
Unsere Vorgehensweise
Gelenkarmmarkisen sind im Sommer ein toller Rückzugsort, an dem du mit deinen Freunden und deiner Familie gemeinsam Zeit verbringen kannst und bieten eine optimale Beschattung an heißen Tagen.
Auch an regnerischen Tagen können Markisen mit dem richtigen Stoff einen Regenschutz für dich darstellen. Zudem stellst du dir bestimmt die Frage wie viel eine Gelenkarmmarkise kostet und was der Unterschied zwischen einer offenen Gelenkarmmarkise, einer Halbkassettenmarkise und einer Kassettenmarkise ist.
Wir haben für dich den Gelenkarmmarkisen Text 2023 gemacht und deine wichtigsten Fragen zu Farbe, Pflege und Montage einer Gelekarmmarkise beantwortet. Zusätzlich haben wir verschiedenen Hersteller und Stoffe herausgesucht, die dir den Kauf deiner Gelenarmmarkise vereinfachen und dir einen generellen Überblick verschaffen soll.
Das Wichtigste in Kürze
- Gelenkarmmarkisen sind gerade für den Sommer eine tolle Variante um deine Terrasse oder deinen Balkon vor Sonne zu schützen, einige sind sogar auch regenabweisend und können somit deine Terrasse in regnerischen Tagen vor Nässe schützen.
- Grundsätzlich unterscheidet man bei Gelenkarmmarkisen zwischen offenen Markisen, Halbkassettenmarkisen und Kassettenmarkisen, welche sich vor allem in der Schutzwirkung und Abdeckung unterscheiden.
- Bei dem Kauf spielen auch die verschiedenen Stoffe, die Farbe und das Muster eine Rolle, da es eine Vielzahl unterschiedlicher Gelenkarmmarkise auf dem Markt gibt.
Gelenkarmmarkisen im Test: Favoriten der Redaktion
Im folgenden Absatz haben wir die besten Gelenkarmmarkisen für dich gefunden, um dir deine Auswahl ein bisschen zu erleichtern. Wir haben dabei verschiedene Kriterien herausgefiltert, die für dich relevant sein können.
- Die beste Allround Gelenkarmmarkise
- Die beste Gelenkarmmarkise unter 200 Euro
- Die beste Gelenkarmmarkise mit Motor
- Die beste Gelenkarmmarkise ohne Bohren
- Die beste Gelenkarmmarkise für deine Studentenwohnung
- Die beste Gelenkarmmarkise für einen luxuriösen Außenbereich
Die beste Allround Gelenkarmmarkise
Die jarolift Gelenkarmmarkise “Basic” erfüllt sowohl preislich, als auch materiell alle Anforderungen an eine gute Markise für deine Terrasse oder deinen Balkon.Das Gerüst der Markise und die beiden Gelenkarme bestehen aus hochwertigem Aluminium und der Markisenstoff setzt sich aus 100 % Polyestergewebe mit einer wasser- und schmutzabweisenden Beschichtung zusammen.
Durch das individuelle Einstellen des Neigungswinkels zwischen 0° und 30° kannst du deine Gelenkarmmarkise an die Sonneneinstrahlung anpassen und dich zu jeder Tageszeit optimal vor der Sonne schützen. Dieses Modell von jarolift kann zusätzlich Windböen bis zu einer Windstärke der Klasse 5 (38 km/h) problemlos standhalten.
Das Ein- und Ausfahren der Markise erfolgt ganz einfach mithilfe einer Handkurbel. Sie ist allerdings zusätzlich mit einer Nutwelle ausgerüstet, sodass bei Bedarf ganz einfach mit einem Elektromotor nachgerüstet werden kann und sie die Markise elektronisch bedienen können.
Bewertung der Redaktion: Diese Gelenkarmmarkise bringt alles mit, was du für einen guten Schutz auf deiner Terrasse oder deinem Balkon benötigst. Nicht nur eine große Farbpalette, sondern auch verschiedene Muster werden für dieses Modell angeboten, sodass auch du sicherlich für deine Wohlfühloase im Freien etwas Passendes findest.
Die beste Gelenkarmmarkise unter 200 Euro
Auch wenn du keine Unsummen für deine neue Gelenkarmmarkise ausgeben möchtest, musst du keines Wegs auf eine gute Qualität verzichten. In diesem Fall empfehlen wir dir die manuelle Gelenkarmmarkise „START“ von empasa.Dieses Modell ist nicht nur in einer großen Farbvielfalt erhältlich, sondern lässt sich mithilfe der integrierten Handkurbel auch ganz einfach ein- und ausfahren.
Das pulverbeschichtete Aluminium-Gestell und Markisenstoff aus Polyester ermöglichen dir Zeit im Freien trotz starker Sonnenstrahlen, Regen oder Wind.Da diese Gelenkarmmarkise von empasa bereits vormontiert ist, brauchst du dir bei der Montage keine Gedanken zu machen und musst die Markise nur noch an deiner Hauswand befestigen.
Bewertung der Redaktion: Möchtest du eine qualitativ hochwertige Gelenkarmmarkise zu einem vergleichsweisen geringen Preis, dann solltest du dir dieses Modell von empasa auf jeden Fall einmal anschauen.
Die beste Gelenkarmmarkise mit Motor
Hast du keine Lust auf ein manuelles Ein- und Ausfahren deiner Gelenkarmmarkise, dann empfehlen wir die motorisierte Gelenkarmmarkise „START PLUS“ von empasa. Durch die einfache Bedienung der Markise mithilfe einer Fernbedienung genießt du einen großen Komfort und hast trotzdem die zusätzliche Möglichkeit die Markise mit einer Notkurbel zu bewegen.
Auch dieses Markisenmodell, bringt wie das verwandte Modell „START“ von empasa, das wird dir in diesem Ratgeber schon vorgestellt haben, eine große Farbvielfalt mit sich und punktet mit hochwertigen und robusten Materialen.
Zusätzlich hast du die optionale Möglichkeit diese Gelenkarmmarkise mit Wind- und Sonnensensoren auszustatten. Dadurch brauchst du dir bei erhöhtem Windaufkommen keine Sorgen um mögliche Schäden zu machen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist super für alle, die nach einer motorisierten Gelenkarmmaschine suchen und dabei neben einer hochwertigen Qualität und Ausstattung auch Wert auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Die beste Gelenkarmmarkise ohne Bohren
Möchtest du deine Gelenkarmmarkise ganz ohne Bohren auf deiner Terrasse oder deinem Balkon anbringen? Dann scheint für dich die wolketon Markise besonders gut geeignet zu sein. Sie weist sehr gute Rezensionen auf und ist in unterschiedlichen Maßen und Farben erhältlich.
Für die Montage der Gelenkarmarkise musst du weder bohren noch dübeln. Sie lässt sich aufgrund des Standbeines auf jeder Seite ganz einfach zwischen Boden und Decke befestigt. Je nach Deckenhöhe kannst du die Höhe deiner Markise ganz einfach variieren.
Die wolketon Markise besitzt einen Markisenstoff aus Polyester mit PU-Beschichtung und ist daher sowohl abweisend gegenüber UV-Strahlen, als auch Regen. Durch eine Handkurbel lässt sich die Markise problemlos ein und ausfahren und der robuste Stahlrahmen bringt zusätzlich die nötige Stabilität mit sich.
Bewertung der Redaktion: Möchtest du also eine neue Gelenkmarkise ohne großen Aufwand montieren oder wohnst sogar in einer Mietwohnung und willst die Hauswand nicht beschädigen, dann scheint dieses Produkt für dich genau das Richtige zu sein.
Die beste Gelenkarmmarkise für deine Studentenwohnung
Die Gelenkarmmarkise von Outsunny ist die optimale Markise um den Außenbereich deiner Studentenwohnung oder WG gemütlich zu gestalten. Dieses Modell zeichnet sich durch seinen sehr guten Preis aus. Trotz des geringen Preises ist die Markise durch ein Gestell aus pulverbeschichtetem Aluminium und einem Markisenstoff aus Polyestergewebe mit PU-Beschichtung sehr Wetterrobust.
Auch bei diesem Modell handelt es sich um eine Markise, sodass dir der Aufbau keinerlei Schwierigkeiten bereiten sollte. Die Höhe der Aufstellstange kann dabei zwischen 1,7 und 2,8 Meter variiert werden und somit an die gegebene Deckenhöhe angepasst werden.
Je nach deinem Geschmack kannst du die Qutsunny Gelenkmarkise sowohl unifarben in einem Beige Ton, als auch mit blau-weißem Balkenmuster erwerben.
Bewertung der Redaktion: Diese Gelenkarmmarkise ist vor allem super, wenn du nach einer günstigen Variante suchst. Da sich mit der Handkurbel auch der Neigungswinkel ganz leicht einstellen lässt, kannst du diese Markise auch in der Stadt gut als Sichtschutz für dein Fenster verwenden.
Die beste Gelenkarmmarkise für einen luxuriösen Außenbereich
Suchst du nach einer Gelenkarmmarkise mit sehr hoher Qualität, dann solltest du dich auf jeden Fall bei den Kassettenmarkisen umschauen. Wir empfehlen dir in diesem Fall die elektrische Vollkassettenmarkise „Profi“ von empasa.
Dieses Modell lässt sich mithilfe einer Fernbedienung einfach ein- und ausfahren. Darüber hinaus kannst du durch die integrierte LED-Beleuchtung auch deinen Abend gemütlich auf deiner Terrasse oder deinem Balkon verbringen.
Zusätzlich kannst du den Neigungswinkel dieser Vollkassettenmarkise zwischen 5° und 37° variieren und somit über den ganzen Tag deine Terrasse oder deinen Balkon optimal nutzen.
Bewertung der Redaktion: Diese Gelenkarmmarkise eignet sich für dich, wenn du nicht nur eine Markise als Schutz gegen Sonne, Regen und Wind suchst, sondern darüber hinaus deinem Außenbereich den gewissen Glanz verleihen möchtest.
Gelenkarmmarkisen: Kauf- und Bewertungskriterien
Bei dem Kauf einer Gelenkarmmarkise gibt es eine Vielzeit von Kriterien, die du berücksichtigen musst, bevor du den Kauf tätigst. Damit du davon einen genaueren Überblick bekommst, haben wir die wichtigsten Kriterien für dich herausgefunden und hier abgebildet:
Größe
Zunächst musst du dir überlegen, welchen Bereich du beschatten möchtest. Dabei ist es wichtig, dass du dir deine Terrasse oder deinen Balkon genau anguckst und überlegst, wo die Gelenkarmmarkise genau platziert werden soll.
Miss danach nicht nur die Breite und Höhe deiner Terrasse bzw. deines Balkons aus, sondern rechne auch einen bestimmten Überstand hinzu. Als Richtwert geht man in diesem Zusammenhang von zusätzlichen 50 cm Tiefe zur beschattenden Fläche aus. Das ist wichtig, damit auch bei unterschiedlichen Sonneneinstrahlungen im Laufe des Tages der gesamte Bereich mit Schatten bedeckt ist.
Viele Hersteller bieten Standard-Maße an, die oftmals von den Maßen vieler Terrassen und Balkonen abweichen.
Wir empfehlen daher ein genaues Ausmessen vor dem Kauf. Eine individuell angepasste Gelenkarmmarkise ist aus unserer Sicht empfehlenswert, damit du eine tolle Atmosphäre und Wohlfühloase schaffen kannst.
Eine gängige Größe für eine Gelenkarmmarkise befindet sich zwischen 2 und 7 Metern mit einer Ausfuhrlänge zwischen 1,5 Metern und 4 Metern.
Regenschutz
Willst du nicht nur an heißen Sommertagen, sondern auch bei regnerischem Wetter auf deiner Terrasse oder deinem Balkon verweilen? Diese Frage solltest du auf jeden Fall beim Kauf deiner neuen Gelenkarmmarkise berücksichtigen.
Heutzutage besitzen viele Stoffe eine Beschichtung mit z.B. Teflon die einem leichten Regen standhalten kann. Reicht dir das nicht aus, solltest du dich für einen speziellen Waterproof-Stoff entscheiden, der auch starken Regen problemlos abhalten kann.
Außerdem solltest du darauf achten, dass der Neigungswinkel deiner Gelenkarmmarkise mindestens 15 Grad beträgt.
Ist deine Gelenkarmmarkise zu wenig geneigt kann es zu Regenansammlungen auf dem Markisentuch kommen, die im schlimmsten Fall Schäden verursachen können.
Farbwahl
Bevor du dich für deine Gelenkarmmarkise entscheidest, solltest du dir auch überlegen, welche Farbe zu deinem Umfeld passt. Denn eine Gelenkarmmarkise bietet nicht nur Schutz vor Sonnenstrahlen oder hält den Regen ab, sondern sie besitzt auch einen ästhetischen Faktor und kann deiner Terrasse oder deinem Balkon einen ganz neuen Glanz verleihen.
Zunächst solltest du dich Fragen, ob du ein helles oder ein dunkles Markisentuch für deinen Außenbereich möchtest. Beide Varianten bringen Ihre Vor- und Nachteile mit sich.
- Helles Tuch: Ein helles Tuch hat eine freundlichere Atmosphäre, bietet jedoch weniger Schutz vor Hitze und Schmutz ist zudem schnell erkennbar.
- Dunkles Tuch: Ein dunkles Tuch ist besser für den Schutz vor Hitze und ist weniger schmutzanfällig, jedoch kann sich die Hitze unter dem Tuch anstauen. Zudem ist eine Gelenkarmmarkise mit einem dunklen Tuch nicht für abgeschlossene Außenbereiche geeignet.
Allgemein solltest du auch die Farbe der Hausfassade, vorhandener Möbelstücke und des Terrassen- oder Balkonbodens in deiner Entscheidung berücksichtigen.
Die Faustregel: Dunkler Boden helles Markisentuch, heller Boden dunkles Markisentuch.
Nachdem man sich für eine helle oder dunkle Gelenkarmmarkise entschieden hat, ist auch die Auswahl des Farbtons entscheidend, um eine schöne Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
In Bezug auf den Farbton kann allgemein in drei Gruppen unterschieden werden: die warmen (Rot, Gelb, Orange), kalten (Gelb, Grün) und neutralen (Schwarz, Grau, Braun, Weiß) Farbtöne. Je nach deiner persönlichen Präferenz solltest du dir überlegen, welche Wirkung deine Markise erzeugen soll.
Möchtest du eine gemütliche Stimmung in deinem Außenbereich, bietet sich eine warme Farbe an, während kalte und auch neutrale Farbe eine beruhigende Stimmung mit sich bringen.
Musterwahl
Neben dem Farbton, ist auch die Auswahl des Markisenmusters entscheidend für ein schönes Gesamtbild. Es gibt zwei verschiedene, klassische Gelenkarmmarkisen-Muster: zum einen die sogenannten
- Blockstreifen: Zeichnen sich durch Streifen der gleichen Breite in zwei unterschiedlichen Farben aus
- Multistreifen: Die Breite der Streifen fällt unterschiedlich aus.
Da kleinere Streifen schneller zu einem unruhigeren, aber auch aufregenderen Eindruck führen können, empfiehlt sich dieses Muster vor allem bei modernen Häusern.
Wenn du gar nicht der Typ für eine gemusterte Markise bist und dir ganz schlicht und elegant am besten gefällt, kannst du dich auch für eine unifarbene Markise entscheiden.
Gelenkarmmarkisen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden haben wir einen Fragenkatalog erstellt, der dir deine allgemeinen Fragen beantworten sollte. Wir haben dabei die wichtigsten Fragen für dich herausgesucht und werden sie in Kürze für dich beantworten.
Was ist eine Gelenkarmmarkise?
Die Gelenkarmmarkise setzt sich grundlegend aus den Gelenkarmen, der Tuchwelle und dem Markisentuch zusammen. Mithilfe der beiden Gelenkarme wird das Markisentuch von der Tuchwelle weggeschoben sowie gestrafft und bietet damit den optimalen Schutz für deinen Außenbereich.
Außerdem bietet sie nicht nur Schutz vor erhöhter Sonneneinstrahlung, sondern ist auch robust gegenüber leichten Regenschauen. Durch das schnelle Einfahren des Markisentuchs kannst du außerdem ganz spontan auf gegebene Wetterbedingungen eingehen.
Da diese Art der Markise direkt an der Hausfassade befestigt wird, werden keine zusätzlichen Stützen benötigt, sodass der gesamte Terrassen- oder Balkonbereich frei für Möbel, Pflanzen oder weiteres bleibt.
Welche Arten von Gelenkarmmarkisen gibt es?
Hier sind nochmals die drei verschiedenen Arten aufgelistet, sodass du dir einen genaueren Überblick machen kannst:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Offene Markise | Wesentlich preiswerter, Passt zu keineren Einbausituationen, geringerer Montageaufwand | Weniger Robust, Nicht geschützt vor Witterungseinflüssen, Wesentlich instabiler |
Halbkassettenmarkise | Tuch ist durch eine Hülse geschützt, Tuch und Motor sind vor Witterungseinflüssen geschützt | Teurer als Offene Markise, Weniger filigran, Weniger Anpassungsfähig |
Kassettenmarkise | Schützt die gesamte Markise vor Witterungseinflüssen, Der Profi unter den Gelenkarmmarkisen, Komplettes Gestell wird geschützt und eingefahren | Wesentlich teurer, Montage wesentlich komplexer |
Was kostet eine Gelenkarmmarkise?
Hochwertigere, motorgetriebene Gelenkarmmarkisen liegen im Gegensatz dazu in einer Preispanne von 500 bis 4.5000 Euro. Zudem unterscheiden sich die verschiedenen Arten einer Gelenarmmarkise sich im Preis. Folgende Preistabelle führt dies nochmals auf:
Typ | Preis |
---|---|
Offene Markise | Ab 100 bis 250 Euro |
Halbkassettenmarkise | Zwischen 300 bis 2.500 Euro |
Kassettenmarkise | Zwischen 500 bis 4000 Euro |
Auch die Maße der gewünschten Gelenkarmmarkise spielen eine große Rolle beim Preis. Kleinere Markisen sind im Allgemeinen deutlich preisgünstiger.
Ein weiterer Punkt sind gegebenenfalls anfallende Liefer- und Montagekosten, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Wird die Gelenkarmmarkise von Handwerkern an deiner Hauswand angebracht, musst du mit Kosten von 70 bis 120 Euro pro Meter rechnen. Für die Installation einer elektronischen Steuerung wird zusätzlich ein Aufpreis bestimmt.
Es ist in jedem Fall immer empfehlenswert vor dem online einen Preisvergleich zu machen. Dafür bieten sich Webseiten wie Check24 an.
Wo kann ich eine Gelenkarmmarkise kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- real.de
Außerdem hast du die Möglichkeit dir eine Gelenkarmmarkise in verschiedenen Baummärkten zu kaufen oder direkt bei Spezialisten für Sonnenschutzsysteme. Auch diese bieten die Markisen in ihren Onlineshops an, sodass du sie dir bequem nach Hause liefern lassen kannst:
- hornbach.de
- bauhaus.de
- obi.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Gelenkarmmarkise?
In folgender Aufzählung haben wir euch die drei Alternativen nochmal zur Veranschaulichung dargestellt. Für diese Alternativen gibt es auch eine Vielzahl von Variationen, die bestimmt auch interessant für dich wären.
- Sonnenschirm: Möchtest du auf deiner Terrasse oder deinem Balkon nur einen kleinen Schattenbereich, so bietet sich ein Sonnenschirm an. Im Gegensatz zur Gelenkarmmaschine bedeckt dieser im aufgeklappten Zustand nicht den gesamten Außenbereich und kann flexibel und je nach Sonneneinstrahlung verschoben werden.
- Lamellendach: Hast du einen Garten oder eine große Terrasse und suchst nach einer Alternative zur Gelenkarmmarkise, die vor allem auch freistehend genutzt werden kann? Dann ist ein Lamellendach eine gute Option für dich. Dieses ist nicht an die Anbringung an der Hauswand gebunden und du kannst durch das Einstellen des Winkels der Lamellen die Stärke des Sonneneinfalls variieren.
- Sonnensegel: Für eine besonders leichte und offene Atmosphäre bietet sich ein Sonnensegel für die Terrasse oder auch den Balkon an.
Bei der Wahl für dein Beschattungssystem solltest du natürlich alle Alternativen in Erwägung ziehen und dir Gedanken über die Vor-und Nachteile der Alternativen für deine Terrasse oder deinen Balkon machen. Da eine Gelenkammarkise im Vergleich zu anderen Alternativen viel Planung benötigt und relativ kostenaufwendig ist, kann es natürlich sein, dass eine der Alternativen dich mehr anspricht.
Welcher Stoff eignet sich für meine Gelenkarmmarkise?
Beide Markisentücher bringen ihre Vorteile mit sich:
- Polyester: Polyester ist sehr elastisch und hängt sich nicht so schnell aus. Aus diesem Grund ist er vor allem für große Gelenkmarkisen geeignet.
- Acryl: Acryl hat eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Farbtöne trotz häufiger Nutzung gut erhalten bleiben und Acryl eignet sich deshalb besonders gut für Gelenkarmmarkisen im Außenbereich (z.B. Gastronomiebereich).
In diesem Fall gibt es keinen besseren oder schlechteren Stoff für deine Gelenkarmmarkise. Du solltest dir einfach vor dem Kauf darüber im Klaren sein, welche Vorteile der jeweiligen Stoffe den größten Nutzen für dich mitbringen.
Wie pflege ich meine Gelenkarmmarkise?
Dabei sollte dir vor dem Kauf bewusst sein, dass eine Gelenkarmmaschine pflegeaufwändiger ist als andere Markisentypen. Es bietet sich deshalb an über die zusätzliche Anschaffung eines Aludaches oder eines Regenschutzdaches nachzudenken. Diese schützen die Markise vor Witterungsschäden.
Zusätzlich solltest du darauf achten die Gelenkarmmarkise bei starkem Regen oder Wind einzufahren. Sollte die Markise durch die Witterungsbedingungen feucht werden, wird dringend empfohlen, sie nicht in feuchtem Zustand einzufahren. Dies könnte zu Schimmelbildung führen.
Möchtest du deiner Gelenkarmmarkise eine Reinigung unterzieht empfiehlt es sich zunächst den groben Schmutz zu entfernen. Anschließend kannst du mithilfe eines Schwammes oder einer weichen Bürste und Seife den Markisenstoff vorsichtig schrubben.
Ist der Stoff vollständig gereinigt, kannst du ihn mit klarem Wasser abspülen und nach dem Trocken wieder einfahren. Vor dem Einfahren kann der Markisenstoff zudem imprägniert werden, dies ist allerdings nicht bei jedem Reinigungsvorgang, sondern nur alle paar Jahre nötig.
Neben dem Stoff deiner Gelenkarmmarkise müssen natürlich auch die weiteren Bestandteile gereinigt werden. Diese lassen sich durch eine regelmäßie Reinigung mit Seifenlauge gut in Schuss halten. Zusätzlich empfiehlt es sich die Gelenkarme gelegentlich zu ölen, um Problemen beim Ein- und Ausfahren der Markise vorzubeugen.
Fazit
Eine Gelenkarmmarkise macht die Sommertage erträglich und bietet für deine Terrasse oder für deinen Balkon einen hervorragenden Schutz vor Sonne.Aber auch für Regenwetter sind einige Gelenkarmmarkisen geeignet, welche beispielsweise durch eine Teflonbeschichtung wasserabweisend sind.
Die Preispanne von Gelenkarmmarkisen ist genauso groß wie die verschiedenen Auslegungen und Versionen der Farben, Stoffe und Größen. Hersteller bieten standardisierte Größen an, jedoch kannst du dir auch eine individuelle Gelenkarmmarkise für deine Terrasse oder Balkon erstellen lassen.
Bildquelle: 82316909 / 123rf