Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

24Stunden investiert

11Studien recherchiert

83Kommentare gesammelt

Egal, ob Fliegen, Mücken, Spinnen oder Käfer, die kleinen Tierchen können vor allem im Sommer eine Plage sein. Wenn du nach einer Lösung suchst, die lästigen Insekten aus dem Haus zu halten, dann könnte ein Fliegengitter das Richtige sein.

In unserem Fliegengitter Test 2023 erfährst du alles was du beim Kauf beachten solltest. Wir erklären dir die verschiedenen Arten, die Vor- und Nachteile und vieles mehr. Unsere Tipps sollen dir dabei helfen, das für dich passende Fliegengitter zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Fliegengitter verhindert das Eindringen von Fliegen, Mücken, Falter oder Wespen in deine Wohnräume. Da die meisten Insekten in der Nacht vom Licht angezogen werden, erweist sich ein Fliegengitter als sehr nützlich im Sommer.
  • Du kannst dich bei der Wahl eines Fliegengitters für ein Klebesystem oder Rahmensystem, ein Lamellen- oder Magnetvorhängesystem oder ein Fensterrollo- oder Schieberahmensystem entscheiden.
  • Abgesehen vom jeweiligen System, kannst du Fliegengitter anhand der Luftdurchlässigkeit, der UV-Beständigkeit und der Farbe miteinander vergleichen. Der Montageaufwand ist abhängig von der Größe des Fensters oder der Tür.

Fliegengitter Test: Favoriten der Redaktion

Tesa Fliegengitter

Das tesa Insect Stop Standard Insektenschutzgitter ist die ultimative Lösung, um die frische Luft zu genießen und gleichzeitig ungebetene kleine Gäste fernzuhalten. Unser hochwirksames Moskitonetz bietet die perfekte Balance zwischen Bequemlichkeit, Zuverlässigkeit und makellosem Design – ein Muss für mühelosen Komfort und Schutz im Haus.

Tesa Fliegengitter

Rüste dein Zuhause mit dem tesa Insect Stop Comfort Moskitonetz auf und erlebe eine Welt, in der du deine Räume frei lüften kannst, ohne ungebetene Insektengäste willkommen zu heißen. Dieser innovative Insektenschutz lässt sich dank seines ausgeklügelten Easy-on / Easy-off-Systems mit integrierter Druck- und Schneidehilfe ohne Bohren an verschiedenen Oberflächen anbringen. Die abnehmbaren Klettstreifen sorgen für eine einfache Entfernung, ohne Spuren zu hinterlassen.

Buzifu Fliegengitter

Um die Montage noch reibungsloser zu gestalten, legen wir jedem Kauf eine kostenlose Fensterreinigungsbürste bei. Mit diesem praktischen Werkzeug kannst du Staub und Schmutz entfernen, bevor du das Fliegengitter an deinem Fensterrahmen befestigst. Unser Physical Anti-Mosquito Screen kann vielseitig eingesetzt werden, z. B. als Fenster-, Veranda-, Terrassen- oder Haustierschutz, und ist die ultimative Lösung für alle professionellen und selbstgebauten Schutzmaßnahmen. Genieße die Ruhe eines mückenfreien Zuhauses, ohne deine Gesundheit oder deinen Komfort zu gefährden – deine Familie hat nichts anderes verdient.

Easymaxx Fliegengitter

Das Easymaxx Window Mosquito Net – dein ultimativer Schutz gegen lästige Eindringlinge in deinem Zuhause. Diese innovative Insektenschutzlösung schirmt dich und deine Lieben vor Mücken, Wespen und anderen unerwünschten Insekten ab. Du musst dir keine Sorgen mehr machen, dass ungebetene Gäste dein ruhiges, gemütliches Zuhause stören. Das Easymaxx Window Mosquito Net lässt frische Luft ungehindert hindurch und sorgt dafür, dass dein Zuhause ein insektenfreier Zufluchtsort bleibt.

Das beste Fliegengitter fürs Fenster

Das tesa Insect Stop Fliegengitter eignet sich für jedes Fenster. Der Insektenschutz ist vielseitig anwendbar, da er zuschneidbar und selbstklebend ist. Eine Anbringung ganz ohne Bohren erleichtert die Verwendung. Das Fliegennetz hat die Farbe anthrazit und eine Größe von 130 cm x 150 cm.

Der Insektenschutz von Tesa ist hygienisch und wiederverwendbar, da du ihn in der Waschmaschine bei 30 Grad waschen kannst.  Das Öffnen und schließen deiner Fenster wird durch das Anbringen des Fliegengitters nicht beeinträchtigt.

Das beste Magnet Fliegengitter

Die Apalus Fliegengitter Tür bietet dir Insektenschutz in der Größe 92 x 212 cm. Der Magnetvorhang eignet sich perfekt für die Balkontür, Kellertür oder Terrassentür. Eine kinderleichte Klebemontage ohne Bohren ermöglicht ein Einfaches anbringen des Fliegengitters ganz ohne Werkzeug.

Im Lieferumfang für die Montage vorhanden sind ein Klettband und Reißnägel, falls du das Fliegengitter an einen Holzrahmen anbringen musst. Dank dem integrierten Magnetstreifen, lässt sich die Tür automatisch und lautlos schließen.

Das beste Fliegengitter für die Tür

Das JAROLIFT Fliegengitter ist ein Magnetvorhang der sich speziell für die Tür eignet. Er schließt automatisch und eignet sich sowohl für Kinder als auch Tiere, da man leicht durch ihn hindurchgehen kann.

Dank mitgeliefertem Klettband wird dir eine einfache Montage ohne Bohren ermöglicht. Das Gitter besitzt die schlichte Farbe schwarz.

Der beste zuschneidbare Insektenschutz

Der Insektenschutz für das Fenster von Empasa beträgt die Maße 100 x 120 cm und ist in den Farben weiß, braun oder anthrazit erhältlich. Der Insektenschutz ist individuell zuschneidbar und besteht aus Aluminium.

Der Aufbau erfolgt einfach, da keine Schrauben oder Bohren erforderlich sind. Dank dem Aluminiumrahmen ist das Fliegengitter besonders stabil und langlebig. Das hochwertige Innengewebe ist schwarz und bietet guten Lichtschutz.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fliegengitter kaufst

In unserem Ratgeber haben wir dir die wichtigsten Informationen zu Fliegengittern zusammengefasst. Hier erfährst du, wie Fliegengitter eingesetzt werden, welche Arten es gibt, und auch, wo du sie erwerben kannst.

Was ist ein Fliegengitter?

Ein Fliegengitter sind feinmaschige Netze oder Gitter, die verhindern, dass Fliegen, Spinnen, Mücken und andere Insekten in den Wohnraum gelangen.

Fliegengitter werden an dem Fenster oder der Tür befestigt. Fliegengitter sind feinmaschig und lassen Licht und Luft in die Räumlichkeiten, jedoch nicht die Tierchen.

Fliegengitter durchsichtig

Mithilfe eines Fliegengitters können Fenster offen bleiben, ohne, dass Insekten in den Wohnraum gelangen. (Bildquelle: 123rf.com / Sutichak Yachiangkham)

Fliegengitter werden auf unterschiedliche Weise am Fenster- oder Türrahmen angebracht. Es gibt Fliegengitter mit Klebe- oder Rahmensystem, Lamellen- oder Magnetvorhängesystem oder ein Fensterrollo- oder Schieberahmensystem.

Der Montageaufwand ist abhängig von der Größe des Fensters oder der Tür. Abgesehen vom jeweiligen System, kannst du Fliegengitter anhand der Luftdurchlässigkeit, der UV-Beständigkeit und der Farbe miteinander vergleichen.

Was sind die Vorteile und Nachteile eines Fliegengitters?

Der besondere Vorteil der Fliegengitter ist es, dass du egal ob in deinem Wohnzimmer, Schlafzimmer oder im Badezimmer frei von den lästigen Insekten bist.

Auf der Veranda, im Garten,  am Pool oder im Badeteich überall ist das Ertragen von den wuseligen Kleintieren oftmals sehr mühsam.

Vorteile
  • Keine Schlupflöcher
  • Bequeme Handhabung
  • Hochwertig
  • Lange Lebensdauer
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten

Zudem ist das Surren einer Mücke im Schlafzimmer wenn man gerade einschlafen möchte eines der nervigsten Töne die man sich vorstellen kann. Um diesem unnötigen Leid entgegenzuwirken ist die einfachste Lösung als Schutz vor Insekten ein Fliegengitter.

Nicht nur den Schutz vor Fliegen oder Mücken, sondern auch den Schutz vor Kleintieren wie Spinnen oder Käfer bringt ein angebrachtes Fliegengitter mit sich.

Bei Personen welche eine Phobie gegen Spinnen haben ist es oft das nützlichste Produkt im Haushalt, damit sie sich wohl fühlen.

Wo kann ich Fliegengitter anbringen?

Fliegengitter lassen sich in der Regel an allen Fenstern und Türen anbringen. Sie sind sehr vielseitig einsetzbar.

Ausschlaggebend ist, dass das Fenstergitter an einem Rahmen befestigt werden kann. Auch das Gitter selbst sollte natürlich groß genug sein, um die über die gesamte Öffnung gespannt werden zu können.

Fliegengitter auch an Keller- und Dachfenstern, in Wohnwagen, Balkon- Terrassen- und Durchgangstüren angebracht werden. Einige Fliegengitter Arten eignen sich für bestimmte Einsatzbereiche besser, als andere.

Wie bringt man ein Fliegengitter an?

Die Montage bei den verschiedenen Arten von Fliegengittern ist je nach Typ sehr unterschiedlich.

Wie bereits bei den verschiedenen Typen beschrieben, gibt es welche mit Klebe- oder Klettstreifen, mit fertigem Rahmen oder aufwendigere Installationen wie beispielsweise die Rollos.

Für Rahmen, Rollos und Magnet- und Schiebesysteme lässt sich leider keine pauschale Montageanleitung zurechtlegen, da selbst die jeweiligen Arten unterschiedliche Anbringungsmethoden mit sich führen.

Hierbei raten wir einfach den Griff zur Montageanleitung bei dem gekauften Modell und Tipps und Tricks welche darin enthalten sind.

Fliegengitter mit Klebe- oder Klettstreifen lassen sich am Einfachsten anbringen. Sie bestehen aus zwei Bestandteilen – dem Fliegengitter und einem Klebestreifen mit Klett.

Um ein Fliegengitter zum Kleben anzubringen, muss der Rahmen vom Fenster oder der Türe gründlich gereinigt werden. Dann kann der Klebestreifen, auf dem sich der Klett befindet, angebracht werden.

Anschließend wird das Netzgewebe platziert und auf das Band angedrückt. Den überstehenden Stoff kann man mit einer Haushaltsschere einfach abschneiden.

Du solltest darauf achten, dass das Gitter stets am Klett anliegt und sich nicht löst. Das Gitter sollte passend zur Größe des Fensters oder der Tür zurechtgeschnitten werden, damit nichts übersteht.

Wieviel kostet ein Fliegengitter?

Fliegengitter gibt es in allen Preisklassen – vom günstigen, klassischen Insektenschutz, der nur ein paar wenige Euro kostet bis hin zu einer hochwertigen Schiebetür für das ein dreistelliger Betrag fällig wird.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 168 Produkte aus der Kategorie Fliegengitter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Grundsätzlich finden wir, dass diese Preise gut vertretbar sind, denn durch den Mehrwert und dem Wohnkomfort, welcher ein Insektenschutz bietet bist du die lästigen Insekten auf Dauer los.

In den verschiedenen Arten von Fliegengittern die wir dir im oberen Teil dieser Seite bereits präsentiert haben ist die Preisspanne trotzdem sehr unterschiedlich – vom klassischen, einfachen,  billigeren Produkt bis hin zum hochwertigen Insektenschutz im hochpreisigen Segment.

Das liegt daran, dass natürlich die Qualität der Fliegennetze durch unterschiedliche Materialien den Preis entsprechend senkt oder anhebt.

Typ Preis
Fliegengitter zum Kleben Ca. 5–25 €
Lamellen- oder Magnetvorhang Ca. 10–30 €
Fliegengitter mit Rahmen Ca. 15–70 €
Fensterrollo / Schieberahmen Ca. 40–230 €

Das klassische Fliegengitter zum Kleben gibt es bereits ab etwa 5 Euro und ist damit eine wirklich preiswerte Möglichkeit sich vor Insekten zu schützen.

Die Haltbarkeit, Funktion und Lebensdauer einer solchen extrem preiswerten Variante stehen und fallen mit dem Preis.

Lamellen- oder Magnetvorhänge erhältst du ebenfalls bereits ab billigen 10 Euro. Diese sind ähnlich anzubringen wie die klassischen Modelle und weisen entsprechend ähnliche Vorteile und Nachteile davon auf, die du im Ratgeber weiter oben nochmal nachlesen kannst.

Die qualitativ hochwertigeren Gitter mit Rahmen zählen durch ihre Verarbeitung jedoch bereits zu den Mitteklasse Modellen.

Ab etwa 15 Euro bis hin zu 70 Euro erhältst du die ein Fliegengitter mit Rahmen. Bei Fensterrollos oder Schieberahmen kannst du weitaus tiefer in die Tasche greifen.

Zwar gibt es hier wiederum auch Möglichkeiten ab c.a. 40 Euro, erwerben lassen sich die Profiprodukte bis etwa 230 Euro.

Wo kann ich ein Fliegengitter kaufen?

Fliegengitter als Insektenschutz kannst du sowohl im Baumarkt, als auch in vielen Kaufhäusern, Supermärkten oder Drogeriemärkten kaufen.

In den letzten Jahren verkauften sich aber Fliegengitter vermehrt über das Internet, da es eine größere Auswahl bietet, man die Produkte besser vergleichen kann und sie meist sogar günstiger sind als im stationären Handel.

Unserer Recherche nach werden die meisten Fliegengitter in Deutschland derzeit über folgende Shops gekauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • DM
  • Lidl

Welche Alternativen gibt es zum Fliegengitter?

Eine wirksame Alternative zum Fliegengitter ist schwer zu finden. Natürlich kannst du Fenster und Türen immer geschlossen halten, oder zur Fliegenklatsche oder zum Insektenspray greifen.

Gelangen regelmäßig Fliegen in den Wohnraum, kann eine Fliegenfalle hilfreich sein. Diese lockt die Fliegen an und fängt sie. Somit schwirren sie nicht durch die Wohnung.

Auch Insektenfallen können lästige Insekten einfangen. Diese sind meist für den Außenbereich geeignet und weniger für Innenräume. Wenn du solche Fallen verwendest, achte darauf, welche Bestandteile und insbesondere mögliche Gifte diese Fallen enthalten.

Es gibt auch Hausmittel, mitdenen Mücken, Fliegen und Insekten ferngehalten werden können. Das sind zum Beispiel Pflanzen und Kräuter wie Lavendel, Basilikum, Thymian, Lorbeer, Salbei oder Minze.

Diese Pflanzen können entweder in Räumlichkeiten oder gleich am Fenster aufgestellt werden. Es kann sich um frische oder getrocknete Pflanzen (z.B. als Kräuterkissen) handeln, aber auch ätherische Öle verscheuchen Insekten.

Ähnlich wirkungsvoll sind zudem Mückenstecker oder Räucherstäbchen gegen Insekten. Diese helfen außerdem dabei, Mücken, die sich bereits in den Räumlichkeiten verstecken könnten, zu vertreiben.

Entscheidung: Welche Arten von Fliegengittern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man bei Fliegengitter zwischen vier verschiedene Typen unterscheiden:

  • Fliegengitter zum Kleben
  • Fliegengitter mit Rahmen
  • Lamellen- oder Magnetvorhang
  • Fensterrollo / Schieberahmen

Bei allen dieser Arten ergeben sich durch die unterschiedlichen Eigenschaften und Varianten entsprechende Vorteile und Nachteile. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir helfen herauszufinden, welches von den unterschiedlichen Fliegengitter sich am besten für dich und dein Zuhause eignet.

Max KirmairRedakteur und Geschäftsführer
Das richtige Fliegengitter ist oftmals nicht so einfach zu finden. Besonders bei Dachfenstern kann es zu Komplikationen kommen, da hierbei einiges zu beachten ist.

So lässt sich jedes anders öffnen und zusätzlich gibt es unterschiedliche Mechanismen um es zu Öffnen und zu Schließen. Deshalb empfehle ich, sich hierfür richtig beraten zu lassen.

(Quelle: fliegengitter-ratgeber.de)

Hierzu werden wir dir nachstehend alle Arten und Modelle über Fliegengitter vorstellen und dir einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile präsentieren.

Egal ob Fliegen, Stechmücken, Spinnen oder andere Insekten, besonders bei warmen Temperaturen wenn man das Fenster oder die Balkontüren geöffnet hat gelangen die nervigen Kleintiere in die Wohnung oder in das Haus und werden oftmals zur Plage.

Wenn du darauf verzichten möchtest, dich ständig mit Insektenschutzmittel einzucremen zu müssen oder du nicht den ganzen Tag mit der Fliegenklatsche in der Hand verbringen möchtest, dann solltest du zu einem Fliegengitter greifen.

Dabei handelt es sich um ein Abwehrsystem aus Gewebe, welche großflächig an Fenster oder Türen angebracht werden können – ein Idealer Schutz vor Insekten.

Was zeichnet ein Fliegengitter zum Kleben aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Fliegengitter zum Kleben kannst du oftmals selbst zuschneiden und mithilfe des mitgelieferten Klebebandes oder Klettband an deinen Fenster oder Türen anbringen.

Dies ist die wohl einfachste und günstigste Variante um sich vor den nervigen Eindringlingen zu schützen. Daher ist dieses Modell auch die klassische Weise im Bereich der Fliegengitter. Meist ist das Gewebe aus Polyester.

Zunächst musst du beim Fliegengitter zum Kleben zuerst das Gewebe auf die passende Größe zuschneiden. Das Originalmaß des mitgelieferten Polyester-Stoffes ist oft sehr groß, sodass auch etwas größere Flächen damit abgedeckt werden können.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Einfache Montage
  • Größe individuell
Nachteile
  • Nicht abnehmbar
  • Nachlassen der Klebkraft
  • Oft Klebespuren beim Abmachen

Der Nachteil dieser Technik ist, dass das Gitter nicht abgenommen werden kann. Mit der Zeit verlieren der Klett oder die Klebestreifen an Klebkraft, sodass man das Gitter nach dem Abnehmen nicht erneut wieder anbringen kann.

Oftmals ist auch eine regelmäßige Nachkontrolle notwendig, weil sich das Netz an ein paar Ecken lösen kann. Trotzdem ist dies wohl die einfachste, schnellste und günstigste Möglichkeit sich vor Insekten zu schützen.

Wie zeichnet ein Fliegengitter mit Rahmen aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Die Fliegengitter mit Rahmen sind besonders stabil und zuverlässig. Diese sind gesondert auf einem Rahmen aus Aluminium oder Edelstahl angebracht.

Fliegengitter mit Rahmen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, während sich bei den einen die Größe anpassen lässt ist sie bei anderen Modellen starr. Der Vorteil von den Rahmenmodellen ist, dass sie sich bei Bedarf herausnehmen lassen.

Somit kann man den Insektenschutz beispielsweise zum Blumengießen kurz entfernen und anschließend wieder anbringen.

Vorteile
  • Zuverlässig und stabil
  • Abnehmbar
  • Teils selbstverschließend
Nachteile
  • Relativ teuer
  • Schwierige Montage

Durch einen Klemm-Mechanismus kann das Netz innerhalb der Rahmen sehr leicht fixiert und eingestellt werden. Trotzdem ist die Montage dieser Gitter etwas schwieriger als bei den klassischen Modellen zum Kleben.

Es gibt sogar praktische selbstschließende Rahmenmodelle. Der Nachteil dieser Fliegenschutztüren liegt jedoch in der Preisfrage.

Was zeichnet einen Lamellen- oder Magnetvorhang aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Bei dieser Variante, welche mit zu den ältesten gehört, handelt es sich um eine Art Vorhang, bei welcher sich die Hauptbefestigung im oberen Bereich der Fenster oder der Türen befindet.

Nicht wie bei den bisher vorgestellten Modellen handelt es sich bei dem eigentlichen Schutz um einen Netzstoff, auch Kunststoff-Streifen sind als Insektenschutz denkbar.

Bei den Lamellenvorhängen handelt es sich um mehrere breite, leicht versetzte Netzbahnen oder Stoffbahnen, die gerade nach unten fallen und das Durchgehen ohne Weiteres ermöglichen.

Bei vielen Modellen sind am unteren Ende kleine Gewichte angebracht, damit die Lamellen schön fallen und sich wieder ausrichten können.

Die Magnetvorhänge sind meist zwei größere Netzbahnen, welche den Durchgang in der Mitte ermöglichen. Diese wird mithilfe von kleinen Magneten zusammengehalten.

Dadurch verschließt sich dieser Vorhang idealerweise von selbst nachdem man durchgegangen ist.  Beide Arten werden durch die Durchgangfunktion überwiegend für Türen verwendet.

Vorteile
  • Ideal für Türdurchgänge
  • Einfache Montage
  • Preisgünstig
Nachteile
  • Kein 100%iger Schutz
  • Nachlass der Klebkraft

Der Nachteil dieser Variante ist, dass zwischen den Magneten, sowie zwischen den Lamellenbahnen des Öfteren kleinere Lücken entstehen, sodass diese Art von Fliegengitter nicht zu 100% dicht ist. Vereinzelt können also Insekten den Weg ins Haus oder in die Wohnung finden.

Da die Magnetbahnen in den meisten Fällen ähnlich wie die klassischen Gitter zusätzlich an der Seite mithilfe von Klettstreifen oder Klebstreifen befestigt werden, ist es möglich, dass auch hier die Klebkraft nachlässt und das Netz sich löst.

Was zeichnet Fliegengitter Rollo und Schieberahmen aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Mückenschutzrollos werden direkt am Fenster befestigt oder direkt im Rollladenkasten integriert.  Daher fungiert es auch sehr ähnlich wie ein gewöhnlicher Rollladen.

Das Öffnen und Schließen des Insektenschutzes erfolgt über die Bedienung einer Griffleiste oder eines Zugbandes. Es wird nach unten gezogen und klingt in der untersten Position automatisch ein.

Dadurch, dass die Führungsschienen und der Kasten meist aus sehr stabilem Material bestehen, hält dieser Schutz in vielen Fällen über mehrere Jahre. Das Gewebe ist dabei äußerst stabil und gespannt und besteht aus speziellen Fasern.

Vorteile
  • Keine Schlupflöcher
  • Bequeme Handhabung
  • Hochwertig
  • Lange Lebensdauer
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Komplizierter Einbau

Die Fliegenrollos gibt es sowohl für Fenster als auch für Türen. Während die Modelle für das Fenster die vorhin beschriebene Methode aufweisen bei welchen der Schutz von oben nach unten gezogen werden, handelt es sich bei den Produkten für Türen um Schiebegitter ähnlich wie Schiebetüren.

Entsprechender Nachteil, bedingt durch die hohe Qualität, ist der Preis. Dafür muss man sich nicht jedes Jahr ein neues Gitter anschaffen und spart sich somit auf längere Zeit gesehen Kosten.

Oftmals haben die Gewebearten auch einen integrierten Pollenschutz, wo Allergiker natürlich profitieren können.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fliegengitter vergleichen und bewerten

Anhand nachfolgender Faktoren möchten wir dir veranschaulichen wie du Fliegengitter vergleichen und bewerten kannst.

Damit es dir leichter fällt dich zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Fliegengitter für dich besser eignet oder nicht haben wir dir alle Aspekte zusammengefasst.

Überblick der Kriterien

  • Art des Fliegengitters
  • Bauart / Montage
  • Geeignet für Fenster oder / und Türen – Abmessungen
  • Luftdurchlässigkeit
  • UV-beständig
  • Farbe

Art des Fliegengitters

Wie in den vorigen Absätzen bereits erklärt und beschrieben wird bei Fliegengittern zwischen 4 verschiedene Arten unterschieden. Neben den klassischen Gittern gibt es auch welche mit Rahmen, als Rollo oder Magnetvorhang.

Rollos oder Schiebetüren als Insektenschutz sind die Profiprodukte unter den Fliegengittern. Hierbei hast du einen nahezu 100%igen Schutz gegen die Insekten und ein Produkt welches eine lange Lebensdauer aufweist.

Hierbei musst du jedoch einiges an Zeit für die Montage / Anbringung einkalkulieren, da es oftmals sehr aufwendig sein kann ein solches zu installieren.

Insekt an Fliegengitter

Schiebetüren zählen als eine professionele Lösung im Bereich der Fliegengitter und garantieren einen nahezu perfekten Schutz vor Insekten. (Bildquelle: 123f.com / Lutai Razvan Alexandru)

Bei den klassischen Gittern handelt es sich um eine sehr einfache und kostengünstige Variante, welche sehr schnell und einfach installiert ist. Auch die Lamellengitter oder Magnetgitter sind im Grunde schnell angebracht.

Je nach Zweck, ob du Wert darauf legst, dass du deine Gitter abnehmen kannst oder nicht, dir lieber eine feste, stabilere Installation wichtig ist, kannst du dich für das jeweilige passende System entscheiden.

Bauart und Montage

Jedes Modell weist eine unterschiedliche Bauart auf und somit auch eine andere Art der Montage wie du das Gitter anbringst.

Wie wir dir im Ratgeber weiter oben oder Funktion bereits erklärt haben ist die Montage sehr unterschiedlich – vom einfachen, schnell installierten System bis hin zur aufwendigen Montage bei den Profigeräten.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 90 Produkte der Kategorie Fliegengitter genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Montageart quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Alles in allem kann man trotzdem sagen, dass man nicht unbedingt ein handwerklich Hochbegabter sein muss um auch die Profimodelle zu installieren.

Dennoch erfordern die Installationen mit Rahmen, Rollo- oder Schiebetürsysteme viel handwerkliches Geschick. Trotzdem ist bei jedem Modell meist eine ausführliche Montageanleitung enthalten an der man sich orientieren kann.

Abmessungen

Fliegengitter sind auf unterschiedliche Anwendungsbereiche ausgelegt.

Während die einen Systeme nur für Fenster gedacht sind, können andere problemlos angepasst auch für Türen oder Dachfenster verwendet werden. Sogar für Schächte gibt es eigens entwickelte Gitter welche wir jedoch auf unserer Seite außer Acht lassen.

Fliegengitter nass

Abmessungen müssen stimmen, damit das Gitter optimal über die Öffnung gespannt werden kann. (Bildquelle: pixabay.com / sandid)

Bevor du also ein Fliegengitter kaufst, solltest du dir bewusst machen an welchem Ort du dieses anbringen möchtest. Diese Eigenschaft wo du das jeweilige System anbringen kannst ist in vielen Fällen auch als individuell angegeben.

Beispielsweise bei dem klassischen Gittern kannst du dir die Stoffnetz entsprechend zuschneiden. Trotzdem sind auch bei diesen Modellen die Maße mit angegeben und die Netze für die Fenster dann auch zu klein für Türen.

Die Abmessungen müssen stimmen!

Du solltest also, nachdem du dir bewusst gemacht hast an welchen Türen oder Fenstern du das Gitter installieren möchtest, diese genau ausmessen und die angegebenen Abmessungen der Produkte beachten. Besonders wenn du auf ein Rahmensystem setzt sind die Maße hier meistens fix und nicht verstellbar.

Hier ist es extrem wichtig, dass er Rahmen nicht zu klein und nicht zu groß ist damit er seinen Zweck erfüllt und gut sitzt. Oftmals ist auch angegeben, dass die Größe verstellbar ist und somit für mehrere Optionen Anwendung finden kann.

Luftdurchlässigkeit

Das Gewebe aus dem das Netz besteht entscheidet über die Luftdurchlässigkeit eines Gitters. Es darf zwar engmaschig produziert sein, sollte jedoch aus sehr feinem Gewebe bestehen.

Das Gewebe sollte genügend Raum für Luft lassen, jedoch auch kleine Insekten vor dem Eindringen hindern. Daher gilt es, ein passendes Mittelmaß zu finden.

Ein Fliegengitter ermöglicht es, das Fenster offen zu lassen, ohne, dass Insekten in den Raum eindringen. (Bildquelle: 123rf.com / maxaltamor)

Wenn es dir am Herzen liegt, dass trotz des Gitters beim Lüften eine frische Brise hindurchkommt dann solltest du diesen Punkt nicht außer acht lassen.

Vor allem wichtig ist diese Eigenschaft für die Anbringung an einem Dachfenster. Dort staut sich überwiegend in den warmen Sommermonaten die Luft sehr schnell und es kann im Raum extrem heiß werden.

Wusstest du, dass nur die weiblichen Mücken das Blut saugen?

Die männlichen hingegen sind Vegetarier und ernähren sich deshalb ausschließlich von Nektar und zuckerhaltigen Frucht- und Pflanzensäften.

UV-beständig

Dieses Kriterium spielt bei dunkleren Farben des Gitters aber auch für Rollos oder Aluminium Konstruktionen eine entscheidende Rolle. Durch die Sonneneinstrahlung könnten die Farben schnell verblassen.

Auch hierbei ist es vor allem bei der Anbringung am Dachfenster wichtig, dass die Modelle UV-beständig sind, da sie meist sehr lange der Sonne ausgesetzt sind. Durch die Hitze und Sonneneinstrahlung kann sich das Gitter schneller abnutzen und löchrig werden.

Je UV-beständiger das Gitter, desto länger ist es funktionstüchtig und wird nicht ausgetauscht werden müssen.

Farbe

Den Insektenschutz gibt es in vielen unterschiedlichen Farben. Die meist gekauften Gitter sind entweder Schwarz, Anthrazit oder Weiß. Die schwarzen und anthrazit farbenen Gitternetze sind am unauffälligsten, wohingegen die weißen optisch eher ins Auge stechen.

Die Farbe bestimmt, wie gut die Sichtbarkeit ist.

Welche Farbe am meisten Licht durchlässt hängt generell davon ab, wie viel Licht durch das Fenster oder die Tür kommt. Je dunkler das Gitter ist, desto besser kann man nach draußen blicken.

Weiße Fliegengitter können zudem ein Sichtschutz sein, denn der Blick ins Fenster ist mit einem weißen Gitter schwieriger. Das gilt jedoch auch umgekehrt, und durch das weiße Gitter wird auch der Blick nach Außen erschwert.

Wenn es grundsätzlich eher dunkel im Raum ist, dann können jedoch Schwarz und Anthrazit diesen noch etwas dunkler erscheinen lassen. Den Schutz gewährleisten die Fliegengitter unabhängig ihrer Farbe, es ist also ein rein optisches und lichtdurchlässiges Kriterium bei der Farbwahl.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fliegengitter

Im folgenden Abschnitt möchten wir nun dein Wissen erweitern. Hier erfährst du weitere interessante Fakten zum Fliegengitter, rundest dein Wissen ab und bist bestens darauf vorbereitet, dein Fliegengitter einzusetzen.

Wie kann ich ein Fliegengitter reinigen?

Die Fliegengitter leisten einen wertvollen Beitrag, wenn es darum geht, Insekten aus dem Eigenheim fern zu halten. Nach langer Benutzung können sie jedoch auch unansehnlich werden.

Nicht nur Blätter, Pollen oder Blüten verfangen sich im Netz sondern auch Staub kann sich daran anlagern.

Die geklebten, einfachen Fliegengitter können nach dem Abnehmen einfach in die Waschmaschine gesteckt werden.

Dies ist jedoch nur möglich, wenn man die Gitter sehr vorsichtig und schonend ablöst und die Klebkraft noch nicht verloren gegangen ist, ansonsten kann man sie nach der Reinigung nicht mehr wieder anbringen und du musst dir ein neues kaufen.

Ein Fliegengitter kann sich durch Staub, Blätter, Pollen, Regen und andere Witterungseinflüsse sehr verschmutzen. (Bildquelle: 123rf.com / belchonock)

Die stabilen Fliegengitter mit Rahmen lassen sich am einfachsten in der Badewanne, der Dusche oder im Garten mit etwas lauwarmen Wasser abspülen. Hartnäckige Verschmutzungen können auch durch Insektenreiniger entfernt werden.

Wann sollte ich das Fliegengitter wechseln?

Ein Fliegengitter ist in der Regel sehr lange haltbar. Wenn du es regelmäßig reinigst, wie oben beschrieben, musst du es nicht austauschen.

Trotzdem können sich Fliegengitter aufgrund von UV-Strahlung, Verschmutzung, Wind, Regen und anderen Belastungen abnutzen. Wenn du Löcher im Gitter bemerkst, oder, dass es sich langsam vom Fenster- oder Türrahmen löst, solltest du es natürlich reparieren oder wechseln.

Wie kann ich Kleberrückstände vom Fliegengitter entfernen?

Die Fliegengitter, welche mithilfe eines Klebestreifens angebracht werden, haben auch den Nachteil, dass Kleberückstände beim Entfernen des Netzes so wie den Streifen bestehen bleiben.

Diese sollten mit Vorsicht entfernt werden, um den Fenster- oder Türrahmen nicht zu beschädigen. Am besten verwendest du einen Schwamm sowie Wasser und Spülmittel.

Bei besonders starker Verschmutzung empfehlen wir, einen handelsüblichen Kleberentferner aus dem Baumarkt oder dem Internet.

Wie kann ich mich noch gegen Insekten schützen?

Die lästigen Stechmücken können oftmals sehr einfach einen schönen Sommerabend auf der Terrasse, am See oder im Garten vermiesen.

Wusstest du, dass Stechmücken Biertrinker bevorzugen?

Denn diese atmen mehr Kohlendioxid aus, welches die Mücken anzieht. Dieser Alkoholgehalt kann auch auf die Mücken übergehen.

Die Mückennetze oder Fliegengitter schützen dich nur im Raum. Im Freien kannst du jedoch zu andern Mitteln greifen.

Wenn du also auf natürliche Art und Weise gegen Mücken ankämpfen möchtest haben wir hier ein paar Tipps für dich.

  • Regelmäßig stehendes Wasser, beispielsweise in der Regentonne oder in Blumentopf-Untersetzern leeren, damit sich keine Mückenlarven im Wasser ansammeln. Das Wasser zieht nämlich besonders Mücken an.
  • Sollte der Wasserwechsel nichts bewirken, solltest du einen Esslöffel mit Speiseöl mit einem Tropfen Zimtöl in das Wasser geben. Die Oberflächenspannung wird dadurch aufgelöst und es können sich keine Larven entwickeln.
  • Falls du einen Teich besitzt solltest du dir Goldfische zulegen, diese fressen Mücken und ihre Larven.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://utopia.de/ratgeber/muecken-wespen-ameisen-fliegen-bekaempfen-vertreiben-hausmittel/

[2] http://future.arte.tv/de/zelltherapie-lasst-fliegen-langer-leben?language=de

[3] http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/hirnforschung/-/journal_content/56/12054/9036332/Forscher-lesen-Fliegen-Gedanken/

Bildquelle: 123rf.com / belchonock

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte