
Bist du schon einmal durch die Straßen gelaufen und hast in einigen Gärten eine bezaubernde Blütenpracht entdeckt? Eine Vielzahl an Blumen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, verschönern einige Gärten und sind für die meisten Menschen ein Indiz für das herannahende Frühjahr.
Fakt ist, dass du solche Blumenwiese jedoch nicht nur im Frühjahr entdecken kannst, sondern grundsätzlich zu jeder Jahreszeit. Außerdem entspringen die meisten Blumen, die du siehst, einer gemeinsamen Grundlage: Blumenzwiebeln. Wie du diese pflanzt und alle weiteren Aspekte, die du dabei beachten solltest, möchten wir dir im Folgenden vorstellen.
Das Wichtigste in Kürze
- Blumenzwiebeln können nach verschiedenen Kriterien in unterschiedliche Arten unterteilt werden. Hierunter zählt beispielsweise das Kategorisieren in einjährig und mehrjährig blühende Pflanzen sowie sogenannte Verwilderungsblumenzwiebeln.
- Bei dem Pflanzprozess von deinen Blumenzwiebeln solltest du einige Aspekte beachten, um eine baldige Blütenpracht zu gewährleisten. Hierzu zählt beispielsweise die Tiefe eines Zwiebels oder sein Abstand zu anderen.
- Neben der üblichen Pflanzmethode für Blumenzwiebeln gibt es die Lasagne-Methode. Hier werden die Zwiebeln schichtweise in der Erde angeordnet.
Blumenzwiebeln pflanzen: Was du wissen solltest
Welche Arten von Blumenzwiebeln gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
Die einmalig blühenden Blumenzwiebeln sind berühmt für ihre Farbenpracht im ersten Blütejahr. In den darauffolgenden Jahren entwickeln sie dagegen nur noch wenige Blüten. Mehrjährige Blumenzwiebeln bleiben nach ihrer Blüte unter der Erde, um sich so auf die kommende Saison “ausstatten” zu können.
Abschließend gibt es noch sogenannte Verwilderungsblumenzwiebeln. Auch diese blühen mehrjährig. Hinzukommt, dass sich diese Art von Blumenzwiebeln vermehren kann. Zweifelsohne lassen sich Blumenzwiebeln auch nach ihrer Blütezeit in Früh-, Sommer- und Spätblüher einordnen.
Bei mehrjährigen Blumenzwiebeln solltest du außerdem beachten, inwiefern oder ob diese frostempfindlich sind. Ist dies der Fall, ist es ratsam, sie bei Frost oder sehr niedrigen Temperaturen abzudecken oder sogar außerhalb der Erde zu überwintern. Das heißt also, dass du selbst mehrjährige Blumenzwiebeln zum Frosteintritt aus der Erde holen solltest und sie an einem möglichst kühlen und gut durchlüfteten Raum lagern solltest.
Wann sollten Blumenzwiebeln gepflanzt werden?
Fakt ist, dass du nicht alle Blumenzwiebeln im Herbst setzen kannst. Die Sommerblüher solltest du nämlich beispielsweise ab Frostaufbruch bis Mai pflanzen, da diese sehr frostempfindlich sind. Zu dieser Art zählen zum Beispiel Lilien oder Dahlien.
Spätblüher werden im Gegensatz dazu erst in den Sommermonaten gepflanzt. Besonders an Spätblühern ist, dass einige von ihnen bereits wenige Wochen nach ihrer Pflanzung blühen. Ein sehr bekanntes Beispiel für Spätblüher ist die Herbstzeitlose.
Im Folgenden findest du eine Tabelle, die dir sowohl die Pflanz- als auch die Blütezeit ausgewählter Blumen vorgibt.
Kategorie | Pflanzzeit | Beispiele |
---|---|---|
Frühblüher | September bis November | Krokusse, Narzissen, Tulpen, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Hyazinthen |
Sommerblüher | März bis Mai | Lilien, Dahlien, Gladiolen, Begonien, Anemonen, Pfingstrosen, Canna |
Herbstblüher | Juli bis August | Herbstzeitlose, Herbstkrokusse, Madonnenlilien, Sternbergia, Buschwindröschen, Herbstastern |
Anzufügen ist jedoch, dass es sich bei dieser Auflistung um eine rein exemplarische handelt und keinesfalls vollständig ist.
Wo sollten Blumenzwiebeln gepflanzt werden?
Die Bodeneigenschaften an sich betreffend, eignet sich nahezu jeder Bodentyp für das Pflanzen von Blumenzwiebeln. Zweifelsohne sollte er jedoch wasserdurchlässig und nährstoffhaltig sein. Hierauf solltest du auch bei einem potenziellen Kauf von Blumenerde oder Rindenmulch achten.
Wenn möglich solltest du einen zu feuchten und lehmigen Boden vermeiden, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Hast du allerdings keine andere Möglichkeit, kannst du dir mit etwas Sand in der Pflanzengrube Abhilfe schaffen bevor du den Zwiebel hineinlegst.
Mit welchem Abstand voneinander sollten Blumenzwiebeln gepflanzt werden?
Wie tief sollten Blumenzwiebeln gepflanzt werden?
Grundsätzlich gilt hier, dass je größer die Zwiebeln sind, desto tiefer solltest du sie auch pflanzen. Wie auch bereits bei der vorangegangenen Frage gibt es hier eine einfache Hilfestellung, die du dir merken kannst: Blumenzwiebeln sollten zwei- bis dreimal so tief wie ihre eigene Höhe in die Erde gepflanzt werden.
Wie sollte beim Pflanzen von Blumenzwiebeln vorgegangen werden?
Pflanzt du deine Blumenzwiebeln im Herbst, so läufst du Gefahr, dass Mäuse diese fressen. Empfehlenswert ist daher zweifelsohne, deine Blumenzwiebeln in speziellen Körben in der Erde zu vergraben. Eine mögliche Alternative zu diesen ist Maschendrahtzaun, den du um deine Blumenzwiebeln herum errichten kannst.
Nun setzt du die Zwiebeln mit der Spitze nach oben in das Loch und drückst sie vorsichtig fest. Das solltest du tun, um sicherzustellen, dass sie beim nächsten Schritt nicht umfallen. Anschließend verschließt du das Loch nämlich wieder mit Erde und drückst diese leicht an. Im nächsten Schritt gießt du die Blumenzwiebeln an. Alle nötigen Informationen hierzu kannst du dem nächsten Punkt entnehmen.
Wie sollten Blumenzwiebeln gewässert werden?
Anzumerken ist jedoch, dass hier weniger oftmals mehr ist. Das bedeutet, dass sich die Blumenzwiebeln bei zu viel Wasser nicht oder unzureichend entwickeln können. Aus diesem Grund solltest du beim Gießen auch den vergangenen Niederschlag mit einbeziehen, um sich nicht zu ertränken.
Hinzuzufügen ist, dass, wenn du deine Blumenzwiebeln in einem Topf statt im Garten pflanzt, du diese weitaus öfter gießen solltest. Das liegt daran, dass die Erde im Topf das Wasser nicht so lange speichern kann und so schneller austrocknet. Das Pflanzen im Topf betreffend ist außerdem wichtig, dass der Topf am Boden ein Loch hat. So kann das Wasser, das zu viel ist, abfließen und verursacht so keine Beeinträchtigungen des Pflanzenwachstums.
Wie funktioniert das Pflanzen von Blumenzwiebel mit der Lasagne-Methode?
Die Lasagne-Methode lässt sich unter anderem auch als Etagenbepflanzung bezeichnen. Hierbei werden unterschiedliche Blumenzwiebeln schichtweise übereinander gepflanzt. Beachten solltest du hierbei, dass du die spätblühenden Blumenzwiebeln unten anordnest und die frühblühnden demnach an der Erddecke. Ordnest du die Zwiebeln wie beschrieben an, blühen sie auch in der richtigen Reihenfolge. Frühblüher, wie Schneeglöckchen blühen dann zuerst und anschließend folgen beispielsweise die Tulpen.
Ein Vorteil der Lasagne-Methode beziehungsweise der Etagenbepflanzung ist daher zweifelsohne, dass du dich über einen viel längeren Zeitraum an deiner Pflanzenpracht erfreuen kannst als bei der traditionellen Pflanzmethode.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema Blumenzwiebeln pflanzen unter der Beachtung der vorgestellten Aspekte kein allzu schwieriges ist. Wichtig ist jedenfalls zu wissen, dass es verschiedene Arten von Blumenzwiebeln gibt und diese auch auf unterschiedliche Weise behandelt werden sollten.
Neben der traditionellen Technik, nach welcher du deine Zwiebeln einpflanzen kannst, gibt es die Lasagne-Technik. Diese ermöglicht dir, deine Blumenpracht über einen langen Zeitraum genießen zu können. Es ist weiterhin ein Fakt, dass man mithilfe von Blumenzwiebeln unter Aufwendung eines sehr geringen Arbeitsaufwandes und einer ebenso geringen Komplexität ein durchaus ansehnliches Ergebnis erzeugen kann.
Bildquelle: Ergita Sela/ Unsplash.com