
Unsere Vorgehensweise
Bist du das Summen und Stechen der Insekten in deinem Haus leid? Dann könnte eine elektrische Insektenfalle die perfekte Lösung für dich sein. Dieses Gerät wurde entwickelt, um fliegende Insekten wie Mücken, Fliegen und Motten auf humane und umweltfreundliche Weise einzufangen und zu töten.
In diesem Ratgeber gehen wir auf die verschiedenen Arten von elektrischen Insektenfallen ein und geben dir Tipps, wie du die richtige für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine elektrische Insektenfalle aufstellst und wartest, damit du dein Zuhause insektenfrei halten kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Elektrische Insektenfalle bieten eine effiziente und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Insektenvernichtern. Sie werden ganz ohne chemische Giftstoffe angewendet.
- Die verschiedenen Arten können unterschieden werden in Hochspannungsgitter, elektrische Insektenfallen mit Ventilator und elektrische Insektenfallen mit Klebestreifen.
- Das Funktionsprinzip ist Großteils das Gleiche. Mittels UV-Licht werden die Insekten zu dem Gerät gelockt. Danach werden sie durch Stromschlag, Austrocknen oder Festkleben besiegt.
Elektrische Insektenfalle Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine elektrische Insektenfalle kaufst
Für wen eignen sich elektrische Insektenfallen?
Insekten werden durch Essen und Getränke angelockt. . Dies ist vor allem für Gastronomiebetriebe ein großes Problem.
Insekten sind nicht nur störend, sondern verbreiten auch Bakterien und Keime auf den Speisen. Somit können Krankheitserreger verbreitet werden.
Elektrische Insektenfallen bieten hier eine effiziente und umweltschonende Lösung. Durch ihre hohe Reichweite können die Geräte eine Vielzahl der kleinen Schädlinge in kurzer Zeit anlocken und einfangen.
Doch auch für den privaten Gebrauch sind die Insektenvernichter geeignet. Wenn dir das nervige Summen nachts im Ohr auf den Wecker geht, kannst auch du dir Abhilfe verschaffen mit Hilfe einer elektrischen Insektenfalle.
Wie funktioniert eine elektrische Insektenfalle?
Manche Geräte bestehen aus einem Hochspannungsgitter, wodurch die Insekten mit einem Stromschlag getötet werden.
Andere Geräte saugen die Tierchen mit Hilfe eines Ventilators ein und befördern sie in ein geschlossenes Gefäß. Die Insekten kommen nicht mehr heraus und verenden.
Die dritte Variante arbeitet mit Klebestreifen. Wieder werden die Tierchen mit UV-Licht angelockt, sodass sie dann auf dem Streifen festkleben.
Was sind die Vorteile einer elektrischen Insektenfalle gegenüber einer nicht-elektrischen Insektenfalle?
- kein Einsatz von Chemikalien
- sehr geringer Aufwand
- höhere Reichweite
- hygienisch
- umweltschonend
- effizient
Für die Verwendung einer elektrischen Insektenfalle, werden keinerlei Chemikalien benötigt. Das ist ein enormer Vorteil. Nicht nur deine Gesundheit profitiert davon, sondern auch die Umwelt.
Die elektrische Variante kann mit einem viel geringeren Aufwand betrieben werden. Denk nur mal daran, wie lästig es ist jeder einzelnen Fliege mit der Fliegenklatsche hinterher zu jagen. Dieses Problem hast du hier nicht. Ist das Gerät einmal aufgebaut, arbeitet es sozusagen von allein.
Die höhere Reichweite ist ein weiterer Vorteil. Das Gerät hat einen größeren Wirkungsbereich und kann somit viel mehr Insekten anlocken und einfangen
Warum ist die Aufstellung von elektrischen Insektenfallen im Außenbereich verboten?
In Deutschland ist der Gebrauch von elektrischen Insektenfallen im Außenbereich verboten. Dies sagt das Gesetz nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 4 Bundesartenschutzverordnung.
Der Grund dafür besteht darin, dass im Außenbereich viele andere Insekten angezogen werden, die ohne das UV-Licht gar nicht hier wären. Darunter können sich auch für die Umwelt wertvolle Tierchen befinden, z.B. Pflanzenbestäuber, wie Bienen.
Ein anderer Grund ist auch, dass durch die elektrische Spannung grundsätzlich kleinere Insekten getötet werden. Bei größeren Insekten wirkt das Funktionsprinzip oft nicht. Daraus resultiert, dass nur ihre Flügel abgebrannt werden und sie somit lange gegen den Tod ankämpfen müssen.
Was kostet eine elektrische Insektenfalle?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Ventilator | 10 – 50 € |
Hochspannungsgitter | kleinere Geräte ab 15 € – größere Geräte bis zu 200 € |
Elektrische Fallen mit Klebestreifen | 150 € und aufwärts |
Zu der günstigsten Variante gehört jedoch der Ventilator. Diesen kannst du dir schon zu einem Preis von 10 – 50 € ergattern. Hochwertige Varianten können nichtsdestotrotz auch mehr kosten.
Auch bei den Hochspannungsgittern findet man eine relativ breite Preisspanne vor. Kleine Insektenvernichter gibt es schon zu einem Preis von 15 €. Je nach Größe des Gerätes steigert sich der Preis. Vor allem bei den Fallen, die sich für den gewerblichen Bereich eignen, können die Preise hochklettern bis zu 200 €.
Zu der teuersten Variante zählen die Geräte mit integrierter Klebefolie. Diese bekommst du zu einem Preis von 150 € und aufwärts.
Wo kann ich eine elektrische Insektenfalle kaufen?
Eine größere Auswahl findest du online. Hier hast du auch die Möglichkeit Vergleiche zu ziehen und das beste Modell für dich auszuwählen. Auf Seiten wie amazon.com, idealo.de, ebay.de oder in jeglichen Online-Shops kannst du dir einen guten Überblick verschaffen.
Welche Alternative gibt es zu elektrischen Insektenfallen?
- Elektrische Fliegenklatsche: Sie besteht auch aus einem Hochspannungsgitter und verzichtet ebenfalls auf unnötige Giftstoffe. Kompakt und überall mit ein wenig Körpereinsatz anzuwenden.
- Mückenstecker: Diese werden in die Steckdose gesteckt und verbreiten chemische Giftstoffe. Die chemischen Wirkstoffe können bei manchen Menschen Schwindel oder Kopfschmerzen hervorrufen.
- Insektengitter und Moskitonetz: Insektengitter am Fenster und Moskitonetze über dem Bett garantieren einen friedlichen Schlaf.
- Ätherische Öle: Die Pflanzen Eukalyptus, Katzenminze, Duftpelargonie, Bergamotte, Walnuss, Lavendel, Salbei und einige mehr liefern wertvolle Öle zur Abwehr von Insekten. Der Nachteil hierbei ist, dass die Wirkungsdauer nur ein bis eineinhalb Stunden andauert.
Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Insektenfallen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei den elektrischen Insektenfallen kannst du dich zwischen den folgenden Arten entscheiden:
- elektrischer Insektenfalle mit Hochspannungsgitter
- elektrischer Insektenfalle mit Ventilator
- elektrische Insektenfalle mit Klebestreifen
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete elektrische Insektenfalle zu finden.
Was zeichnet eine elektrische Insektenfalle mit Hochspannungsgitter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Nachdem die Insekten von dem UV-Licht angelockt wurden, werden sie durch das unter Strom gesetzte Drahtgeflecht im Innenbereich des Gerätes vernichtet. Durch einen elektrischen Stromschlag fallen die Insekten leblos auf die Auffangschale der Insektenfalle.
Das Hochspannungsnetz ist selbstverständlich durch ein äußeres Gitter geschützt, sodass keine Verletzungsgefahr besteht.
Zu beachten ist dass, durch das Zerplatzen der Insekten, feine Teilchen in der Luft freigesetzt werden. Diese Teilchen können negativen Einfluss auf die Atemwege haben.
Was zeichnet eine elektrische Insektenfalle mit Ventilator aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Ventilator zieht die kleinen Tierchen mit seinem Luftstrom in das Gehäuse, wo sie dann festsitzen und austrocknen. Die Insekten werden nicht direkt getötet. Vereinzelt kommt es dazu, dass bei der Reinigung Insekten wieder entwischen können.
Die Ventilatoren-Variante ist meist etwas kompakter, als das Hochspannungsgitter. Das verleiht ihr zum einen, einen flexiblen Einsatzort, zum anderen aber auch einen geringeren Wirkungsbereich.
Was zeichnet eine elektrische Insektenfalle mit Klebestreifen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auch bei der dritten Variante werden die Störenfriede mit Hilfe des UV-Lichts angelockt. Auf den Klebestreifen bleiben diese dann im besten Fall haften.
Diese Insektenfalle wird meistens an der Decke aufgehängt und ist somit sehr unauffällig und gleicht einem normalem Deckenlicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Insektenfallen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du elektrische Insektenfallen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Gewicht und Größe
- Einsatzort
- Reichweite
- Laufzeit
- Beeinflussung äußerer Umstände
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Gewicht und Größe
Wie du bereits weißt, unterscheiden sich die Geräte zur Insektenvernichtung stark voneinander durch ihr Gewicht und ihre Größe. Diese zwei Faktoren beeinflussen meist auch die weiteren Kaufkriterien. Je größer und schwerer die Insektenfalle, desto effektiver und effizienter arbeitet es im Regelfall.
Du kannst hier von federleichten kleinen Geräten bis schwerwiegende größere Geräten alles vorfinden.
Die kleineren Geräte sind meist sehr kompakt und wiegen bis zu 500 g. Größere Geräte eignen sich vor allem für Gastronomiebetriebe. Hier liegt die Gewichtsspanne zwischen 1 und 3 kg.
Einsatzort
Du solltest dir auch im Klaren sein wo du denn deine Insektenfalle gerne aufstellen möchtest. Hier kommt es auch wieder auf das Gewicht und die Größe an. Außerdem sind die Geräte, wie du auch schon weißt, nur für Innenräume vorgesehen.
Die kleinen Geräte sind selbstverständlich flexibel einsetzbar und du kannst sie so gut wie überall aufstellen. Ob im Schlafzimmer, in der Küche oder im Wohnzimmer. Manche Varianten haben auch Ketten zum Aufhängen mit dabei.
Bei größeren Geräten hingegen ist der Aufstellungsort weniger flexibel. Im Schlafzimmer werden diese Geräte wohl etwas störend sein. Du solltest dir den Einsatzort gut überlegen, sodass der Insektenvernichter auch seine besten Ergebnisse erzielen kann.
Reichweite
Die Reichweite einer elektrischen Insektenfalle gibt an wie groß ihr Wirkungsbereich ist.
Wie du dir wahrscheinlich schon denkst, ist auch hier wieder die Größe des Geräts ein ausschlaggebender Faktor. Große Geräte haben offensichtlich einen weitaus größeren Wirkungsbereich als kleine Geräte.
Auch je nachdem wie stark das Licht der UV-Lampe ist, kann der Wirkungsbereich größer oder kleiner ausfallen. Ein stärkeres Licht wird auch mehr von den kleinen Schädlingen zu sich anlocken. Hier solltest du vor allem auch auf die Watt der Lampen achten, welche die Leistung der Lampen angeben.
Laufzeit und Stromverbrauch
Auch in der Laufzeit und im Stromverbrauch unterscheiden sich die Insektenfallen. Es gibt Geräte, die an die Steckdose gesteckt werden müssen, aber auch welche die auf Batteriebetrieb laufen. Grundsätzlich ist die Laufzeit aber bei allen Varianten eine lange.
Den Stromverbrauch kannst du auch wieder gut an der Wattzahl erkennen. Je größer diese ist, desto mehr Strom wird das Gerät auch verbrauchen. Hochspannungsgitter brauchen in der Regel auch mehr Energie, da sie mit elektrischen Stromschlägen arbeiten.
Eine energiefreundliche Variante ist die elektrische Insektenfalle mit Klebestreifen. Hier wird Strom nur für die UV-Lampen verwendet. Der Klebestreifen fungiert von allein.
Beeinflussung äußerer Umstände
Den letzten Faktor, den du beachten solltest, sind die Beeinflussung äußerer Umstände.
Leider kommen die meisten Geräte mit gewissen Nebenwirkungen. Manche können laute Geräusche verursachen, manche können ein störendes Licht haben, wenn sie andere Lichter als UV-Licht verwenden.
Hier solltest du dir noch mal die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten ansehen. Somit findest du das optimale Gerät für dich und einem erholsamen Schlaf und störfreiem Tag steht nichts mehr im Wege.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektrische Insektenfallen
Wie sind elektrische Insektenfallen zu reinigen bzw. zu warten?
Die Reinigung der Insektenfallen unterscheidet sich auch wieder von Art zu Art. Hier ein paar kurze Tipps auf was du bei der Reinigung bzw. Wartung achten sollst.
Typ | Reinigung |
---|---|
Hochspannungsgitter | Hier gibt es zur Entsorgung die dafür vorgesehen Auffangschale. Diese ist einfach zu entleeren. Manchmal kann es dennoch vorkommen, dass sich Insekten im Gitter des Gerätes verfangen. Dies kann die Reinigung unter Umständen erschweren. |
Ventilator | Du musst darauf achten, dass du mit der Reinigung solange wartest bis die Insekten im Gefäß ausgetrocknet sind. Oder aber du bist sehr achtsam bei der Entsorgung und kannst somit auch die Insekten wieder lebend nach draußen befördern. |
Insektenfalle mit Klebestreifen | Der Klebestreifen verschmutzt mit der Zeit durch die festklebenden Insekten. Dieser muss regelmäßig ausgetauscht werden. |
Beachte: Auch die UV-Lampen der einzelnen Geräte müssen regelmäßig erneuert werden. Die Lampen verlieren mit der Zeit an Leistung und das Licht strahlt nicht mehr so stark. Sie sollten mindestens einmal im Jahr gewechselt werden.
Wo bringe ich meine elektrische Insektenfalle am besten an?
Beachten solltest du hier, dass du deine Insektenfalle nicht in der Nähe von Klimaanlagen aufstellest. Dadurch werden die Insekten von der Falle nämlich wieder weggeweht.
Auch im Bereich von Eingangstüren oder Terrassentüren macht die Aufstellung weniger Sinn, da dadurch nur mehr Insekten von außen zu dir nach drinnen gelockt werden.
Empfohlen wird, die Insektenfalle etwa einen Meter über dem Boden und einen Meter entfernt von Wänden zu platzieren. Dadurch kannst du die effektivste Wirkung erzielen.
Kann ich eine Insektenfalle selbst bauen?
Wenn du auf eine elektrische Insektenfalle oder andere Alternativen zum Kaufen verzichten möchtest, kannst du dir natürlich auch Insektenfallen selber bauen. Diese basieren meistens auf altbewährten Hausmitteln, um die Insekten anzulocken.
Hier haben wir für dich ein Video gefunden, dass dir zeigt wie du dir mit einfachen Mitteln eine Insektenfalle selbst bauen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.smarticular.net/mueckenfrei-ohne-chemie-die-effektivsten-methoden-zur-insektenabwehr/
[2] https://www.animalfair.at/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-die-natuerliche-insektenabwehr/
[3] https://www.sueddeutsche.de/wissen/insektenabwehr-der-duft-den-muecken-hassen-1.912397
Bildquelle: pixabay.com / ekamelev