
Unsere Vorgehensweise
Gartenpumpen erleichtern die Arbeit im Garten und gerade das Wasserholen enorm, nicht nur an heißen Sommertagen. Sie können sich über einen so genannten Druckschalter automatisch abschalten, sobald kein Wasser mehr vorhanden ist. Das spart den Gedanken daran, noch nach der Pumpe schauen zu müssen.
Unser großer Gartenpumpe mit Druckschalter Test 2023 listet dir die wichtigsten Facts and Figures, Informationen und Vor- und Nachteile zu Gartenpumpen auf, die es momentan auf dem Markt zu kaufen gibt. Wir liefern dir wichtige Kriterien, die du beachten solltest, um das perfekte Modell für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Gartenpumpen mit Druckschalter schalten automatisch ab, wenn ein bestimmter Druck erreicht ist. Das schützt die Geräte vor Leerlauf und dadurch entstehenden Schäden.
- Es gibt zwei Arten von Gartenpumpen mit Druckschalter: Saugpumpen und Tauchpumpen. Diese eignen sich für unterschiedliche Zwecke.
- Sowohl die Motorleistung, als auch die Fördermenge, Förderhöhe und Ansaughöhe sind wichtige Kaufkriterien. Auch Zusatzfunktionen können den Ausschlag für einen Kauf geben.
Gartenpumpe mit Druckschalter Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter
- Die beste starke Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter
- Die beste Tauch-Gartenpumpe mit Druckschalter
Die beste Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter
Mit der Metabo Gartenpumpe P4000 hast du eine Pumpe, die bis zu 4000 Liter Wasser pro Stunde fördern kann. Sie besitzt eine Wasserablasspumpe, um vor dem Winter Wasser abzulassen, das als Rest nach dem Abschalten der Pumpe dort noch vorhanden ist. In der Lieferung enthalten ist auch eine Gewindedichtband.
Kunden heben besonders hervor, wie kraftvoll und leise diese Pumpe ist. Sie ist robust gebaut und wird dir beste Dienste leisten bei der Bewässerung deines Gartens.
Die beste starke Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter
Gardena hat mir der Comfort Gartenpumpe 5000/5 ein Modell auf den Markt gebracht, das besonders stark ist und ganze 5000 Liter Wasser pro Stunde bei einer Motorleistung von 1300 Watt fördern kann. Die maximale Höhe, über die hinweg das Wasser transportiert werden kann, beträgt 50 Meter.
Bist du auf der Suche nach einer Gartenpumpe, die eine große Menge an Wasser verarbeiten können soll, weil du zum Beispiel einen großen Wasserbehälter oder eine Zisterne damit betreiben möchtest? Dieses Produkt könnte das Produkt deiner Wahl sein.
Die beste Tauch-Gartenpumpe mit Druckschalter
Die 6000/5 automatic von Gardena ist eine der leistungsstärksten Tauchpumpen am Markt, weil sie 6000 Liter pro Stunde fördern kann. Sie wird mit einem 15 Meter langen Befestigungsseil geliefert, mit dem sie sicher angebracht werden kann. Die maximale Eintauchtiefe beträgt zwölf Meter.
Diese Tauchpumpe ermöglicht das unkomplizierte Befüllen und Entleeren eines – auch eines großen- Wasserbehälters. Für eine Tauchpumpe zur Gartenbewässerung solltest du definitiv dieses Modell in Betracht ziehen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gartenpumpe mit Druckschalter kaufst
Was ist eine Gartenpumpe mit Druckschalter?
(Bildquelle: unsplash.com / Fikri Rasyid)
Im Gegensatz zu herkömmlichen Gartenpumpen haben Gartenpumpen mit Druckschalter einen eingebauten Mechanismus, der bei einem bestimmten Wasserdruck dafür sorgt, dass die Pumpe automatisch abschaltet. Diese Funktion schützt die Pumpe und den Motor, da sie im Leerlauf kaputtgehen würden.
Druckschalter funktionieren über eine Metallschicht, die sich durch ansteigenden Druck ausdehnt und damit bewirkt, dass sich der Stromkreislauf schließt, indem Schaltkontakte mit ihrem passenden Gegenstück verbunden werden. Bei sinkendem Druck passiert das Gegenteil und die Pumpe setzt aus.
Hinweis: Synonyme für den Druckschalter, die viel häufiger als “Druckschalter” in den Beschreibungen von Gartenpumpen zu finden sind, sind “Rückschlagventil” und “Trockenlaufschutz”.
Wofür eignet sich eine Gartenpumpe mit Druckschalter?
Es gibt allerdings noch weitere Zwecke, für die du eine Gartenpumpe mit Druckschalter verwenden kannst:
- Auspumpen und Umpumpen von Wasserspeichern
- Nutzung des Regenwassers
- Bewässerung von Rasen und Beeten (mittels Sprenklern oder Schläuchen)
- Nutzung von Quellen (Bäche, Flüsse, Zisternen, Brunnen)
- Behälter-Umfüllung
Solltest du eine andere Absicht verfolgen, die hier nicht aufgelistet ist, lohnt sich ein Blick auf die konkreten Artikelbeschreibungen. Auch Experten im Fachgeschäft können dir sagen, ob mit einer Gartenpumpe mit Druckschalter funktioniert, was du vorhast.
Mit Pumpen lassen sich ganze Bewässerungssysteme aufbauen – ein Beispiel konnten wir in folgendem Video finden:
Was kostet eine Gartenpumpe mit Druckschalter?
Wir haben die Preise auf dem Markt sondiert und dir folgende Preisübersicht zusammengestellt:
Art | Preisspanne |
---|---|
Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter | ca. 80 – 420 € |
Tauch-Gartenpumpe mit Druckschalter | ca. 100 – 300 € |
Möchtest du Gartenpumpen mit Druckschalter gebraucht kaufen, kannst du mit günstigen Preisen unterhalb des von uns angegebenen Minimalpreises rechnen.
Wo kann ich eine Gartenpumpe mit Druckschalter kaufen?
Bei deiner Suche im Internet könntest du auf folgenden beliebten Seiten und Onlineshops anfangen:
- www.amazon.de
- www.baustoffshop.de
- www.conrad.de
- www.ebay.de
- www.profi-pumpe.de
Hersteller von Gartenpumpen mit Druckschalter verkaufen ihre Produkte teilweise auch selbst, weshalb wir dir eine Liste der bekanntesten Hersteller nicht vorenthalten möchten.
Bekannte Hersteller sind: Alko, Einhell, Gardena, Globus, Grundfos, Güde, Hellweg, Kärcher und Metabo.
Welche Alternative gibt es zu Gartenpumpen mit Druckschalter?
Für eine automatische Bewässerung eignet sich nur eine Gartenpumpe mit Druckschalter. Es gibt allerdings auch Gartenpumpen ohne Druckschalter, die nicht selten ein wenig günstiger sind als die in diesem Artikel beschriebenen Gartenpumpen. Diese musst du jedoch ausschalten, sie schalten nicht automatisch ab.
Mit ein wenig Muskelkraft kannst du auch per Gießkanne dafür sorgen, dass deine Pflanzen genug Wasser haben, um wachsen zu können.
Entscheidung: Welche Arten von Gartenpumpen mit Druckschalter gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt zwei Arten von Gartenpumpen mit Druckschaltern:
- Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter
- Tauch-Gartenpumpe mit Druckschalter
Je nachdem, für welchen Zweck du eine Gartenpumpe mit Druckschalter brauchst, solltest du dir genau ansehen, welche Spezifika, Vor- und Nachteile die jeweiligen Arten mit sich bringen. Diese möchten wir dir in den folgenden Abschnitten gerne vorstellen.
Was zeichnet eine Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Saugpumpen, die auch als Jetpumpen bezeichnet werden, saugen das Wasser, das sie fördern, über einen Schlauch oder ein Rohr an, um es über eine weitere Leitung in ein Gefäß oder durch einen Schlauch an den Ort zu bringen, an dem es gebraucht wird.
Sie können nur außerhalb des Wasser und auf festem Untergrund aufgestellt werden. Es gibt strombetriebene oder benzinbetriebene Pumpen. Über Saugpumpen mit Druckschaltern können Höhenunterschiede von bis zu 50 Metern überwunden werden. Der Druckschalter reagiert hier auf den Wasserbestand in dem Gefäß, aus dem das Wasser befördert werden soll.
Was zeichnet eine Tauch-Gartenpumpe mit Druckschalter aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Tauchpumpen werden direkt in und unter das Wasser des Gefäßes gehängt, in dem sich das Wasser befindet, das du an einen anderen Ort befördern möchtest. Es gibt sie nur in strombetriebener Variante.
Auch hier sorgt der Druckschalter dafür, dass die Pumpe nicht trockenläuft, indem sie abschaltet, wenn zu wenig Wasser im Behälter ist, beziehungsweise die Pumpe nicht mehr vollkommen unter Wasser hängt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenpumpen mit Druckschalter vergleichen und bewerten
Um auch die Gartenpumpe zu finden, die zu dir und deinen Ansprüchen und dem Zweck, für die du sie benötigt, passt, gibt es noch weitere Kriterien, die du dir ansehen solltest.
Wichtig für deine Entscheidung für oder gegen eine Gartenpumpe mit Druckschalter sind auch die folgenden Eigenschaften:
Die wichtigsten Informationen hierzu, sowie welche Ausprägungen der Eigenschaften die Gartenpumpen mit Druckschalter auf dem Markt haben, werden wir dir in den folgenden Absätzen erläutern.
Lautstärke
Nicht unerheblich dürfte die Lautstärke der Gartenpumpe mit Druckschalter sein, die du kaufen und vor allem benutzen möchtest. Je leiser, desto besser, vermuten wir – immerhin möchtest du in deinem Garten keinen unnötigen Krach.
Innerhalb folgender Lautstärkespannen sind auf dem Markt zu finden:
Art | Lautstärkespanne |
---|---|
Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter | ca. 70 – 90 dB |
Tauch-Gartenpumpe mit Druckschalter | geringfügig* |
*Tauchpumpen mit Druckschalter laufen unter dem Wasser und sind dort kaum bis gar nicht zu hören, weshalb wir keine aussagekräftigen Dezibelwerte finden konnten.
Auch das geht im Übrigen mit einer Gartenpumpe – die Wasserversorgung für ein Plantschbecken mit Spritzdusche. Wie du im Bild sehen kannst, wurde hier eine Tauchpumpe verwendet, wodurch es quasi keine Lärmbelastung gibt:
Motor
Der Motor ist ausschlaggebend dafür, wie schnell und wie viel Wasser durch deine Gartenpumpe gepumpt werden kann. Die Gartenpumpen, die wir finden konnten, benötigen alle einen 230-Volt-Anschluss.
Bei den Saugpumpen mit Druckschalter gibt es benzin- oder strombetriebene Pumpen, während es Tauchpumpen nur betrieben durch elektrischen Strom zu finden gibt.
Mittels folgender Tabelle kannst du einschätzen, welche Motorleistungen es bei Gartenpumpen, die einen integrierten Druckschalter haben, gibt:
Art | Spanne der Motorleistung |
---|---|
Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter | ca. 600 – 1300 Watt |
Tauch-Gartenpumpe mit Druckschalter | ca. 400 – 1100 Watt |
Fördermenge
Die Fördermenge deines Gartenpumpe mit Druckschalter dürfte ebenfalls nicht unwichtig sein, immerhin möchtest du sicherlich möglichst schnell, dass das Wasser an deine Pflanzen verteilt wird, beziehungsweise dort verfügbar ist, wo du es benötigst.
(Bildquelle: unsplash.com / Amritanshu Sikdar)
Die Fördermenge beschreibt die Menge des Wassers, das die Pumpe pro Stunde befördern kann.
Art | Spanne der Fördermenge |
---|---|
Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter | ca. 2000 – 8000 l/h |
Tauch-Gartenpumpe mit Druckschalter | ca. 1000 – 8000 l/h |
Hinweis: Von immenser Wichtigkeit ist es im Übrigen, dass das Wasser, das die Gartenpumpe fördern soll, möglichst schmutzfrei ist, da sich jeder Schmutz (z. B. bei einem offenen Fass die Blätter von nahen Bäumen) negativ auf die Leistung des Geräts auswirkt und diesem sogar schaden kann.
Ansaughöhe und Förderhöhe
Zwei weitere Faktoren, die in deine Kaufentscheidung miteinspielen können, das sind die Ansaughöhe und die Förderhöhe der Gartenpumpen mit Druckschalter, die in deinem Kaufradar sind. Kurze Erklärungen hierzu:
- Ansaughöhe: Die Ansaughöhe meint die Höhe, die zwischen der Pumpe und der Wasseroberfläche liegt, an der die Pumpe das Wasser ansaugt.
- Förderhöhe: Die Förderhöhe beschreibt die Höhe, die das Wasser nach oben oder unten gepumpt werden kann. Dabei geht es nur um tatsächliche Höhenmeter. Ein flach auf der Wiese liegender Schlauch zählt nicht.
Ein kleines Rechenbeispiel zur Veranschaulichung: Eine Gartenpumpe mit einer Ansaughöhe von 10 Metern kann an jeder beliebigen Stelle in einem Rahmen von zehn Metern zur Wasseroberfläche aufgestellt werden. Wird sie weiter weg aufgestellt, reicht ihre Leistung nicht aus und die geförderte Menge an Wasser sinkt.
Art | Spanne der Ansaughöhe | Maximale Förderhöhe |
---|---|---|
Saug-Gartenpumpe mit Druckschalter | ca. 8 – 10 m | ca. 50 m |
Tauch-Gartenpumpe mit Druckschalter | ca. 8 – 12 m | ca. 45 m |
Auch hier gilt: Für den bestmöglichen Erfolg mit deiner Wasser pumpe solltest du darauf achten, nur sauberes Wasser zu fördern.
Zusatzfunktionen
Vielleicht sind es auch die Zusatzfunktionen, die den Ausschlag dafür geben, ob du eine bestimmte Gartenpumpe mit Druckschalter kaufst oder nicht.
Wir möchten sie dir gerne kurz erläutern, damit du weißt, wonach du Ausschau halten möchtest:
- Tragegriff: Viele Gartenpumpen haben an ihrer oberen Seite einen Griff für die Hand, um die Gartenpumpe unkompliziert transportieren zu können.
- Vorfilter: Einige Gartenpumpen können das Wasser, das sie befördern sollen, mittels eines eingebauten Filters hinsichtlich Verschmutzungen filtern.
- Wasserablassschraube: während eine Wassereinfüllschraube dafür sorgt, dass du einen Gartenschlauch oder ein Rohr anschließen kannst, ist eine Wasserablassschraube gut, um mögliches Restwasser auszuleeren, das beim Abschalten der Pumpe in dieser verblieben ist.
Einen Tragegriff kannst du bei folgender Saugpumpe gut sehen:
Bei Tauchpumpen ist bei vielen Gartenpumpen bereits ein Aufhängungsseil enthalten, bei den Saugpumpen manchmal ein Anschlussschlauch.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartenpumpe mit Druckschalter
Wie schließe ich eine Gartenpumpe mit Druckschalter an?
Bei der Antwort auf die Frage, wie du deine Gartenpumpe anschließen musst, muss zwischen den beiden Arten der Gartenpumpen unterschieden werden.
Wir haben dir jeweils markiert, für welche Pumpenart welcher Schritt berücksichtigt werden muss. “S” steht hierbei für Saugpumpen, “T” für Tauchpumpen.
- Pumpe aufstellen (S): Stelle deine Pumpe an dem Ort auf, an dem sie sein soll. Achte dabei auf die Hinweise in der Betriebsanleitung. Manche Pumpen müssen zwangsläufig vollkommen trocken, also zum Beispiel unter einem Dach stehen.
- Schläuche anschließen (S + T): Bei einer Saugpumpe musst du den Saugschlauch und den Förderschlauch anschließen, während es bei der Tauchpumpe nur um den Förderschlauch geht. Die Förderschläuche müssen dorthin ausgerichtet werden, wo das Wasser landen soll.
- Pumpe aufhängen (T): Hänge deine Pumpe mittels eines Seils in das Gefäß, aus dem sie Wasser befördern soll. Die Pumpe muss vollständig unter Wasser sein.
- Energiezufuhr bereitstellen (S + T): Sorge dafür, dass die Strom- oder Benzinzufuhr gegeben ist. Für die Verwendung im Außenbereich ist es wichtig, nur für diesen Zweck taugliche Kabeltrommeln zu nutzen. Ansonsten besteht Kurzschluss- und Brandgefahr.
- Pumpe starten (S + T): Starte die Pumpe so, wie du es der Betriebsanleitung entnehmen kannst. Bei erstmaliger Nutzung macht es Sinn, das Gerät eine Weile zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert.
Achtung: Bitte sieh’ diese Auflistung als Groberklärung an und beachte unbedingt die Hinweise der Betriebsanleitung oder des Handbuchs deiner Gartenpumpe mit Druckschalter.
Ein wenig detaillierter zeigt dieses Video den Anschluss einer Gartenpumpe:
Kann eine Gartenpumpe mit einem Druckschalter nachgerüstet werden?
Ja, das geht. Solltest du bereits eine Gartenpumpe haben, kannst du diese auch mit einem Druckschalter nachrüsten. Diese gibt es in gut sortierten Baumärkten oder natürlich online zu kaufen. Achte bei deinem Kauf darauf, dass diese auch für den Außenbereich und für die Nutzung bei einer Gartenpumpe geeignet sind.
Muss der Druckschalter in der Pumpe installiert werden – das ist von Modell zu Modell unterschiedlich – solltest du diese Aufgabe einem Elektriker oder einem anderen Fachmann übertragen, da es sich um hochkomplexe elektrische Geräte handelt.
Es ist nicht ratsam, ohne Fachwissen daran zu arbeiten. Genauso verhält es sich mit einer Reparatur der Pumpe.
Warum schaltet meine Gartenpumpe mit Druckschalter nicht ab?
Dieses Problem deutet stark auf einen defekten Druckschalter hin, die Ursachen dafür können vielfältig sein. Wir raten dir, deine Gartenpumpe einem Fachmann zu übergeben und sie von diesem durchchecken zu lassen.
Bei einer Tauchpumpe kann das Problem auch darin liegen, dass sie nicht vollständig unter Wasser hängt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/5-tipps-fuer-die-bewaesserung-im-gemuesegarten-976
[2] https://www.wasserpumpe.de/blog/garten-bewaessern-lesen-sie-hier-welche-pumpe-sie-benoetigen/
[3] https://www.leitermann.de/blog/allgemein/regenwasser-sinnvoll-nutzen/
Bildquelle: Budabar/ 123rf.com