
Du hast bestimmt schon gehört, dass es möglich ist Blätter zu bestimmen und so die Pflanzen zu denen diese gehören herauszufinden – ohne dabei die ganze Pflanze sehen zu müssen. Doch wie genau funktioniert dies und was für ein Vorwissen über Pflanzen brauchst du dafür?
Mit diesen Zweifeln über die Vorgehensweise und die Einfachheit des Bestimmens von Blätter werde ich dich im Weiteren aufklären. Dabei werde ich dir erklären wie genau man Blätter voneinander unterscheiden kann und worauf es dabei ankommt.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Bestimmung von Blättern kommt es vor allem auf die Form der Blätter an. Diese Form kann es dir einfacher machen dein Blatt zu bestimmen. Erkennst du sie, kannst du die genaue Pflanze bestimmen.
- Um Blätter zu bestimmen, benötigst du kein Vorwissen. Bestimmte Bücher, Apps und Internetseiten bieten Vergleichsbilder für viele Pflanzenarten. Dabei sind meistens Merkmal Beschreibungen zur genaueren Bestimmung vorhanden.
- Nicht nur Blätter können zur Bestimmung von Pflanzen verwendet werden. Auch andere Pflanzenteile eignen sich dafür. Zum Beispiel Blüten, Früchte, Knospen und Zapfen.
Blätter bestimmen: Was du wissen solltest
Im Folgenden werde ich dir einige der wichtigsten Fragen zum Thema beantworten. Dies soll dir einen besseren Einblick in das Thema ermöglichen. Mit diesen Informationen sollten sich deine Zweifel daran wie sich Blätter bestimmen lassen legen.
Welche Pflanzen können mithilfe ihrer Blätter bestimmt werden?
Dir ist es also möglich nicht nur zu bestimmen ob das Blatt von einem Baum oder einer anderen Pflanze kommt. Sondern auch ob es sich dabei zum Beispiel um ein Blatt einer Fichte oder Eiche, einer Rose oder einer Lilie handelt. Mit genug Übung oder Hilfsmitteln kannst du also jedes Blatt der genauen Art der Pflanze zuordnen, um welche Pflanze es sich dabei auch handelt.
Wie werden Blätter bestimmt?
Dieses Wissen musst du allerdings nicht unbedingt im Kopf haben. Es gibt genug Hilfsmittel, die ich dir im weiteren Artikel vorstellen werde, die dir dieses Wissen zur Verfügung stellen.
Hast du diese Informationen musst du zum Bestimmen von Blättern nur noch diese mit den bekannten Blattarten vergleichen. Dabei lässt sich die Anzahl der Blätterarten zum Abgleichen mithilfe der Form des von dir gefunden Blattes einschränken. Eine weitere Einschränkung kann durch die Region vorgenommen werden, in der du das Blatt gefunden hast. So können Pflanzen ausgeschlossen werden die in dieser Region gar nicht wachsen.
Welche Formen von Blättern gibt es?
- eiförmig
- rundlich
- herzförmig
- länglich oder auch lanzettlich
- gelappt
- fächerförmig
- dreieckig
- gebuchtet
Gebuchtete und gelappte Blätter können auf den ersten Blick sehr ähnlich aussehen. Diese beiden Blätterformen sehen aus als wären sie eingeschnitten. Der Unterschied liegt an der Menge der Kuhlen. Dabei sind bei den gebuchteten Blätter mehr vorhanden als bei gelappten.
(Bildquelle: James Coleman / Unsplash)
Auch die rundlichen und dreieckigen Blätter können zu etwas Verwirrung sorgen. Achte dabei gut auf die Spitze des Blattes. Diese ist bei dreieckigen spitzer ausgeprägt als bei Rundlichen.
Worauf muss beim Bestimmen der Blätter geachtet werden?
Zusätzlich kann die Größe von Blättern ein guter Anhaltspunkt sein, um die Art zu bestimmen. Dabei kann es hilfreich sein diese abmessen zu können, allerdings kannst du bei vielen auch einfach schätzen. Beim Schätzen kann es dabei hilfreich sein diese mit einem Gegenstand dessen Maße du ungefähr kennst abzugleichen.
Die Länge des am Blatt vorhandenen Stiels kann auch eine Rolle spielen beim Erkennen der Pflanzenart. Achtung achte dabei darauf das dieser vollständig vorhanden ist. Sonst könntest du von einer falschen Länge ausgehen.
Wichtig für das Bestimmen ist auch, ob das Blatt ein einzelnes Blatt ist oder aus vielen kleinen Blättern besteht, die an einem Stiel hängen. Als letztes Erkennungsmerkmal kann, noch die Beschaffenheit des Blattes diene. So kann ein Blatt zum Beispiel glatt sein oder auch haarig.
Welche Bäume sind in Deutschland am häufigsten?
- Eichen
- Ahorn
- Birken
- Buchen
- Erle
- Kastanien
Dazu kommen noch ein paar Nadelbäume wie Fichten und Kiefern. Es gibt allerdings noch andere Arten von Bäumen in Deutschland. Dies sind nur die, welche du wahrscheinlich in Deutschland am häufigsten finden wirst. Von diesen Arten gibt es dabei auch noch mehrere Unterarten die Spezifisch für verschiedene Regionen sind.
Wie bringt man Kindern das bestimmen von Blättern bei?
Dafür kann man den eigenen Garten oder auch einen Wald in der Umgebung benutzen. Dadurch besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder mehr von dem gelernten aufnehmen. Denn hier sehen sie die Bäume und Pflanzen selbst. Sie können sie berühren und so diese mit allen ihren Sinnen erfahren. Dies kann das Interesse des Kindes erhöhen.
Hast du einen Garten? Dann bestimme doch das nächste Mal zusammen mit deinen Kindern nach dem Zusammenrechen einige Blätter. Vielleicht findet sich dabei das ein oder andere Blatt für ein eigenes Herbarium.
Für nicht heimische Arten können, nachdem das Kind Interesse an verschiedenen Pflanzen zeigt Bilder im Internet oder Bücher verwendet werden. Es gibt auch kostenlose Arbeitsblätter für Kitas und Grundschulen im Internet mit denen man Kindern Blätterarten näher bringen kann. Genauso können auch Apps verwendet werden, mit denen die Kinder sich verschiedene Pflanzen und deren Blätter ansehen können. Dabei allerdings darauf achten, ob diese für Kinder geeignet ist.
Was ist ein Herbarium?
Diese Blätter werden zuerst bestimmt und nach dem Trocknen gepresst. Dann werden diese mit Beschriftung im Buch aufbewahrt. So können sie dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder betrachtet werden. So könntest du spielerisch mit deinen Kindern Pflanzen erkennen und dabei auch noch ein Erinnerungsstück erschaffen.
Wie können Blätter mit Fotos bestimmt werden?
Aber Achtung dabei kann es durchaus vorkommen, dass eine falsche Pflanze erkannt wird. Gerade bei einzelnen Blättern ist hier die Chance auf eine falsche Erkennung höher. Die Apps eignen sich meistens besser dazu ganze Pflanzen zu fotografieren um deren Namen zu erfahren.
Wie lassen sich Blätter online bestimmen?
Diese werden dir meistens dann zur genauen Bestimmung mit mehr Merkmalen beschrieben. Bei den Seiten lässt sich auch oft dein Land einstellen, um diese Auswahl noch einzuschränken. So musst du dann nur noch das Blatt mit den dort angegebene vergleichen.
Mit welchen anderen Teilen lassen sich Pflanzen bestimmen ?
Nicht nur mit Blättern lassen sich Pflanzen bestimmen. Auch andere Pflanzenteile eignen sich dafür. Manche sind dabei einfacher als andere als Erkennungsmerkmal benutzbar.
Pflanzenteil | Bestimmung |
---|---|
Blüten | Ganze Blüten sind durch ihre Form und Färbung ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Einzelne Blütenblätter können je nach Pflanze auch ausreichend. |
Früchte | Früchte sind auch ein sehr gutes Erkennungsmerkmal, darunter können auch Nüsse fallen. Diese können gut einer bestimmten Art von Pflanze zugeordnet werden. |
Rinde | Die Rinde von Bäumen kann durch ihre unterschiedliches Äußeres und Farbe eine Möglichkeit sein einen Baum zu erkennen. Manche Bäume sind sich allerdings von der Rinde ähnlich genug, dass dir dies ohne Erfahrung schwerer fallen könnte. |
Knospen | Auch Knospen haben unterschiedliche Beschaffenheiten und Formen wodurch sie unterscheidbar sind. Aber auch dies verlangt durchaus mehr Erfahrung und Geduld als das erkenne von Blättern. |
Zapfen | Zapfen haben verschiedene Formen und Größen durch die man sie auseinanderhalten kann. Diese können ein gutes Merkmal zur Bestimmung sein. |
Nadeln | Nadeln können sowohl einzeln als auch in Gruppen aus den Zweigen wachsen, dadurch sind sie unterscheidbar. Als einziges Erkennungsmerkmal wird aber auch hier die Bestimmung schwerer. |
Hast du mehrere Teile einer Pflanze, geht die Bestimmung dieser umso leichter und schneller. Allerdings solltest du dir dabei sicher sein das die Teile wirklich von derselben Pflanze kommen. Versuchst du dabei eine Pflanze aus Teilen mehrerer Pflanzen zu erkennen kann dies schiefgehen.
Fazit
Blätter können durch die genaue Betrachtung ihrer Form, Farbe und weiterer Merkmale benutzt werden, um Pflanzen jeder Art zu erkennen. Dabei kann es hilfreich sein, weitere Pflanzenteile zu haben. Dies ist aber nicht unbedingt nötig. Helfen kann dir beim Erkennen ein Buch, eine Internetseite oder auch eine App in denen die verschiedenen Blätter abgebildet und beschrieben werden.
Mit solchen Hilfsmittel ist es also auch ohne Vorerfahrung möglich Blätter zu erkennen. So können Menschen mit jedem Pflanzenwissen und auch Kinder selbst Blätter bestimmen. Dabei ist es hilfreich im Hinterkopf zu behalten, wo man das Blatt gefunden hat. Denn durch den Fokus auf regional heimische Pflanzen kann die Bestimmung vereinfacht werden.
(Titelbild: Matic/ 123rf)