
Unsere Vorgehensweise
Willst du Blumenerde für deinen Garten kaufen? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Blumenerde, worauf du beim Kauf von Blumenerde achten solltest und welche Tipps du brauchst, um die richtige Erde für deine Pflanzen zu kaufen.
Mit der richtigen Blumenerde kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen die besten Chancen haben, zu gedeihen. Also, lass uns loslegen und alles darüber erfahren, wie du die perfekte Blumenerde für deinen Garten kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Blumenerde ist ein industriell hergestelltes Substrat zum schnellen und gesunden Wachstum von Pflanzen.
- Die Erde besteht meist aus organischen Bestandteilen wie Kalk, Torf oder Kompost.
- Die Blumenerde ist meist gebrauchsfertig erhältlich und bietet eine Start-Düngung für den Pflanzenanbau die einige Wochen anhält.
Blumenerde Test: Favoriten der Redaktion
- Compo Blumenerde
- Compo Blumenerde
- Floragard Blumenerde
- Westland Blumenerde
- Die beste große Sack Blumenerde
- Die beste Bio Blumenerde
- Die beste Qualitäts-Blumenerde
- Die beste Bio Universal-Erde
Compo Blumenerde
Endlich ist die Suche nach der perfekten Erde vorbei. Wir wissen, wie viel dir deine Zimmer- und Balkonpflanzen bedeuten. Sie verschönern nicht nur deinen Lebensraum, sondern tragen auch zu deinem Wohlbefinden bei. Deshalb haben wir die ultimative All-in-One-Erde entwickelt, die speziell für deine immergrünen Pflanzen, üppigen Palmen und wunderbaren Farne geeignet ist. Bitte beachte, dass unsere einzigartige Mischung nicht für Sumpfpflanzen und Setzlinge geeignet ist.
Compo Blumenerde
Wir stellen die ultimative Lösung für jeden Pflanzenliebhaber vor – unsere erstklassige, gebrauchsfertige Allzweck-Blumenerde, die fachmännisch hergestellt wurde, um optimales Pflanzenwachstum und leuchtende Farben zu gewährleisten. Diese außergewöhnliche Blumenerde wird mit einem 12-wöchigen Startdünger geliefert, der sicherstellt, dass deine Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen die ultimative Nährstoffversorgung und Pflege erhalten, die sie verdienen. Diese vielseitige Erde ist perfekt für eine Vielzahl von Pflanzenarten, außer für Moorpflanzen, Setzlinge und Orchideen.
Floragard Blumenerde
Wir stellen unsere revolutionäre torfreduzierte Universal-Erde vor. Diese geniale Erdenmischung wurde speziell für deine geliebten Balkon-, Würfel- und Zimmerpflanzen entwickelt und verwandelt deine Grünfläche mühelos in eine blühende Oase, in der es von Leben wimmelt. Das Beste ist, dass diese umweltfreundliche Mischung auch für das Wachstum und die Entwicklung deiner bezaubernden Gartenpflanzen geeignet ist. Angereichert mit Langzeitdünger für 8 Wochen, werden deine Pflanzen in einer prächtigen Blütenpracht und üppigem Grün erstrahlen.
Westland Blumenerde
Das Herzstück dieses revolutionären Substrats für Zimmerpflanzen ist Perlite – ein natürliches, poröses Mineral, das die Belüftung deiner Zimmerpflanzen optimiert, ein stärkeres Wurzelsystem fördert und die allgemeine Pflanzengesundheit unterstützt. Dieses leichte und umweltfreundliche Material sorgt in Kombination mit unserer patentierten West+ Technologie in Granulatform für eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe und ein reibungsloses Wassermanagement, so dass deine Pflanzen ohne Überwässerung, Wurzelfäule oder Nährstoffmangel gedeihen.
Die beste große Sack Blumenerde
Man erhält hier 70 L Blumenerde, die für Balkon-, Kübel- und Zimmerpflanzen geeignet ist. Versehen ist diese Erde mit einem Langzeitdünger, welcher ein gesundes und dauerhaftes Pflanzenwachstum und kräftige und vitale Pflanzen garantieren soll.
Floragard wirbt mit 95-jähriger Erfahrung und produziert mit ausgewogen dosierten Inhaltsstoffen versehene Universalerde. Der zugesetzte Premiumdünger bietet eine bis zu 8 Wochen anhaltende Versorgung der Pflanzen mit Dünger.
Die beste Bio Blumenerde
Diese Blumenerde ist zu 100 % Bio und verzichtet auf mineralischen Stickstoffdünger, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Gentechnik sowie auf jegliche Form von Torf. Der 20 Liter Sack verfügt zudem bereits über ein natürliches Düngemittel, welches die Pflanzen etwa 15 – 20 Wochen mit Nährstoffen versorgt. Geeignet ist diese Universalerde für Zimmerpflanzen, Balkonpflanzen und Kübelpflanzen.
Die beste Qualitäts-Blumenerde
Die COMPO SANA Blumenerde wird im 50 Liter Sack verkauft, was ein Gewicht von ca. 20 kg bedeutet. Der pH-Wert der Erde beträgt 5-6,5. Das Produkt ist auch in 5, 10 oder 20 Litern erhältlich.
Diese Blumenerde ist gebrauchsfertig und bietet eine Start-Düngung von 8 Wochen. Sie wird als ideal für alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen beschrieben. Von den meisten Kunden wird das Produkt als gute Blumenerde mit Spitzenqualität beschrieben.
Die beste Bio Universal-Erde
Für gesunde Pflanzen: Optimale und gleichmäßige Nährstoffversorgung dank echtem COMPO Guano, Erhöhte Bodenfruchtbarkeit durch Grün- und Rindenkomposte, Stabile und lockere Struktur dank Holzfasern, Gute Wasserversorgung dank Cocopeat
Einfache Handhabung: Leichtes Auflockern der Erde, Befüllung des Gefäßes mit Erde und Einsetzen der Pflanze samt Wurzelballen, Auffüllen mit Erde bis 1 cm unter den Rand, Leichtes Andrücken
COMPO Qualität: Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur, Produktspezifischer Geruch, Strenge Qualitätskontrolle durch die unabhängige Untersuchungs- und Forschungsanstalt der Landwirtschaftskammer (LUFA)
Lieferumfang: 1 x 7,5 Liter Beutel COMPO BIO Universal-Erde torffrei, pH-Wert: 5,0 – 7,0, Art.-Nr.: 11224
Die COMPO BIO Universal-Erde wird im 7,5 Liter Beutel angeboten. Sie ist für Zimmerpflanzen, Gemüse, Obst und Kräuter ideal geeignet. Die Erde ist torffrei und hat einen pH-Wert von 5,0 bis 7,0.
Die lockere und leichte Struktur wird durch Holzfasern, Grün- und Rindenkomposte erreicht. Mindestens 2 bis 5 Wochen werden die Pflanzen mit Nährstoffen versorgt durch diese gebrauchsfertige Blumenerde. Dieses Produkt unterliegt zudem strengen qualitativen Vorgaben.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Blumenerde kaufst
Welchen Zweck erfüllt Blumenerde?
Daher ist Blumenerde eine perfekte Hilfe zum Anpflanzen. Klassische Blumenerde ist aber etwas anderes als Anzuchterde. Letztere wird besonders fein gemischt und nur mit wenige Dünger versetzt, was Setzlingen und Keimlingen zugutekommt.
Bei umzutopfenden Pflanzen hingegen ist Blumenerde die richtige Wahl. Blumenerde ist als Dünger für die Erstversorgung von Pflanzen gedacht, nach einiger Zeit müssen diese nachgedüngt werden. Dafür gibt es beispielsweise auch natürliche Dünger, wie Urgesteinsmehl.
Entgegen dem Namen ist Blumenerde nicht nur für Blumen geeignet. Blumenerde wird auch oft als Universalerde bezeichnet und eignet sich für die meisten Topf-, Zimmer-, Kübel- und Balkonpflanzen.
Unter Blumenerde versteht man ein humusreiches Substrat. Sie dient dem schnellen und gesunden Wachstum von Pflanzen und versorgt diese mit den nötigen Nährstoffen.
Wie wird Blumenerde hergestellt?
Torf wird vielfach schon ersetzt, da sein Abbau für das Ökosystem belastend ist. Es gibt auch Blumenerde aus Recycling-Materialien. Ebenso kann Blumenerde mit Sand versetzt sein, was sie besonders als Substrat für trockenheitsliebende Pflanzen geeignet macht. Auch für Kakteen gibt es eigens ausgelegte Mischungen.
Woraus besteht Blumenerde?
Kalk wird zur Regelung des pH-Werts verwendet und ein gewisser Anteil an Dünger hält die Pflanzen mit Nährstoffen gedeckt. Ein pH Wert unter 6,5 bedeutet sauren Boden, manche Pflanzen benötigen diesen. Mit einem pH-Wert zischen 6,5 und 7,5 wird ein Boden als neutral bezeichnet. Ab 7,5 und höher alkalisch.
In welcher Menge sollte ich Blumenerde kaufen?
Was kostet Blumenerde?
Wo kann ich Blumenerde kaufen?
amazon.com
OBI.at
blooming.at
reidl.de
Mein-Gartenshop24.de
Welche Alternativen gibt es zu Blumenerde?
Erdart | Eigenschaften |
---|---|
Blumenerde | Wasserkapazität, Luftkapazität, frei von Schädlingen, Krankheitserregern und Unkrautsamen, hoher Nährstoffgehalt, pH-Wert |
Pflanzengranulat | anorganisch, vielfältige Produktauswahl, Wasserspeicherfähigkeit, hoher Nährstoffgehalt, lässt Pflanzen kräftiger wachsen, Schimmel- und Schädlingsresistenz, selten umzutopfen |
Kokoserde | umweltfreundlich, Wasserhaltefähigkeit, Schimmelresistenz, Mineralstoffversorgung, gibt Pflanzen Sauerstoff, hohe Luftdurchlässigkeit, keine Schwermetalle |
Eine weitere, sich immer mehr Beliebtheit erfreuende Alternative ist Kokoserde. Es handelt sich hierbei um einen erneuerbaren Rohstoff, welcher keine Schwermetalle enthält. Auch Kokoserde verfügt über eine gute Wasserspeicherung und reduzieren den Gießbedarf. Auch können die Kokosfasern selbst als Schutzabdeckung gegen Unkraut verwendet werden.
Entscheidung: Welche Arten von Blumenerde gibt es und welche ist die richtige für dich?
Man unterscheidet zwischen folgenden Arten der Blumenerde:
- ungedüngte Blumenerde
- gedüngte Blumenerde
- Blumenerde mit Torf
- Blumenerde ohne Torf
- Anzuchterde
Wir möchten dir mit dem folgenden Abschnitt dabei helfen, deine Entscheidung zu erleichtern, sodass du die für dich am besten passende Blumenerde kaufst.
Was zeichnet ungedüngte Blumenerde aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ungedüngte Blumenerde kann besonders hilfreich sein, wenn du selbst deine Erde mischen möchtest und selbst steuern möchtest was in deiner Erde enthalten ist und wie viel Dünger zugeführt wird.
Was zeichnet gedüngte Blumenerde aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Gedüngte Blumenerde bietet ein problemfreies Startpaket für den Pflanzenanbau. Hierbei sind die meisten wachstumsfördernden Nährstoffe und Dünger bereits zugeführt. Für die jeweilige Pflanzenart gibt es hierbei jeweils passende Varianten.
Was zeichnet Blumenerde mit Torf aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Blumenerde mit Torf wird mittlerweile in vielen Mündern als nicht mehr zum Kauf empfohlen bekannt geworden. Grund dafür ist die umweltschädliche Gewinnung des Torfs, welcher aus der Trockenlegung von Mooren besteht, was den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich zerstört.
Aber auch in der Anwendung hat torfhaltige Blumenerde Nachteile. Der Torf versauert beispielsweise die Erde, wodurch erneut Nährstoffe hinzugefügt werden müssen. Auch gießen muss man diesen Boden öfter, da Torf austrocknend wirkt. Erleichtert wird dies durch automatische Bewässerungsanlagen.
Selbst wenn Torferde als torfarm oder torfreduziert gekennzeichnet ist, kann der Torfanteil sehr hoch sein, dies ist also keine Alternative, wenn man darauf achten möchte torffrei zu gärtnern.
Umweltschützer raten von torfhaltiger Blumenerde ab, da die Torfgewinnung auf Kosten von Mooren erfolgt, welche wiederum wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten.
Was zeichnet Blumenerde ohne Torf aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Blumenerde ohne Torf ist mittlerweile überall erhältlich. Hierbei wird der Torfanteil mit Rindenhumus, Kompost oder Kokos- und Holzfasern ersetzt. Auch diese Stoffe sind sehr wachstumsfördernd und umweltfreundlich.
Was zeichnet Anzuchterde aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Anzuchterde ist von herkömmlicher Blumenerde zu unterscheiden. Sie wird sehr fein abgemischt und nur mit geringen Mengen an Dünger versehen. Da Setzlinge und Keimlinge sehr empfindlich sind, eignet sich hier Anzuchterde am besten.
Sie besteht meist zum Großteil aus Humus und Sand. Diese Erde ist nicht nur günstiger im Kauf, sie ist auch luftiger und lockerer, kann viel Wasser speichern und versorgt Pflanzen somit mit ausreichend Feuchtigkeit und Sauerstoff.
Tipp: Du kannst zusätzlich zur Anzuchterde auch noch eine Pflanzenlampe benutzen, damit deine Pflänzchen schneller wachsen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Blumenerde vergleichen und bewerten
Nutzen
Wenn du die Blumenerde für Balkon- oder Kübelpflanzen verwenden möchtest, benötigst du einen besonders guten Blumendünger, der den Pflanzen trotz des Wachstums auf engem Raum genug Nährstoffe bereitstellt.
Für Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen ist eine Wasser-speichernde Blumenerde von Vorteil. Kräuter hingegen gedeihen besser bei eher nährstoffarmer Erde. Es gibt auch Pflanzen, welche mit Kalk nicht zurechtkommen, wie beispielsweise Rhododendren, hierbei bieten kalkfreie Torferden mit niedrigem pH-Wert Vorteile.
Kosten
Je teurer Blumenerde ist, desto spezieller ist der Zweck. Ein 20l Sack kann zwischen 1,50 und 10 Euro kosten, wobei der Preis nicht unbedingt für Qualität steht, dennoch hat gute Erde ihren Preis.
Mengen
Die Menge bezieht sich auf das Volumen und nicht das Gewicht. Ein m³ Blumenerde wiegt ca. 400-500 kg. 1m³ entspricht zugleich 1000 Litern. Üblicherweise ist Blumenerde in einer Menge von 5 bis 50 Litern erhältlich.
Kennzeichnung
Manche Blumenerden sind mit dem RAL-Siegel der Gütegemeinschaft Substrate oder dem Hinweis auf das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) gekennzeichnet. Das ist in jedem Fall ein Qualitätshinweis. Bio-Erde muss nicht zwingend gute Qualität bedeuten und weist auch nicht immer auf Umweltfreundlichkeit hin.
Inhaltsstoffe
In deiner bevorzugten Blumenerde sollten genügend Nährstoffe wie Phosphor, Kalium oder Stickstoff enthalten sein. Wenn dir Umweltfreundlichkeit am Herzen liegt, solltest du auf Torf in der Blumenerde verzichten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Blumenerde
Wie lange ist Blumenerde haltbar?
Solang die Packung fest verschlossen ist, kannst du Blumenerde bis zu einem halben Jahr verwenden. Danach jedoch sind die wichtigen Nährstoffe bereits abgebaut.
Bei komposthaltigen Bio-Erden verfallen die Nährstoffe früher.
Wie lagere ich Blumenerde?
Blumenerde solltest du in ihrer Verpackung vor Witterungseinflüssen wie Sonne oder Regen schützen und kühl und trocken lagern. Bei einer Erhitzung über 30° können Nährstoffe verloren gehen.
Wo entsorge ich Blumenerde?
Prinzipiell solltest du “alte” Blumenerde nicht als Abfall ansehen, denn du kannst sie im Garten auch anderweitig weiterverwenden. Du kannst ausgelaugte Blumenerde kompostieren oder deinem Gartenboden beimischen, was den Humuserhalt erhöht. Beispielsweise eignet sich alte Blumenerde zum mulchen, anhäufen, isolieren oder du lagerst sie zwischen, irgendwann kannst du sie bestimmt noch anderweitig verwenden.
Was tun, wenn meine Blumenerde schimmelt?
Die von Schimmel befallene Erde solltest du vollständig entfernen und im Hausmüll entsorgen. Auch die Pflanze selbst sollte gereinigt werden. Dafür entfernst du am besten die an der Wurzel befindlichen Erdklumpen und spülst die Blätter und Wurzeln mit lauwarmem Wasser ab.
Danach kannst du den Topf mit frischem Substrat füllen. Teebaumöl im Gießwasser oder das Bestreuen der Erde mit Aktivkohle oder Zimt soll auch gegen Schimmel ankommen. Grund für Schimmel ist immer die zu hohe Feuchtigkeit in der Erde.
Wie befreie ich Blumenerde von Schädlingen?
Besonders erfolgreich sind Pflanzenschutzmittel im Kampf gegen Mücken und Fliegen. Diese kannst du als Spray, Flüssigkeit oder Granulat kaufen. Auch elektronische Fallen können aufgestellt werden oder mit Klebeschichten versehene Köder.
Zur Vorbeugung vor Schädlingsbefall solltest du den Feuchtigkeitsgehalt deiner Erde im Blick haben, denn bei übermäßiger Feuchte ist der Befall besonders wahrscheinlich. Auch regelmäßiges Düngen und der passende Nährstoffbedarf der Erde der jeweiligen Pflanzen spielt eine große Rolle in der Abwehrfähigkeit gegen Schädlingen.
Warum fressen Hunde Blumenerde?
Nicht selten erwischt man Hunde dabei, wie sie Erde fressen. Wenn dein Hund das auch macht, fehlen ihm unter Umständen Verdauungsenzyme bzw. die Mikroflora des Darms ist beeinträchtigt. Dies kann die Folge von einseitiger Ernährung oder einer Futterumstellung sein.
Auch Antibiotika oder Wurmkuren können die Vielfältigkeit der Darmflora vermindern. Dies versucht der Hund dann durch die Aufnahme von Erde, manchmal auch Kot zu kompensieren. Nun kannst du deinem Hund, wenn du bei Hausmitteln bleiben willst beispielsweise mehr Ballaststoffe verabreichen, Aloe Vera Gel oder die altbekannte l Heilerde.
Mittlerweile gibt es speziell entwickelte Produkte auf dem Markt, welche die Darmflora deines Hundes wieder in Ordnung bringen. Auch homöopathischen Mittel wie Bachblüten oder Schüssler Salze werden gute Erfolge nachgesagt.
Wie oft muss ich meine Blumenerde wechseln?
Die Erde von Kübel- und Balkonpflanzen sollte zur Sicherheit einmal im Jahr getauscht werden, allerspätestens jedoch alle zwei Jahre durch frische Blumenerde ersetzt werden.
Wie und wann dünge ich Blumenerde?
