Blumentopf
Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

29Stunden investiert

7Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Pflanzen sind für viele ein fester Bestandteil der Innen- & Außendekoration unseres Wohnraums. Sie sorgen nicht nur für frische Luft, sondern verschönern auch unser Zuhause. Mit dem richtigen Blumentopf kannst du sie überall aufstellen, egal ob im Garten, auf der Terrasse, am Balkon oder im Innenbereich. Als Wohnaccessoire sind sie praktisch nicht mehr wegzudenken!

Blumentöpfe gibt es in vielen Formen, Farben und Materialien. In diesem Ratgeber erfährst du über die verschiedenen Arten von Blumentöpfen und auf was du bei deinem nächsten Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps welche Blumentöpfe für welche Pflanzenarten geeignet sind und wie du Blumentöpfe auf unterschiedlichste Weise befestigen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wichtige Kaufkriterien zum Thema Blumentopf sind das Material, der Durchmesser, die Form, die Wetterbeständigkeit sowie Stil und Design.
  • Zimmerpflanzen werden oft in Keramik und Metalltöpfe gepflanzt. Draußen haben sich Materialien wie Fiberglas, Kunststoff und Polyethylen dank ihrer Langlebigkeit durchgesetzt.
  • Blumentöpfe kann man auch kreativ befestigen. Es gibt viele verschiedene Halterungsmöglichkeiten wie z. B. Metallhaken oder -körbe, um die Pflanzengefäße an Wände, Decken oder Balkongeländer anzubringen.

Blumentöpfe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Prinzipiell findest du eine Vielzahl an verschiedenen Blumentöpfen am Markt. Bevor du dich für einen entscheidest, ist es wichtig dir die Kaufkriterien genauer anzusehen. Hier findest du unsere Favoriten zu den unterschiedlichsten Blumentopfmodellen.

Der beste Blumentopf für den Outdoorbereich

Dieses elegante Blumentopfmodell von Scheurich misst L × B × H: 29,8 × 29,8 × 40 cm und ist daher für etwas größere Pflanzen super geeignet. Der Blumentopf ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, der absolut frostsicher und UV-beständig ist. Dieses wettertaugliche Modell ist also optimal für den Außenbereich.

Durch das innovative Design mit geschwungenem Rand und edler Granitoptik ist der Blumentopf ein echter Blickfang. Außerdem verfügt das Scheurich Wave Globe High Hochgefäß auch über einen integrierten Wasserablauf.

Fazit: Das Wellendesign dieses Blumentopfes ist sehr ansprechend für das Auge. Dadurch macht der Blumentopf einen sehr modernen Eindruck, der den einen oder anderen Garten verschönern kann. Darüber hinaus ist der Topf langlebig und pflegeleicht. Eine tolle dekorative Ergänzung, die in keinem Garten fehlen sollte.

Der beste Blumentopf für drinnen

Der Elho Brussels Diamond Round 18 Blumentopf ist ein optimales Modell für den Innenbereich. Mit den Maßen L × B × H: 18,3 × 16,3 × 18,3 cm fällt der Topf in die Kategorie mittelgroß. Der aus Kunststoff gemachte Blumentopf ist 100 % recycelbar und wasserdicht. Dadurch kann der Topf auch problemlos auf Holztische platziert werden, ohne Abdrücke zu hinterlassen.

Gut geeignete Pflanzen für diesen Topf sind beispielsweise Bogenhanf, Forellenbegonie und Aloe Vera. Der Blumentopf ist in vielen verschiedenen Größen, Farben und Formen verfügbar. Das Produkt macht durch ihre Glanzschicht einen sehr luxuriösen Eindruck und ist somit die ideale Ergänzung für jede Inneneinrichtung.

Fazit: Das Besondere an diesem Topf ist eindeutig der Look. Die Glanzschicht macht dieses Modell zu einem Hingucker auf jeder Fensterbank.

Der beste Allround Blumentopf

Der Dallas Esprit Keramik Blumentopf von Soendgen ist der absolute Renner für sowohl Indoor als auch Outdoor. Das Modell ist zu 100 % wasserdicht und hat mit den Maßen L × B × H: 16 × 16 × 15 cm die optimale Größe für gängige Kulturtöpfe.

Außerdem ist das Modell noch in weiteren sieben Größen am Markt zu finden. Dieser Blumentopf ist auch in vielen verschiedenen, ausdrucksstarken Farben erhältlich.

Fazit: Dieses Modell punktet besonders durch die Vielfalt an Formen, Größen und Farben, wodurch es universell einsetzbar ist. Das macht den Blumentopf auch für eine große Zielgruppe ansprechend, da unabhängig vom Wohnstil dieser Topf in jedes Zuhause passt.

Der beste simple Anzuchtblumentopf

Dieses beige Set von Relaxdays besteht aus 80 Anzuchttöpfen. Die Maße jedes Topfes betragen H × D: ca. 8 ×7,5 cm. Da sie aus Zellulose gemacht sind, sind die Töpfe mit 5g Eigengewicht sehr leicht.

Die Anzuchttöpfe sind außerdem ganz einfach zu verwenden. Für das Anzüchten benötigst du jedoch eine spezielle Aussaaterde. Die Anzuchttöpfe sind besonders gut für Gewächshäuser oder Balkone geeignet. Bei milden Temperaturen kannst du den Topf auch problemlos drinnen verwenden.

Fazit: Für das Anzüchten von Pflanzen ist dieses Set eine sehr gute Wahl. Das Set kommt nicht nur mit einer praktischen Mehrfachpackung, sondern ist durch das Material auch umweltbewusst. Und sorgt deshalb für keine Abfälle beim Gärtnern.

Der beste vielfältige Blumenkasten

Der Lechuza Balconera Cottage 80 ist gefertigt aus hochwertigem Kunststoff und misst L × B × H: 17,8 × 81,3 × 17,8 cm. Das hochqualitative Material ist bruchsicher und UV-beständig. Das Modell ist auch noch in zwei weiteren Größen und in den verschiedensten Farben erhältlich. Den Blumenkasten kannst du außerdem sowohl stehend als auch liegend verwenden, was die Platzauswahl natürlich vereinfacht.

Weiters verfügt das Modell über ein 5 Liter großes Wasserreservoir, dass deine Pflanzen auch im Sommer bei Hitze nicht hängen lässt. Somit ist immer für ausreichend Flüssigkeit gesorgt. Zusätzlich ist der Lechuza Balconera Cottage 80 beliebig erweiterbar. Das passende Zubehör sorgt auch für die Befestigung an Geländer.

Fazit: Dieses Modell bietet reichlich an Variation, wie du den Blumenkasten platzieren kannst. Er ist am Boden sowie in der Höhe ein echtes Augenmerkmal und verschönert das Ambiente. Besonders vorteilhaft ist das Wasserreservoir, was für Pflegeleichtigkeit steht und das Gießen erheblich vereinfacht.

Die beste dekorative Blumenampel

Dieses Set der Marke Luxbon ist aus hochwertiger, natürlicher Baumwolle gefertigt. Diese Blumenampel ist für alle Arten von Töpfen geeignet. Egal ob Glas, Keramik, Metall oder Kunststoff. Zu beachten ist jedoch ein Durchmesser der Töpfe von 5 bis 25 cm und einer Höhe von maximal 35 cm.

Das Set ist vielerorts einsetzbar und sowohl für Innen als auch Außenbereich geeignet. Ein handgewebtes, hochwertiges Seil sorgt zudem für Langlebigkeit.

Fazit: Ein sehr stylisches Element, dass in keinem Zuhause fehlen darf. Dieses dekorative Highlight gibt es in einer Vielzahl an verschiedenen Formen, Farben und Größen. Da es für runde sowohl als auch eckige Töpfe geeignet ist, muss man beim Kauf eines passenden Topfes auf die Form nicht Rücksicht nehmen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Blumentöpfe

Da es eine Vielzahl von Blumentöpfen zur Auswahl gibt, ist es oft schwierig, sich für den richtigen zu entscheiden. Um den passenden Blumentopf zu finden, ist es wichtig, ein paar Kaufkriterien zu beachten.
Die relevantesten Kaufkriterien, mit deren Hilfe du verschiedene Blumentöpfe miteinander vergleichen kannst, sind:

Material

Früher stellte man Blumentöpfe meist aus Terracotta oder gebranntem Ton her. Heutzutage haben sich andere Materialien durchgesetzt. Es gibt Blumentöpfe aus Glas, Jute, Keramik, Kunststoff, Porzellan und aus den verschiedensten Metallen (z. B. Edelstahl). Prinzipiell ist die Pflanze & der Ort, die du für den Blumentopf vorsiehst, oft entscheidend für die Materialauswahl.

Blumentöpfe aus Stein bzw. Keramik sind meist typisch für Zimmerpflanzen. Oftmals sind dies Übertöpfe oder rein dekorative Töpfe, die nicht frostsicher sind.

Im Outdoorbereich sind Töpfe aus Fiberglas, Kunststoff oder Polyethylen besonders geeignet. Sie können nicht zerbrechen und sind daher langlebiger. Zudem sind sie pflegeleicht und frostsicher.

Sowohl für innen als auch außen eignen sich Blumentöpfe aus Metall. Ein derzeitiger Trend ist der Blumentopf aus Edelstahl, welcher speziell durch sein Design attraktiv wirkt.

TIPP: Metall-Blumentöpfe für draußen, sollten auf keinen Fall an sonnigen Standorten platziert werden, da die Erhitzung des Metalls, die Pflanze erheblich schaden kann!

Durchmesser

Prinzipiell gibt es Blumentöpfe in den verschiedensten Größen und Maßen. Die gewöhnlichsten Maße reichen von 4 bis in etwa 60 cm Durchmesser. Die Pflanze selbst und deren voraussichtliches Wachstum sind entscheidend für die Auswahl der Topfgröße. Sowohl zu große, als auch zu kleine Modelle können schädlich für die Pflanze sein.

Form

Blumentöpfe findet man in vielen Formen von oval bis quadratisch. Eine Vielzahl von Blumentopfmodelle ist zylinderförmig oder rund. Im Trend sind aber auch immer häufiger eckige Ausführungen. Schalenförmige Töpfe sind nur für die wenigsten Pflanzenarten geeignet. Sie dienen hauptsächlich zur Dekoration und weniger der Funktionalität.

Die Form der Modelle ist oft auch eine Frage, wo der Blumentopf befestigt wird. Beispielsweise sind eckige Versionen besonders gut für kleine Pflanzen am Balkongeländer geeignet. Um den Raum auszufüllen, kannst du runde, große Töpfe verwenden.

Wetterbeständigkeit

Ob ein Blumentopf für Gärten oder Innenräume geeignet ist, hängt schlichtweg vom Material ab. Die Töpfe für draußen müssen witterungsfest sein. Beispiele für wetterbeständige Materialien sind Fiberglas, Zink Edelstahl, Holz, Rattan oder Kunststoff.

Besonders bei Metalltöpfen ist es wichtig auf ein hochwertiges Material Acht zu geben. Nur diese rosten nicht und halten gegen Frost und Regen auch wirklich stand.

Stil / Design

Beim Stil des Blumentopfes kommt es ganz auf deinen persönlichen Geschmack an. Ganz egal, ob Landhausstil, Vintage, Holzoptik, Jugendstil oder geflochten, das bleibt natürlich ganz dir überlassen. Da es Blumentöpfe in unzähligen Designs und Farben gibt, ist für jeden Geschmack das passende dabei!

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Blumentöpfe ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt findest du Antworten zu den Fragen, welche Töpfe für welche Pflanzenarten geeignet sind und mit welchen Kosten du im Allgemeinen bei einem Kauf von Blumentöpfen rechnen kannst.

Es werden dir auch verschiedene Topfarten vorgestellt. Außerdem geben wir dir Tipps und zeigen dir unterschiedliche Möglichkeiten, wie du Blumentöpfe befestigen kannst und welche Alternativen es anstelle für sie gibt.

Welche Blumentöpfe eignen sich für welche Pflanzenarten?

Um den passenden Topf für jede Pflanze zu finden, sollte man unbedingt beachten, dass die Größe dafür sehr entscheidend ist. Ein zu kleiner Blumentopf bietet der Pflanze zu wenig Platz, um zu gedeihen. Ein zu großer Blumentopf, kann dazu führen, dass sich Staunässe bildet. Empfohlen wird daher ein 5–10 cm Abstand zwischen Wurzel und Topfrand.

Blumentopf

Ein tolles Beispiel wie Blumentöpfe mit Metallhaken befestigt, die Wand verschönern können. (Bildquelle: pexels / Jay Mantri)

Weiters ist es wichtig zu den richtigen Materialien zu greifen, abhängig vom Standort des Blumentopfs. Für Zimmerpflanzen ist besonders Keramik und Metall geeignet. Für Draußen bieten sich vor allem Kunststoff, Fiberglas und Polyrattan Modelle an.

Polyrattan bietet mit der Flechtoptik nicht nur ein attraktives Design, sondern auch große Robustheit. Außerdem sind diese Materialien UV-beständig, wetter- und frostfest sowie unzerbrechlich.

ACHTUNG: Orchideen können nicht in irgendeinen Blumentopf gepflanzt werden. Im Handel werden spezielle Orchideentöpfe für sie angeboten.

Was kosten Blumentöpfe?

Ob ein Blumentopf günstig oder teuer ausfällt, hängt vor allem von den Maßen und dem Material ab. Kunststofftöpfe sind beispielsweise unabhängig ihrer Größe, meist billiger als Modelle aus Metall. Die Preise reichen prinzipiell von niedrig bis hochpreisig. In der folgenden Tabelle findest du eine kurze Erklärung dazu.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (4 – 20 €) Kleiner Durchmesser (ab ~4 cm), Tonmodelle
Mittelpreisig (10 – 30 €) Großer Durchmesser (ab ~30 cm), Kunststoffmodelle
Hochpreisig (15 – 40 €) Blumenkästen, für mehrere Pflanzen geeignet, daher oft verhältnismäßig günstiger

Da es so viele verschiedene Materialien, Größen und Arten von Blumentöpfen gibt, können die Preise sehr stark variieren. Zu beachten ist, dass Blumentopfsets in dieser Preisklassifikation nicht beinhaltet sind.

Welche verschiedenen Arten von Blumentöpfen gibt es?

Im Allgemeinen gibt es viele verschiedene Arten von Blumentöpfen. In der folgenden Tabelle werden die gängigsten Blumentopfarten beschrieben.

Art Anmerkung
Indoor Töpfe Zimmerpflanzentöpfe sind meist aus Keramik oder Metall, keine Abzugslöcher
Outdoor Töpfe Meist aus Terracotta, Kunststoff oder Polyrattan gefertigt, UV resistent, wetter- und frostfest, für größere Pflanzen bieten sich vor allem Holzblumentöpfe an
Anzuchttöpfe Bestehen meist aus Kunststoff oder Zellulose, befinden sich daher in einer niedrigen Preisklasse
Blumenkasten Eher für den Outdoorbereich geeignet, da sie meist viel Platz brauchen, bieten hohen Windwiderstand, optimal für Balkonbrüstungen
Blumenampel Hängender Topf mit Ösen ausgestattet, Haken können eingehängt werden, platzsparend, attraktive Dekoration

Egal ob, für drinnen oder draußen, für große oder kleine Pflanzen, hier ist für jeden Gebrauch was dabei. Erkunde dich gegebenenfalls auch bei deinem Gärtner, falls du nicht sicher bist welche Blumentopfart für deinen Gebrauch am besten ist.

Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es für Blumentöpfe?

Um einen Raum noch besser auszuschmücken, gibt es mehr Möglichkeiten als nur, den Blumentopf schlichtweg in die Ecke zu stellen. Die folgenden Varianten sorgen für mehr Abwechslung und können platzsparend sein.

Du kannst die Töpfe beispielsweise einfach aufhängen. Metallhaken helfen dir sie an die Decke zu befestigen. Metallkörbe hingegen eignen sich für Halterungen an der Wand. Hängepflanzen wie Efeu sind dafür besonders gut geeignet. Außerdem gibt es noch spezielle Halterungen, um Blumentöpfe direkt an ein Balkongeländer zu befestigen.

Welche Alternativen gibt es für Blumentöpfe?

Alternativ zum herkömmlichen Blumentopf gibt es auch noch andere Varianten, deine Pflanzen einzusetzen. Diese sind hier kurz zusammengefasst.

  • Selbstgebastelte Töpfe: Es reichen oft schon kleine Plastikflaschen oder Joghurtbecher, um deinen eigenen Blumentopf zu erstellen. Diese kannst du ganz einfach zerschneiden und ein paar Löcher hineinstechen. Das Upcycling tut nicht nur deinem Budget, sondern auch der Umwelt gut!
  • Blumenterrarium: Ein Terrarium ist wie eine Pflanze verschlossen in einem Glasbehälter. Durch den richtigen Anbau kann sich darin ein eigenes Ökosystem bilden. Sonnenlicht und Wasser sorgen dafür, dass sich Nährstoffe bilden, die die Lebensquelle für das Ökosystem bilden. Verschließt man das Glas, muss man sich um nichts Weiteres mehr kümmern. Die Pflegeleichtigkeit dieses Modells macht sie als Alternative besonders attraktiv.

Wie du sehen kannst, sind diese beiden Alternativen, gute Möglichkeiten um einerseits die Umwelt zu schonen oder auch andererseits ein selbsterhaltendes Ökosystem zu erstellen.

Fazit

Blumentöpfe gibt es in unzähligen Größen, Formen und Varianten. Obwohl der Blumentopf oft als Dekoration dient, solltest du beim Kauf nicht nur auf deinen persönlichen Geschmack setzen.

Entscheidend ist auch die Größe. Wichtig ist, dass der Topf immer einige Zentimeter größer als der Wurzelballen ist, um der Pflanze nicht zu schaden. Weiters solltest du bedenken, dass das Material des Topfes stark davon abhängt, ob du ihn drinnen oder draußen aufstellst.

Dank vielseitiger Befestigungsmöglichkeiten können Blumentöpfe sowohl an Wände und Decken als auch an Balkongeländer angebracht werden. Alternativ zum herkömmlichen Blumentopf kannst du dir auch dein eigenes Blumenterrarium bauen oder dir dein ganz individuelles Modell, mithilfe eines Plastikbechers, selbst basteln.

Bildquelle: Unsplash / Arya Wang

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte