
Unsere Vorgehensweise
Freischneider mähen Rasen und Wiesen besonders präzise und erreichen auch Stellen, welche für Rasenmäher nur schwer oder gar nicht zugänglich sind. Ob Hobbygartenarbeit oder professionelle Wald- und Landschaftspflege, der Freischneider trotzt weder Gestrüpp noch der hügeligen Rasenfläche. Der Freischneider ist ein Multifunktionswerkzeug und bietet erhöhten Komfort bei der Gartenarbeit.
Unser Freischneider Test 2023 soll dir helfen, den für dich am besten geeigneten Freischneider zu finden. Hierfür haben wir Freischneider, Motorsensen und Rasentrimmer miteinander verglichen, und präsentieren dir deren Vor- und Nachteile. Somit möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern, damit du mit deiner Wahl langfristig zufrieden bist.
Das Wichtigste in Kürze
- Freischneider emöglichen es dir Grünflächen zu beschneiden, welche du mit einem Rasenmäher nicht oder nur sehr schwer erreichen kannst. Somit erleichtern dir Freischneider die Rasenpflege.
- Rasentrimmer und Motorsensen sind 2 verschiedene Ausführungen des Freischneiders. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Geräte in ihrer Leistungsfähigkeit und dem Einsatzgebiet. Auch der Antrieb kann zwischen den einzelnen Modellen variieren.
- Benzin- und Elektro-Motorsensen sind leistungsstark und eignen sich für diverse Arbeitseinsätze auf deiner Grünfläche. Von einem präzisen Rasenschnitt über Unkrautenfernung bis hin zur Beseitigung von Brombeeren – all das kannst du mit dem passenden Freischneider mühelos umsetzen.
Freischneider Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Freischneider
Zur Orientierung stellen wir dir im Folgenden einige Gesichtspunkte vor, die dir bei dem breiten Angebot an Freischneidern in deiner Entscheidungsfindung helfen können.
Die Kriterien, mittels welcher du Freischneider miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den nachfolgenden Abschnitten zeigen wir dir, was es bei den einzelnen Kriterien zu beachten gibt.
Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet ist ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Wahl eines Freischneiders. Deshalb ist es sinnvoll bei der Suche nach dem passenden Freischneider das Leistungsvermögen des jeweiligen Geräts an der Beschaffenheit des Einsatzfelds zu orientieren.
Motorsensen mit Benzinantrieb haben eine höhere Leistungskraft als Akku- oder Elektro-Freischneider und eignen sich daher auch für den Einsatz gegen widerstandsfähiges Gestrüpp sowie zum Rasenmähen weitläufiger Grünflächen.
Elektro- und Akku-Rasentrimmer sind leistungsschwächer und bewähren sich mit ihrer präzisen Schneideweise für normale Rasenflächen ebenso wie für das Kürzen von Rasenkanten. Mauern und Zäune kannst du mit dem Rasentrimmer auch problemlos behandeln. Suchst du ein Modell für klassische Gartenarbeiten reicht eine Elektro-Motorsense aus.
Möchtest du dennoch widerspenstiges Grün, wie hohes Gras, Gestrüpp oder Unkraut beseitigen, solltest du eine Benzin-Motorsense in Erwägung ziehen.
Antrieb
Freischneider unterscheiden sich maßgeblich in ihrem Antrieb. Die Geräte können entweder benzin-, elektro- oder akkubetrieben sein. Dir sollte bewusst sein, dass der Antrieb deines Freischneiders auch Einfluss auf das Gewicht hat sowie dessen Anwendungsgebiet definieren.
Benzin Motorsensen haben aufgrund ihres Antriebs eine besonders hohe Leistung und können auch widerspenstigen Wildwuchs bearbeiten.
Im Gegensatz zu den Benziner-Modellen sind elektrobetriebene Freischneider deutlich leiser und umweltfreudlicher. Aufgrund des Elektroantriebs bist du hier zwar stets auf eine Steckdose angewiesen, dafür verfügen diese Freischneider mit maximal 4 Kilogramm über ein geringeres Eigengewicht.
Ein Akku-Freischneider bietet dir den Vorzug, dass du während dem Gebrauch auf keine Stromquelle angewiesen bist und kabellos arbeitest. Lediglich nach, beziehungsweise vor der Verwendung muss der Freischneider an eine Steckdose geschlossen werden, um den Akku aufzuladen. Allerdings verfügt ein akkubetribener Freischneider im Vergleich zu Benzin- und Elektro-Freischneider über eine niedrigere Leistung. Legst du großen Wert auf eine flexible Bedienung deines Gartenwerkzeugs, dann raten wir dir zu einer Akku-Motorsense.
Leistung
Die Leistung eines Freischneiders variiert je nach Antrieb. Wie bereits erwähnt sind Freischneider, die mit Benzin-Motoren ausgestattet sind, die leistungsstärksten ihrer Art. Benzinbetriebene Freischneider erzeugen eine Leistung von circa 750 bis zu 2000 Watt. Damit der Freischneider seinen Zweck erfüllt sollte die Drehzahl zudem nicht unter 8000 Umdrehungen pro Minute betragen.
Freischneider mit Elektro-Motor variieren hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit. Ein sehr leistungstarker Elektro-Freischneider weist circa 1000 Watt auf. Dein Einsatzgebiet ist an dieser Stelle erneut entscheidend für die benötigte Leistung.
Akku-betriebene Modelle können über eine Akkuspannung von bis zu 36 Volt verfügen. Setzt du den Freischneider auf einer kleinen Gartenfläche ein, genügt eine geringere Akkukapazität und eine Spannung von 18 Volt. Du kannst einen Akku-Freischneider über eine Betriebsdauer von circa 50 Minuten nutzen.
Mähsystem
Durch die Welle eines Freischneiders wird das Schneidwerkzeug über ein kleines Getriebe oder einen Motor angetrieben. Wesentliche Unterschiede der Freischneider liegen in deren Mähsystemen.
Leistungsschwächere Motorsensen verfügen oftmals über einen Fadenkopf als Schneidwerkzeug. Die im Fadenkopf oder auf einer Spule angeordneten Fäden werden während der Freischneidernutzung durch die Zentrifugalkraft gespannt und kürzen somit den Rasen. Da sich die Fäden an die Beschaffenheit des Geländes adaptieren ist die Gefahr, dass die Fäden in Betrieb beschädigt werden niedrig. Müssen die Fäden der Motorsense dennoch ersetzt werden, ist das ohne große Schwierigkeiten realisierbar.
Freischneider mit Messerscheiben variieren hinsichtlich ihrer Messerformen. Für Rasenmäharbeiten eignen sich Motorsensen mit einem Schneideblattaufsatz. Je nach Grad der Beanspruchung solltest du das Messer des Freischneiders wählen, um das richtige Mähsystem für dein Einsatzgebiet zu verwenden.
Handhabung
Da sich Freischneider in ihrer Bedienung bereits beim Starten des Geräts stark unterscheiden können ist es unerlässlich die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam zu lesen. Die Bedienbarkeit eines Freischneiders ist maßgeblich durch die richtige Technik bedingt. Mithilfe der geeigneten Anwendung minimieren sich körperliche Überanstrengung und die Verletzungsgefahr weitgehend. Die Verwendung entsprechender Schutzausrüstung sollte für dich bei der Arbeit mit dem Freischneider obligatorisch sein.
Motorsensen und Rasentrimmer können auch von Hobbygärtnern ohne große Vorkenntnisse sicher bedient werden.
Ein am Gerät befestigter Tragegurt erleichtert die Bedienbarkeit und die Handführung des Freischneiders. Achte darauf dass der Tragegurt stets richtig angepasst ist, um die körperliche Belastung zu reduzieren. Für eine effiziente Arbeitsweise mit dem Freischneider sorgen Bewegungen, die von rechts nach links hin- und herpendelnd ausgeführt werden.
Komfort
Unter Berücksichtung von Gewicht und Antriebsart lässt sich der Tragekomfort bei der Gartenarbeit mit dem Freischneider erhöhen. Generell ist es empfehlenswert bei der Arbeit mit dem Freischneider einen Tragegurt zu nutzen und somit den Oberkörper zu schonen. Im Vergleich zu einem Freischneider mit Benzin-Motor generiert ein Akku-Freischneider mit seinem merklich geringeren Eigengewicht zusätzliche Entlastung für den Körper.
Gleichermaßen bietet dir ein akkubetriebener Freischneider hohe Flexibilität, allerdings bist du bei diesen Modellen aufgrund der begrenzten Akkukapazität auf eine Stromquelle angewiesen. Daher, ist zeitlich flexibles Arbeiten mit einem Akku-Freischneider nur beschränkt möglich.
Der Benzin-Freischneider erfordert einen geringeren Kraftaufwand, da er über eine hohe Leistung verfügt und bietet dir somit auch einen erhöhten Arbeitskomfort. Letztendlich solltest du stets darauf achten, das passende Freischneiderzubehör für den jeweiligen Einsatzbereich zu nutzen um möglichst komfortabel zu arbeiten. Für längeren Arbeitseinsätze sind ruhige Freischneider mit geringer Vibration und an Körperstatur und -größe anpassbare Modelle vorteilhaft.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Freischneider ausführlich beantwortet
Bevor du dir einen Freischneider zulegst hast du bestimmt einige Fragen die du zuvor gerne beantwortet hättest. Wichtige und häufig gestellte Kundenfragen werden wir dir nachfolgend beantworten, damit du den für dich passenden Freischneider findest.
Was ist ein Freischneider?
(Bildquelle: unsplash credentials Boris Debusscher / unsplash)
Aufgrund seiner Bauform lassen sich Stellen, welche mit einem Rasenmäher nicht oder sehr schwer zu erreichen sind mit einem Freischneider leicht beschneiden. Somit können beispielsweise Rasenkanten ordentlich gepflegt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Freischneider, Motorsense und Rasentrimmer?
Rasentrimmer sind für gewöhnlich elektrobetrieben und auf eine Stromquelle oder einen Akku angewiesen. Trotz geringerer Kraft zeichnen Rasentrimmer eine äußerst präzise Arbeitsweise aus und eignen sich daher zum Schneiden von Rasenflächen und Rasenkanten. Meistens sind Rasentrimmer mit einem Fadenkopf ausgestattet.
Freischneider bezeichnen leistungsstärkere Geräte, die hartnäckiges Gestrüpp ebenso wie kräftigen Wildwuchs beseitigen können. Ein kleiner Tipp, variiert der Verwendungszweck deines Geräts, gibt es auch Modelle bei denen ein Wechsel des Schneidesystems möglich ist.
Was muss ich beim Kauf eines Freischneiders beachten?
Ebenso hilfreich ist es die Einsatzdauer zu berücksichtigen. Dementsprechend kannst du abwägen welcher Art von Antrieb für dein Freischneider geeignet ist beziehungsweise welcher Freischneider aufgrund seines Antriebs über ein geringeres Eigengewicht verfügt und entsprechend mehr Komfort bei der Arbeit bietet.
Damit du einen besseren Überblick über die verschiedenen Freischneider erhältst zeigen wir dir hier eine kleine Übersicht mit verschiedenen Freischneidertypen und deren jeweiligen Anwendungsgebiet.
- Einsatzgebiet Rasentrimmer: bearbeiten von Rasen und Rasenkanten
- Einsatzgebiet Motorsense: entfernen von Gestrüpp, hohem Gras und Unkraut
- Einsatzgebiet Freischneider: dickes, widerspenstiges Geäst oder Wildwuchs
Die oben genannten Geräte sind teils mit verschiedenen Antriebsarten erhältlich. Welche Vor- und Nachteile die einzelnen Antriebstypen haben zeigen wir dir im nächsten Abschnitt.
Welche Antriebsarten gibt es bei Freischneidern?
- Benzin-Antrieb
- Elektro-Antrieb
- Akku-Antrieb.
Damit du einen umfassenden Überblick gewinnst, stellen wir dir in der nachfolgenden Tabelle Vor- und Nachteile der Antriebsarten vor.
Antriebstyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Benzin-Antrieb | leistungsstark, kabellos | kostenintensiver, hohes Eigengewicht, erhöhte Umweltbelastung |
Elektro-Antrieb | preiswert, geringeres Gewicht | geringere Flexibilität aufgrund des Kabels |
Akku-Antrieb | geringes Gewicht, kabellos, flexibel, günstig | schwache Leistung, begrenzte Arbeitsdauer |
Wie du siehst, jeder dieser Antriebstypen hat seine Vorzüge und seine Schwächen. Welcher Antrieb sich für dich und dein Vorhaben eignet, hängt von deinem Einsatzgebiet, dem gewünschten Arbeitskomfort sowie auch von deinem kalkulierten Budget ab.
Wie finde ich das für mich passende Schneidwerkzeug und den erforderlichen Aufsatz?
(Bildquelle: unsplash credentials Dylan Nolte / unsplash)
Für welchen Verwendungszweck sich welches Messer und welcher Faden eignet zeigen wir dir in der Folgenden Übersicht.
Schneidwerkzeug | Beschreibung | Anwendungszweck |
---|---|---|
Dickichtmesser | 2-, 3- oder 4-flüglige Messerausführung | Dickicht oder Gestrüpp, Unkraut und Dornenhecken |
Häckselmesser | 2-oder 3-schneidiges Messer mit nach unten gebogenen Spitzen, stärkstes Schneidwerkzeug | dickes Holz von Dornengestrüpp und widerspenstiger Wildwuchs |
Grasschneideblatt | unterschiedliche Ausführungen der Messerflügelanzahl | weitläufige, ebenmäßige Rasenflächen mit normaler bis kräftiger Grasdicke |
Kreissägeblatt | verschiedene Materialausführungen | Unterholz, kleine Bäume, Geäst und verholzte Sträucher |
Fadenkopf | verschiedene Ausführungen: Doppelfadenkopf, strapazierfähiger Nylonfaden in verschiedener Stärke | universell einsetzbar: Unkraut und Gestrüpp, feine Arbeiten wie Rasentrimmen an schwerzugänglichen Stellen |
Was kostet ein Freischneider?
Gerätetyp | Preisspanne |
---|---|
Rasentrimmer | ab 50 Euro |
Motorsense | ab 90 Euro |
Freischneider | ab 150 Euro |
Bei Freischneidern im unteren Preissegment musst du dich auf eine eingeschränkte Handlichkeit, eine reduzierte Leistungsfähigkeit und geringwertigere Ausstattung einstellen. Ausschlaggebend ist letztendlich der Einsatzzweck des Freischneiders, denn das Einsatzgebiet liefert dir aufschlussreiche Informationen über die notwendige Leistungsfähigkeit deines Freischneiders.
Möchtest du lediglich einfache Mäharbeiten erledigen oder die Rasenkanten trimmen, dann ist eine Motorsense oder ein Rasentrimmer der preisewerteren Klasse ausreichend. Solltest allerdings auch schwerere Arbeiten verrichten wollen und großflächigen Wildwuchs bearbeiten, ist ein leistungstarker und somit teurer Freischneider die richtige Wahl. Leistungstarke Geräte aus dem mittleren Preissegment erhältst du bereits ab 90 Euro.
Beachte bei deiner Entscheidungsfindung auch, dass teurere Modelle oftmals über eine größere Auswahl an Schneidwerkzeug verfügen und der Freischneider so zum Allround-Multitool wird.
Wo kann ich einen Freischneider mieten oder (online) kaufen?
Wie zuvor erwähnt unterschieden sich Freischneider hinsichtlich ihrer Preise entsprechend der Leistungsfähigkeit stark. Wenn du keinen Freischneider für regelmäßige Arbeitseinsätze suchst dann kannst du einen leistungsstarken Freischneider, beispielsweise um widerspenstiges Gestrüpp deines Grundstücks zu entfernen, preiswert mieten. Mietest du einen Freischneider hast du den Vorteil, dass du mit einem leistungstarken Modell arbeiten kannst und dennoch geringere Kosten trägst.
Im Folgenden haben wir dir ein paar Anlaufstellen aufgelistet bei dennen du einen Freischneider mieten oder (online) kaufen kannst:
- bauhaus
- hagebau
- hornbach
- obi
- toom
Bedenke aber, dass sich eine Anschaffung eines Freischneiders des mittleren Preissegments auf langfristige Sicht als kostengünstiger erweisen kann.
Wie bediene ich einen Freischneider?
Grundsätzlich bewegst du die Motorsense in einer halbkreisförmigen Bewegung von rechts nach links und arbeitest langsam vorwärts, sodass das Schnittgut auf die linke Seite fällt. Handelt es sich um hohes Gras, empfiehlt es sich in 2 Mährichtungen zu arbeiten.
Welche Schutzvorkehrungen muss ich treffen bevor ich den Freischneider in Betrieb nehme?
Überprüfe, wenn möglich vor jedem Einsatz, den Zustand deines Freischneiders, um eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit deines Geräts zu sichern. So schützt du dich und Personen in deinem Umfeld.
(Bildquelle: unsplash credentials Petar Tonchev/ unsplash)
Nachfolgend eine kleine Auswahl an Tipps die dir ein sicheres Arbeiten mit dem Freischneider ermöglichen.
- Überprüfe den Freischneider auf seine Betriebssicherheit.
- Sichere deinen Arbeitsbereich und halte ausreichend Sicherheitsabstand zu Personen und Hindernissen in deinem Arbeitsumfeld ein.
- Passe den Tragegurt an deine Körpergröße an.
- Habe ein Handy oder eine Kontaktperson in der Nähe um notfalls Hilfe zu verständigen.
Für einen sicheren Umgang mit dem Freischneider ist auch eine gute Schutzausrüstung wichtig. Daher solltest du stets geschlossene Kleidung tragen sowie Sicherheitsschuhe. Verwende zudem einen Handschutz sowie auch Augen-, Gehör-, und Gesichtsschutz, um dich vor umherfliegenden Fremdkörpern zu schützen und suche die Grünfläche im Voraus nach Gefahrenquellen wie zum Beispiel Steinen ab.
Wie lautet die Geräte- und Maschinenschutzverordnung?
Aus Lärmschutzgründen ist das Rasenmähen in Wohngebieten an Sonn- und Feiertagen ganztägig untersagt. Werktags müssen Mäharbeiten innerhalb des Zeitraums von 7 bis 20 Uhr verrichtet werden.
Je nach Land und Gemeinde greifen weitere Vorschriften, um beispielsweise die Mittagsruhe zu wahren. Zuständige Behörden können für Einzelfälle auch Ausnahmen genehmigen.
Wie reinige und pflege ich einen Freischneider?
- Freischneider außen reinigen: Je nach dem wie stark und frisch die Vermuschutzungen sind lässt sich der Freischneider mithilfe einer weichen bürste oder mit einer milden Seifenlösung reinigen.
- Luftfilter reinigen: Den Luftfilter kannst du je nach Material mit Spülmittel oder Druckluft reinigen.
- Kontrolle von Muttern und Schrauben: Die Muttern und Schrauben des Geräts müssen zwangsläufig festsitzen, um ein sicheres Arbeiten mit dem Freischneider zu ermöglichen.
- Überprüfung des Schneidwerkzeugs: Falls du deutliche Abnutzungsspuren feststellst solltest du das Schneidwerkzeug nachschärfen. Bemerkst du Risse, dann ersetze das Schneidwerkzeug umgehend.
- Kontrolle der Anwerfvorrichtung: Prüfe ob das Seil und die Rückholfeder der Anwerfvorrichtung deines Freischneiders inktakt sind.
Grundsätzlich raten wir dir deinen Freischneider nach jeder Verwendung grob zu reinigen, da du somit auch kleinere Schäden am Gerät entdecken und diese rechtzeitig beheben kannst. Wie oft du deinen Freischneider warten solltest hängt natürlich von der Häufigkeit der Arbeitseinsätze ab.
Was tankt ein Freischneider und welches Öl wird benötigt?
Welcher Motor in deinen Freischneider verbaut wurde ist maßgeblich, um das richtige Kraftstoffgemisch zu ermitteln. Handelt es sich um einen 2-Takt-Motor, gilt häufg das Mischverhältnis 1:50, sprich 1 Teil Öl und 50 Teile Benzin. Hierfür eignet sich das klassische Super Benzin, welches auch zur Betankung von Autos genutz wird. Das Motorenöl sollte TC-klassifiziert sein.
Um das Kraftgemisch herzustellen brauchst du einen leeren Kanister, der für Kraftstoffe zugelassen ist. Den Kanister befüllst du als erstes mit dem Motorenöl und anschließend mit der entsprechenden Menge Benzin. Abschließend vermischt du die Benzin-Motorenöl-Lösung gründlich.
Wie stelle ich den Vergaser meines Freischneiders ein?
Nachfolgend erklären wir dir Schritt für Schritt wie du den Vergaser deines Freischneiders richtig einstellst. Dennoch solltest du immer die Bedienungsanleitung deines Freischneider zur Hand nehmen.
- Grundeinstellungen: Drehe die H und L Schraube maximal hinein und drehe sie anschließend eine Umdrehung heraus.
- Vorbereitungen: Lasse den Freischneider warmlaufen.
- Einstellung der Leerlaufdrehzahl: Die Drehzahl kannst du über die LA/T- Schraube einstellen. Erhöhe die Drehzahl so, dass der Motor im Leerlauf nicht ausgeht, der Rotor jedoch nicht mehr läuft. Lasse den Motor mehrfach in den Leerlauf fallen, um den Übergang zwischen Leerlauf und Vollgas zu kontrollieren.
- Einstellung der Maximaldrehzahl: Wenn dein Freischneider immer noch schlecht beschleunigt musst du die L-Schraube passend einrichten. Wichtig: Überprüfe hierbei stets die zuvor getätigten Grundeinstellungen sowie den Leerlauf, da LA- und L-Schrauben aufeinander Einfluss haben. Mithilfe der H-Schraube stellst du die Maximaldrehzahl richtig ein. Hierbei solltest du auf ein Drehzahlmesser zurückgreifen.
An dieser Stelle möchten wir dich nochmals darufhinweisen, dass du Einstellungsveränderungen an deinem Gerät nur unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung des Freischneiders vornehmen solltest.
Bildquelle: Novikov/ 123rf.com