Oft ist Blumenerde sehr schwach gedüngt oder du hast vielleicht sogar die ungedüngte Variante gekauft. Üblicherweise enthält Blumenerde eine Start-Düngung, die bis zu acht Wochen anhält. Wenn du die Erde für Zimmer- und Balkonpflanzen verwendest, solltest du sie nach vier bis sechs Wochen nachdüngen.
Speziell achten solltest du auf stickstoffhaltigen Dünger und darauf, dass es langfristig nutzbar ist. Hierbei gibt es beispielsweise Depotdünger, die erst mit der Zeit den Dünger freisetzen, nicht so schnell ausgewaschen werden und die Gefahr einer Überdüngung vermindern.
Du kannst auch deinen eigenen Kompost zur Düngung nutzen oder das Gießwasser mit einem Dünger versehen.
Auf der Verpackung der Pflanzenerde sollte angegeben sein wie viel Dünger enthalten ist.
Folgende Tabelle zeigt dir eine Übersicht über die Kennzeichnung:
Kennzeichnung | Düngermenge | Eignung |
---|---|---|
Typ 0 | kein Dünger | empfindliche Saaten |
Typ P | wenig Dünger | Aussaaten, Stecklinge, Umpflanzen junger Sämlinge |
Typ T | nährstoffreich | Kübel und größere Pflanzen |
Kann ich Blumenerde auch selbst herstellen?
Ja du kannst Blumenerde relativ einfach selber machen. Dazu musst du Komposterde, Holzkohle und Mikroorganismen vermengen. Die Mischung solltest du vom späten Frühjahr bis zum Spätsommer herstellen, da hier die Temperatur nicht mehr unter 15 Grad sinkt.
Du kannst bereits verrotteten Kompost verwenden, dieser sollte aber in jedem Fall frei von Krankheiten und Schädlingsbefall sein. Außerdem ist ein großer Behälter, der sich auch luftdicht verschließen lässt vonnöten.
Komposterde allein ist kein passender Ersatz für eine hochwertige Blumenerde. Da Kompost wie ein Dünger wirkt, kann es in übermäßigem Gebrauch auch zu einer Überversorgung des Bodens kommen. Die Erde kann im Mischverhältnis 2:1 mit Kompost versehen werden.
Eine Variante Blumenerde selbst herzustellen, ist es den Behälter zu 2/3 mit Komposterde zu füllen und Steinmehl als Mineralstoffkomponente zwischen jede Schicht zu streuen. Zudem ist es empfehlenswert die Mischung mit einem 10-prozentigen Anteil an schadstofffreier Holzkohle zu versehen.
Optimiert werden kann die selbstgemachte Blumenerde mit Mikroorganismen, diese EM-Produkte erhälst du beispielsweise im Biomarkt. Nun wird alles gut vermengt und luftdicht abgeschlossen sowie 2 Wochen ruhen gelassen.
Danach erfolgt die Vererdung, du solltest einen Bereich im Garten auswählen, der über natürliche Erde verfügt, dann lockerst du diese etwas auf, verteilst die Mischung und bedeckst das ganze wieder mit Gartenerde.
Anschließend wird die Fläche mit Plastikfolie überspannt und mit Steinen beschwert. Dann kann man die Nährstofferde etwa ein halbes Jahr (am besten während des Winters) ruhen lassen und im Frühjahr dann noch einmal umstechen und die Saat beginnen.
Ein weiteres zur Beimengung empfohlenes Produkt ist Kokosfasersubstrat, es soll sich besonders für die Jungpflanzenanzucht aus Samen oder Stecklingen eignen und verbessert die Durchlässigkeit von Wasser und Luft.
Auch folgendes Video zeigt eine Anleitung zum selber mischen von Blumenerde:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] gartentipps.com/vergleich/blumenerde/
[2] hausgarten.net/gartenpflege/bodenpflege/pflanzerde.html
[3] compo.de/ratgeber/pflanzenpflege/grundlagen/erde-kompost/grundlagen-blumenerde
Bildquelle: unsplash.com / Krystina Rogers