen der Grund für ein Kauf einer Beregnungsanlage, so stellt sich die Frage, ob Rasensprenger nicht ausreichen.
Hierbei muss hervorgehoben werden, dass Beregnungsanlagen effektiver und mit weniger Wasser-, bzw. Verdunstverlust arbeiten. Somit sind sie dauerhaft nachhaltiger als herkömmliche Bewässerungssysteme.
Außerdem sind Beregnungsanlagen darauf spezialisiert gleichmäßig zu bewässern. Bei Rasensprengern als Beispiel sind manche Stellen zu nass andere zu trocken. Das liegt an der begrenzten Reichweite der Rasensprenger.
Auf großen Flächen ist die Beregnungsleistung wichtig. Schließlich möchte niemand, der viel Geld für eine Beregnungsanlage ausgibt, auf trockenen Flächen stehen. Zu der Planung von großen Flächen sollte ein Fachmann herangezogen werden, um das zu vermeiden.
Aufbau
Je nach Zeit und Budget sollte man sich mit dem Aufbau beschäftigen. Manche Beregnungsanlagen sind einfacher zu montieren als andere.
Möchte man sein Rasen bewässern, so stellt sich die Frage, ob man die Rohr-Schlauch-Beregnung einsetzten möchte die unterirdisch verläuft.
Dafür muss man bei der Montage den Garten ausheben, was viel Zeit und Geld kostet. Ist dann ein Rasensprenger nicht die bessere Option?
Nicht immer, die Tropfbewässerung ist im Vergleich viel einfacher zu montieren, da sie schonmal oberirdisch verläuft.
Eine Ausnahme stellt in der Landwirtschaft die Kreisberegnungsmaschine dar. Sie ist eine große stationäre Anlage, die für einen langfristigen Zeitraum aufgebaut wird.
Einsatzort
Der Einsatzort ist entscheidend. Eine Beregnungsanlage kann sowohl auf dem Balkon, als auch im Garten oder Feld montiert werden. Es gibt auch Beregnungsanlagen die in Reithallen, oder Sport-, und Golfanlagen installiert werden.
An all den verschiedenen Einsatzorten kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Während die Bewässerung eines Balkons nur eine relativ günstige Tropfbewässerung benötigt, so braucht ein Golfplatz als Beispiel eine sehr viel professionellere Beregnungsanlage.
So bleiben die großen Rasenflächen, durch die Rohr-Schlauch-Beregnung, gleichmäßig grün. Für die Landwirtschaft wiederum wird häufig eine Rohrtrommel-Beregnungsmaschine benutzt, da sie durch ihre langen Schläuche sehr flexibel bleibt.
Handhabung
Hier sollte man sich die Frage stellen was man wirklich möchte. Möchte man eine vollautomatische Beregnungsanlage, bei welcher man selbst keine Zeit investieren muss? Oder schaut man nach einer günstigen Option einer Urlaubsbewässerung.
Es gibt auch Beregnungsanlagen mit Feuchtigkeitssensoren, die die Feuchtigkeit messen, um optimal die Wasserabgabe zu steuern.
Hier muss man sozusagen nichts mehr tun. Allerdings ist hier das Preisniveau viel höher. In dieser Preiskategorie gibt es viele Features, die die Arbeit weitgehend abnehmen.
Möchte man zu einer günstigen Option greifen, so empfiehlt sich eine Beregnungsanlage mit Tanks, da diese durch den fehlenden Wasseranschluss preiswerter abschneidet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Beregnungsanlage kaufst
Reicht die Gießkanne für die Bewässerung der Pflanzen nicht mehr aus, so ist eine Beregnungsanlage sinnvoll. Doch bevor du eine Beregnungsanlage kaufst, solltest du dich mit den nachfolgenden Fragen beschäftigen, um deine Wahl abzurunden.
Was ist das Besondere an einer Beregnungsanlage und welche Vorteile bietet sie?
Große Flächen lassen sich mit einer Beregnungsanlage effizienter und gezielter bewirtschaften. Man spart so nicht nur an Wasser, sondern auch an eignen Kräften und Zeit.
Die Pflanzenwelt ist sehr differenziert, was den Wasserverbrauch an geht. Durch eine Beregnungsanlage können Sie eine automatisierte und kontrollierte Wasserabgabe gewährleisten. Dabei wird die Bodenfeuchtigkeit durch Sensoren gemessen und die Beregnung erst aktiviert, wenn Bedarf besteht.
Besonders wenn ein Rasen gleichmäßig bewässert werden soll, ist es sinnvoll eine Beregnungsanlagen zu montieren. Man sieht es einem Rasen besonders schnell an, dass einige Stellen zu trocken andere zu nass sind.
Welche Arten von Beregnungsanlagen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Beregnungsanlagen, die jeweils unterschiedliche Funktionen und auch Größen besitzen. Nachfolgend werden hier 4 Arten mit den jeweiligen Vor-, und Nachteilen aufgezählt.
Rohrtrommel-Beregnungsanlagen-Maschine
Die Rohrtrommel-Beregnungsmaschine ist einer der häufigsten Beregnungs Arten hierzulande, welche in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Dabei punktet diese Technik besonders mit der Flexibilität, die durch die langen Schläuche möglich sind.
Nur wer große Flächen zu bewirtschaften hat, sollte zu der Rohrtrommel-Beregnungsmaschine greifen.
Rohr-Schlauch-Beregnungsanlage
Die Rohr-Schlauch-Beregnung ist für kleine Flächen wie Gärten besonders gut geeignet. So kann diese Beregnungs Art kontrolliert sehr kleine Wassermengen abgeben, was im Obst und Gemüseanbau nützlich ist.
Auch kann die Rohr-Schlauch-Beregnung sehr gut für die Frostschutzberegnung eingesetzt werden.
Zusammenfassend ist die Rohr-Schlauch-Beregnug die richtige Wahl für dich, wenn du kleinere Flächen bewirtschaften willst.
Tropfbewässerung-Beregnungsanlage
Für Obst und Gemüse ist die Tropfbewässerung unentbehrlich. Besonders sticht diese Art der Beregnung mit der schonenden und bodennahen Wasserabgabe aus, wodurch eine Pilzinfektion im oberen Bereich der Pflanze minimiert wird.
Hervorheben sollte man auch hier die Nährstoff Zufuhr, da die zusammen mit dem Wasser direkt und kontinuierlich an die Pflanzen gelangt.
Für Gemüse-, und Obstanbau ist die Tropfbewässerung einer der bewährtesten und erfolgreichsten Methoden.
Kreisberegnungsanlagen-Maschine
Die Kreisberegnungsmaschine bzw. die Linearberegnungsmaschine ist eine stationäre Anlage. Dementsprechend ist sie für einen längeren Einsatz gedacht.
Durch die kontinuierliche Arbeitsweise ist die Beregnungstechnik sehr gut für große Landwirtschaften geeignet. Allerdings sind die Maschinen nicht überall einsetzbar, da sie eine sehr große Schlaggröße haben.
Wird eine langfristige Option gesucht, so ist man mit der stationären Anlage sehr gut bedient.
Für wen ist eine Beregnungsanalge geeignet?
Ob für große oder kleine Flächen, eine Beregnungsanlage ist sinnvoll, wenn die Gießkanne zu zeitaufwändig oder zu kräfteraubend ist. Auch hat eine Beregnungsanlage viele Vorteile, wie zum Beispiel eine kontrollierte und gleichmäßige Wasserabgabe.
Nachfolgend sind verschiedene geeignete Einsatzorte aufgelistet:
- Für den Obst und Gemüseanbau eignet sich eine Beregnungsanlage hervorragend
- Für gleichmäßiges Grün auf dem Rasen
- Vielfältige Gärten mit verschiedenen Pflanzen brauchen unterschiedlich viel Wasser, dank einer Beregnungsanlage können verschiedene Wasserkreise installiert werden, um die Pflanzen optimal z bewässern
- Sport-, und Golfplätze benutzen ebenfalls Beregnungsanlagen
- Auch für die Landwirtschaft sind Beregnungsanlagen mittlerweile ein Muss, um große Flächen mit weniger Aufwand zu bewirtschaften
Somit eignen sich Beregnungsanlagen für alle, die viele Pflanzen bewässern müssen. Von einer Urlaubsvertretung in der Wohnung bis hin zur Landwirtschaft, überall kann man Beregnungsanlagen einsetzten.
Was kostet eine Beregnungsanlage?
Es gibt eine sehr große Preisspanne was die Beregnung betrifft. So muss man je nach Ausstattung mit circa 8 bis 12 Euro pro Quadratmeter rechnen. Professionelle Beregnungsanlagen für Sportplätze oder die Landwirtschaft fangen im 5 Stelligen Bereich an.
Typ | Kosten |
---|---|
Tröpchenbewässerung | Ab circa 25 Euro |
Gartenberegnung | Ab circa 150 Euro |
Sport-,und Golfplätze | Ab circa 10.000 Euro |
Landwirtschaft | Ab circa 120 Euro pro Hektar/Jahr |
Bei einer Urlaubs-, oder Balkonbewässerungen sind die Kosten gering, da dort die Tröpchenbewässerung eingesetzt wird, die je nach der Größe und Ausstattung eingesetzt wird.
Wo kann ich eine Beregnungsanlage kaufen?
Beregnungsanlagen kann man auf verschiedenen Wegen kaufen. Schließlich gibt es viele Grünanlagen, Gärten und Felder, die bewässert werden wollen. Für den kleinen, häuslichen Gebrauch, kann man schon im Baumarkt um die Ecke fündig werden.
Online gibt es günstige Startersets, aber auch hochwertigere Beregnungsanlagen:
- Amazon
- Hunter
- Gardena
Werden größere Flächen oder Gärten bewirtschaftet, so empfiehlt es sich mit einem Fachmann die passende Beregnungsanlage auszusuchen. Dies hat den Vorteil, eine bedarfsgerechte und individuelle Beregnung von verschiedenen Pflanzenarten oder Rasengrößen sicher zu stellen.
Welche Alternativen zu einer Beregnungsanlage gibt es?
Sucht man nach einer preiswerteren Alternative zu Beregnungsanlagen, so sind hier folgende 3 Möglichkeiten aufgelistet.
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Gießkanne | Sehr günstig und Verteilungsgenau | Sehr hoher Zeit-, und Kraftaufwand und keine gleichmäßige Verteilung möglich |
Tonkegel | Sehr günstig und eine dosierte Wasserabgabe möglich | Ist Tank aufgebraucht keine Bewässerung möglich. Nur für Topfblumen geeignet. |
Rasensprenger | Günstig und leichter Aufbau möglich | Ungenaue und hohe Wasserverteilung dazu sichtbar und mit viel Zeitaufwand verbunden |
Für große Gärten sowie Anlagen empfiehlt es sich, mit einem professionellen Fachmann die Beregnungsanlage zu planen, da man so individuell beraten wird.
Welches Wasser soll für die Beregnungsanlage verwendet werden?
An eine Beregnungsanlage wird Wasser aus der Leitung oder aus einem Brunnen angeschlossen. Es gibt auch die Möglichkeit die Anlage an eine Regentonne anzuschießen, wobei hier zusätzlich eine Wasserpumpe herangezogen werden muss.
Zusätzlich gibt es Beregnungsanlagen, welche nicht nur mit Wasser beregnen, sondern auch mit Nährstoffen. Die Nährstoff-Zufuhr spielt in der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Auch wird Frostschutzmittel über die Felder mithilfe von Beregnungsanlagen gesprüht.
Was tun, wenn die Beregnungsanlage nach tropft?
Es kann sein das die Anlage verkalkt ist. Wenn das der Fall ist, so muss entkalkt werden. Am besten nimmt man ein Entkalkungsmittel, welches sehr schonend für Pflanzen ist.
Auch können die Düsen verstopft sein, diese sollten gereinigt werden. Dies erledigt man am schnellsten, wenn man die Düsen mit einer Nadel behandelt.
Bei professionellen Anlagen wird in der Regel ein mal jährlich kontrolliert ob Reinigungsarbeiten oder eine Wartung nötig ist. Das hat den Vorteil sich nicht mehr um die Wartung kümmern zu müssen, denn wenn es eine Panne gibt, wird Ihnen von den Herstellen geholfen.
Wie soll eine Beregnungsanlage winterfest gemacht werden?
Eine unterirdisch verlegte Beregnungsanlage sollte winterfest gemacht werden, um Frostschäden zu vermeiden. So kann Frost z.B. die Magnetventile verbiegen oder die Sprühplastik Köpfe aufknacken.
Es gibt 2 verschiedene Arten der Entleerung. Einmal gibt es die automatische Entleerung, welche manche Beregnungsanlagen haben. Doch gibt es Beregnungsanlagen, welche durch einen Kompressor mit Luftdruck ausgeblasen werden.
Bei oberirdisch verlaufenden Beregnungsanlagen ist es nicht nötig, die Anlage winterfest zu machen. Hier muss man nur noch den Wasserhahn zudrehen und die Schläuche einrollen.
Fazit
Abschließend lässt sich behaupten, das Beregnungsanlagen für die Umwelt vom Vorteil sind. So sind die Beregnungen wassersparend, schonend und gleichmäßig. Da kann eine Gießkanne schlecht mithalten. Für einen großen exotischen Garten oder Obst und Gemüse Anbau, sind Beregnungsanlagen unentbehrlich.
Auch in der Landwirtschaft werden Beregnungsanlagen durch zunehmende Dürreperioden gebraucht. Schaut man nur nach einer Urlaubsvertretung für die heimischen Pflanzen, so muss man nicht viel Geld in die Hand nehmen, da es sehr günstige DIY Lösungen gibt. Der Beregnung steht nichts mehr im Wege.
Bildquelle: nd3000 / 123rf