Flüssigdünger
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Der Flüssigdünger mit seinen Inhalten ist Freund und Retter von jedem Gartenliebhaber und Pflanzenexperten. Natrium, Phosphor und Kalium stärken das Immunsystem der Pflanze und fördern das Wachstum besonders. Nährstoffe sind das A und O damit eine Pflanze gut wächst.

Der Wachstumsprozess deckt sich mit dem des Menschen. Während wir Kohlenhydrate, Fette und Proteine zu uns nehmen um zu bestehen, gelingt es auch einer Pflanze nur dann zu überleben, wenn sie genug dieser Mittel sammelt.

Unser großer Flüssigdünger Test 2023 soll dir dabei helfen, den effizientesten Dünger für deine Zwecke zu finden. Wir haben verschieden Flüssigdünger verglichen und zeigen dir worauf du vor und nach dem Kauf achten solltest. Insbesondere unter dem Aspekt der Inhaltsstoffe wird dir unser Ratgeber als roter Faden dienen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Flüssigdünger ist ein spezieller Dünger, welcher chemisch hergestellt wird und hauptsächlich darauf ausgerichtet ist die bepflanzte Erde mit genügend Nährstoffen zu füttern. Er schützt vor Fremdkörpern sowie Schädlingen und fördert das Wachstum.
  • Anders als bei Feststoffdüngern, lässt sich der Flüssigdünger im Gießwasser auflösen und zieht sofort in die Erde ein. Die Wirkung setzt schneller ein und auf eine Einarbeitung in die Erde kann man verzichten.
  • Flüssigdünger wie zum Beispiel der Blaukorn wirkt nach ca. 1-2 Tagen und kann der bepflanzten Fläche bis zu 2 Wochen dienen bis der Vorgang wiederholt werden sollte. Die Preisspanne für solche Dünger liegt außerdem zwischen 1 Euro und 60 Euro.

Flüssigdünger Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder Flüssigdünger zum erschwinglichen Preis

Der Grünpflanzen- und Palmendünger von der Firma Compo überzeugt mit seiner vielfältigen Einsatzbereitschaft. Er eignet sich für alle Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen. Seine Rezeptur ist mit einer extra Ladung Kalium und Eisen verfeinert. Beide erhöhen die Widerstandskraft der Pflanze und sorgen beispielsweise bei Gemüse für einen besseren Geschmack. Der Dünger kommt in einer 1 Liter und 500 Milliliter Flasche und besitzt einen Deckel mit Dosierhilfe.

Dieser Flüssigdünger eignet sich hervorragend, um so viele verschiedene Pflanzen mit einem einheitlichen Mittel zu düngen welches alle wichtigen Hauptstoffe enthält. Anhand der im Deckel gekennzeichneten Stufen wird eine saubere und sicher Dosierung gewährleistet. Er zeichnet sich außerdem durch seinen günstigen Preis aus. Die 1 Liter Flasche ist bereits ab 8 Euro erhältlich.

Der beste Flüssigdünger für den Rasen

Der Wolf Garten Rasendünger ist ein Multitalent und den Flüssigdüngern. Die 1 Liter Flasche versorgt bis zu 100 Quadratmeter Fläche mit den wichtigsten Nährstoffen. Neben eines schnellen Wachstums erzielt es einen dichten grünen Rasen. Dieses Wundermittel hat außerdem eine Langzeit Wirkdauer von bis zu 50 Tagen und ist ab 15 Euro erhältlich.

Die Bedienung sticht bei dieser besonderen Art von Flasche stark hervor. Die Sprühflasche lässt sich an prinzipiell jeden handelsüblichen Gartenschlauch befestigen. So muss nur der Schlauch angestellt werden und der Mechanismus macht den Rest. Wenn du auf der Suche nach einem günstigen, lang wirkenden Flüssigdünger bist, der zugleich alle wichtigen Nährstoffe enthält, ist der Wolf Garten Rasendünger der richtige.

Der beste Flüssigdünger für Obst- und Gemüsesorten

Der Bio Obst- und Gemüsedünger der Firma Compo ist ein natürlicher Spezialdünger. Er besteht aus rein pflanzlichen und natürlichen Bestandteilen, sodass Risiken durch chemische Nebenwirkungen nahe zu unmöglich sind. Alle wichtigen Pflanzennährstoffe sind enthalten und ab der ersten Anwendung wirksam. Der Dünger ist in einer 1 Liter und 2,5 Liter Flasche verfügbar, welche zu 90 % recyclebar ist.

Dieser Flüssigdünger besitzt einen Deckel mit Dosierhilfe. Selbst wenn du nicht gut abschätzen kannst, ist eine fehlerhafte Zugabe des Mittels prinzipiell nicht möglich. Wer Gemüse und Obst sowie aromatische Früchte anpflanzen möchte enthält mit dem Bio Obst- und Gemüsedünger alle wichtigen wachstumsfördernden Inhaltsstoffe.

Substral Fluessigduenger

Du suchst nach einem Dünger, der für alle deine Gartenpflanzen geeignet ist? Dann ist unser Universal Food genau das Richtige für dich. Dieses Produkt sorgt für optimales Wachstum und Blüte sowie für eine reiche Ernte von Beeren, Früchten und Gemüse. Die darin enthaltenen natürlichen Biostimulanzien stärken die Widerstandskraft der Pflanze und regen das Wurzel- und Pflanzenwachstum an. Diese biostimulierenden Inhaltsstoffe tragen auch dazu bei, dass deine Pflanzen in Zeiten von Trockenstress gesund bleiben (“Anti-Dürre-Stress-Formel”). Außerdem ist dieser mineralische Mehrnährstoffdünger auch NPK 7-3-5 geflutet, mit hochwertigem Eisen-DTPA-Chelat – und damit perfekt für den Einsatz bei allen Arten von Pflanzen.

Seramis Fluessigduenger

Du suchst nach einer Möglichkeit, deinen Pflanzen die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen? Dann bist du bei Seramis Optimal Properties genau richtig. Dieser flauschige grüne Pflanzendünger ist perfekt für die regelmäßige, sanfte Bewässerung. Dünger versorgt die Pflanze mit allen lebenswichtigen Haupt- und Spurenelementen und sorgt so für ein kräftiges und gesundes Wachstum. Für beste Ergebnisse gib einfach 5 ml Flüssigmist auf 1 l Wasser. Der Dünger kann bei jeder oder jeder zweiten Bewässerung verwendet werden.

Hagafe Fluessigduenger

Der gute Pflanzenvertrag ist ein Blattdünger, der gut mit Nährstoffen versorgt ist. Er verbessert die Qualität von Wachstum, Blüte und Fruchtbildung. Der Bio-Blattdünger mit rein pflanzlichen und natürlichen Inhaltsstoffen ist für den biologischen Anbau nach der eu-oko-Verordnung 5 l für 500 l Wasser zugelassen.

Substral Fluessigduenger

Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen Flüssigdünger, der deinen Pflanzen die Nährstoffe liefert, die sie brauchen, um kräftig zu wachsen und schöne Blüten zu bilden? Dann ist unser natürlicher Biostimulanz-Dünger genau das Richtige für dich. Diese kraftvolle Formel ist perfekt für Grün- und Blühpflanzen und versorgt sie mit allen wichtigen Nährstoffen und Spurenelementen, die sie zum Gedeihen brauchen. Außerdem stärkt er die Widerstandskraft bei trockenen oder schlechten Bodenverhältnissen. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du es einmal pro Woche anwendest. Deine Pflanzen werden es dir danken.

Substral Fluessigduenger

Dies ist das beste rein pflanzliche Universalflussmittel für Zierpflanzen, Obst und Gemüse im Würfel auf Balkon, Terrasse und Garten. Es wird mit ausgewählten Rohstoffen auf rein pflanzlicher, veganer Basis ohne synthetische und tierische Inhaltsstoffe hergestellt. Diese hochwertige und ausgewogene Mischung von Pflanzennährstoffen sorgt für kräftiges Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte. Die Rohstoffe sind für den ökologischen Anbau nach der Öko-Verordnung idgf geeignet.

Wuxal Fluessigduenger

Der Blattdünger ist außerordentlich pflanzenverträglich und kann in hochwertigen und empfindlichen Kulturen sowohl über dem Boden als auch über dem Blatt eingesetzt werden. Er hat ein breites Anwendungsspektrum, von kleinen Gärten bis hin zu großen landwirtschaftlichen Betrieben. Der Blattdunger ist einfach zu bedienen und sehr vielseitig, was ihn zum perfekten Werkzeug für jeden Gärtner oder Landwirt macht.

Flora Boost Fluessigduenger

Wenn du willst, dass deine Kirschlorbeersträucher wie die Profis wachsen, dann ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Dieser Pflanzendünger stärkt die Wurzelentwicklung und die Nährstoffaufnahme und sorgt so für ein schnelleres Wachstum. Die sattgrünen Blätter und vollgefüllten Kirschlorbeersträucher sind 100% natürlich und schonend für Umwelt, Mensch und Tier. Dieses Produkt ist ausreichend für bis zu 200 Liter Wasser – sparsam und einfach in der Anwendung.

Biofabrik Green Refinery Fluessigduenger

Du suchst nach einer natürlichen und klimaneutralen Art, deine Pflanzen zu düngen? Dann bist du bei Blattwerk Pure genau richtig. Dieser Biodünger wird aus Weidegras hergestellt und ist 100% biologisch. Er kann als Laub-, Baum-, Palmendunger, Hortensiendunger, Beerendunger oder Geraniendunger flussig langzeitbiologisch verwendet werden. Blattwerk wird unter strengen Vorschriften in der EU hergestellt und ist frei von gentechnisch verändertem Material, Chemikalien und Zusatzstoffen. Entscheide dich für Blattwerk Pure für Rasen, Obst und Gemüse – deine Pflanzen werden es dir danken.

Plantura Fluessigduenger

Unser Plantura Bio-Dünger für Zimmer- und Grünpflanzen ist die perfekte Wahl für alle, die ihren Pflanzen einen kleinen Extra-Schub geben wollen. Dieser hochwertige organische Flüssigdünger besteht zu 100 % aus natürlichen und tierfreien Inhaltsstoffen und ist daher sicher für Haustiere und Gartenbewohner. Der NK-Wert von 3-4 macht ihn extrem effektiv und der einfach zu bedienende Dosierdeckel macht die Anwendung zu einem Kinderspiel. Außerdem besteht die Flasche zu mindestens 95 % aus recyceltem Kunststoff, so dass du sie mit gutem Gewissen verwenden kannst, ohne die Umwelt zu belasten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Flüssigdünger

Flüssigdünger gibt es viele auf dem Markt. Du solltest beachten, dass nicht jeder Dünger für deine Zwecke geeignet ist. Wenn du nach dem perfekten Wundermittel für deine Pflanzen suchst, wirst du auf eine Vielzahl von Allzweck Düngern stoßen. Damit du aber, die für deine Absichten richtige Mischung aus entsprechenden Inhaltsstoffen findest, solltest du dich vor der Kaufentscheidung genauer informieren.

Wir haben dir im Folgenden die wichtigsten Kriterien aufgelistet. Wenn du mehrere Flüssigdünger vergleichst, solltest du dir Informationen zu jedem der folgenden Punkte einholen.

Inhaltsstoffe

Das Hauptmerkmal eines effizienten Flüssigdüngers ist der Inhalt. Wie bereits erwähnt benötigt jede Pflanze so wie der Mensch Nährstoffe. Damit diese schneller wächst und stärker gegen Krankheiten geschützt ist, musst du vor dem Kauf darauf achten, dass dein Dünger die wichtigsten davon beinhaltet.

Stickstoff, Phosphor und Kalium bilden die Hauptnährstoffe. Wenn du dir einen Dünger mit diesen Inhalten zulegst, bist du auf der sicheren Seite.

Abgeleitet von den chemischen Symbolen der Elemente sind Flaschen die diese enthalten mit NPK ausgeschrieben. Die Pflanzen nehmen diese in sehr großen Mengen auf.

Stickstoff ist sehr wichtig, denn es fördert das Wachstum. Zweiteres sorgt für eine verstärkte Bewurzelung der Pflanzen und unterstützt die Blüten sowie Fruchtbildung. Kalium ist für den Schutz vor äußeren Einflüssen verantwortlich. Außerdem wird die Widerstandskraft gegenüber Fremdkörpern optimiert. Deine Pflanzen werden so vor Wind sowie Blattläusen, Schnecken und vielen anderen Schädlingen geschützt und die Lebensdauer steigt.

Neben diesen Hauptelementen gibt es noch sogenannt Makronährelemente. Vor dem Kauf solltest du also genauestens über die Zusammensetzungen der zur Wahl stehenden Dünger informiert sein.

Nutzen und Haltbarkeit

Vor der Kaufentscheidung solltest du hinterfragen ob der Flüssigdünger für deine Zwecke sowohl inhaltlich als auch flächengemäß geeignet ist und ob er langfristig haltbar ist.

Nicht jeder Flüssigdünger erfüllt denselben Zweck. Einige Flüssigdünger sind speziell auf die Bedürfnisse von Pflanzen mit einem hohen Bedarf an Nährstoffen angepasst, andere nicht.

Ein guter Dünger zwischen 8 Euro und 20 Euro sollte für eine Fläche von bis zu 100 Quadratmeter ausreichen.

Du solltest außerdem die Fläche, um die es sich handelt, mit einkalkulieren. So sparst du dir am Ende des Tages Geld. Im Internet gibt es heutzutage Rechner, welche dir die benötigte Menge ausrechnen können.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Haltbarkeit des Düngers. Flüssigdünger mit einer langen Haltbarkeit bietet deinen Pflanzen eine langfristige Abdeckung an benötigten Nährstoffen. Dadurch verlängern sich die Intervalle zwischen den Düngungen und es muss nicht so häufig gedüngt werden. Du solltest dich stets an die Angaben des Herstellers halten. Diese sind im Regelfall auf der Rückseite ausgeschrieben.

Anwendung

Je nach Flasche werden Flüssigdünger verschieden angewendet. Die meisten Flaschen verfügen über einen Dosierdeckel, der eine einfache Anwendung des Düngers ermöglicht. Diese Dünger eigenen sich besonders für Zimmerpflanzen und Pflanzen in Töpfen.

Einige Flaschen lassen sich mithilfe eines Adapters direkt an den Gartenschlauch anschließen und werden mit dem zugeführten Wasser direkt verdünnt und versprüht.

Diese Mittel eignen sich besonders für die Düngung von größeren Flächen wie Beeten oder Rasenflächen.

Eine weitere Möglichkeit sind Dünger in Sprühflaschen. Mit einem Sprühkopf lässt sich das Düngemittel gut dosieren und zielgerichtet verteilen. Diese Art der Düngung eignet sich besonders für kleine Pflanzen in Töpfen und Orchideen, bei denen beispielsweise gezielt die Wurzel besprüht werden kann.

Je nach Verwendung bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Dosierung an. Daher solltest du dir vorher im Klaren darüber sein, wofür du den Dünger genau verwenden möchtest und welche Dosierflasche dir eine möglichst einfache Verwendung des Düngers ermöglicht.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Flüssigdünger kaufst

Bevor du dir einen Flüssigdünger zu legst, ist es wichtig alle Unklarheiten zu klären. Das Thema ist sehr komplex, weshalb wir dir hier die wichtigsten Fragen zu Flüssigdüngern beantworten.

Was ist das Besondere an einem Flüssigdünger?

Flüssigdünger ist das Heilmittel für jede Pflanze. Im Laufe der Zeit entzieht diese der Erde enorm viele Nährstoffe. Mit einem Dünger kannst du die fehlenden Bestandteile erneuern. Wie bereits erwähnt fördert dieser Vorgang das Wachstum der Pflanze und stärkt ihre Abwehrkräfte.

Das Besondere beim Flüssigdünger ist, dass er im Vergleich zu festen Alternativen sofort in die Erde eindringt und schnell wirkt. Bei akutem Mangel an Nährstoffen wird eine schnelle Versorgung ermöglicht. Du kannst den Dünger einfach mit dem Gießwasser mischen und kannst auf eine aufwendige Einarbeitung in die Erde verzichten.

Flüssigdünger

Beschleunige das Wachstum deiner Pflanzen und mach sie widerstandsfähig. Flüssigdünger ist Alltagsheld für jeden Gartenfreund. (Bildquelle: 123rf.com/ Suria )

Bei unserer Düngerart handelt sich in den meisten Fällen um einen universales Wachstumsmittel. Er kann beliebig eingesetzt werden. Eine Ausnahme bilden hier nur spezielle Pflanzenarten wie Orchideen, Kakteen, Palmen oder Pflanzen in Hydrokultur. Diese benötigen spezielle Flüssigdünger mit speziell für diese Fälle kombinierten Inhaltsstoffen.

Welche Arten von Flüssigdüngern gibt es?

Es gibt zwei verschieden Arten von Flüssigdünger. Nachfolgend möchten wir dir diese vorstellen und Vor- und Nachteile zur besseren Übersicht bereitstellen.

Mineralische Flüssigdünger

Eine Variante von Flüssigdüngern sind solche, die aus mineralischen Stoffen bestehen. Die Nährstoffe kommen hier als Mineralien (Salze) vor. Diese Art von Flüssigdünger wird aus natürlichen Rohstoffen chemisch hergestellt.

