
Unsere Vorgehensweise
Gartenbrunnen findest du längst nicht mehr nur in großen Schlossgärten. Auch in immer mehr Privatgärten hält das dekorative Wasserspiel Einzug. Hier erfährst du unter anderem, welche Faktoren du beim Kauf unbedingt berücksichtigen solltest.
In unserem Gartenbrunnen Test 2021 zeigen wir dir die besten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Gartenbrunnen. Egal ob Zierbrunnen oder Nutzbrunnen, bei uns findest du die besten Gartenbrunnen auf dem Markt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gartenbrunnen Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gartenbrunnen kaufst
- 3.1 Welche Funktionen haben Gartenbrunnen?
- 3.2 Welche Arten von Gartenbrunnen für Gartengestaltung gibt es?
- 3.3 Was sind Springbrunnen?
- 3.4 Was musst du bei einer Springbrunnenpumpe beachten?
- 3.5 Wie reinige ich meinen Gartenbrunnen richtig?
- 3.6 Welche Arten von Gartenbrunnen für Gartenbewässerung gibt es?
- 3.7 Wann ist die Investition in einen Brunnen sinnvoll?
- 3.8 Was kostet einen Gartenbrunnen?
- 3.9 Wo kann ich einen Gartenbrunnen kaufen?
- 3.10 Was ist beim Kauf von einem Gartenbrunnen zu beachten?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Gartenbrunnen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenbrunnen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartenbrunnen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Gartenbrunnen werden grundsätzlich für deren Deko Eigenschaft und als Wassererlebnis Element in der Gartengestaltung verwendet. Sie haben aber auch andere Funktionen wie Gartenbewässerung und Trinkwasser Erzeugung.
- Zum Anlegen eines Brunnens wird eine Genehmigung benötigt. Das Brunnenbohren wird von einem Fachbetrieb getätigt.
- Beim Kauf eines Gartenbrunnens wird grundsätzlich auf die Verarbeitung, die Optik und die Funktionsweise geachtet.
Gartenbrunnen Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste bepflanzbare Gartenbrunnen
- Der beste Gartenbrunnen in Steinoptik
- Der beste Gartenbrunnen aus Edelstahl
- Der beste Solar Gartenbrunnen
Der beste bepflanzbare Gartenbrunnen
Dieser Gartenbrunnen von Arnusa besitzt ein modernes Design und kommt als komplettes Set inklusive Wasserpumpe und LED Beleuchtung in warm-weiß. Er ist aus wetterfestem Polyresin (Kunstharz mit Steinmehl) gefertigt und daher sehr pflegeleicht. Laut Hersteller sind die Stromkosten zudem sehr gering.
Integriert wurde ein Platz für Pflanzen direkt am Wasser, was den Brunnen optisch noch einmal aufwertet. Das Wasser wird mit einer Wasserpumpe in einem geschlossenen System in das obere Becken gepumpt, wo es dann wie ein Wasserfall über die Auslaufflächen in die unteren Becken fließt.
Der beste Gartenbrunnen in Steinoptik
Der Zierbrunnen Olymp von Stilista in Steinoptik ist sowohl für außen, als auch für innen geeignet. Inklusive sind eine Wasserpumpe und einer Unterwasser-LED-Beleuchtung in vier verschiedenen Farben. Die Förderleistung der Pumpe lässt sich manuell verstellen.
Der Brunnen ist aus Polyresin/Polystone hergestellt und wirkt wie echter Stein. Das Gewicht des Brunnens beträgt ohne Wasser ca. 26kg. Lampe und Pumpe besitzen je einen 230 Volt Stromanschluss.
Der beste Gartenbrunnen aus Edelstahl
Der Gartenbrunnen von Köhko ist eine Kugel aus poliertem Edelstahl mit einem Durchmesser von 50cm, wobei auch weitere Größen erhältlich sind. Die stilvolle Kugel ist ein echter Blickfang für jeden Garten, aber auch für den Innenbereich wie Terrasse oder Wohnzimmer.
Mit dem Kugelbrunnen wird eine LED-Beleuchtung, ein PE-Becken und eine Pumpe geliefert. Der Brunnen funktioniert in einem geschlossenen Wasserkreislauf, wobei die Füllmenge 45 Liter beträgt.
Der beste Solar Gartenbrunnen
Der Gartenbrunnen Adelsbrunn von Blumfeldt ist ein klassischer Springbrunnen mit zwei Etagen, der durch breite Beckenränder und Schalen auch für Vögel als Vogeltränke mitgenutzt werden kann.
Auf der obersten Ebene ist eine Fontäne, die das Wasser plätschernd in das untere Hauptbecken bringt. Von dort wir das Wasser in einem Kreislauf wieder nach oben gepumpt. Ein weiteres Highlight ist, dass der Brunnen komplett durch ein Solarpanel betrieben wird.
Parallel zum Betrieb der Wasserpumpe wird ein integrierter Akku mit Sonnenenergie aufgeladen. Somit können auch bei schlechtem Wetter die Pumpe und der LED-Lichterkranz bis zu 6 Stunden mit Energie versorgt werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gartenbrunnen kaufst
Welche Funktionen haben Gartenbrunnen?
Bezweckst du damit die Gestaltung einer grünen Oase oder willst du dir einen Brunnen für die Wasserförderung zur Trinkwasser- oder Brauchwasser Nutzung?
Du solltest im Voraus wissen, dass bei den Gartenbrunnen wird zwischen: Zierbrunnen und Nutzbrunnen unterschieden.
Mit Zierbrunnen kannst du eine wohltuende und entspannte Atmosphäre in deinem Garten bewirken. Ob in einem bestimmten Stil, modern oder einfach verspielt, du solltest für deinen Garten einen Zierbrunnen nach deinem Geschmack wählen.
Wenn, du deinen Garten auf natürliche Weise bewässern möchtest, mit einem Nutzbrunnen sparst du über Jahre an Wasserkosten. Mit einer entsprechenden Wasserpumpe erhältst du auch günstig Trinkwasser.
Und warum nicht? Wirtschaftlichkeit mit schöner Gestaltung zusammenbringen, indem du deinen Nutzbrunnen schön einrichtest.
Welche Arten von Gartenbrunnen für Gartengestaltung gibt es?
Du hast eine große Auswahl an Gartenbrunnen die sich je nach Zweck, Stil, Bauweise oder Material voneinander unterscheiden.
Ein weiteres Merkmal ist das Material des Gartenbrunnens:
- normalerweise wird einen Gartenbrunnen aus Stein, Sandstein, Quellstein, Steinguss, Granit, Basalt und Marmor hergestellt
- eine Mischung aus Stein und Kunststoff wird immer wieder bevorzugt, da sie leichter ausfällt, bleibt aber dauerhaft
- andere Materialien: Keramik, Glas, Edelstahl, Cortenstahl, Kupfer
Die Auswahl an Materialien spielt eine Rolle in Beständigkeit, Reinigung/Erhaltung und Optik des Brunnens.
Dazu kommen besondere Ausstattungsmerkmale wie: Beleuchtung / LED-Lichter und Wasserfälle.
Am meisten beliebten Arten für Hobbygärtner sind die Steinbrunnen. Stein ist ein sehr beständiges Material und wirkt sehr natürlich. Besonders pflegeleicht und kostengünstig sind Brunnen aus Steinguss und Zementgemisch.
Falls du dein Gartenbrunnen über das ganze Jahr im Garten lässt, solltest du ein witterungsbeständig Material wie Granit wählen. Dieser hat einen hohen Härtegrad und eine funkelnde Optik. Polystone und Polyresin gehören zu den Kunststeinen, die besonders frostsicher sind und eine Steinoptik besitzen.
Holz ist auch ein beliebter Werkstoff, der sich sehr leicht verarbeiten lässt. Bei der Instandhaltung ergeben sich hohe Kosten. Mit einem Kunststoff-Modell in Holz-Optik kannst du die Instandhaltungskosten und Pflegeaufwand niedrig halten.
Edelstahl Modelle sind sehr schlicht und in Kombination mit Wasser haben einen besonderen Glanz.
Cortenstahl ist eine Legierung, die Kupfer, Chrom und Nickel enthält. Diese Elemente machen den Gartenbrunnen Cortenstahl ganz besonders witterungsbeständig. Über die ersten Jahre wechselt der Gartenbrunnen Cortenstahl immer wieder seine Farbe. Zunächst, wenn er im Garten aufgestellt wird, hat er eine ganz normale Blechfarbe. Diese wird dann mit der Zeit gelblich Braun, orangerot und schließlich dunkel violett braun.
Basalt ist ein vulkanisches Gestein. Es entsteht beim Aufschmelzen des Erdmantels und kommt in verschiedenen Formen vor. Durch seine urtümliche Form entstehen Unikat Produkte. Sie wirken im Garten als, ob sie schon seit lange da gehören.
Kupfer ist ein weiches Metall, dass sie sich sehr leicht in verschiedenen Formen bringen lässt. Der besondere Reiz steht in der Farbe. Die warme kupferige Farbe wirkt sehr beruhigend.
Alle Gartenbrunnen, die nur zum Ausschmücken gedacht sind, besitzen einen in sich geschlossener Wasserkreis und eine kleine Wasserpumpe.
Was sind Springbrunnen?
Diese wird in ein Wasserbecken eingelassen, aus welchem sie Wasser ansaugt und durch eine Öffnung an der Wasseroberfläche herausspritzt. Dabei entsteht ein Kreislauf, weil das verspritzte Wasser wieder in das Becken zurückfällt und dann wieder angesaugt werden kann.
Was musst du bei einer Springbrunnenpumpe beachten?
- Die Springbrunnenpumpe eignet sich nicht als Filterpumpe. Das Wasser muss immer sauber im Teich oder Kübel sein.
- Du solltest darauf achten, dass das Wasser immer wieder in den Teich zurückfließen kann. Ansonsten musst du ständig Wasser nachfüllen.
- Bei den meisten Springbrunnenpumpen ist angegeben, wie hoch das Gerät das Wasser pumpen kann. Dabei solltest du wissen, dass eine größere Wasserhöhe auch einen größeren Lärmpegel verursacht.
Wie reinige ich meinen Gartenbrunnen richtig?
Wichtiger Hinweis
Empfindliche Wasserspiele und Mini-Brunnen für den Garten solltest du im Winter schützen und lagern, damit du sie lange erhalten kannst.
Welche Arten von Gartenbrunnen für Gartenbewässerung gibt es?
Rammbrunnen
Der Brunnen entsteht durch das Einschlagen oder Einpressen eines Stahlrohres mit einem spitzen Ende mit einem geringen Durchmesser in den Grundwasserleiter.
Das Grundwasser darf nicht tiefer als 7 m und der Boden muss leicht zu durchdringen sein. Danach wird mithilfe einer Pumpe, die elektrisch oder manuell betrieben wird, Wasser gefördert.
Du kannst nur geringe Wassermengen mit dieser Art Brunnen erzeugen und in der Regel ist nicht für die Trinkwassergewinnung geeignet.
Schachtbrunnen
Dieser Wasserbrunnen wird aus der Erde ausgeschachtet. Zuerst wird die Erdschicht bis zum Grundwasser ausgeschachtet. Dann wird der Brunnen gebaut, das heißt Betonringe werden aufeinander gesetzt.
In der Regel beträgt der Durchmesser einer Ringöffnung 1 bis 1,5 m. Für das Festigen der Brunnenringe wir manchmal ein Ziegenmauerwerk verwendet. Die Betonringe werden nicht tiefer als 6 m abgesenkt. Der Schacht wirkt dann als Wasserspeicher.
Das erzeugte Wasser wird nicht für Trinkwasser genutzt.
Bohrbrunnen
Für einen Bohrbrunnen wird tief bis in die Grundwasserträger gebohrt. Die Tiefe ist anhängig vom Grundwasser und geht manchmal bis 20 m. Der Durchmesser kann zwischen 10 cm und 2 m liegen. Weil das Wasser durch die vielen Erdschichten besonders gefiltert wird, hat meistens eine gute Qualität und kann auch zum Trinken verwendet werden.
Der Bohrbrunnen besteht aus einem Filterrohr mit Filterkies und Förderrohrleitung und kann große Mengen Wasser aus der Tiefe fördern.
Für die Nutzung des Gartenbrunnens als Trinkwasserquelle gelten besondere Vorschriften. Das Gesundheitsamt muss hier zur Überprüfung der Wasserqualität und der hygienischen Standards hinzugezogen werden. Auch ist hier eine jährliche Qualitätsüberprüfung Pflicht.
Wann ist die Investition in einen Brunnen sinnvoll?
Die Bewässerung der Pflanzen und Rasenflächen im Garten mit Leitungswasser wird immer teuer. Diese Kosten entstehen als Folge der mehrfache Filterung und Reinigung des Wassers. Aus diesem Grund kann der Bau eines Gartenbrunnens eine kostengünstigere Alternative für die Gartenbewässerung.
Wenn du eine große Rasenfläche pflegen musst und deine Gartenpflanzen mehr Wasser im warmen Monaten benötigen, dann kannst du die Anschaffung eines Gartenbrunnens in Betracht ziehen.
Einen Brunnen bauen kann eine gute Lösung auch für Grundstücken die nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind.
Ein Schöpfbrunnen für den Garten kann eine Möglichkeit der Bewässerung die Umweltschonend wirkt und gleich Stil deinem Garten gibt.
Was kostet einen Gartenbrunnen?
Einen Gartenbrunnen bekommst du schon ab 50,00 EUR. Diese Modelle sind klein, mit einer Höhe bis etwa 40,00 cm und wiegen etwa 4-5 kg. Durch den geschlossenen Wasserkreislauf sind sie für beide innen- und außen Einsatz geeignet.
So kannst du den Brunnen nicht nur im Garten, sondern auch auf Terrassen, im Wintergarten, Wohnzimmer und Flure oder Eingangsbereiche. Das Rauschen des Wassers, zusammen mit den oft integrierten LED Beleuchtung, ergeben ein besonderes Wasserspiel und ein spannendes Lichtspiel. Mit Kunststein als Herstellungsmaterial sind diese Gartenbrunnen vom echten Stein kaum zu unterscheiden.
Die Preise der meisten Gartenbrunnen und Terrassenbrunnen bewegen sich zwischen 120,00 und 500,00 EUR. Diese Modelle sind größer und kommen in allen Arten und Formen. Durch eine Kombination aus Materialien wirken sie sehr oft wie ein Kunstwerk.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einstieg (In/Outdoor) | 50.00 – 120.00 € |
Standard | 120.00 – 500.00 |
Luxus | 500.00 – 90.000 |
Das Wasser kann auf verschieden Etagen entfalten und sorgt für Entspannung pur. Durch das Zusammenspiel von Wasser und Licht verwandelt sich der Garten in einem mystischen Entspannungsort.
Die teuersten Gartenbrunnen können bis zu 90.000 EUR kosten. Diese werden aus hochwertigen Materialien (z. B. aus Marmor) hergestellt und können sogar mehrere Tonnen wiegen. Als Einsatzgebiete für diese Brunnen werden größere Garten oder Parks empfohlen.
Wo kann ich einen Gartenbrunnen kaufen?
In lokalen Baumärkte oder im Gartenfachhandel stehen für dich auch ausreichende fachmännische Beratung. Aus ungenügenden Platz kann die Auswahl begrenzt sein. Oft findest du online Kundenerfahrungen und günstigere Preise.
Unter anderem folgende Shops verkaufen Gartenbrunnen:
- amazon.de
- otto.de
- Obi
- Hornbach
- Toom Baumarkt
- Baumax
- Baumarkt
Was ist beim Kauf von einem Gartenbrunnen zu beachten?
Welche Funktion hat dein Gartenbrunnen? Ist dieser eher für die Gartengestaltung gedacht und ab und zu als Gartenbewässerung eingesetzt? Dann sollte die Tiefe deines Brunnens nicht größer als 7-8 m sein. Dafür eignen sich oberflächennahe Saugpumpen wie selbstansaugenden Kreiselpumpen oder Hand getriebene Pumpen auch Handschwengelpumpen genannt.
Für eine Tiefe bis 20 m oder mehr brauchst du eine leistungsstärkere Pumpe. Eine Option ist die Unterwassermotorpumpe oder Tauchpumpe. Diese ist aus Edelstahl hergestellt und wird in Grundwasser installiert.
Falls du größere Wassermengen speichern möchtest, ein Hauswasserwerk ist dafür geeignet. Dieses hat hohe Beförderungsmengen und verfügt über einen eingebauten Wasserspeicher.
Um bis zum Grundwasser zu bohren, musst du dich bei der Wasserbehörde des Landkreises anmelden. Diese erklärt dir die rechtlichen Rahmenbedingungen und du wirst Informationen über die Beschaffenheit des Bodens, die Tiefe des Grundwassers und zu welchen Zwecken du das Wasser überhaupt nutzen darfst.
Entscheidung: Welche Arten von Gartenbrunnen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Gartenbrunnen:
- Zierbrunnen
- Nutzbrunnen
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Gartenbrunnen zu finden.
Was zeichnet Zierbrunnen aus und welche sind ihre Vorteile und Nachteile?
Zierbrunnen gibt es in vielen Variationen, die man wählen kann. Sie erfüllen nicht eine Funktion, sondern gelten als pur dekorativ. Der Fokus liegt auf ein ansprechendes Design.
Die meisten Gartenbrunnen werden über eine einfache Wasserpumpe betrieben. Einige sind von Solar betrieben, andere über Stromzufuhr zum Laufen gebracht. Sie haben Zubehör wie LED-Wasserlampen, GFK-Becken (Glasfaserverstärkter Kunststoff) und Wasserverteiler für das optimale Zusammenspiel zwischen Pumpe, Schläuchen und Wasseraustritt.
Was zeichnet Nutzbrunnen aus und welche sind ihre Vorteile und Nachteile?
Nutzbrunnen sind diejenigen Brunnen die im Garten gebaut worden. Sie werden aus zwei verschiedenen Gründen gebaut. Einerseits gibt es den Brunnen zur Wasserförderung zur Trinkwasser- oder Brauchwassernutzung (WC-Spülung, Gartenbewässerung).
Die richtige Brunnenart zur Wasserförderung (Kleinbrunnen) hängt von folgenden Faktoren ab:
- Beschaffenheit des Untergrundes (Sand, Kies, Tonerde)
- gewünschte Fördermenge
- Tiefe des Grundwasserleiters (wie weit entfernt von der Oberfläche befindet sich Grundwasser)
- Nutzung des Wassers (Trinkwasser, Brauchwasser)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenbrunnen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gartenbrunnen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Größe und Form (Platzierung)
- Material
- Optik & Ausstattung
- Lieferung
- Stromquelle
- Wasserquelle
- Montage
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Größe und Form (Platzierung)
Du musst vor dem Kauf wissen, wo du den Brunnen installieren willst. Das ist sehr wichtig und wird dir weiterhelfen, welche Größe, Art und Form am bestens für dich geeignet ist. Es gibt spezielle Gartenbrunnen für Ecken, Wände oder die platzsparend sind.
Material
Die Gartenbrunnen werden aus verschiedensten Materialien hergestellt. Die Brunnen aus Stein oder Metall sind viel schwerer als die aus Kunststein. Es ist wichtig zu entscheiden, ob du den Gartenbrunnen bewegen musst.
Viele Besitzer lagern ihre Gartenbrunnen im Winter, weil der Winter das Leben eines Brunnens (und dessen Pumpe) deutlich verkürzen kann.
Optik & Ausstattung
Die Gartenbrunnen sind ein zentraler Teil deines Gartens und die passende Optik ist sehr wichtig. Egal ob klassisch oder modern, ob mit springendem Wasser oder bunten Lichtspielen, ob in Holz oder Steinoptik, du findest den perfekten Brunnen für deinen Garten.
Lieferung
Viele Gartenbrunnen, besonders aus Stein oder Metall, können sehr schwer sein. Du musst beim Lieferanten nachfragen, welche Leistungen im Transport enthalten sind.
Die Standardlieferung für die Bestellungen im Internet ist sehr oft nur bis zur Haustür. Du musst in diesem Fall entweder zusätzlich zahlen oder können deine Freunde dir mit dem Transport bis zum Garten helfen.
Stromquelle
Die Gartenbrunnen werden normalerweise mit Strom über Kabel versorgt, aber in den letzten Jahren wurden auch Modelle mit Solarzellen hergestellt. Die Solarzellen sind beliebt, weil sie im normalen Betrieb genug Strom für die Pumpe generieren, ohne ein zusätzlicher Kabelanschluss.
Wasserquelle
Viele Gartenbrunnen brauchen einen Hauswasseranschluss, sodass sie nicht trocken laufen. Die kleineren Modelle benötigen einen Anschluss nicht. Du kannst diese mit Wasser füllen und regelmäßig kontrollieren, dass genug Wasser drin ist.
Montage
Es gibt Gartenbrunnen, die schon vormontiert geliefert werden. Für diese musst du nur die Strom- und Wasser Anschlüsse vorbereiten. Andere Modelle musst du selbst aufbauen. Es ist wichtig, dass du die Montageanleitung liest, bevor du mit der Montage beginnst.
Du musst auch entscheiden, ob du Hilfe bei der Montage benötigst. Die schweren Gartenbrunnen lassen sich manchmal nur von mehreren Personen aufbauen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartenbrunnen
Wie baust du dir selber einen Springbrunnen?
Für einen Springbrunnen benötigst du:
- eine handelsübliche Springbrunnenpumpe
- einen Kübel mit einem Fassungsvermögen von mindestens 50 Litern
- ein bis zwei 25-Kilogramm-Säcke Kies und größere Steine
Zuerst solltest du den geeigneten Standort aussuchen. Wichtig ist, dass der Brunnen gut sichtbar ist, wenn du auf der Terrasse oder im Garten sitzt.
Dann legst du die Pumpe in den Kübel ein.
Der Untergrund des Lochs für den Kübel muss eben sein, damit die Pumpe gut funktionieren kann. Außerdem ist wichtig, dass der Kübel etwas höher steht als die Rasen- oder Beetkante.
Nachdem die Pumpe fixiert ist, holst du den Schlauch der Pumpe durch einen im voraus gebohrenes Loch raus. Dann das Stromkabel aus dem Kübel herausführen und mit dem gesäuberten Kies und Steinen ausfüllen.
Um den Kübel herum, beliebig mit schönen Pflanzen den Brunnen verzieren.
Der letzte Schritt, Wasser einfüllen. Die Pumpe muss voll im Wasser getaucht sein um einwandfrei zu funktionieren.
Wie funktioniert eine Schwengelpumpe?
[quote]Schwengelpumpen (Kolbenpumpen) eignen sich zur Wasserförderung aus Rammbrunnen, Bohrbrunnen oder Schachtbrunnen durch Handbetrieb. Sie benötigen also keine elektrische Energie. Da diese Pumpen nicht frostsicher sind, muss das Wasser im Winter abgelassen werden.
Bei der Inbetriebnahme oder einer längeren Standzeit sollte die Pumpe mit Wasser aufgefüllt oder die Manschette in Wasser gelegt werden.
Ein Kolben, der durch eine Ledermanschette abgedichtet wird, im Inneren des Pumpenkörpers ist mit dem Schwengel verbunden. Nach dem Einfüllen von Wasser wird durch das Anheben des Schwengel öffnet sich das Einlassventil in der Pumpe und Wasser strömt aus der Saugleitung in den Pumpenkörper.
Wenn der Schwengels heruntergedrückt wird, öffnet sich das Auslassventil und das Wasser strömt aus dem am Pumpenkörper integriertem Pumpenauslauf ins Freie.
Das Wasser kann aus einer Tiefe von bis zu 7 Metern angesaugt werden. Die Förderleistung von 10 bis 40 Litern pro Minute ist von der Tiefe, Kraft und Ausdauer des Bedieners abhängig.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.teichbau-profi.de
[2] https://www.gartenmoebel.de/blog/brunnen-im-garten-welche-pumpe-ist-die-beste/
Bildquelle: 123rf.com / 45899401