
Unsere Vorgehensweise
Gießstäbe helfen dir dabei, auch an die Pflanzen heranzukommen, welche mit anderen Bewässerungsmitteln nur schwer zu erreichen sind. Zudem haben Gießstäbe den Vorteil, dass sie sehr einfach zu bedienen sind und nur wenig Stauraum benötigen. Sie sind zudem mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet, sodass alle Pflanzen die richtige Pflege erhalten.
Mit unserem großen Gießstab- Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das richtige Modell für dich zu finden. Wir haben verschiedene Gießstäbe mit unterschiedlichen Sprühmodi und Längen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Dies soll es dir leichter machen, eine Kaufentscheidung zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Gießstäbe dienen als Verlängerung des Wasserstrahls und stellen somit sicher, dass auch entlegene und große Pflanzen gegossen werden können.
- Verschiedenen Wasserstrahlformen eines Gießstabes ermöglichen es, unterschiedliche Pflanzenarten zu gießen.
- Gießstäbe mit Teleskopfunktion lassen sich individuell verstellen und sind somit besonders handlich und benötigen nur wenig Platz zur Aufbewahrung.
Gießstab Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allrounder unter den Gießstäben
- Der beste Aluminium Gießstab
- Der beste Gießstab mit Teleskopfunktion
- Der beste Gießstab für Blumenampeln
Der beste Allrounder unter den Gießstäben
Der Gießstab von Gardena erreicht dank seines kräftigen Wasserstrahls auch weit entfernte Stellen. Zudem ist der Wasserstrahl stufenlos regulierbar und verfügt über drei verschiedene Modi, dem Brausestrahl, dem Vollstrahl und dem Sprühstrahl. Der Gießstab enthält zusätzlich das Gardena Profi System, welches für einen höheren Wasserdurchfluss und einen starken Wasserstrahl, sorgt.
Wenn du einen hochwertigen allround- Gießstab suchst, empfehlen wir dir den Gardena Profi- System- Spritz Gießstab. Du kannst diesen auch bequem mit längeren Schläuchen oder Pumpen verbinden. Solltest du Pflanzen haben, die sehr weit entfernt sind und viel Wasser benötigen, stellt dieses Produkt eine optimale Lösung dar.
Der beste Aluminium Gießstab
Der Gießstab von Grüner & Co GmbH besteht aus einem Aluminium Gießrohr sowie einem Alu Brausekopf. Der Kugelhahn aus Messing ist stufenlos und der Stab besitzt einen kälteisolierenden Griffschutz.
Käufer dieses Modelles schätzten vor allem, dass der Gießstab sehr dicht ist. Vergleichbare Modelle aus Plastik können sehr schnell undicht werden, wohingegen dieses Modell, dank seines Materials, keine Probleme bereitet. Zudem sind alle Teile austauschbar und Käufer sind überzeugt von der sehr hohen Qualität.
Der beste Gießstab mit Teleskopfunktion
Der Gießstab von Grüner GmbH & Co besteht aus einem Aluminium Gießsrohr sowie einem Alu Brausekopf. Der Kugelhahn aus Messing ist stufenlos und der Stab besitzt einen kälteisolierenden Griffschutz.
Käufer dieses Modells schätzen vor allem, dass der Gießstab sehr dicht ist. Vergleichbare Modelle aus Plastik können sehr schnell undicht werden, wohin dieser Gießstab, dank seines Materials, keine Probleme bereitet. Zudem sind alle Teile austauschbar und Käufer sind vor allem von der hohen Qualität überzeugt.
Der beste Gießstab für Blumenampeln
Der Gardena Comfort Blumenampel-Gießstab eignet sich hervorragend für empfindlichere Pflanzen und wässert mit einem Brausestrahl oder einem Perlstrahl, welcher vor allem sehr topfpflanzenfreundlich ist. Zudem lässt sich die Wassermenge regulieren und kann ebenfalls mit einer Arretierung oder einer Impulsauslösung eingesetzt werden.
Wenn du Blumen besitzt, die beispielsweise weit oben hängen, hast du mit diesem Gießstab den Vorteil, mit seinem schwenkbaren Brausekopf, auch diese Pflanzen einfach zu erreichen. Zusätzlich verfügt dieser Gießstab über einen Frostschutz und überlebt somit auch harte Winter ohne Schaden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gießstab kaufst
Worum handelt es sich bei einem Gießstab?
Grundsätzlich wird diese Art des Gartengerätes dazu verwendet, um sehr große oder schwer zu erreichende Pflanzen, wie zum Beispiel Hängeampeln, zu gießen. Der Gießstab kann somit als eine Verlängerung deines Arms gesehen werden. Im Normalfall ist dieser auch sehr leicht, somit kannst du ihn mit einer Hand bedienen. Er kann zudem ganz einfach mit dem Gartenschlauch verbunden werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Markus Spiske)
Gießstäbe gibt es generell in verschiedenen Längen und Materialien. Die zwei gängigen Materialien sind hierbei Kunststoff und Metall. Zudem haben diese zumeist verschiedene Sprühmodi, also die Form und Stärke in der das Wasser austritt, um unterschiedliche Pflanzenarten zu gießen.
Welche Bewässerungsarten gibt es neben dem Gießstab?
- Gießkanne
- Wasserschlauch
Welche Art der Bewässerung du wählst, hängt ganz davon ab, welche und wie viele Pflanzen du bei dir zuhause hast.
Das folgende Video zeigt einen Vergleich zwischen verschiedenen Bewässerungsarten:
Im Folgenden haben wir dir zusammengestellt, welche Bewässerungsart sich am besten für welche Pflanzen und Bereiche eigenen:
Die Gießkanne
Die Gießkanne ist das wohl bekannteste Gartengerät zur Bewässerung von Pflanzen. Diese ist zumeist sehr kostengünstig und in verschiedenen Größen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen zu erhalten.
Die Gießkanne bietet sich meist für eine geringere Pflanzenanzahl an, da sie, abhängig von der Füllungsmenge, sehr schwer zu tragen ist. Sie hat zudem meist zwei verschiedene Wasserstrahlarten, mit Aufsatz und ohne.
Der Wasserschlauch
Der Gartenschlauch wird in der Regel für die Pflanzen im Außenbereich genutzt. Es gibt ihn in vielen verschiedenen Längen sowie unterschiedlichen Durchmessern. Du kannst diesen mit unterschiedlichen Aufsätzen verwenden und somit individuell regulieren. Auch der Anschluss von beispielsweise Rasensprengern ist möglich.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Gießstabs?
Der Gießstab hilft dir dabei, an Pflanzen heranzukommen, die mit einer Gießkanne oder einem Wasserschlauch normalerweise schwerer zu erreichen sind. Diese können beispielsweise Blumenampeln sein, die in der Regel weit oben hängen, oder auch andere Pflanzen in Beeten, welche weiter hinten liegen.
Den Gießstab gibt es in unterschiedlichen Längen, am Ende ist immer der Brausekopf. Zudem ist ein Gießstab grundsätzlich sehr leicht, was es dir ermöglicht, diesen mit einer Hand zu benutzten. Zudem verfügen die Brauseköpfe meist über mehrere Sprühmodi.
Was kostet ein Gießstab?
- Hersteller
- Größe
- Funktionen
Kleinere Modelle in Standardausführung sind bereits erhältlich ab etwa 10 Euro. Diese haben allerdings meist wenige Sprühmodi. Für kleine Modelle mit mehreren Modi zahlst in etwa bis zu 24 Euro. Mittlere bis große Modelle liegen preislich ca. zwischen 15 und 50 Euro, natürlich ebenfalls abhängig von oben aufgelisteten Faktoren.
Die folgenden Tabelle soll dir einen Überblick über verschieden große Modelle und deren Preise verschaffen:
Typ | Preis in Euro |
---|---|
Klein | 10-24 EUR |
Mittel | 15-30 EUR |
Groß | 25-50 EUR |
Wie viel du also für deinen Gießstab ausgibst, hängt davon ab, in welcher Ausführung du diesen benötigst. In den weiteren Absätzen helfen wir dir dabei, die Kriterien für den Kauf deines Gießstabes besser abzuwägen und dir somit eine Entscheidung zu erleichtern.
(Bildquelle: unsplash.com / Paul Gaudriault)
Was ist ein Gießstab mit Teleskopfunktion?
Dies ermöglicht es dir unter anderem, dein Bewässerungsgerät einfacher zu verstauen. Es hat zudem den Vorteil, dass du deinen Gießstab bei besonders schwer zu erreichenden Stellen einfach noch weiter ausfahren kannst oder im Umkehrschluss wieder kleiner machen kannst.
Teleskopierbare Gießstäbe haben zudem den Vorteil, dass du dich nicht für eine gewisse Stablänge entscheiden musst, sondern diese je nach Bedarf verstellen kannst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gießstäbe vergleichen und bewerten
Du möchtest eine Gießstange kaufen? Hier zeigen wir dir, auf welche Faktoren du beim Kauf achten solltest und helfen dir dabei, das richtige Modell für dich zu finden.
Hier eine kurze Zusammenfassung, auf welche Elemente du achten solltest:
In den nachfolgenden Paragrafen erklären wir dir ausführlicher, was es mit diesen Kaufelementen auf sich hat und informieren dich darüber, auf welche Dinge du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Stablänge
Wenn du eine Gießstange kaufen möchtest, solltest du dir zuerst Gedanken darüber machen, wie lange diese idealerweise sein sollte.
Solltest du dich nicht entscheiden können oder dir unklar sein, welche Größe die richtige für dich ist, hast du auch die Möglichkeit, einen Gießstab mit Teleskopfunktion zu kaufen. Somit kannst du die Stablänge individuell verstellen.
Grundsätzlich fangen Gießstäbe bei einer Länge von 40cm an und können bis zu 110cm lang sein. In folgender Tabelle haben wir die gängigsten Größen für dich aufgelistet:
Typ | Größe in cm |
---|---|
Klein | 40-60 cm |
Mittel | 60-80 cm |
Groß | 80-110 cm |
Du hast sehr lange und weitreichende Beete zuhause, oder Hängeampeln, die sehr weit oben angebracht sind? Dann ist ein mittel-bis großer Stab zu empfehlen. Falls sich deine Pflanzen allerdings in unmittelbarer Nähe befinden und es nur einer kleinen Hilfe bedarf, um auch an alle Stellen heranzukommen, sind kleinere Gießstäbe besser geeignet.
Wasserstrahlformen
Beim Kauf deiner Gießstange solltest du dir auch über die Wasserstrahlformen Gedanken machen. Dies hängt davon ab, welche Pflanzen du gießen möchtest und wie du deine Gießstange grundsätzlich verwenden möchtest.
Du hast Möglichkeit, Gießstäbe zu kaufen, welche besonders für Blumenampeln sehr gut geeignet sind. Diese Verfügen in der Regel über sehr schonende Sprühmodi.
Je nach Hersteller und Produkt Art gibt es unterschiedlich viele Wasserstrahlmodi. Diese fangen bei einem Wasserstrahlmodus an und sind bis ca. zehn verschiedenen Modi erhältlich.
Dieses Video zeigt dir eine Gießstange mit vielen verschiedenen Sprühmodi:
Grundsätzlich können die Sprühmodi in stärker, mittel starke, und schwächere Modi eingeteilt werden. Im folgenden zeigen wir dir eine Aufführung gängiger Wasserstrahlmodi:
Starke Sprühmodi | Mittelstarke Sprühmodi | Weiche Sprühmodi |
---|---|---|
|
|
|
Es gibt zudem die Möglichkeit einen stufenlosen Gießstab zu kaufen. Hiermit kann der Wasserstrahl per Hand individuell verstellt werden, vom Vollstrahl bis zum Sprühnebel.
Bewässerungsfläche
Die Bewässerungsfläche stellt ebenfalls ein entscheidendes Kriterium für den Kauf deines Gießstabes dar. Sie hängt zudem mit den oben beschriebenen Wasserstrahlformen zusammen.
Je nachdem, welche und wie viele Modi der Gießstab hat, können unterschiedlich große Flächen besprüht werden. Grundsätzlich werden mit Gießstäben kleine bis mittelgroße Flächen gegossen.
(Bildquelle: unsplash.com / Heather Mount)
Tipp: Ein schwenkbarer Gießkopf ermöglicht es dir, deine Pflanzen noch einfacher zu erreichen und hat zudem den Vorteil, dass du gezielter gießen kannst.
Die meisten Gießstäbe sind darauf ausgelegt auch mittelgroße Flächen zu gießen. Produkte, die vor allem für Blumenampeln geeignet sind, und daher schonende Sprühmodi besitzen, können zumeist nur kleine Flächen bewässern.
Wie viel Fläche du letztendlich mit deinem ausgewählten Produkt gießen kannst, ist immer auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung angegeben.
Anschluss
Beim Kauf deines Gießstabes solltest du darauf achten, welche Größe dein Gartenschlauch Anschluss hat.
Die gängigsten Größen hierbei sind:
- 1/2 Zoll
- 3/4 Zoll
Daher solltest du zuerst die Größe deines Schlauchanschlusses kennen und dann nach dem passenden Produkt Ausschau halten. Die meisten Modelle gibt es grundsätzlich in verschiedenen Maßen, sodass dies kein Problem darstellen sollte.
Material
Ebenfalls ein wichtiger Kauffaktor ist das Material. Für Gießstäbe werden normalerweise folgende Materialien verwendet:
- Kunststoff
- Metall
Die gängigste Variante ist hierbei die Kombination beider Materialien. Es gibt allerdings auch Gießstäbe die entweder nur aus Kunststoff oder nur aus Metall bestehen.
Grundsätzlich sind alle Gießstäbe sehr leicht, egal aus welchem der beiden Materialien sie hergestellt wurden. Für welche Materialien du dich entscheidest, hängt letztendlich von deinem persönlichen Gusto ab. Metall- Gießstäbe sehen meist edler aus, währen die Plastikvariante extra leicht ist.
Arretierung
Ein letztes, sehr entscheidendes Kriterium für den Kauf deines Gießstabes, ist die Arretierung oder auch Feststellung des Hebels.
Ähnlich wie bei Zapfsäulen an Tankstellen, gibt es auch für Gießstäbe die Option den Griff festzustellen (Dauerarretierung), sodass der Wasserfluss automatisch erfolgt. Wenn du den Wasserfluss wieder stoppen möchtest, kannst du den Hebel ganz einfach wieder lösen.
Dies ist vor allem sehr nützlich, wenn du mehrere Pflanzen gießt, da du dir somit Zeit und Kraftaufwand sparst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gießstab
Was mache ich wenn mein Gießstab undicht ist?
Dies kann im Normallfall mehrere Gründe haben. Je nachdem, was der Auslößer für deinen undichten Gießstab ist, kannst du verschiedene Dinge unternehmen, um diesen wieder einwandfrei zum Laufen zu bringen.
Folgende Gründe können für einen undichten Gießstab sorgen:
- Der Schlauchanschluss und der Anschluss deines Gießstabes haben unterschiedliche Größen
- Teile des Gießstabes sind nicht richtig miteinander verbunden/festgeschraubt
- Abgenutzte(r) Dichtungsring(e)
- Verkalkung des Gießstabes
In den nächsten Absätzen zeigen wir dir, wie du die oben aufgelisteten Probleme schnell wieder beheben kannst.
- Option 1: In diesem Fall handelt es sich um einen Fehlkauf und die einzige Lösung ist, das Produkt umzutauschen. Damit dir so etwas nicht noch einmal passiert, informiere dich vorher über die Anschlussgröße deines Gartenschlauches, und stimmte diese mit der Größe des Anschlusses deines Gießstabes ab.
- Option 2: Bei einem Neukauf ist dies sehr unwahrscheinlich (wenn alle Teile schon zusammengebaut waren), kann aber vorkommen, wenn der Gießstab vorher schon einmal auseinandergebaut wurde. In diesem Fall kannst du diesen noch einmal komplett zerlegen und wieder von neuem Zusammensetzen. Stelle dabei sicher, dass alle Teile gut miteinander verbunden sind.
- Option 3: Ist das Problem deines undichten Gießstabes ein abgenutzter Dichtungsring (oder mehrere), so kannst du diesen ganz einfach austauschen. Je nachdem, ob dein Produkt noch Garantie besitzt, bekommst du dieses Teil erstattet. Ansonsten kannst du Ersatzteile für dein jeweiliges Modell auch beim Hersteller nachkaufen. Dort findest du eventuell auch eine Anleitung, wie du Ersatzteile richtig einbaust.
- Option 4: Eine weitere Ursache für einen undichten Gießstab kann eine Verkalkung sein. Diese entsteht meist durch sehr hartes Wasser. Diese kann mithilfe von Entkalkungsmitteln entfernt werden. Achte jedoch darauf, dass das Mittel auch kompatibel mit dem Material deines Gießstabes ist (meist Plastik und Aluminium).
Welche Ersatzteile gibt es für Gießstäbe?
Falls dein Gießstab defekt ist oder nicht ganz so funktioniert wie er soll, kann es sein, dass ein oder mehrere Elemente ausgetauscht werden müssen.
Im Normalfall gibt es die meisten Teile deines Gießstabes als Ersatzteile beim Hersteller zu kaufen. Sollte dein Produkt innerhalb der Garantie kaputtgegangen sein, besteht die Chance, dass diese Teile vom Hersteller kostenfrei erstattet werden.
Folgende Ersatzteile gibt es für Gießstäbe:
- Gewindering
- Lochblech
- Düseneinsatz
- O-Ring (verschiedene Ausführungen)
- Arretierung
- Handventil mit Gewinde
- Gewindehülse
Alle aufgelisteten Ersatzteile sind in der Regel nicht sehr teuer und haben eine Preisspanne von ca. 2-6 Euro. Das einzige Element, welches teurer werden kann, ist das Handventil mit Gewinde. Dieses kann bis zu ca. 17 Euro kosten.
Wie zerlege ich einen Gießstab?
Du hast dir einen Gießstab gekauft doch dieser funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei. Falls du dich bereits über die Ersatzteile informiert hast, weißt du, dass diese einfach ausgetauscht werden können. Dies bringt allerdings die Frage auf, wie du deinen Gießstab zerlegst.
Grundsätzlich besteht dieser aus drei Teilen:
- Brausekopf
- Stab
- Griff
Der Stab kann zunächst, je nach Modell, durch eine Dreh oder Schiebebewegung vom Brausekopf und vom Griff gelöst werden. Nun hast du alle drei Teile vor dir.
Solltest du deinen Brausekopf weiter auseinanderbauen wollen, kannst du in der Regel durch eine Drehbewegung den Deckel, an welchen das Wasser austritt, vom restlichen Kopf entfernen. Dadurch kannst du eventuell undichte Ringe austauschen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gie%C3%9Fstab
[2] https://www.gartentipps.com/haengeampel-bepflanzen-geeignete-pflanzen-und-hinweise.html
[3] https://www.ersatzteil-fee.de/GARDENA-Ersatzteile-und-Produkte/GARDENA-Ersatzteile-Brausen/Ersatzteile-GARDENA-Spritz-Giessstab-8109::44012.html
Bildquelle: Rodimov/ 123rf.com