Mineralische Flüssigdünger sind außerdem gut wasserlöslich und bestehen aus den Hauptnährstoffen NPK. Hierbei handelt es sich um Stickstoff, Phosphor und Kalium. Die Dosierung spielt bei dieser Art ebenfalls eine wichtige Rolle. Es kann leicht zu einer Überdosierung kommen. Die Pflanzenwurzeln stirbt dadurch ab, deshalb ist Vorsicht geboten.

Vorteile
  • Direkte Aufnahme durch die Pflanze
  • Wachstum wird sofort gefördert
  • Bei richtiger Dosierung bleibt der Boden nachhaltig gesund und ertragreich
Nachteile
  • Ansteigender Mineraliengehalt kann hemmende Wirkung auf Bodenorganismen haben
  • Humusbildung wird bei rein mineralischer Düngung vernachlässigt  
  • Boden kann seine Krümelstruktur verlieren und eine Kruste bildet sich

Organische Flüssigdünger

Bei der organischen Düngung werden die Nährstoffe über tierische oder pflanzliche Rohmaterialien übertragen. Organische Düngemittel sind Mist, Güte, Jauche oder auch Kompost. Bei dieser Düngerart liegen die notwendigen Stoffe nicht in reiner Form vor.

Es handelt sich um Ausscheidungen und Reste von abgestorbenen Lebewesen. Wasser und Bodenorganismen machen diese wieder verfügbar. Es findet ein Recycling Vorgang statt. Die bereits im Kreislauf befindlichen Elemente werden neu aufgebraucht und an die Pflanzen abgegeben.

Vorteile
  • Natürliche Langzeitwirkung
  • Überdüngung ist prinzipiell nicht möglich
  • Enthalten eine Vielzahl an Spurenelementen
Nachteile
  • Wirkung tritt langsam ein
  • Dünger ist von Temperatur und Feuchtigkeit abhängig

Welche Inhaltsstoffe sind wichtig und was sind ihre Funktionen?

Im bisherigen Teil unseres Ratgebers haben wir uns bereits sehr stark mit ihnen beschäftigt. Nun möchten wir dir kurz zusammenfassen, was für Inhaltsstoffe dein Flüssigdünger enthalten sollte. Außerdem ist es wichtig zu wissen welche Funktionen diese haben.

Inhaltsstoff Funktion
Stickstoff Fördert das Wachstum der Pflanze und beschleunigt diesen.
Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich und verstärkt die Bewurzelung.
Kalium Erhöht die Widerstandskraft durch Verstärkung der Zellwände. Außerdem wird der Geschmack von Obst- und Gemüse positiv beeinflusst
Kalzium Erhöht die Stressfähigkeit der Pflanze und schütz das Gewebe.
Magnesium Ist Bedingung für Photosynthese und somit lebensnotwendig. Daneben ist Magnesium für das Blattgrün verantwortlich.

Wie lagere ich Flüssigdünger und wie lange ist er haltbar?

Flüssigdünger sollte stets gut verschlossen aufgehoben werden. Du solltest immer darauf achten, dass insbesondere Kinder keine Möglichkeit haben daran zu kommen.

Der Aufbewahrungsort von Dünger sollte dunkel und kühl sein. Temperaturschwankungen haben Nebenwirkungen auf das Pflanzenmittel und beeinflussen auch seine Haltbarkeit.

Zu dieser lässt sich ebenfalls sagen, dass die meisten Hersteller ausweisen wie lange du den Dünger benutzen kannst. Ist dies nicht der Fall, sind die meisten Produkte bis zu 3 Jahre uneingeschränkt nutzbar.

Ein weiterer Hinweis für Gartenliebhaber die ihren Rasen satt grün düngen möchten. Sowohl bei mineralischen als auch bei organischen Flüssigdünger besteht keine Gefahr, nachdem die Fläche nach erfolgreicher Anwendung gegossen wird. Es gibt dennoch einzelne Ausnahmen. Wenige Flüssigdünger besitzen immer noch das hochgiftige Rizin. Lass dich am besten in Fachmarkt beraten oder schaue dir Inhalte auf der Rückseite der Flasche an.

Wie verwende ich Flüssigdünger?

Flüssigdünger lässt sich recht einfach anwenden. Die meisten Produkte kommen in einer Sprühflasche oder in einer gewöhnlichen Flasche mit Deckel als Dosierhilfe. Wir unterscheiden bei der Anwendung zwischen dem üblichen Gießen und der Blattdüngung, bei der das Mittel auf das Laub gesprüht wird.

Flüssigdünger

Pflanzen können die Nährstoffe in wässriger Lösung über die Blattoberfläche und den Stängel aufnehmen.(Bildquelle: 123rf.com / Raths )

Bei ersterer Variante nimmt die Pflanze die Nährstoffe über den Erdboden auf. Die Wurzel der Pflanze überträgt die lebensnotwendigen Mittel. Bei der Blattdüngung hingegen kommt eine besondere Eigenschaft der Pflanzen zum Vorschein. Alle ihre oberirdischen Organe sind in der Lage, die Stoffe aus wässrigen Lösungen aufzunehmen und zu verwerten. Die große Fläche eines Blattes eignet sich daher am besten.

Wie oft sollte ich Flüssigdünger verwenden?

So wie der Mensch wollen auch unsere Pflanzen regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Wie oft gedüngt werden sollte, hängt davon ab was man eigentlich pflanzt. Hauptziel ist es prinzipiell eine Überdüngung zu vermeiden, denn dadurch geht jede Pflanze ein.

Der Großteil der Pflanzen hat eine einheitliche Wachstumsphase. Von März bis Oktober findet diese statt.

Die Wirksamkeit eines Düngers hängt von einer regelmäßigen Anwendung ab.

Geschwächt vom Winter solltest du mit einer erhöhten Dosierung beginnen. Im August verlangsamt das Wachstum und die Düngerkonzentration muss gesenkt werden. Oktober und November bilden die Schlussgerade. Nun tritt mit dem Winter die Ruhepause ein.

Gemüse und Obst hingegen werden zunächst einmal in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer unterteilt. Anhand dieser Unterteilung kannst du festlegen, wie oft du was düngen solltest. Generell gilt; Nur in der Wachstumsphase düngen. Wenn es im Sommer sehr heiß wird, kannst du ruhig Nachschub geben, da die Fruchtbildung sehr energieaufwendig ist.

Als drittes und letztes kommt der Rasen ins Spiel. Er verbraucht die meisten Nährstoffe und benötigt besonders viel Aufmerksamkeit. Du solltest in 3-4 mal im Jahr mit einem organischen Langzeitdünger begießen. Die Vorgabe lautet April, Juni, August und ein letztes Mal im September.

Welche Alternativen gibt es zu Flüssigdünger?

Neben der flüssigen Variante gibt es auch feste Dünger. Naturdünger wie der Komposthaufen zersetzen sich nur langsam, sind jedoch sehr nachhaltig und lang wirkend. Wer Geduld hat und auf die Qualität setzt, sollte zu festen Düngermöglichkeiten greifen. Es handelt sich bei dieser Art hauptsächlich um Naturprodukte. Dem Kreislauf wird keine chemische Substanz hinzugefügt.

Außerdem sind da noch zahlreiche andere Tricks aus dem Haushalt. Der gute alte Kaffee ist nur eine von vielen herkömmlichen Methoden. In der folgenden Tabelle möchten wir dir einen kleinen Überblick schaffen.

Methode Anwendung
Kaffeesatz Kaffee beinhaltet alle relevanten NPK Nährstoffe. Diese fördern den Stoffwechsel, das Wachstum und die Samenbildung. Kaffee zieht ebenfalls Würmer an, welche den Boden lockern und organisches Material zersetzen.
Bananenschalen Bananen enthalten Magnesium, Kalium und Phosphor. Besonders Rosen profitieren davon. Schale in kleine Stücke schneiden und in die Erdschicht einhaken. Achtung! Diese Methode funktioniert nur bei Bio Bananen.
Jauche Brühe mit einer Vielzahl an Nährstoffen. Pflanzenteile wie zum Beispiel Brennnesseln mit Wasser kaltstellen und ruhen lassen. Später einfach auf die Pflanzen gießen.

Wie entsorge ich Flüssigdünger?

Bei der Entsorgung von Flüssigdünger musst du unbedingt auf die Anweisungen des Herstellers achten. Die meisten Flüssigdünger enthalten chemische Stoffe die nicht für den Hausmüll geeignet sind. Der Abfluss ist auch eine oft genutzte jedoch falsche Alternative.

Dünger mit chemischen Restbeständen können bei Sammelstellen, Entsorgungshöfen und bei einigen Händlern abgegeben werden.

Generell sind Flüssigdünger in den seltensten Fällen nicht mehr nutzbar. Du kannst sie ohne Zweifel mit Wasser gemischt auf dem Rasen verteilen. Solange sie nicht im Abwasserkanal landen ist alles prima.

Bildquelle: serezniy/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte