Brennesseljauche ansetzen
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2021

Wer kennt es nicht, die Pflanzen im Garten wachsen nicht mehr so wie sie es sollen oder geben nicht den gewünschten Mehrwert wieder. Es wird Dünger benötigt, um den Pflanzen zu helfen sich zu entwickeln. Doch welchen Dünger solltest Du benutzen, damit es Deinen Pflanzen schnell wieder besser geht?

In diesem Artikel möchten wir Dir etwas über Brennesseljauche erzählen. Dabei erklären wir Dir, worauf Du beim Brennesseljauche ansetzen achten und wie das Ganze überhaupt funktioniert.




Das Wichtigste in Kürze

  • Brennesseljauche ansetzen ist ein natürlicher Dünger, um den Pflanzen beim Wachsen zu helfen. Die Brennnessel enthalten Spurenelemente wie Stickstoff und Eisen, welches dann den Dünger für die Pflanzen ausmacht.
  • Zur Brennesseljauche ansetzen brauchst Du lediglich Brennnessel, Wasser (Regenwasser präferiert), einen Eimer oder eine Tonne, Sonne und optional Urgesteinsmehl.
  • Du solltest Deine Pflanzen maximal einmal im Monat mit Brennesseljauche düngen. Bei öfteren oder zu viel Einsatz von Brennesseljauche kann sich der Effekt auf die Pflanzen negativ auswirken und sie im Wachstum hemmen als sie zu fördern.

Brennesseljauche ansetzen: Was Du wissen solltest

Damit die Brennesseljauche ihre volle Kraft entfalten kann, solltest Du beim Ansetzen auf ein paar Dinge achten. Als Erstes solltest Du darauf achten, dass Du genügend Wasser und Brennnessel in den Eimer oder Tonne Deiner Wahl kippst und die Mischung genug Zeit zum Gären hat. Ebenfalls solltest Du nach Ansetzen der Brennesseljauche einen Deckel auf den Behälter machen, diesen aber nur darauf legen und nicht luftdicht verschließen.

Sodass auch nichts mehr beim Brennesseljauche ansetzen schiefgehen kann, haben wir Dir im folgenden noch die wichtigsten Fragen zusammengefasst.

Wie kann man Brennesseljauche richtig ansetzen?

Als Erstes solltest Du Dir eine Tonne oder einen Eimer besorgen, in dem Du dann Deine Brennesseljauche ansetzen möchtest. Für die Tonne oder den Eimer gibt es keine spezifischen Voraussetzungen, außer das diese aus Kunststoff oder Holz sein sollte. Anschließend benötigst Du eine Menge Brennnessel.

Kleiner Tipp: Beim Ernten der Brennnessel raten wir Dir die Stängel der Brennnessel nicht extra zu entfernen. Da die Brennnessel nach der Gärung wieder entfernt werden müssen, machen die Stängel es einfacher, die Brennnessel herauszufiltern.

Nach dem Ernten musst Du einfach nur die Brennnessel in Deine Tonne tun. Dabei musst Du die Brennnessel nicht extra zusammendrücken, sodass alle reinpassen. Es reicht, wenn die Brennnessel fluffig die Tonne ausfüllen. Anschließend kannst Du einfach Tonne mit Wasser befüllen. Wir empfehlen Dir an der Stelle Regenwasser zu nutzen, da dies weniger Kalk als Leitungswasser aufweist und somit gesünder für die Pflanzen ist.

Brennesseljauche ansetzen

Ein erfolgreich gepflegter Garten bietet die besten Voraussetzungen, dass die Pflanzen sich bestmöglich entwickeln. (Bildquelle: zanda.photography/ Unsplash)

Beim Brennesseljauche ansetzen entsteht oft ein sehr stark stinkender Geruch. Wenn dieser Geruch für Dich unerträglich ist oder Du Deine Nachbarn nicht stören magst, dann kannst Du einfach ca. 1 Liter Urgesteinsmehl zur die Brennesseljauche hinzufügen. Das Mehl bindet den Geruch der Brennesseljauche und vermindert den Gestank damit deutlich.

Danach ist die Brennesseljauche schon fertig angesetzt. Jetzt nur noch den Deckel auf die Tonne legen und warten. Eine Sache noch: vor allem, wenn Du das Urgesteinsmehl verwendet hast, solltest Du alle paar Tage Deine Brennesseljauche umrühren, damit sich das Mehl nicht am Boden absetzt.

Nach 2-3 Wochen ist Dein natürlicher Dünger fertig und bereit Deine Pflanzen im Kampf gegen die Schädlinge zu unterstützen. Anschließend kannst Du die Jauche in eine Gießkanne abfüllen und in Deinem Garten verteilen. Ein extra Streuwagen ist hier nicht vonnöten.

Wann sollte man Brennesseljauche ansetzen?

Da beim Brennesseljauche ansetzen unter anderem Sonne benötigt wird, empfehlen wir Dir mit dem Ansetzen bis zum Mai zu warten. Da die Brennesseljauche ca. 2-3 Wochen zum Gären braucht, solltest Du mit dem Ansetzen früh genug anfangen, dass Dein natürlicher Dünger einsatzbereit ist, sobald Du ihn benötigst.

Wie lange kann man Brennesseljauche ansetzen?

Grundsätzlich sollte man die Brennesseljauche nur 2 bis maximal 3 Wochen ansetzen. Neben der Zeit braucht solltest Du zusätzlich die Brennesseljauche regelmäig mit einem Stock, Holzstück oder sonstigen umrühren.

Die Brennesseljauche ist reif, wenn keine Bläschen mehr da sind

Dadurch wird vermieden, dass die Spurenelemente unten absetzen und die Brennesseljauche nicht ihre volle Wirkung entfalten. Wann die Brennesseljauche genau fertig ist, erkannt man dann daran, ob sich noch kleine Bläschen an der Wasseroberfläche befinden. Wenn diese verschwunden sind, kann die Brennesseljauche verwendet werden.

Was ist ein gutes Rezept zur Brennesseljauche ansetzen?

Für einen kleinen bis mittelgroßen Garten empfehlen wir ungefähr 10 Liter Brennesseljauche.

Das Verhältnis von Brennnessel zu Regenwasser ist in der Regel 1 zu 10.

Rohstoff Menge
Wasser 10 Liter
Brennessel 1 KG
(optional) Urgesteinsmehl 0,5 – 1 Liter

Welche Wirkung hat Brennesseljauche ansetzen?

Die Brennesseljauche stärkt durch ihre Spurenelemente wie Eisen und Stickstoff die Pflanzen. Dadurch können die Pflanzen sich besser entwickeln. Neben den Pflanzen profitiert zusätzlich auch der Boden von der Jauche. Der Boden wird durch die Jauche ebenfalls nochmal angeregt und lässt mehr blockierte Stoffe frei, die ebenfalls das Wachstum der Pflanzen fördert.

Brennesseljauche ansetzen

Für den Ein oder Anderen sind Brennnessel eher mit schmerzhaften Gefühlen verbunden, doch sie können Dir auch helfen, Deinen Garten voranzubringen. (Paul Morley/ Unsplash)

Aber auch hier raten wir wieder zur Vorsicht. Der Boden sollte nur sehr bedacht gedüngt werden. Bei zu häufigen kann das zu einem wieder den Pflanzen schaden und zum anderen ist es ebenfalls nachteilig, wenn die Brennesseljauche ins Grundwasser fließt.

Hilft Brennesseljauche ansetzen gegen Blattläuse?

Gegen Blattläuse hilft die Brennesseljauche nicht, dafür aber Brennesselsud, welcher ähnlich wie Brennesseljauche angesetzt werden kann. Der Unterschied zwischen Sud und Jauche ist, dass der Sud nur maximal einen Tag gären gelassen wird. Danach sollte man den Sud auch direkt verwenden, da er nach wenigen Tagen seine Haltbarkeit verliert.

Hilft Brennesseljauche ansetzen auch gegen Unkraut?

Die enthaltene Ameisensäure bekämpft Unkraut

Ein weiterer Vorteil der Brennesseljauche ist, dass es tatsächlich auch gegen Unkraut hilft. Das liegt daran, dass in den Brennnessel Ameisensäure enthalten ist. Diese greift das Unkraut an. Bei wiederholten einsetzen von Brennesseljauche lässt sich damit Unkraut ohne Chemie bekämpfen. Dennoch ist das ein sehr langwieriger Prozess über mehrere Wochen und somit nicht unbedingt sehr effektiv.

Fazit

Unser Fazit zum Thema Brennesseljauche ansetzen ist, dass wir die Verwendung von Brennesseljauche weiterempfehlen können. Die Brennesseljauche ist ein guter, natürlicher Dünger-Ersatz und bietet bei richtiger Anwendung eine gute Basis für die Pflanzen sich weiterzuentwickeln.

Trotzdem musst Du beim Brennesseljauche ansetzen aufpassen, dass Du sorgsam damit umgehst. Bei falscher Anwendung kann die Jauche den Pflanzen mehr schaden als helfen. Des Weiteren ist der Geruch der Brennesseljauche ziemlich störend. Dies kann aber mit der Nutzung von Urgesteinsmehl stark eingeschränkt werden.

Ebenfalls solltest Du bei Deiner Herstellung auch darauf achten, dass Du unsere Tipps befolgst, wie regelmäßiges umrühren, die richtige Garzeit oder auch das Verhältnis von Brennnessel und Wasser. Wenn Du diese Tipps befolgst, dann steht Deinem eigenen Dünger nichts mehr im Wege und die Weichen sind gestellt, um eine erfolgreiche Ernte zu erhalten.

Bildquelle: Madeleinesteinbach/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte