
Unsere Vorgehensweise
Gerade wenn man einen Garten hat, wird es schnell anstrengend, alle Pflanzen mit der Gießkanne zu gießen. Ein paar Balkonpflanzen oder Blumentöpfe lassen sich noch gut mit einer Gießkanne bewässern, aber spätestens, wenn man ein Beet hat, hat ein Wasserschlauch Vorteile.
Egal, ob du mit dem Wasserschlauch durch deinen Garten gehst und so deine Pflanzen gießt oder einen Rasensprenger an deinen Wasserschlauch anschließt, die Gartenarbeit wird dadurch leichter und effizienter.
Möchtest du zukünftig mehr Spaß bei der Gartenarbeit haben und gleichzeitig weniger schwer arbeiten müssen? Oder möchtest du mittels Zeitschaltuhr deinen Rasen bewässern? Vielleicht möchtest du in deinem Hof dein Auto waschen. Ein Gartenschlauch eignet sich für all das.
Damit du weißt, worauf es beim Gartenschlauch ankommt, stellen wir dir in unserem großem Gartenschlauch Test 2023 unterschiedliche Gartenschläuche und Qualitätskriterien vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Gartenschläuche sind einer unserer wichtigsten Helfer im Garten, schließlich braucht unser Grün regelmäßig Wasser. Es stellt eine sehr effiziente Alternative zu einem vollen Wassereimer oder riesigen, gefüllten Gießkannen dar.
- Grundsätzlich unterscheiden sich Gartenschläuche im Materialeinsatz, in ihrer Flexibilität und ihrem Innendurchmesser, aber auch in ihrer Handlichkeit oder hinsichtlich ihres Maximaldrucks.
- Der Gartenschlauch sollte möglichst aus einem hochwertigen Material bestehen und seine Eigenschaften (Länge, Maximaldruck, Innendurchmesser) sollten deinem Vorhaben gerecht werden. Die Biegsamkeit / Knicksicherheit des Schlauchs erleichert dir die Arbeit und trägt zu seiner Haltbarkeit bei.
Gartenschlauch Test: Favoriten der Redaktion
- Kejector Gartenschlauch
- Gardena Gartenschlauch
- Meister Gartenschlauch
- Tresko Gartenschlauch
- Der beste Gartenschlauchwagen
- Der beste Gartenschlauch als Gesamt-Set
- Der beste Gartenschlauch mit der höchsten Flexibilität
- Der beste Gartenschlauch aus Textilgewebe
- Der beste formstabile Gartenschlauch
- Der beste Gartenschlauch bei 30 Meter Länge
Kejector Gartenschlauch
Wir stellen den Kejector Gartenschlauch vor – die ultimative Lösung für alle deine Bewässerungs- und Reinigungsbedürfnisse. Unser erstklassiger Gartenschlauch verspricht dank seiner Premium-Latexseele und der 3750D-Polyester-Gewebeummantelung außergewöhnliche Flexibilität, Haltbarkeit und Funktionalität. Schluss mit verhedderten und geknickten Schläuchen – unser innovatives Design lässt sich nicht nur auf die dreifache Länge ausdehnen, sondern auch mühelos aufrollen, wenn er nicht gebraucht wird, sodass die Gartenarbeit zum Kinderspiel wird.
Gardena Gartenschlauch
Machst du dir Sorgen um die Umweltbelastung durch deine Gartengeräte? Der Gardena Comfort Flex Schlauch wird dich beruhigen. Frei von gefährlichen Substanzen wie Phthalaten und Schwermetallen erfüllt dieser Schlauch die höchsten Standards der Umweltverantwortung. Die druckfeste und formstabile Konstruktion sorgt für lange Haltbarkeit, während die UV-beständigen Materialien vor sonnenbedingten Schäden schützen und so die Lebensdauer deines Schlauchs noch weiter verlängern.
Meister Gartenschlauch
Wir stellen den ultimativen Gartenbegleiter vor – den FlexiGarden Ultra-Lite Schlauch. Bist du es leid, dich mit verwickelten, schweren und unhandlichen Gartenschläuchen herumzuschlagen? Suchst du nach einer einfachen, aber zuverlässigen Lösung für all deine Bewässerungsaufgaben? Dann bist du hier genau richtig, denn unser innovativer und benutzerfreundlicher Gartenschlauch wird die Art und Weise, wie du die Rasen- und Gartenpflege angehst, neu definieren. Dieser leichte und knickfeste Schlauch wurde für maximale Flexibilität und mühelose Nutzung entwickelt und ist sowohl für Gartenliebhaber als auch für Gelegenheitsnutzer eine echte Bereicherung.
Tresko Gartenschlauch
Was unterscheidet den Tresko Flexi-Schlauch von seinen Mitbewerbern? Im Gegensatz zu herkömmlichen Schläuchen, die aus schwerfälligem Polyester gefertigt sind, besteht unser innovativer Flexi-Schlauch aus extrem strapazierfähigem Latex, das für ein Maß an Stabilität und Belastbarkeit sorgt, das von keinem anderen Produkt auf dem Markt erreicht wird. Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich mit schweren, starren und sich ständig verheddernden Gartenschläuchen herumschlagen musste. Der Flexi-Schlauch macht Schluss mit diesen ärgerlichen Problemen und sorgt für ein knickfreies, müheloses Bewässerungserlebnis, das die Freude an der Gartenarbeit wieder aufleben lässt.
Der beste Gartenschlauchwagen
Cellfast Gartenschlauchwagen mit Gartenschlauch EXPLORER 1/2
Bei diesem Gartenschlauch Aufroller lässt sich nicht nur der Schlauch leicht aufrollen, sondern dieser ebenso Dank der Räder leicht von A nach B transportieren.
Dieser Gartenschlauchwagen von Cellfast ist ein Kombinationsprodukt aus einem Gartenschlauch und einem dazu passenden Gartenschlauchwagen. Mit diesem leichten und flexiblen Wagen kannst du deinen Gartenschlauch immer ordentlich aufgerollt und platzsparend aufbewahren. Der Gartenschlauch selbst ist mit seinen 4 Lagen sehr robust, gleichzeitig aber auch flexibel. Er ist bis 30 bar druckbeständig und auch die UV-Strahlung kann ihm nichts anhaben.
Die Schlauchlänge kannst du dir aussuchen: Du kannst zwischen 25 und 50 Meter wählen. Zur perfekten Nutzung des Schlauches ist auch ein Multifunktions-Pistolensprüher inkludiert. Damit kannst du deinen Garten perfekt bewässern. Eine gute Wahl also für jeden Hobby-Gärtner.
Der beste Gartenschlauch als Gesamt-Set
Bei der Gardena „08023-20“ Schlauchbox Comfort handelt es sich um ein komplettes Set, bestehend aus einem Gardena Gartenschlauch „Classic“, einer Schlauchbox mit Automatic-Einzug, einer stufenlos verstellbaren Spritze, sowie drei Hahnstücken, einem Schlauchstück und einem Wasserstop.
Der Gardena „Classic“ Gartenschlauch kann vielseitig im Garten eingesetzt werden und ist dabei formstabil beziehungsweise druckfest.
Der beste Gartenschlauch mit der höchsten Flexibilität
Der „flexiSchlauch“ von tillvex gehört zu den innovativen flexiblen Gartenschläuchen. Er verlängert sich auf die bis zu 3-fache Länge und ist sehr biegsam. Gleichzeitig ist er sehr vielseitig und eignet sich z.B. zur Gartenbewässerung, wie auch zum Reinigen von Außenflächen (z.B. Terrassen), Fahrzeugen, zur Nach-Befüllung des Gartenteichs oder sogar zum Fensterputzen.
Er besteht aus einer speziellen Materialzusammensetzung, die das Verdrehen und Knicken des Gartenschlauchs verhindert. Dank des Nylon-Materials kann der Schlauch außerdem leicht gesäubert werden.
Der beste Gartenschlauch aus Textilgewebe
Einfache und platzsparende Aufbewahrung: Der Textilschlauch lässt sich durch das geringe Gewicht und die hohe Flexibilität besonders einfach aufbewahren – auch auf Schlauchwagen oder -trommeln
Garantierte Langlebigkeit und Robustheit: Das robuste Textilgewebe schützt den Schlauch vor Abrieb, Frost und UV-Strahlung. Zusätzlich hält der stabile Gartenschlauch bis zu 35 bar Berstdruck stand
Sichere Verbindung zum Original GARDENA System: Den Textilschlauch können Sie problemlos mit Ihren bereits vorhandenen Produkten aus dem Original GARDENA System zur Bewässerung von Garten, Balkon oder Terrasse kombinieren
10m GARDENA Liano Textilschlauch, 1 x Brause, 1 x Schlauchverbinder, 1 x Wasserstop, 1 x Hahnverbinder (für ½ Zoll, ¾ Zoll und 1 Zoll Gewinde)
Der Gardena Textilschlauch Liano weist eine Länge von 10 Meter auf und kommt im Set mit einer Brause, einem Schlauchverbinder, einem Wasserstop und einem Hahnverbinder. Der flexible und robuste Gartenschlauch besteht aus Textilgewebe und Kunststoff. Diese Materialien verhindern ein Knicken oder Verdrehen. Der Schlauch ist optisch recht schlicht in den Farben Schwarz, Anthrazit und Orange gehalten.
Der Gartenschlauch eignet sich hervorragend für den Balkon oder die Terrasse, aber auch für den Garten. Das robuste Textilgewebe schützt den Schlauch vor Abrieb, Frost und UV-Strahlung. Zusätzlich hält der stabile Gartenschlauch bis zu 35 bar Druck stand. Der Textilschlauch lässt sich durch das geringe Gewicht und die hohe Flexibilität besonders einfach, auch auf Schlauchwagen oder -trommeln, aufbewahren.
Der beste formstabile Gartenschlauch
Der Gartenschlauch von Cellfast ist so konzipiert, dass du dir keine Sorge über Knicke und Materialschäden in deinem Schlauch machen musst. Der Schlauch verfügt über sechs Lagen, welches in zusätzlich besonders robust macht. So kann er einen Druck bis zu 30bar und hohen Temperaturen bis zu 60 Grad Stand halten. Zudem ist das Material schwermetallfrei und kann somit ohne Bedenken für alle Arbeiten genutzt werden.
Die Kunden heben die gute Qualität des Schlauches hervor und dass der Schlauch bei der Nutzung nicht verknickt. Zudem wird der vergleichsweise geringe Preis als weiterer Vorteil angegeben.
Der beste Gartenschlauch bei 30 Meter Länge
Der Comfort Flex Gartenschlauch von Gardena kommt im klassischen Design daher und verfügt über beeindruckende 30 Meter Länge, somit bestens geeignet für die Nutzung in einem großen Garten. Mit einem Berstdruck von 25 bar kann er zudem auch für kleinere Arbeiten abseits der Gartenarbeit eingesetzt werden.
Das Produkt weist eine optimale Haltekraft für ein unproblematisches Aufwickeln auf und ist UV-beständig, sowie formstabil, welches ein Knicken des Schlauches vermeidet.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gartenschlauch kaufst
Wie lang sollte dein Gartenschlauch sein?
Schließlich möchtest du sicherlich nicht unnötiger Weise einen ellenlangen Schlauch hinter dir herschleifen, noch nach kürzester Zeit festhängen. Im Folgenden erklären wir dir deshalb, wie du die richtige Länge für deinen Gartenschlauch bestimmst.
Als erstes geht es ans Ausmessen: Damit du ein möglichst genaues Ergebnis erhältst, nimm am besten ein Maßband oder Meterstab zu Hilfe. Dann misst du die Länge und die Breite des zu bewässernden Grundstücks ab.
Im zweiten Schritt kommt die Berechnung:
Wir nehmen jetzt beispielhaft ein Grundstück, dessen Länge 20 m und dessen Breite 15 m beträgt. Ganz nach dem Motto „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir“, bemühen wir nun unsere Mathematikkenntnisse. Erinnerst du dich noch an den Satz des Pythagoras?
Rechnung #1:
20² + 15² = x²
x = √ 400 + 225
x = √ 625
x = 25
Zwischenergebnis: Laut dieser Rechnung sollte die Länge des Schlauches 25 m betragen. Allerdings solltest du nach einer Faustregel noch etwa 10 bis 20 % der Länge addieren.
Das liegt daran, dass die Zapfstelle selten direkt am Erdboden liegt und auch die Höhe hinzugerechnet werden sollte, in der du den Schlauch hältst. Ebenso kommen Unebenheiten des Geländes oder Ähnliches hinzu.
Rechnung #2:
25 + 20*(25/100) = 30
Endergebnis: Der Gartenschlauch sollte (in unserem Beispiel) 30 m lang sein.
Typische Längen sind diese:
- 15 Meter
- 20 Meter
- 25 Meter
- 30 Meter
- 50 Meter
Wie viel Zoll und wie viel Bar braucht dein Gartenschlauch?
Diese besitzen einen Druckanschluss der in Zoll (“) angegeben wird. An dieser Stelle wird der Wasserschlauch montiert. Bei einem Gartenschlauch ist es der Innendurchmesser, der mit einer Zollangabe ausgewiesen wird.
Natürlich müssen der Anschluss des Schlauches und der des Wasserhahns beziehungsweise der Tiefbrunnenpumpe oder Ähnlichem zusammenpassen. D.h. der Innendurchmesser des Schlauches muss dem Außendurchmesser des Druckanschlusses entsprechen.
Bei Gartenschläuchen sind die folgenden Innendurchmesser üblich:
- ½ “ (12 mm)
- ⅝ “ (15 mm)
- ¾ “ (19 mm)
- 1 “ (25 mm)
Wenn deine Zapfstelle eine andere Anschlussgröße besitzt, kannst du einfach einen Adapter hinzu kaufen. Mit diesem kann der Gartenschlauch dann problemlos montiert werden. Nun kommen wir zum zweiten Punkt: Der Einheit „Bar“. Diese gibt den Druck an, mit welchem der Gartenschlauch maximal zurecht kommt.
Liefert dein Wasserhahn oder deine Tiefbrunnenpumpe einen Druck von beispielsweise 6 bar, dann musst du natürlich einen Schlauch kaufen, der diesem Stand halten kann. Besser ist es natürlich, wenn er mehr als den bestehenden Druck aushält.
Übrigens wird in machen Fällen auch ein „Minimaldruck“ angegeben, den der Gartenschlauch braucht, um sich vollständig auszudehnen.
Aus welchen Materialien werden Gartenschläuche hergestellt?
So gibt es Wasserschläuche, die aus einem lebensmittelechten Material gefertigt werden, für Trinkwasser geeignet beziehungsweise schadstofffrei sind oder besonders umweltfreundlich. Hier solltest du dir die Herstellerangaben genau durchlesen.
Meistens kommen die folgenden Materialien zum Einsatz:
- Kunststoff (PVC)
- Kunststoff mit Textilgewebe
- Gummi
- Naturkautschuk
Da PVC-Schläuche an sich zu hart und zu spröde wären, werden teilweise Weichmacher eingesetzt, die sehr gesundheitsschädlich sind. Mittlerweile gibt es alternative Stoffe wie DINCH und DEHT.
Daher ist es ratsam, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und einen hochwertigen Wasserschlauch zu kaufen, bei dessen Herstellung auf Weichmacher oder andere schädliche Stoffe, wie Cadmium, Blei oder Barium, verzichtet wurde.
Dein Körper, aber auch dein Garten und alle sich darin befindenden Lebewesen werden es dir danken.
Welches Zubehör gibt es für deinen Gartenschlauch?
Ob einfacher Wasserstrahl, Dusche, Sprühregen, Flachstrahl, Berieseln oder Druckstrahl: Verschiedene Pflanzen und Einsatzgebiete stellen unterschiedliche Ansprüche an die Beschaffenheit des Wasserstrahls. Hierfür gibt es eine Vielzahl an Düsen beziehungsweise Brausen, die du einzeln oder in Sets kaufen kannst. Bei manchen Gartenschläuchen sind sie sogar schon im Lieferumfang enthalten.
Neben diesen praktischen Helfern, gibt es noch etwas anderes, das so zu sagen zur „Standardausrüstung“ zählt: Damit dein Gartenschlauch mit der Zeit keine Knicke und Risse bekommt, kannst du Schlauchhalterungen, Schlauchwagen oder Aufrolltrommeln einsetzen.
Mit deren Hilfe kannst du deinen Gartenschlauch sicher und pfleglich lagern und, im Falle des Schlauchwagens, auch einfach transportieren. Die automatische Aufrollung bei manchen dieser Produkte, spart dir Arbeit und ist ein zusätzlicher Pluspunkt.
Beim Kauf solltest du nur aufpassen, dass die Aufbewahrungshilfe für die Länge deines Wasserschlauchs bestimmt ist. Manche Hersteller sind da sehr genau. Wichtig sind außerdem Anschlussstücke, wie Schnellkupplungen, Wasserhahn-Adapter, Verschraubungen und Ähnliches.
Wo kannst du Gartenschläuche kaufen?
Die meisten Online-Shops bieten nicht nur eine sehr große Auswahl an Schläuchen und dem benötigten Zubehör, sondern auch Rabattaktionen und Preisangebote, die im Einzelhandel in dieser Form und Häufigkeit oft nicht zu finden sind.
Artikel lassen sich außerdem schnell vergleichen und anhand der bestehenden Kundenbewertungen leichter einschätzen. Möchtest du deinen Gartenschlauch trotzdem lieber in einem Geschäft erwerben, kannst du Online-Shops vorher nutzen, um dich zu informieren und dein „Wunschprodukt“ auszusuchen.
Hier einige Beispiele von Shops im Internet, die Gartenschläuche anbieten:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Obi
- Hornbach
- Bauhaus
- Toom Baumarkt
- Globus
- Lidl
- Real
Was kostet ein Gartenschlauch?
Es gibt günstige „Standardgartenschläuche“ schon ab etwa 10 bis 15 Euro. Hier solltest du aber aufpassen, dass ihre Lebensdauer sich wirklich rentiert und welche Materialien eingesetzt wurden.
Auch Spiralgartenschläuche kannst du ab 15 Euro aufwärts kaufen. Hier gilt dasselbe wie für Standardschläuche: Informiere dich über die Qualität des Wasserschlauches und schätze ein, ob er für dein Vorhaben ausreicht oder, ob es sich doch lohnt, etwas mehr zu investieren.
Für einen hochwertigen Gartenschlauch von namhaften Herstellern, oft auch als Premium-Gartenschlauch bezeichnet, solltest mit etwa 25 Euro aufwärts rechnen. Beim Preis ist hier oft entscheidend, wie lang die Schläuche und aus wie vielen Schichten sie aufgebaut sind, aber auch, wie viel Druck sie aushalten können.
Zum Schluss noch die innovativen flexiblen Gartenschläuche, die sich ausdehnen können: Die meisten ihrer Art kannst du ab 40 bis 50 Euro erwerben. Je nachdem, welches und wie viel Zubehör (z.B. Schlauchwagen, Adapter, Düsen, etc.) im Lieferumfang enthalten sind, können Gartenschläuche im Set übrigens auch zwischen 50 und 150 Euro kosten.
Typ | Preis |
---|---|
Normaler Gartenschlauch | ab ca. 10 Euro |
Spiralgartenschlauch | ab ca. 15 Euro |
Premium-Gartenschlauch | ab ca. 30 Euro |
Flexibler Gartenschlauch | ab ca. 40 Euro |
Gartenschlauch-Sets | ab ca. 50 Euro |
Entscheidung: Welche Arten von Gartenschläuche gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Aktuell kannst du auf dem Markt vor allem diese Arten von Gartenschläuchen finden:
- Normale Gartenschläuche
- Flachschläuche
- Spiralgartenschläuche
- Sicker- / Tropfschläuche / Perlregner
- Flexible Gartenschläuche
Durch die verschiedenen, teilweise sehr speziellen, Bauweisen dieser Gartenschläuche ergeben sich jeweils Vorteile und Nachteile.
Damit du leichter herausfinden kannst, welches der richtige Gartenschlauch für dich ist, haben wir dir diese Vor- und Nachteile, wie auch weitere Informationen zu den unterschiedlichen Gartenschlauch-Typen, im folgenden Beitrag zusammengefasst.
Wie funktioniert ein normaler Gartenschlauch und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Gartenschlauch gehört zu den Druckschläuchen. D.h. das Wasser wird mit Druck durch ihn hindurch geleitet. Damit ist ein Gartenschlauch die flexible und tragbare Verlängerung deiner Wasserleitung.
Ein normaler Gartenschlauch besteht standardmäßig aus drei Schichten: Zwischen einem schützenden Außenmantel und dem Innenschlauch, wird meistens noch ein Gewebe eingesetzt.
Wenn du einen normalen Gartenschlauch kaufen möchtest, bietet sich dir eine große Auswahl an Längen, Materialien, Innendurchmessern und Extra-Ausstattungen. Auf diese Punkte gehen wir in unserem Ratgeber noch etwas genauer ein.
Ein weiterer Vorteil ist die große Preisspanne, die mit sehr günstigen Preisen beginnt. Dadurch kann eigentlich für jeden Geldbeutel ein passender Gartenschlauch gefunden werden. Vorsichtig solltest du aber trotzdem mit Billigschläuchen von no-name-Herstellern sein, auch wenn es um Schadstoffe und Ähnliches geht. Dazu aber später mehr.
Da es eine große Auswahl an normalen Gartenschläuchen gibt, ist auch das Zubehör umfangreich. Je nach Bedarf, kannst du also jederzeit nachrüsten und damit viele Einsatzgebiete abdecken.
Nachteilig kann bei diesen Wasserschläuchen das Material sein: Handelt es sich um billigen Kunststoff, sind die Schläuche schnell hart und unbiegsam. Dies macht sie nicht nur schwerer beziehungsweise unhandlich, sondern mit der Zeit auch spröde und rissig.
Außerdem kann das Material mit giftigen Weichmachern und Schwermetallen belastet sein. Achte bei einem Gartenschlauch also immer auf hochwertiges Material und Flexibilität.
Wie funktioniert ein Flachschlauch und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Die Funktionsweise eines Flachschlauches ist die selbe, wie die eines normalen Gartenschlauches. Der Unterschied liegt im Aufbau: Ein Flachschlauch ist, wie sein Name schon sagt, flach. Erst wenn sich der Schlauch mit Wasser füllt, erhält er seine runde Form.
Durch seine Form nimmt ein Flachschlauch deutlich weniger Platz ein, was bei kleinen Gärten oder auf einem Balkon von großem Vorteil sein kann. Natürlich sind auch hier Material und Verarbeitung maßgeblich für die Qualität und Haltbarkeit des Wasserschlauches, dies ist aber bei allen Gartenschläuchen der Fall.
Der einzige Nachteil ist die kleinere Auswahl an Flachschläuchen. Hier musst du überprüfen, ob deine benötigte Länge, der Maximaldruck und der gewünschte Innendurchmesser verfügbar sind.
Wie funktioniert ein Spiralgartenschlauch und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Hier gilt: Ein Spiralgartenschlauch funktioniert wie jeder andere Gartenschlauch auch. Die Besonderheit ist seine Form, die einer langen Sprungfeder ähnelt, welche sich ausdehnen und wieder zusammenziehen kann.
Da sich ein Spiralgartenschlauch, nachdem er ausgedehnt wurde, wieder zusammenzieht, muss er nach dem Gebrauch nicht aufgerollt werden, was natürlich sehr praktisch ist. Besonders geeignet ist er für kleine Gärten, Balkone aber auch zum Anschluss an einen Brunnen.
Nachteilig kann die kleine Auswahl an Spiralschläuchen sein, wenn du einen bestimmten Maximaldruck (Berstdruck), eine bestimmte Länge oder Ähnliches suchst.
Hier musst du nachsehen, ob das Angebot deinen Ansprüchen genügt oder, ob vielleicht durch Zubehör die Möglichkeit besteht, Fehlendes auszugleichen.
Ebenfalls solltest du auf die Qualität des Materials achten, dieses ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien, über die wir dich etwas später ausführlicher informieren.
Wie funktioniert ein Sicker- beziehungsweise Tropfschlauch und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Bei Sicker-, Tropfschläuchen und Perlregnern handelt es sich um spezielle Arten von Gartenschläuchen. Das, was man bei einem normalen Gartenschlauch vermeiden möchte, ist hier bewusst vorgesehen: Der Schlauch besitzt viele kleine Löcher, durch die das Wasser über die gesamte Länge heraustropfen kann. Diese Art der Bewässerung wird auch Tröpfchen-Bewässerung genannt.
Durch seine einzigartige Bauweise und die damit ermöglichte Tröpfchen-Bewässerung, ist ein Sicker- beziehungsweise Tropfschlauch klar im Vorteil, wenn es darum geht, Gemüsebeete oder zarte Pflanzen zu bewässern. Diese vertragen nämlich keinen harten und breiten Wasserstrahl.
Diese Spezialisierung bedeutet natürlich gleichzeitig, dass sich der Sickerschlauch und seine Artverwandten nicht für jede Form der Gartenbewässerung oder z.B. zur Auffüllung des Pools eignen. Außerdem darf der Wasserdruck nicht zu hoch sein. Hierbei solltest du die Herstellerangaben beachten.
Wie funktioniert ein flexibler Gartenschlauch und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Flexible Gartenschläuche sind noch vergleichsweise neu auf dem Markt, werden aber als Trend gesehen. Auch sie funktionieren wie ein normaler Gartenschlauch, können sich aber ausdehnen und wieder zusammenziehen, obwohl sie keine Spiralform besitzen. Dies wird auch gerne als „Expander-Effekt“ bezeichnet.
Flexible Gartenschläuche sehen nicht nur innovativ aus, sondern sind aufgrund ihrer Handlichkeit sehr beliebt. Ein dehnbarer Gartenschlauch ist von Haus aus sehr flexibel und seine Biegsamkeit macht ihn gleichzeitig knickfrei. Dies trägt auch zu seiner Haltbarkeit bei.
Außerdem ist sein leichtes Gewicht natürlich angenehm bei der Gartenarbeit und der Schlauch kann hinterher einfach gesäubert werden. Ein Nachteil ist, wie bei allen speziellen Gartenschläuchen, die kleine Auswahl.
Da du im Vornherein festlegen solltest, welche Ansprüche du an deinen zukünftigen Gartenschlauch stellst (Länge, Maximaldruck, Material, etc.), haben wir dir hierfür ein paar Tipps und Erklärungen in unserem Ratgeber zusammengestellt. Danach kannst du auch überprüfen, ob bei der Auswahl an flexiblen Gartenschläuchen der richtige für dich dabei ist.
Übrigens sind flexible Gartenschläuche im Vergleich zu anderen Gartenschläuchen etwas teurer. Ob sich diese Investition für dich lohnt, kannst aber nur du selbst entscheiden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenschläuche vergleichen und bewerten
Wir haben bereits festgestellt, dass es viele verschiedene Gartenschläuche auf dem Markt zu den unterschiedlichsten Preisen gibt. Damit du weißt, wie du Gartenschläuche bewerten kannst und es dir leichter fällt, den richtigen Schlauch für dich zu finden, zeigen wir dir an dieser Stelle, worauf es ankommt.
Anhand dieser Kaufkriterien kannst du einen Gartenschlauch bewerten:
- Länge
- Material
- Knicksicherheit / Biegsamkeit / Anti-Twist
- Maximaldruck (Berstdruck)
- Innendurchmesser
- Extra-Ausstattung
Im Folgenden haben wir dir das Wichtigste über diese Kaufkriterien zusammengefasst.
Länge
In unserem Ratgeber haben wir dir schon erklärt, wie du die richtige Länge deines zukünftigen Gartenschlauches bestimmen kannst. Entscheidend ist dabei, dass dieser zwar lang genug ist, um alle zu bewässernden Stellen erreichen zu können, dass er aber gleichzeitig nicht überdimensioniert wird.
Ansonsten musst du nicht nur mit einem unnötig langen Schlauch kämpfen. Da der Wasserdruck mit der Länge des Gartenschlauches abnimmt, kann es nämlich auch passieren, dass der Wasserstrahl am Ende nicht genug Druck hat.
Material
Nicht nur für dich, auch für deine Pflanzen und die Tiere, die in deinem Garten unterwegs sind, ist es wichtig, dass dein Gartenschlauch möglichst frei von Schadstoffen ist. Achte (besonders bei PVC-Schläuchen) auf die Angaben des Herstellers und sei sehr vorsichtig mit „Billigschläuchen“.
Weichmacher, Blei, Barium und Cadmium haben in deinem Gartenschlauch nichts zu suchen. Hochwertige Materialien tragen außerdem zu einer längeren Lebensdauer deines Gartenschlauches bei. Investiere also lieber etwas mehr – dir und der Umwelt zuliebe.
Knicksicherheit / Biegsamkeit / Anti-Twist
Hier geht es zum einen darum, dass man den Gartenschlauch aufrollen und verstauen kann, zum anderen aber auch um die Haltbarkeit:
Knickt ein Gartenschlauch ein, können nämlich auf die Dauer Risse entstehen und das möchten wir natürlich vermeiden. Achte beim Kauf also auch darauf, dass der Schlauch biegsam und knicksicher ist.
Viele Gartenschläuche werden außerdem mit einer „Anti-Twist“-Eigenschaft verkauft. D.h. diese Wasserschläuche sollten sich nicht verknoten beziehungsweise verdrehen und sind damit leichter zu handhaben und schonen ebenfalls das Material.
Maximaldruck (Berstdruck)
Da du sicherlich möchtest, dass dein Gartenschlauch mehr als nur seinen ersten Einsatz überlebt, achte auf jeden Fall auf den maximalen Druck, dem er Stand halten kann.
Dieser muss mindestens dem Druck entsprechen, mit dem das Wasser aus der Zapfstelle austritt, egal, ob dies ein Wasserhahn ist oder deine Tiefbrunnenpumpe. Sei an dieser Stelle lieber etwas großzügiger und wähle einen Gartenschlauch mit einem höheren Berstdruck.
Innendurchmesser
Um dich für den richtigen Innendurchmesser zu entscheiden, solltest du wissen, welchen Außendurchmesser dein Wasserhahn beziehungsweise deine Tiefbrunnenpumpe hat (oder der Anschluss, an welchem der Gartenschlauch montiert werden soll).
Der Innendurchmesser des Wasserschlauchs muss dem des Außendurchmessers der Zapfstelle entsprechen. Dieses Kriterium ist den anderen aber untergeordnet, da du auch einfach einen Adapter mit der entsprechenden Größe kaufen kannst, um dann deinen Gartenschlauch ganz leicht montieren zu können.
Extra-Ausstattung
Einige Gartenschläuche werden mit hilfreichem Zubehör wie verschiedenen Düsen beziehungsweise Brausen oder Adaptern für den Anschluss geliefert. Falls du diese benötigst, kannst du auf diese Weise Zeit und Geld sparen.
Ebenfalls können z.B. Schlauchwagen oder Aufrolltrommeln beziehungsweise Schlauchboxen mit automatischer Aufrollung zur Extra-Ausstattung gehören, mit deren Hilfe du deinen Gartenschlauch nicht nur leicht transportieren, sondern auch knickfrei und damit schonend lagern kannst.
Das Wichtigste sollte aber immer der Gartenschlauch selbst sein und, dass er deinen Ansprüchen genügt. Zubehör kannst du bei Bedarf schließlich jederzeit selbst nachkaufen.
Marken & Hersteller: Die wichtigsten Informationen zu den führenden Anbietern von Gartenschläuchen
Im Folgenden präsentieren wir dir alle Marken und Hersteller von Gartenschläuchen, die wir auf unserem Portal bewertet haben. Wir haben zu jedem der Anbieter Hintergrundinformationen recherchiert und stellen dir, wenn vorhanden, auch Kontaktdaten zur Verfügung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartenschlauch
Wie bewahre ich meinen Gartenschlauch am besten auf?
Ein Gartenschlauch ist selten im Dauereinsatz und selbst wenn, irgendwann hat auch er einmal Pause. Doch wie bringst du ihn in dieser Zeit unter? Damit dir dein Gartenhelfer möglichst lange erhalten bleibt, hier ein paar Tipps zur Lagerung:
Eine Aufrolltrommel, Schlauchhalterung oder ein Schlauchwagen schützen deinen Gartenschlauch vor Knicken und Rissen. Lagere deinen Gartenschlauch an einem schattigen Platz und lasse ihn nicht in der Sonne liegen (durch UV-Strahlung kann der Schlauch spröde werden und Risse bekommen).
Bringe deinen Gartenschlauch immer frostsicher unter. Achte darauf, dass sich kein Wasser mehr in deinem Gartenschlauch befindet, wenn du ihn im Winter z.B. im Keller aufbewahren möchtest.
Wie wird ein Gartenschlauch hergestellt?
Dass eine Antwort auf diese Frage keinen trockenen Aufsatz beinhaltet, sondern lustig und interessant sein kann, zeigt das folgende Video der Kultsendung „Sendung mit der Maus“:
https://youtu.be/tDI7xtQRyBo
Wie kann ich die Lebensdauer meines Gartenschlauches verlängern?
Hierzu ein paar wichtige „Lebensweisheiten“ im Umgang mit deinem Gartenschlauch:
- Schenke deinem Gartenschlauch etwas Zeit: Auch, wenn es mal schnell gehen soll, rolle deinen Schlauch immer sorgfältig aus, bevor du den Hahn aufdrehst.
- Überstrapaziere deinen Gartenschlauch nicht: Dein treuer Helfer leistet einiges für dich, behandle ihn daher pfleglich und schleife ihn nicht achtlos über den Boden oder an deiner Hausfassade entlang.
- Lass deinen Schlauch nicht unter die Räder kommen: Wenn du deinen Gartenschlauch in der Garage zwischen parkst, sollte er so liegen, dass du mit deinem Auto nicht darüber fahren kannst. Das gilt natürlich auch für deine Auffahrt, etc.
- Setze deinen Gartenschlauch nicht unnötig unter Druck: Wenn du deinen Schlauch nicht mehr brauchst, drehe am besten gleich den Hahn zu und lasse den Restdruck ab.
- Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Mit etwas Gummipflegemittel kannst du deinem Wasserschlauch ab und zu eine Freude machen. Wenn du zusätzlich noch seine Adapter entfernst und trocknen lässt, ist das „Wohlfühlprogramm“ komplett
Wann wurde der Gartenschlauch erfunden?
So ganz genau kann man diese Frage nicht beantworten. Bekannt ist aber, dass die ersten „schlauchähnlichen“ Geräte schon in der Antike genutzt wurden.
Diese bestanden noch aus Tierhäuten, die zusammengenäht wurden. Die ersten genähten beziehungsweise genieteten Lederschläuche sind aus dem Jahre 1558 überliefert. Sie kamen in Augsburg als Feuerlöschschläuche zum Einsatz.
Über die Jahrhunderte wurde der Schlauch stetig weiterentwickelt, nicht nur, was seine Bauweise betrifft, sondern natürlich auch hinsichtlich des Materialeinsatzes. Heute gibt es handliche und leichte Gartenschläuche und es kommen immer wieder neue, innovative Produkte auf den Markt. Gerade beim Thema „nachhaltige Materialien“ wird sich zukünftig sicherlich noch einiges tun.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.focus.de/wissen/videos/gartenschlauch-so-werden-gartenschlaeuche-hergestellt_id_5633955.html
[2] https://www.garten-pflanzen.info/flexibler-gartenschlauch-oder-spiralgartenschlauch/
Bildnachweis: Pixabay.com / RyanMcGuire