
Der Sommer beginnt, alles grünt und blüht auf – was für eine Freude!
Doch was ist das? In den ersten warmen Monaten fällt dir auf, dass dein Buchsbaum nicht mehr so hübsch wirkt wie letztes Jahr. Was ist da los? Die Blätter wirken abgefressen und es bilden sich Spinnweben in den Ästen.
Die Antwort: Dein Buchsbaum wurde vom Buchsbaumzünsler befallen, einem neuen Schädling in Deutschland. Wir zeigen dir hier Maßnahmen zur Vorbeugung und effektiven Bekämpfung des Buchsbaumzünslers.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unsere Produktempfehlung
- 3 Was sind Schädlinge?
- 4 Hintergründe: Was du über Buchsbaumzünsler wissen solltest
- 5 Vorbeugung und Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
- 6 Trivia: Was du sonst noch über Buchsbaumzünsler wissen solltest
- 6.1 Überleben Buchsbaumzünsler Frost?
- 6.2 Wie sehen ähnliche Schäden aus, die jedoch nicht vom Buchsbaumzünsler stammen?
- 6.3 Ist ein Buchsbaumzünsler-Befall meldepflichtig?
- 6.4 Welche Buchsbaum-Alternativen sind resistent gegen den Buchsbaumzünsler?
- 6.5 Was erschwert die Lebensbedingungen für Buchsbaumzünsler?
- 7 Fazit
- 8 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Der Buchsbaumzünsler ist ein aus Asien eingeschleppter Schädling, der für den Menschen jedoch ungefährlich ist.
- Der Befall von Buchsbaumzünslern kann so extrem sein, dass der Buchsbaum dadurch eingeht.
- Sowohl die Vorsorge als auch die Bekämpfung bei einem Befall sollte akribisch durchgeführt werden. Nur so kann eine Ausbreitung auf die Umgebung vermieden werden.
Unsere Produktempfehlung
Plantura Xentari ist ein extrem wirksames, jedoch biologisches Spritzmittel. Es wirkt gegen Raupen und vor allem gegen den Buchsbaumzünsler. Dabei unterstreicht der Hersteller, dass sein Produkt nicht bienengefährlich ist.
Das Spritzmittel Plantura Xentari wirkt als sofortiger Fraßschutz und verhindert so weitere Schäden am Buchsbaum. Weder Bienen noch Nützlinge werden beeinträchtigt, da es auf bakterieller Basis wirkt.
Was sind Schädlinge?
Schädlinge können sowohl Tiere als auch Pflanzen sein, die in großer Zahl an einem Ort auftreten und dort durch ihre Lebensweise Schäden an der Umwelt anrichten.
Ganz besonders oft werden mit Schädlingen Insekten bezeichnet. Sie zerstören Gebäude oder aber vom Menschen angebaute Kulturpflanzen, die als Lebensmittel dienen sollen.
Hintergründe: Was du über Buchsbaumzünsler wissen solltest
Was sind Buchsbaumzünsler?
Die geschlüpften Raupen fressen die Blätter des Baumes und können ihn vollkommen zerstören.
Der Buchsbaumzünsler ist im deutschen Raum als Schädling bekannt.
Man vermutet, dass der Buchsbaumzünsler auf dem Seeweg nach Deutschland eingeschleppt wurde.
Inzwischen hat er sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz ausgebreitet.
Sind Buchsbaumzünsler giftig?
Inzwischen haben sich sogar heimische Vögel an den Schädling und sein leichtes Gift gewöhnt. Das ist insofern vorteilhaft, da sie den Bestand an Raupen so effektiv minimieren.
Wie groß sind Buchsbaumzünsler?
Größer werden sie nicht, denn dann verpuppen sie sich.
Die “kleine Raupe Nimmersatt” gibt es in diesem Sinne also gar nicht. Denn Raupen sind sehr pingelig und fressen oft nur eine einzige Pflanze. Wie der Buchsbaumzünsler zum Beispiel den Buchsbaum.
Wie merke ich, dass mein Buchsbaum von Buchsbaumzünslern befallen ist?
Schreitet der Befall fort, siehst du das eher im Inneren des Buchsbaumes. Hier entstehen die ersten ernsten Schäden.
Da Buchsbäume jedoch sehr dicht wachsen, ist es wirklich schwierig, den Befall frühzeitig auszumachen.
Erreichen die Schädlinge ungesehen nach und nach auch die Außenseite des Baumes, wird der Befall deutlich erkennbar. Abgefressene Blätter und zum Teil auch junge Äste und die Rinde.
Verpuppt sich der Buchsbaumzünsler schließlich, sieht es so aus, als ob viele kleine Spinnennetze den Baum überziehen. Allerdings verklebt der Schädling diese viel dichter miteinander.
Wann schlüpfen die Larven des Buchsbaumzünslers?
Das bedeutet, dass ab Frühjahr bereits mit der ersten Generation von Raupen gerechnet werden kann.
Sobald die Temperaturen konstant über 7 Grad Celsius liegen, schlüpfen die Buchsbaumzünslerraupen nach drei Tagen aus den Eiern.
Es dauert bei Temperaturen von etwa 15 Grad rund zehn Wochen, bis sich die Raupen verpuppen. Bei Temperaturen über 20 Grad beschleunigt sich ihre Entwicklung jedoch derart rapide, dass sie sich innerhalb von drei Wochen verpuppen.
Eine weitere Woche vergeht, bis die Puppen schlüpfen und zu Faltern werden.
Wie oft schlüpfen Buchsbaumzünsler jährlich?
Der komplette Zyklus einer Buchsbaumzünsler-Generation dauert etwa zwei bis drei Monate. Somit können pro Jahr etwa vier Generationen heranwachsen.
Vorbeugung und Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
Sind die Buchsbäume deines Nachbarn dem Buchsbaumzünsler bereits zum Opfer gefallen? In diesem Fall ist der Schädling nicht mehr weit von deinen Pflanzen entfernt. Vielleicht hast du auch schon die ersten Eier entdeckt? Jetzt musst du handeln.
Nachfolgend haben wir dir Lösungen für verschiedene Stadien und Stärken des Befalls zusammengestellt.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Buchsbaumzünsler
Schon im Vorfeld kannst du deine Buchsbäume vor dem Buchsbaumzünsler schützen. Das ist oft viel weniger mühsam als den Schädling selbst zu bekämpfen.
Maßnahme | Erklärung | Tipps |
---|---|---|
Engmaschiges Netz | Falter können nicht durch das Netz schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern ablegen | Grüne Netze stören das Bild nicht so arg |
Algenkalk | Die Eiablage wird beschränkt und mit Kalk bestaubte Blätter sind ungenießbar | Algenpulver benutzen, kein Granulat! |
Experten empfehlen hierbei jedoch eher die Netzmethode, da ein Befall mit Algenkalk nicht komplett ausgeschlossen werden kann. Der Befall wäre nur nicht ganz so stark und der Baum kann sich schneller erholen.
Momentan wird die Kalktaktik jedoch nicht wissenschaftlich gestützt, sondern lediglich von zwei Mediengärtnern propagiert.
Bekämpfung von Buchsbaumzünslern ohne Spritzmittel
Ist dein Buchsbaum befallen, so solltest du handeln, um ein Absterben oder eine weitere Ausbreitung zu vermeiden. Hier gibt es verschiedene Taktiken.
Sind nur wenige Schädlinge im Buchsbaum unterwegs, so kannst du sie mit der Hand entfernen. Achte jedoch darauf, Gartenhandschuhe zu tragen.
Entferne auch die bereits verpuppten Gespinnste. Gehe sorgfältig vor, sonst war die Arbeit umsonst. Entferne die Raupen endgültig.
Ist der Befall ein wenig großflächiger, kannst du dir mit einem Hochdruckreiniger helfen. Spanne eine Folie um den Stamm des Buchsbaumes und spritze die Schädlinge von den Ästen.
Sammle anschließend alle Raupen auf, um einen erneuten Befall zu vermeiden. Oft werden Raupen im engeren Geäst in der Mitte übersehen.
In diesem Fall kannst du ein Hausmittel aus 1/3 Wasser, 1/3 Essig und 1/3 Öl anmischen und die Pflanze damit großzügig damit einsprühen, bis sie triefend nass ist. Anschließend wird das Hochdruckreiniger-Prozedere wiederholt.
Danach solltest du deinen Buchsbaum mit Urgesteinsmehl bestäuben, um die Blätter für die Raupen ungenießbar zu machen. Dazu kannst du das Urgesteinsmehl einfach großflächig über den Blättern verteilen.
Wenn der Befall fortgeschritten ist, kannst du den Busch als letzte Option mit einer Gartenschere zurückschneiden. Achte jedoch darauf, alle abgeschnittenen Äste einzusammeln und auch die Raupen, die sich darauf befinden.
Um die darauf befindlichen Buchsbaumzünsler unschädlich zu machen, solltest du die Gartenabfälle vor dem Entsorgen für etwa drei Tage in einem Gartensack in die Sonne legen.
Selbst danach solltest du die Gartenabfälle auf keinen Fall kompostieren, sondern im Restmüll entsorgen. Vorsicht auch auf Wertstoffhöfen, denn dort kann sich der Schädling ungehindert weiter verbreiten.
Bekämpfung der Buchsbaumzünslers mit Spritzmittel
Sollte dein Buchsbaum stark befallen sein, so müssen Insektizide ran. Hierbei kannst du wählen zwischen biologischen und chemischen Insektiziden.
Biologische Insektizide
Hierbei haben sich vor allem Schutzmittel mit dem Bakterium “Bacillus thuringiensis” bewährt. Die Zünsler fressen das Bakterium und sterben daran.
Wenn die Raupen gerade geschlüpft sind und etwa eine Größe von 1 cm haben, ist das der perfekte Zeitpunkt zum Spritzen. Die Außentemperatur sollte bei ca. 15 Grad liegen, da das Gift nur dann gefressen wird.
Du solltest darauf achten, dass du den Buchsbaum bis ganz das Innere gut durchspritzt. Um das sicherzustellen, besorge dir ein Drucksprühgerät, das dafür vorgesehen ist.
Achte darauf, dass es in den nächsten Tagen nach dem Spritzen nicht regnet, da das Gift sonst einfach abgewaschen wird.
Chemische Insektizide
Die Wirkstoffe “Thiacloporid” und “Acetemiprid” sind besonders wirksam gegen den Buchsbaumzünsler.
Leider ist Thiacloporid schon in geringem Maße für Bienen giftig. Bei mehrmaliger Anwendung können Bienen hierbei sterben. Daher ist es ratsamer, auf den Wirkstsoff Acetemiprid zu setzen.
Der Wirkstoff Acetemiprid ist ein umfassendes Mittel gegen beißende und saugende Schädlinge.
Die Pflanze nimmt den Wirkstoff auf und verteilt ihn im Organismus sowie in den Blättern. Frisst der Buchsbaumzünsler nun die Blätter, wirkt das Gift und der Schädling stirbt. Sogar bei direktem Kontakt sterben die Schädlinge schon.
Dieses Spritzmittel kann mit Wasser verdünnt direkt auf die Pflanze gespritzt werden oder die Pflanze wird damit einfach gegossen.
Allerdings sollte man mit der Behandlung schon im Winter beginnen, damit der Organismus auch genügend vorbereitet ist.
Trivia: Was du sonst noch über Buchsbaumzünsler wissen solltest
Du kannst also deine Buchsbäume vorbeugend schützen oder mit verschiedenen Mitteln bei einem Befall unterstützen.
Doch es gibt noch einige wichtige Fakten, die du beachten solltest, weil sie dir und deiner Pflanze bei einem Befall helfen.
Im Folgenden haben wir dir interessante Fakten über das Thema Buchsbaumzünsler zusammengetragen.
Überleben Buchsbaumzünsler Frost?
Ein Spätfrost im Frühsommer, der sonst so gefürchtet ist, kann bei Problemen mit dem Buchsbaumzünsler ein wahrer Segen sein. Die Raupen überleben Minustemperaturen nicht und sterben ab.
Allerdings überleben die verpuppten Raupen den Frost leider schon. Denn so überwintern sie auch.
Wie sehen ähnliche Schäden aus, die jedoch nicht vom Buchsbaumzünsler stammen?
Vor allem wenn du noch nie einen Buchsbaumzünsler-Befall gesehen hast oder dich noch nicht so gut mit Buchsbäumen auskennst, solltest du auch andere Schadformen kennen, um richtig zu handeln.
Zum Beispiel sieht das Triebsterben am Buchsbaum sehr ähnlich aus. Es handelt sich jedoch um eine Pilzkrankheit, die ebenfalls großen Schaden anrichten kann.
Auf den Blättern erkensnt du graue und orangebraune Flecken, die dazu führen, dass die Blätter erst absterben und dann herunterfallen.
An der Unterseite der Blätter findest du weiße Punkte, den Sporenbelag des Pilzes. Je stärker der Befall, desto mehr stirbt ab. Teilweise erwischt es sogar ganze Triebe.
https://www.instagram.com/p/BkN0S7MBeA0/
Eine andere Pilzkrankheit ist das Zweigsterben. Es beginnt ebenfalls mit einer Verfärbung der Blätter, dann trocknet jedoch der ganze Zweig ab und die Blätter fallen schließlich ab.
An der Unterseite der Blätter findest du rosafarbene Punkte, das Pilzlager.
Die Buchswelke ist ebenfalls eine Pilzkrankheit. Hierbei sterben einzelne Triebe ab, teilweise sogar die komplette Pflanze. Der Befall tritt lokal auf und befällt benachbarte Blätter.
Ist ein Buchsbaumzünsler-Befall meldepflichtig?
Nein, ein Buchsbaumzünsler-Befall ist nicht meldepflichtig. Das liegt daran, dass keine Gebäude beschädigt und keine Nutzpflanzen befallen werden, sondern nur Zierpflanzen.
Auch ist der Buchsbaumzünsler weder für Mensch noch Tier giftig und stellt somit keine lebensbedrohliche Gefahr dar.
Welche Buchsbaum-Alternativen sind resistent gegen den Buchsbaumzünsler?
Buchsbaumzünsler befallen die Sorten Buxus Smpervierens und Buxus Microhylla, also den Gewöhnlichen Buchsbaum und den Kleinblättrigen Buchsbaum.
In manchen Fällen wurde jedoch auch bekannt, dass sogar auch Stechpalmen und Berberitzen betroffen sein können.
Jedoch gibt es eine Vielzahl an Alternativen, die dem Buchsbaum sehr ähnlich sehen, aber vom Buchsbaumzünsler verschmäht werden.
Name | Lateinischer Name | Beschreibung |
---|---|---|
Japanische Stechpalme | Ilex Crenata | Kleine, ovale Blätter, 15 bis 30 cm Wachstum pro Jahr, immergrün |
Immergrünes Geißblatt | Lonicera Nitida | Kompakter Wuchs, kleine, ovalförmig spitze Blätter, schnellwachsend |
Der Befall von Stechpalmen wird nur vereinzelt und kaum in Deutschland berichtet. Um jedoch auf Nummer sicher zu gehen, wird das Immergrüne Geißblatt als Alternative empfohlen.
Was erschwert die Lebensbedingungen für Buchsbaumzünsler?
Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deinen Buchsbäume gegen einen Befall des Buchsbaumzünslers unterstützen.
Vögel sind wahre Gartenhelden und zu unserem Glück immer hungrig. Hänge doch einfach ein Vogelhäuschen in deinem Garten auf und gib einer Vogelfamilie ein neues Zuhause.
Der gierige Nachwuchs will gefüttert werden – und viele heimische Vogelarten machen sich inzwischen auch über den Buchsbaumzünsler her.
Ansonsten kannst du auch, sollten deine Buchsbäume eingetopft sein, die Bäume weit auseinander stellen.
Nicht befallene Buchsbäume kannst du auch für die Saison nach drinnen verlagern, um einen Befall auszuschließen.
Es gab schon Jahre, in denen die Buchsbaumzünsler Raupen verhungert sind, weil sie keinen Buchsbaum in ihrer Nähe fanden, an dem sie sich sattfressen konnten.
Fazit
Seit 2004 ist der Buchsbaumzünsler ein Gartenschreck in deutschen Gärten. Die Bekämpfung befallener Pflanzen ist aufwendig und manchmal vielleicht sogar aussichtslos.
Vor allem die Vorbeugung ist deshalb extrem wichtig, um der Lage Herr zu werden. Sollte es dennoch zu einem Befall kommen, muss schnell und umsichtig gehandelt werden.
Einer Verbreitung musst du auf jeden Fall entgegenwirken und die Buchsbaumabfälle fachgerecht entsorgen.
Den Schädling wird Europa nicht mehr los, doch es gibt auch Alternativen, die dem Buchsbaum sehr ähnlich sind. Dies kann vor allem für stark betroffene Gebiete eine nachhaltige Lösung darstellen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.lucenz-bender.de/downloads/bericht-buxus-garten-lb.pdf
[2] https://www.buchsbaumzuensler.net/bekaempfung/
[3] http://www.hortipendium.de/Buchsbaumz%C3%BCnsler
Bildquelle: pixabay.com / wpoeschl