Gießkanne
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

81Kommentare gesammelt

Das Gießen von Pflanzen ist wichtig, um sie gesund und lebendig zu halten. Eine Gießkanne ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Gärtner und es ist wichtig, dass du die richtige Gießkanne für deine Bedürfnisse auswählst. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gießkannen ein, ihre Eigenschaften und worauf du beim Kauf einer Gießkanne achten solltest.

Außerdem gehen wir darauf ein, wie du eine Gießkanne am besten einsetzt, damit deine Pflanzen die richtige Menge Wasser bekommen. Wenn du also eine Gießkanne kaufen möchtest, findest du in diesem Beitrag alle Informationen, die du brauchst, um die richtige Wahl zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Gießkanne besteht aus einem Gefäß, einem Griff, einer Tülle und einer Brause. Sie besteht normalerweise aus Kunststoff, Metall, Keramik, Glas, Kupfer oder Zink.
  • Die gängigen Gießkannen sind aus Kunststoff, Keramik, Kupfer oder Zink gefertigt. Die Gießkannen werden funktionell zum Gießen benutzt, mittlerweile aber auch als Dekorationsgegenstand oder Blumentopf.
  • Eine Gießkanne ist in jeder Abteilung großer Baumärkte wie Bauhaus oder auch Hagebau zu erwerben. Sie sind auch in Supermärkten, vor allem in den Sommermonaten, erhältlich.

Gießkanne Test: Favoriten der Redaktion

Lechuza Giesskanne

Wir stellen die hochmoderne und raffinierte Yula-Kollektion vor – ein harmonisch aufeinander abgestimmtes Set, das deinem Lebensraum mit einer Fusion aus modernem Design und höchster Funktionalität Leben einhaucht. Diese unvergleichliche Kollektion besteht aus der Yula Gießkanne, der Yula Pflanzentasche, dem Yula Pflanzgefäß, der Yula Blume und dem Yula Makramee. Mit einer Mischung aus Stil und Zweckmäßigkeit wertet diese Kollektion nicht nur die Ästhetik deines Zuhauses auf, sondern lässt auch deine Pflanzen gedeihen und aufblühen.

Plastia Giesskanne

Die Medusa Gießkanne ist eine exquisite Mischung aus Raffinesse und Zweckmäßigkeit, die dein Gartenerlebnis aufwertet. Diese geschmackvoll gestaltete Gießkanne ist von der mythischen schlangenhaarigen Göttin Medusa inspiriert, die in jeder anmutigen Kurve Stärke und Schönheit symbolisiert. Dieses Meisterwerk mit seinem zeitlosen Design eignet sich perfekt zur Verschönerung deines Hauses, deines Gartens oder von beidem und wird so zu einem unverzichtbaren Bestandteil deiner Sammlung.

Greemotion Giesskanne

Hier kommt die formschöne Shapely Handy Gießkanne – die ultimative Lösung für deine Gartenarbeit im Haus. Mit ihrer unwiderstehlichen Kombination aus Stil, Funktion und Bequemlichkeit macht diese prächtige Gießkanne die Pflege von Zimmerpflanzen, Kräutern und kleinen Balkonpflanzen zu einem wahren Vergnügen. Mit ihrem schlichten, dekorativen Design, das durch markante Stilelemente und anmutig abgerundete Konturen betont wird, ist diese elegante Gießkanne nicht nur optisch ansprechend, sondern auch äußerst funktional.

Imeea Giesskanne

Die Eleganza Gießkanne für den Innenbereich besticht durch ihr schwarzes, pulverbeschichtetes Metallgehäuse im Kontrast zu dem warmen Holzgriff. Du musst deine Gießkanne nicht mehr in der dunklen Nische unter der Spüle aufbewahren. Diese atemberaubende Gießkanne mit ihrem kühnen Design verdient es, zusammen mit deinen wertvollen Pflanzen in Szene gesetzt zu werden.

Die beste klassische Gießkanne aus Kunststoff

Die Gießkanne von Geli ist eine robuste, formschöne und beliebte Gießkanne für Gärtner. Wenn du auf der Suche nach einer kostengünstige Gießkanne für dein Garten bist, dann solltest du hier zuschlagen.

Diese Gießkanne ist aus Kunststoff und damit sowohl widerstandsfähig, als auch leicht und flexibel. Sie hat einen Längsbügel und eine Brause, die dir eine gezielte Beregnung deiner Pflanzen oder deines Rasens erlaubt.

Die Gießkanne hat 10l Wasser Platz. Erhältlich ist sie in 10 verschiedenen Farben, darunter auch ein klassisches Grün oder ein frisches Gelb.

Die beste Gießkanne aus verzinktem Metall

Die Gießkanne von HRB ist eine klassische Zinkgießkanne. Sie ist schick, robust und für den täglichen Einsatz geeignet. Sie kann auch als Dekoelement verwendet werden.

Hergestellt wird die Gießkanne aus feuerverzinktem Stahlblech. Im Laufe der Jahre, bekommt die Zinkgießkanne eine schöne Patina.

Sie hat eine Füllmenge von 10 l, ist aber auch in einer kleineren Ausführung (5 l) erhältlich. Beide Ausführungen haben eine abschraubbare Brause, die einen Regenschauer imitiert. Damit werden die Pflanzen beim Gießen nicht beschädigt.

Die beste Gießkanne aus Edelstahl

Diese elegante Gießkanne von Schulte-Ufer besteht aus glänzendem, rostfreiem Edelstahl. Dadurch bekommt sie einen besonders edlen und hochwertigen Look. Außerdem hat sie ein schlichtes und edles Design.

Die Gießkanne hat eine ergonomischen Griff, damit sie gut in der Hand liegt. Durch die lange Tülle wird dir ein tropffreies Gießen ermöglicht.

Geeignet ist die Gießkanne eher für den Innenbereich oder für den Balkon, da sie ein relativ kleines Fassungsvermögen von 1,0l hat.

Die beste mittelgroße Gießkanne

Diese Gießkanne von Emsa ist eine mittelgroße Gießkanne (5 l) aus stabilem Kunststoff. Sie ist ein praktischer Helfer für den Innenbereich oder den Balkon. Du kannst die natürlich auch im Garten verwenden.

Um sie einfach befüllen zu können, hat diese Gießkanne eine besonders große Öffnung. Ein exaktes Ausgießen wird dir durch die extra lange Tülle ermöglicht.

Erhältlich ist diese Gießkanne in 3 verschiedenen Größe (1,5l, 3l, 5l) und in 3 Farben.

Die beste kleine Gießkanne

Die Gießkanne von Emsa ist perfekt für Balkongärtner geeignet. Mit einem Fassungsvermögen von 1,5l reicht sie für die meisten Balkonblumen aus. Sie kann auch zur Bewässerung deiner Zimmerpflanzen verwendet werden.

Die Gießkann ist modern designt, handlich und durch die große Einfüllöffnung auch leicht zu befüllen. Gefertigt wird sie aus robustem Kunststoff. DIe hat eine extra lange Tülle, die dir ein tropffreies Gießen ermöglichen soll. Durch ihre ergonomische Form liegt sie gut in der Hand.

Erhältlich ist diese kleine Gießkanne in 23 verschiedenen Farben. Da ist für jeden Geschmack die passende Gießkanne dabei. Bei manchen Farben kannst du zudem zwischen matt und transparent wählen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gießkanne kaufst

Aus welchem Material besteht eine Gießkanne?

Grundsätzlich erfüllt jede Kanne, egal wie schlicht oder aufwendig sie hergestellt ist, die gleiche Funktion. Die meisten Gießkannen bestehen in der Regel aus verschiedenen Arten von Kunststoffen und Metallen.

Gießkannen können grundsätzlich aus folgenden Materialien bestehen:

  • Kunststoff
  • Blech bzw. Metall
  • Keramik
  • Glas
  • Kupfer
  • Zink

Je nach Werkstoffart gibt es große Unterschiede in der Qualität und Verarbeitung. Wer Wert auf Design legt, kann seine Pflanzen aus einer hübschen Kanne bewässern.

Welche Design-Gießkannen gibt es?

Dekorativ aber praktisch, sind ganz kleine Gießkannen für die Fensterbank. In der Regel werden diese Kannen aus glänzendem Kunststoff, wie etwa Edelstahl oder verchromtem Blech angeboten.

Die Fensterbank-Gießkanne ist besonders schlank gestaltet und eignet sich um Gewächse in kleinen Töpfen präziser gießen zu können. Für einen kleinen Garten gibt es für die meisten Gießkannen zusätzlich den Brauseaufsatz, um Beete großflächig zu bewässern.

Bei großen und sehr großen Gärten lohnt sich eher ein Bewässerungscomputer mit entsprechender Bewässerungsanlage.

Gießkanne mit Blumen

Blechkannen müssen heutzutage nicht mehr hässlich sein. Es gibt viele mit netten Designs, die sich auch auf der Fensterbank gut machen. (Bildquelle: zoomteam / 123RF.com)

Wie groß ist das Fassungsvermögen einer Gießkanne?

Abhängig davon was du bewässern möchtest, entscheidet sich die Größe der Gießkanne. Bei Zierpflanzen, etwa auf Fensterbänken, ist eine etwa 1 Liter große Kanne ausreichend. Eine etwas größere Kanne von 3 bis 5 Liter, lohnt sich für Kübelpflanzen und Balkonkästen. Bei einer Terrasse oder Garten, ist eine größere Kanne von bis zu 15 Liter Fassungsvermögen empfehlenswert.

Wo kann man eine Gießkanne kaufen?

Discounter wie Aldi oder Lidl bieten ab und zu auch Gießkannen als Aktionsprodukte an, insbesondere in den Sommermonaten. Auf den großen Online-Portalen gibt es Gießkannen in einer großen Auswahl an Designs.

Gießkanne und Blumenbeet

Gießkannen kannst du im Fachhandel, aber auch in Supermärkten erwerben. (Bildquelle: Elena Elisseeva / 123RF.com)

Die Designauswahl in den Online Portalen ist wesentlich größer als beim Händler um die Ecke. Jedoch kann die Beratung Vorort, sowie die Möglichkeit des Austestens der Ware vor dem Kauf den Fachhandel attraktiver machen.

Eine Gießkanne kann generell in folgenden Läden erworben werden:

  • Discounter
  • Baumärkte
  • Supermärkte
  • Fachhandel

Besonders bequem kannst du dir eine Gießkanne auch im Internet bestellen:

  • Amazon
  • Ebay
  • Dehner
  • Obi

Was kostet eine Gießkanne?

Der Preis einer Gießkanne ist abhängig von ihrer Größe, Design sowie dem Material aus dem sie besteht. Die Tabelle unten gibt dir einen Überblick über die Preise:

Material Preis
Blech ca. 9-25 Euro
Keramik ab ca. 23 Euro
Kunststoff ca. 3-30 Euro
Kupfer ab ca. 70 Euro
Zink ca. 15-27 Euro
Edelstahl ca. 48-150 Euro

Die gängigen Gießkannen bestehen aus Kunststoff und Blech. In schlichtem Design sind diese am weitesten verbreitet. Der Preis beginnt bei 2,99 EUR für die 1 Liter Kanne und steigt auf ca. 20 EUR für die 10 Liter Variante.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Gießkanne untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.(Quelle: Eigene Darstellung)

Die Varianten aus Keramik, Kupfer und Edelstahl sind am hochpreisigsten. So kostet die 1 Liter Variante aus Keramik genauso viel wie ein qualitativ hochwertige 10 Liter Gießkanne aus Kunststoff.

Entscheidung: Welche Arten von Gießkannen gibt es und welche ist die richtige für deine Zwecke?

Unterschieden werden Gießkannen im Wesentlichen nur hinsichtlich ihrer Größe und des Materials, aus dem sie hergestellt werden. Kannen für den Außenbereich, also Gärten und Beete, weisen ein Fassungsvermögen von bis zu 15 Litern auf, während Zimmergießkannen üblicherweise nur mit ein bis zwei Liter Wasser gefüllt werden können.

Mit Größe und Füllvolumen geht jedoch nicht nur der Verwendungszweck einher, sondern auch das Aussehen. Bei den im Garten verwendeten Kannen kommt es in der Regel nur auf die Funktionalität an, wohingegen für den Innenbereich viele verschiedene bunte und formschöne Exemplare erhältlich sind.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Beschaffenheit der Tülle. Sie kann entweder ein einfaches Ausgussrohr sein oder mit einer Brause versehen sein. Viele Gießkannen werden auch mit dem Brausemundstück als separatem Zubehörartikel verkauft.

Diese Variante bietet dir mehr Flexibilität. So kannst du die Kanne einerseits zur Bewässerung von Topfpflanzen und zum Auffüllen von Blumenvasen verwenden und andererseits zur Beregnung größerer Flächen, wie beispielsweise deines Kräuterbeets.

Unabhängig von der Größe und ihrem Einsatzbereich, sind Gießkannen aus verschiedenen Materialien erhältlich:

  • Metall
  • Kunststoff
  • Glas
  • Porzellan
  • Keramik
  • Ton

Wann ist eine Metallgießkanne die beste Wahl und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Neben der Plastikkanne ist die Gießkanne aus Metall eine der beiden häufigsten und beliebtesten Kannen. Dabei kommen unterschiedliche Bleche zum Einsatz, wie etwa Aluminium, Zinn, Zink oder Kupfer. Meist sind die Kannen lackiert, um das Metall besser vor Umwelteinflüssen schützen zu können.

Manche Modelle sind auch aus Stahl, Edelstahl oder Gusseisen gefertigt, was zwar eine gewisse Langlebigkeit verspricht, sich jedoch auch nachteilig auf das Gewicht auswirken kann. Diese Grundmaterialien können zum besseren Schutz auch verzinkt, verkupfert und lackiert sein.

Blechgießkannen sind in allen üblichen Größen erhältlich. Sie werden vorwiegend für Nutz- und Ziergärten verwendet, da sie auch problemlos im Freien aufbewahrt werden können. Gerade solche Modelle sind in Form und Farbe meist recht einheitlich gestaltet, da sie nur den Zweck der künstlichen Beregnung erfüllen sollen.

Kleinere Kannen für den Innenbereich oder den Balkon können hingegen auch als Dekorationsobjekte oder Alternative für einen Blumentopf dienen. Du kannst daher aus einem großen Angebot verschiedenster Farben und Designs wählen, die zu deinem Haus oder deiner Wohnung passen.

Vorteile
  • Langlebig und belastbar
  • In der Regel witterungsbeständig verarbeitet
Nachteile
  • Kann je nach Metallart hohes Eigengewicht aufweisen
  • Kann rostanfällig sein

Wann bist du mit einer Kunststoffgießkanne besser beraten und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Ähnlich wie die Metallkannen sind auch die Plastikgießkannen aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt. Dazu zählen etwa das Hartplastik Polypropylen (PP), das etwas weichere Polyethylen (PE) oder PVC. Auch Gießkannen aus Silikon sind erhältlich, im Unterschied zu den anderen Kunststoffen jedoch meist nur in kleinerer Ausführung für den Wohnbereich.

Ebenso wie für die Metallkannen gilt für die Kunststoffkannen: Je größer das Fassungsvermögen, desto funktionaler die Form. Die großen Gartengießkannen sind in der Regel schlicht gestaltet, wohingegen die kleineren Zimmergießkannen viele verschiedene und teils extravagante Designs aufweisen.

Vorteile
  • Geringes Eigengewicht
  • Besserer Tragekomfort
  • Wetterbeständig
Nachteile
  • Kann je nach Kunststoffart mit der Zeit brüchig werden

Wofür eignen sich Gießkannen aus Glas, Porzellan, Keramik oder Ton und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Aufgrund der Empfindlichkeit dieser Materialen sollten solche Gießkannen nur im Innenbereich zum Gießen von Topfpflanzen angewendet werden. Sie eignen sich jedoch nicht nur für ihren eigentlichen Zweck, sondern sind auch beliebte Dekorationsstücke. So können sie als Übertopf oder als Vase für frische oder künstliche Blumen verwendet werden. Sie werden damit zweckentfremdet und dienen nur als dekoratives Stellobjekt.

Vorteile
  • Sehr dekorativ
  • Klein und handlich 
Nachteile
  • Höheres Eigengewicht
  • Zerbrechlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gießkannen vergleichen und bewerten

In den folgenden Abschnitten möchten wir dir zeigen, welche Faktoren zur Bewertung und zum Vergleich von Gießkannen wichtig sind. Dadurch hast du es leichter, dich für eine bestimmte Variante zu entscheiden.

Besonders zu beachten sind:

  • Material
  • Fassungsvermögen
  • Gewicht
  • Farbe

Was es mit den einzelnen Punkten auf sich hat, und wie diese einzuordnen sind, erfährst du in den nachfolgenden Absätzen.

Material

Alles im Garten muss einheitlich sein, lautet die Devise vieler Gärtner. Deshalb sollte die Gießkanne zum Gartenmobiliar und Stil passen.

Dabei kannst unter folgenden Materialien entscheiden:

  • Kunststoff
  • Metall
  • Zink
  • Edelstahl

Darüber hinaus gibt es auch Gießkannen aus Kupfer und Keramik. Diese werden von den Besitzern meist nicht zum Bewässern benutzt, sondern schlicht als Dekoration für Fensterbank oder Garten – manchmal auch als Blumengefäß.

Beliebt sind Dekors aus der Pflanzenthematik:

  • Blumen- und Kräutermotive
  • Rosen

Auch die klassischen Dekors aus englischen Gärten sind sehr beliebt. Die klassische Gießkanne ist und bleibt weiterhin die Grüne aus Kunststoff oder eine schlicht verzinkte Kanne.

Fassungsvermögen

Gießkannen gibt es in nahezu jeder Größe. Von ganz kleinen Kannen mit unter einem Liter Fassungsvermögen über die gängigen Gießkannen mit 3 bis 5 Liter Füllmenge, bis hin zu weit größeren Modellen mit einem Fassungsvermögen von 10 Liter und mehr.

Manche Modelle werden dadurch so schwer, dass sie nur beidhändig getragen werden können. Je nachdem was du bewässern möchtest, solltest du dir überlegen unterschiedlich große Gießkannen je nach Anwendungszweck anzuschaffen. Kleinere Gießkannen eignen sich am besten für Balkonpflanzen und größere für den Garten und Topfpflanzen.

Neuer Garten Gießkanne

Für kleine und mittelgroße Gärten lohnt sich es nicht einen Bewässerungscomputer zu kaufen. Dafür eignen sich eher Gießkannen ab 5 Litern Fassungsvermögen. (Bildquelle: Jozef Polc / 123RF.com)

Gewicht

Das Gewicht einer Gießkanne wird enorm durch das Material beeinflusst, aus der sie gemacht ist. Die untere Tabelle zeigt dir das Gewicht der Kanne bei einer Füllmenge von 5 Liter.

Material Gewicht
Kunststoff ca. 260 g
Metall ca. 560 g
Zink ca. 550 g
Edelstahl ca. 1800 g

Dabei ist leicht zu erkennen, dass die Gießkanne aus Kunststoff die leichteste ist. Fast 7-mal so schwer ist die Edelstahlkanne im Vergleich zur Kunststoff-Alternative. Die Kannen aus Metall und Zink sind annähernd gleich schwer, jedoch noch immer doppelt so schwer wie die Kunststoffkanne.

Farbe

Die stets beliebteste Gießkanne der meisten Gärtner? Die aus grünem Kunststoff! Auch weil sie so berühmt ist, ist sie mittlerweile in verschiedensten Farben erhältlich, sodass jeder die Kanne in der Farbe seiner Wahl kaufen kann.

Blumen und Gießkanne

Besonders wenn der Weg von der Wasserleitung oder der Regentonne etwas weiter ist, sollte man darauf achten ein Modell mit weniger Eigengewicht zu kaufen. (Bildquelle: jill111 / pixabay.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gießkanne

Was ist eine Gießkanne?

Mit einer Gießkanne lassen sich Pflanzen und Blumen mit Wasser versorgen. Eine Brause und der gleichmäßige Wasserstrahl aus der Kanne sorgt dafür, dass die Pflanzen gleichmäßig bewässert werden.

Eine Gießkanne besteht aus einem Gefäß, einem Griff, einer Tülle sowie einem Brausemundstück. Sie ist das am weitesten verbreitete Werkzeug zur künstlichen Bewässerung. Durch ihre Form kann sie die benötigte Wassermenge möglichst gleichmäßig verteilen.

Wer hat die Gießkanne erfunden?

Auch wenn bei Wikipedia Konrad Adenauer als Erfinder aufgeführt wird, ist er nicht der Erfinder sondern hat lediglich das Patent zum Brausekopf angemeldet. Der eigentliche Erfinder ist unbekannt. Wahrscheinlich war es eine unbewusste oder ungewollte Erfindung, weshalb es nicht zur Patentanmeldung kam.

Wusstest du, dass Konrad Adenauer ein Patent für einen Gießkopf einreichte?

Der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer reichte im Jahr 1940 ein Patent für einen speziellen Brausekopf beim Reichspatentamt ein.

Wie reinige ich eine Gießkanne?

Wenn man die Gießkanne eine Zeit lang nutzt, empfiehlt es sich diese ab und an zu reinigen. Ansonsten können sich am Bodensatz schnell Ablagerungen bilden. In vielen Foren wird immer wieder empfohlen Essig zu verwenden, um den Kalk zu entfernen. Dabei ist zu beachten, dass der Essig je nach Stärke der Ablagerung länger einwirken sollte.

Lars Christian LerchenbergerBlogger
Wenn deine Gießkanne von Grünspan oder von Schimmel befallen wurde, lässt sich die Gießkanne dennoch reinigen. Grünspan ist nicht besorgniserregend. Die Gießkanne kann wie zuvor ohne Bedenken weiterverwendet werden.

Bei Schimmel solltest du die Gießkanne mit Gebissreiniger behandeln. Dies tötet effektiv ab und ist dennoch umweltfreundlich. Auf Badreiniger solltest du verzichten, da diese im Nachinhein den Pflanzen schaden können.

(Quelle: balkongarten-blog.de)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Ortmann, G. (1994): Gießkanne ade! : Kapillarbewässerung von Pflanzen mit Glasfaserdochten und -matten

[2] http://www.ksta.de/kuriose-entwicklungen-der-erfinder-konrad-adenauer-12693968

[3] http://www.gardeningdirections.com/learn-27/gardening-articles/98-5-watering-facts-tips-and-techniques

Bildquelle: pixabay.com / pasja1000

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte