
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, all deine Werkzeuge, Rasengeräte und Gartenzubehör aufzubewahren? Der Kauf eines Geräteschuppens ist eine gute Lösung, um deine Sachen zu organisieren und zu schützen. Ein Geräteschuppen ist eine tolle Ergänzung für jeden Garten, und mit den richtigen Informationen kannst du den perfekten Schuppen für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie man einen Geräteschuppen kauft, von der Suche nach der richtigen Größe und dem richtigen Stil bis hin zur Suche nach dem besten Preis. Außerdem geben wir dir Tipps für die richtige Installation und Wartung deines neuen Schuppens. Wenn du also bereit bist, Ordnung zu schaffen und deine Sachen im Freien zu schützen, dann lass uns damit beginnen, den perfekten Geräteschuppen für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Geräteschuppen eignen sich hervorragend, um alle möglichen Gartengeräte und andere Dinge wie Brennholz unterzubringen, und einen Lagerraum zu schaffen.
- Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Materialien, aus denen Geräteschuppen bestehen: Holz, Metall oder Kunststoff.
- Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, für was du den Geräteschuppen benötigst und was du unterstellen möchtest. Von einer kleinen Werkstatt bis zum Unterstand für Fahrräder oder Gartenmöbel sind viele Nutzungsmöglichkeiten denkbar.
Geräteschuppen Test: Favoriten der Redaktion
- Hattoro Geraeteschuppen
- Juskys Geraeteschuppen
- Svita Geraeteschuppen
- Kesser Geraeteschuppen
- Das beste Gerätehaus aus Kunststoff
- Das beste Gerätehaus aus Holz
- Das beste Gerätehaus mit viel Stauraum
- Das beste Gerätehaus aus Metall
Hattoro Geraeteschuppen
Verwandle deinen Garten in eine perfekt organisierte Oase mit dem S200 Garden Sanctuary in einem schicken und klassischen Anthrazit-Ton. Mit einer großzügigen Breite von 277 cm, einer Tiefe von 191 cm und einer Höhe von 192 cm bietet dieses Gartenhaus selbst für die sperrigsten Gartengeräte und -ausrüstungen ausreichend Platz. Eine breite Tür mit einer Öffnung von 96 cm und ein stabiles Schloss sichern dein Gartenarsenal (Hinweis: Vorhängeschloss nicht enthalten).
Juskys Geraeteschuppen
Das Geratehaus XL ist auf einem stabilen Fundamentrahmen aufgebaut und verfügt über einen robusten Metallrahmen, der Unebenheiten im Garten ausgleicht und für einen besonders sicheren Stand sorgt, während auf Wunsch ein zusätzlicher Boden verlegt werden kann. Der Zugang zum Inneren dieses Gartenhauses ist dank der platzsparenden Doppelschiebetür ein Kinderspiel. Die breite Öffnung von 96 x 152 cm (BxH) ermöglicht den Transport von sperrigen Gegenständen und sorgt dafür, dass sich die Tür auch bei Schneefall leicht öffnen lässt.
Svita Geraeteschuppen
Verleihe deiner Outdoor-Organisationslösung einen zusätzlichen Hauch von Vielseitigkeit, indem du das S100 Gerätehaus an deine Hauswand stellst. Auf diese Weise lässt sich das Gerätehaus nahtlos in die bestehende Gestaltung deines Grundstücks integrieren und der verfügbare Platz wird weiter maximiert. Das Gerätehaus verfügt außerdem über einen hochwertigen Metallrahmen für ein solides Fundament (bitte beachte, dass das Fundament oder die Bodenplatten nicht im Lieferumfang enthalten sind).
Kesser Geraeteschuppen
Das wunderschön gestaltete Gartenhaus ist ein wahrer Stauraum, in dem du alles Wichtige unterbringen kannst – Fahrräder, Werkzeuge, Rasenmöbel, Autoreifen und vieles mehr. Dein Hab und Gut ist nicht nur sicher, sondern auch immer in Reichweite. Du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du alles unterbringen kannst – es gibt genügend Platz für all deine wertvollen Gartengegenstände.
Das beste Gerätehaus aus Kunststoff
Das Keter Factor 6×6 Kunststoffgerätehaus bietet ein durchdachtes Konzept mit hoher Funktionalität und attraktivem Design. Der Geräteschuppen besticht durch seine hohe Qualität und seine Pflegeleichtigkeit. Der Aufbau des Kunststoffhauses ist schnell und einfach erledigt und mit dem mitgeliefertem Boden sofort einsatzbereit.
Dieser Geräteschuppen von Keter besteht aus Kunststoff in Holzoptik. Dieser ist UV- und wetterbeständig, sodass keine schädlichen Sonnenstrahlen eindringen können. Es wird hochwertiges Polyproylen verwendet. Durch das verwendete Material ergeben sich viele Vorteile: Kunststoff ist langlebig, benötigt keinen Schutzanstrich wie etwa bei Holz, verfault nicht, blättert nicht ab oder bäult ein und rostet nicht (wie etwa Metall). Somit ist es der ideale Begleite für viele Jahre.
Das beste Gerätehaus aus Holz
Beim Gartenpirat Frankfurt Holzgerätehaus handelt es sich um einen soliden Geräteschuppen aus Holz mit einer recht guten Größe und gutem Preis-Leistungsverhältnis. Um genauer zu sein handelt es sich hierbei um ein 14 mm Profilholz, welches kesseldruck-imprägniert ist. Das bedeutet, dass es bei Hochdruck imprägniert wurde und somit ausgestattet wurde, um dauerhaft im Freien zu stehen.
Es handelt sich hierbei um ein quadratisches Gartengerätehaus mit den Maßen von 180 x 180 x 210 cm. Das bildet eine Grundfläche von 3,6 m². Die 2,10 m betiteln die Höhe in der Mitte des Geräteschuppens. Es ist ausgestattet mit einem Satteldach, welches einen Klassiker darstellt. Es wird sichergestellt, dass Laub, Regen oder Schnee auf den Seiten hinunterrollen können und kein zu großer Druck beim Dach aufgestellt wird.
Das beste Gerätehaus mit viel Stauraum
Das Gerätehaus von SVITA ist besonders groß und bietet entsprechend viel Stauraum. Für einen großen garten mit vielen Utensilien ist dieses Haus genau das Richtige. Das Material ist wetterbeständig und das Stahlblech ist verzinkt und lackiert, so hält das Gerätehaus Wind und Wetter Stand.
Mit dem zeitlosen Design passt das Häuschen in jeden Garten und bietet dir für Rasenmäher, Liegen und Spielzeug genügend Platz. Du hast aber auch die Wahl zwischen vielen anderen Farben und kannst das Design individuell auf deinen Garten abstimmen.
Das beste Gerätehaus aus Metall
Das DEUBA 102390 XL Gerätehaus bietet seinen Kunden einen extra großen Geräteschuppen an, der sich vielfältig nutzen lässt. Mit seinen vier Belüftungsöffnungen kann genug Luft durchfließen, um vor Schimmel vorzubeugen.
Es handelt sich bei diesem Gerätehaus um ein rundum verzinktes Metall. Das bedeutet, dass das Metall mit einer dünnen Schicht Zink versehen wird, um vor Korrosion zu schützen – also damit es nicht rostig wird. Zudem ist ein Kantenschutz an den Ecken des Metalldaches angebracht.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Geräteschuppen kaufst
Für was brauche ich einen Geräteschuppen?
Ein Geräteschuppen bietet Platz für Werkzeuge, aber auch Gartenmöbel, Fahrräder, Blumentöpfe oder Rasenmäher. Er fungiert als Lagerraum für das ganze Jahr und wird im Garten aufgestellt. Die Geräte werden sicher und geordnet verwahrt und jederzeit bei Bedarf herausgeholt.
Welche Arten von Geräteschuppen gibt es?
Das Feuerholz lagern? Oder vielleicht möchtest du es als Werkzeuglager oder Werkstatt benutzen? Diese Hauptgründe werden dir helfen bei der Wahl des richtigen Geräteschuppens. Ansonsten ist die Wahl des Materials von grundlegender Bedeutung. Es gibt Geräteschuppen aus Holz, Metall (Stahlblech oder Aluminium) oder Kunststoff. Diese Materialien bieten alle ihre eigenen Vor- und Nachteile
Was kostet ein Geräteschuppen?
Es sollte hierbei nicht zu viel gespart werden, da man das Gewächshaus meist viele Jahre bei sich zuhause hat und sicherstellen will, dass man einen sicheren und geschützten Raum für die Geräte bietet.
Wo kann ich einen Geräteschuppen kaufen?
Im ortsansässigen Baumarkt wird man in der Gartenabteilung auch fündig, muss dann aber manchmal auf eine große Auswahl verzichten.
Du kannst dir aber auch einen Geräteschuppen im Internet bestellen und auf viele Bewertungen von Käufern und Produktbeschreibungen zurückgreifen. Online findest du garantiert die größte Auswahl und kannst dich umfassend informieren.
Beliebte Shops für den Kauf von Geräteschuppen findest du hier:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Obi
- Hornbach
- Toom
- Lidl
Benötige ich eine Baugenehmigung?
Entscheidung: Welche Arten von Geräteschuppen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei wesentlichen Typen von Geräteschuppen unterscheiden:
- Gartenschuppen aus Holz
- Gartenschuppen aus Metall
- Gartenschuppen aus Kunststoff
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die drei verschiedenen Gartenhäuser genauer vorstellen, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen. Dazu stellen wir dir die Werkstoffe der Gartenschuppen und daraus resultierenden Vorteile und Nachteile vor.
Wo liegen die Vorteile und Nachteile eines Geräteschuppens aus Holz?
Die wohlbekannteste und beliebteste Art eines Gartenhauses besteht aus Holz. Das Holz sorgt für ein natürliches Aussehen und eine harmonische Atmosphäre in deinem Garten.
Ein Gartenschuppen aus Holz bietet viele Anwendungsmöglichkeiten. Zum einem kannst du es dazu verwenden, dein Gartenwerkzeug zu lagern oder dein Fahrrad abzustellen, zum anderem kannst du dich in deinem Gartenhäuschen zu jeder Jahreszeit aufzuhalten. So schaffst du dir einen Rückzugsort und eine Wohlfühloase zugleich.
Beim Kauf eines Holzgartenhauses solltest du darauf achten, dass hochwertiges Holz verwendet wurde, da die Witterungseinflüsse deinem Gartenhaus ziemlich zusetzen können. Darunter kann die Qualität des Holzes leiden. Daher ist eine intensive Pflege ein Muss.
Holzart | Eigenschaften |
---|---|
Kiefer | Gute Witterungsbeständigkeit, gute Elastizitäts- und Festigkeitseigenschaften,nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall |
Fichte | Weich bis mittelhart, bedingt witterungsfest, nicht pilzbeständig |
Lärche | Mäßig hart, mäßig schwer, elastisch,bedingt witterungsfest, wenig anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall |
Regelmäßiges Streichen und Lasieren gehört daher zu deinen üblichen Aufgaben. Auf diese Weise sorgst du dafür, dass sich zum Beispiel kein Schimmel bildet und du lange Freude an deiner Holzhütte im Garten hast.
Wo liegen die Vorteile und Nachteile eines Geräteschuppens aus Metall?
Ein Gartenhaus aus Metall im Grünen hat meist eine ganz bestimmte Funktion. Oft dient sie als Aufbewahrungsort für Werkzeuge und Geräte, die du für deine Gartenarbeit benötigst wie zum Beispiel den Rasenmäher. So eine Gartenhütte aus Metall kann leicht aufgebaut und montiert werden. Zudem ist sie robust und preiswert.
Zwar gibt es Metallgartenhäuser in Holzoptik, aber eine wirklich gemütliche Atmosphäre kann so ein Objekt nicht kreieren. Durch das dünne Blech und die schlechte Isolierung kann es schnell kalt werden.
Daher ist ein Objekt aus Metall ungeeignet um sich darin für einen längeren Zeitraum aufzuhalten. Wie bereits erwähnt, sind die Gartenschuppen aus Blech sehr widerstandsfähig. Kommt es jedoch zu Lackschäden, fängt das Blech schnell an zu rosten.
Wo liegen die Vorteile und Nachteile eines Geräteschuppens aus Kunststoff?
Gartenhäuser aus Kunststoff bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und es sind kaum Grenzen gesetzt. Vom Aufbewahrungsort für deine Gartenutensilien bis hin zu einem Ort zum Verweilen und Entspannen. Dennoch bleibt beim Thema Wohlfühlfaktor das Gartenhaus aus Holz unangefochten.
Gegenüber dem Gartenschuppen aus Holz oder Metall hast du bei den Objekten aus Kunststoff eine einfache Montage. Recht unkompliziert steckst du die einzelnen Kunststoffteile zusammen. Darüber hinaus kann ein Kunststoffgartenhaus ohne Fundament aufgestellt werden und erspart dir einen enormen Aufwand.
Anders als bei der Variante aus Holz sind Gartenhäuser aus Kunststoff äußerst pflegeleicht. Mit einem Schwamm und einem Gartenschlauch lassen sich die Fassaden einfach reinigen. Achte nur darauf, dass du die Oberfläche mit dem Schwamm nicht zerkratzt.
Unabhängig von der Wetterlage bleibt die Gartenhütte widerstandsfähig. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kunststoff weder fault noch rostet. Das macht so ein Gartenhaus recht langlebig und beständig.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Geräteschuppen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Geräteschuppen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gartenhaus für dich eignet oder nicht.
Diese Kriterien möchten wir dir nachfolgend vorstellen:
- Material
- Fundament
- Größe
- Belüftung
- Dachform
- Tür
Material
Ein Gerätehaus kann, grob gesagt, aus drei verschiedenen Materialien hergestellt werden, die alle ihre Vor- und Nachteile besitzen. Ein Geräteschuppen kann aus den folgenden Materialien bestehen:
- Holz
- Metall
- Kunststoff
Holz hat den Vorteil, dass es gut ins Landschaftsbild hineinpasst und leicht modifizierbar ist (besonders beim Aufbau), allerdings muss es stetig gewartet und lasiert werden, da es sonst schnell zu Schimmelbildung kommen kann. Außerdem ist dieses Material oft teurer als die anderen.
Ein Geräteschuppen aus Metall bietet hier eine günstigere Lösung. Dieses Material ist robust, zweckmäßig und platzsparend, allerdings ist es nicht so schön, kann leicht rosten und schwer modifizierbar.
Nicht zuletzt gibt es noch Geräteschuppen aus Kunststoff. Diese sind ebenso robust und leicht – daher kann man sie leicht versetzten und mobil einsetzen. Und diese müssen nicht immer hässlich aussehen – es gibt viele Geräteschuppen in Holzoptik, die perfekt in den Garten hineinpassen.
Fundament
Ein Fundament ist, wie bei Gewächshäusern essentiell, um den Geräteschuppen stabil zu haben. Oft scheitert es am fehlenden oder falschen Fundament, wodurch die Freude am Geräteschuppen schon nach wenigen Jahren vorüber ist.
Bei kleinen Gerätehäusern reicht schon ein ebener und dichter Boden, aber bei größeren Geräteschuppen sollte eine Betonplatte oder Pflaster verlegt werden, um eine gerade Linie hinzubekommen.
Man kann das Fundament entweder selber machen – hierzu benötigt es keine übermäßigen handwerklichen Fähigkeiten. Du musst nur den Bereich etwa 25 Zentimeter ausheben, Kies und Sand hineinschütten und dann die Bodenplatte oder das Pflaster verlegen.
<blockquote>Natürlich kannst du auch beim Gartencenter nachfragen, ob du den Service gleich mitkaufen kannst. Alternativ sind einige Gewächshäuser auch schon mit einem Boden ausgestattet und somit fällt die Arbeit davon weg.</blockquote>
Größe
Welche Größe du für deinen Geräteschuppen in Betracht ziehen solltest, hängt von deinem gewünschten Einsatzgebiet und der Größe deines Gartens ab. Hast du einen Rasenmäher, Laubsauger, Schläucher oder sogar einen Hochdruckreiniger zuhause und möchtest außerdem dein Fahrrad unterstellen? Dann eignet sich ein mittlerer bis größerer Geräteschuppen.
Wenn du das Gerätehaus auch als Werkstatt verwenden möchtest, benötigst du demenstprechend noch mehr Platz. Wenn du allerdings nur Töpfe, Gartenwerkzeuge wie Rechen oder Schaufel lagern möchtest, reicht eine kleine Version schon gut aus.
Belüftungsöffnung
An eine Belüftungsöffnung mag man anfangs, wenn man sich mit diesem Thema beschäftigt, noch gar nicht denken, denn es befinden sich ja keine Lebewesen im Gerätehaus und man selbst hält sich auch nur bei offener Tür drinnen auf. Doch die Gerätschaften können leider von Schimmel befallen werden.
Deshalb ist es unbedingt notwendig, beim Kauf darauf zu achten, dass bestimmte Belüftungsmöglichkeiten vorhanden sind. Das können luftdurchlässige Gitter sein oder auch ganz normale Fenster. Achte darauf, dass diese nicht von etwaigen Regalen oder ähnlichem bedeckt sind, sondern immer Zugang zur Luft haben.
Dachform
Wie auch bei normalen Häusern unterscheidet man Geräteschuppen in drei Dacharten, die du hier findest:
- Satteldach
- Pultdach
- Flachdach
Das Satteldach stellt die klassischste Form des Dachs dar. Sie ist in der Mitte am höchsten und bildet einen Spitz und fällt dann rechts und links hinunter. Diese Dachart hat den Vorteil, Regen und Schnee optimal ableiten zu können und damit keinen Druck aufzuladen, was zu einem Bruch führen könnte.
Pultdächer sind auf einer Seite abfallende Dächer und als Stütze kannst du es dir so merken, dass sie aufgebaut sind, wie ein Schulpult. Auch sie leiten das Wasser und den Schnee perfekt ab – wenn auch hier nur auf eine Seite. Das hat den Vorteil, dass im Inneren noch mehr Platz entsteht.
Flachdächer sind modern und schauen schick aus. Allerdings solltest du im Hinterkopf behalten, dass sie stark sein müssen und viel aushalten sollten, da sie den Regen und den Schnee nicht ableiten können.
Bei den meisten Gartengerätehäusern ist die Dachart schon vorgegeben und kann nicht angepasst werden. Bei Holzhäuser ist es allerdings möglich auch im Nachhinein noch Modifizierungen auszuführen.
Tür
Welche Tür zum Einsatz kommt ist auch nicht von unwesentlicher Bedeutung, vor allem, wenn du wenig Platz zu Verfügung hast. Meistens werden Geräteschuppen mit Schwenktüren oder Schiebetüren ausgestattet.
Eine Schwenktür ist die klassische Art Tür, die die meisten von uns wohl auch zuhause haben. Diese benötigt mehr Platz nach außen hin, wohingegen die Schiebetür im ersten Moment platzsparend klingen mag, allerdings etwas Stauraum von Innen wegnimmt, da sie ja irgendwo hingeschoben werden muss.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Geräteschuppen
Welche Alternativen zum Kauf eines Geräteschuppen gibt es?
Wenn du nur Kleingeräte zum Aufbewahren hast und ein eigentlicher Geräteschuppen zu groß ist, eignet sich vielleicht ein Gartenschrank für dich. Diese sind grundsätzlich kleiner, günstiger und haben die Größe eines Kleiderschranks.
Die andere Alternative ist es, einen Geräteschuppen selber zu bauen. Da es keiner besonderen Isolation oder besonderen Materialien bedarf, ist es recht einfach ein Gartenhaus selber zu konstruieren.
Im Internet findet man dazu viele Anleitungen, wie zum Beispiel dieses Video:
Woher Kommt der Name Geräteschuppen?
Ein Schuppen kommt aus dem Mittelniederdeutschem Wort „schoppe“ und hieß ursprünglich Schopf. Es war ein mit Strohbündeln bedecktes Schutzdach und heutzutage sagt man auch (v.a. in Bayern) noch Schupfen dazu.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.n-tv.de/ticker/Wohnen/Genehmigung-fuer-Gartenhaeuser-Auf-die-Groesse-kommt-es-an-article6147111.html
[2] https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/wie-baue-ich-ein-gartenhaus-muss-man-beachten/
Bildquelle: pixabay.com / Ma5tt