
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Grabgabel kann eine schwierige Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Es gibt so viele verschiedene Arten von Grabegabeln, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteilen.
In diesem Artikel geben wir dir die Informationen an die Hand, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Grabegabel zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Grabegabeln ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Mit diesem Wissen wirst du in der Lage sein, die perfekte Grabgabel für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Grabegabel ist ein längliches Gartenwerkzeug mit drei oder vier spitzen Zinken. Sie ist optimal für die Lockerung des Bodens, zum Umgraben oder zum Ausgraben von Pflanzen, wie der Kartoffelpflanze, geeignet.
- Die Grabegabel kann in zwei Produktarten unterteilt werden: die normale Grabegabel und die Hand-Grabegabel. Während die normale Grabegabel sehr groß ist und mit Hilfe von beiden Händen bedient werden muss, kann die Hand-Grabegabel, wie ihr Name schon verrät, mit nur einer Hand genutzt werden.
- Achte beim Kauf darauf, dass hochwertiges Material wie Edelstahl verwendet wird. Außerdem sollte die Länge der Grabegabel auf deine Körpergröße abgestimmt sein und gegebenenfalls eine ergonomische Form aufweisen.
Grabegabel Test: Das Ranking
- GARDENA Terraline Spatengabel
- WOLF-Garten Blumengabel
- Fiskars Spatengabel
- Terradix Grabegabel
- Terradix Grabegabel
- Fiskars Grabegabel
- Shw Friedrichstal Grabegabel
- Tramontina Grabegabel
- Spear & Jackson Grabegabel
- Spear & Jackson Grabegabel
- Nelson Garden 1933 Grabegabel
- Silverline Grabegabel
GARDENA Terraline Spatengabel
GARDENA Terraline Spatengabel ist eine qualitativ hochwertige Grabegabel mit T-Griff im mittleren Preissegment. Die Grabegabel ist 117 cm lang und das Endstück besteht aus gehärtetem Qualitätsstahl, während der Stiel aus Kunststoff ist.
Diese Grabegabel besticht durch ihr Robustheit und Stabilität. Der Qualitätsstahl sorgt dafür, dass selbst härteste Böden durchdrungen werden können. Außerdem ist sie ergonomisch geformt, wodurch eine bessere Kraftübertragung auf die Spatengabel möglich ist.
Auch viele Kunden bestätigen, dass diese Grabegabel sehr stabil ist und durch eine ausgezeichnete Verarbeitung besticht. Zudem ist der Trittschutz sehr hilfreich, damit du beim Arbeiten nicht abrutschst.
WOLF-Garten Blumengabel
Die WOLF-Garten Blumengabel ist eine Hand-Grabegabel, welche für einen günstigen Preis erhältlich ist. Die Zinken aus Stahl sind sehr stabil und um den Griff ist eine Schutzzone, welche Blasen an den Fingern verhindern soll.
Diese Hand-Grabegabel ist geeignet für das Arbeiten in kleinen Beeten. Zusätzlich ermöglichen die schmalen Zinken ein schonendes Ein- und Umpflanzen jeglicher Pflanzen.
Käufer dieses Produkt sind darüber hinaus von der Form des Griffs überzeugt. Dieser liegt ihrer Meinung nach sehr gut in der Hand und ermöglicht ein angenehmes Arbeiten.
Fiskars Spatengabel
Die Fiskars Spatengabel ist eine solide Grabegabel im unteren Preissegment. Sie weist eine Länge von 122 cm auf, besitzt vier Zinken und ist 2,2 kg schwer. Das Endstück ist aus hochwertigem Bohrstahl gefertigt und der Stiel besteht aus einem Kunststoff.
Der D-Griff und die ergonomische Form ermöglichen ein müheloses Auflockern des Bodens oder Graben bei hartem, steinigen Untergrund. Außerdem ist das Arbeiten mit dieser Spatengabel rückenschonend.
Terradix Grabegabel
Diese Grabegabel ist perfekt für alle, die ihren Boden einfach und mühelos lockern, belüften oder beackern wollen. Die Konstruktion aus hochfestem Werkzeugstahl ist sehr stabil und langlebig, während das ergonomische Design und das umlaufende Griffrohr sie handgelenkschonend machen. Die positive Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit und die Bodenfauna macht diese Gabel ideal für Selbstversorger, die das Beste aus ihrem Garten herausholen wollen.
Terradix Grabegabel
Die sehr stabile und langlebige Grabgabel ist komplett einfarbig pulverbeschichtet. Sie ist aus hochfestem Werkzeugstahl gefertigt und eignet sich zum mühelosen Tiefenlockern, Belüften und Umgraben von Beeten. Schnelles und kraftvolles Arbeiten dank perfekter Ergonomie, die sich positiv auf die Bodenfruchtbarkeit und die Bodenfauna auswirkt Arbeitsbreite: 31 cm Zinkenlänge: 25cm Gewicht: 3,45 kg Ideal für den Hobbygarten und für den professionellen Einsatz.
Fiskars Grabegabel
Diese Spatengabel ist perfekt für alle, die einen einfachen Weg suchen, um den Boden zu lockern und in harten, steinigen Böden zu graben. Dank der ergonomischen Form ist sie leicht zu handhaben und die 4 scharfen Zinken erleichtern das Einstechen in den Boden. Der hochwertige Borstahl macht diese Spatengabel langlebig und das finnische Design lässt sie toll aussehen.
Shw Friedrichstal Grabegabel
Diese Spatengabel ist perfekt für alle, die sich die Gartenarbeit zum Kinderspiel machen wollen. Die vier Zinken sind aus geschmiedetem und gehärtetem Spezialstahl gefertigt und eignen sich ideal zum leichten Auflockern und Bearbeiten von hartem, steinigem Boden. Der Stiel aus 1-a-Eschenholz stammt aus heimischen Wäldern und sorgt für eine kraftvolle Grabegabel, die sich perfekt zum leichten Pikieren und sanften Ausgraben von Pflanzen eignet. Abmessungen: Blattabmessungen 310 x 300 mm; langer Stiel 850 mm; ergonomisch geformter T-Griff. Made in Germany: geschmiedete Spatengabel des Traditionsherstellers shw schmiedetechnik aus dem Schwarzwald; ideal für das schonende Umgraben und Umgraben von Erde im eigenen Garten.
Tramontina Grabegabel
Du suchst nach einer hochwertigen Gartengabel? Dann ist unsere hochwertige Gartengabel aus Kohlenstoffstahl mit 4 Zinken genau das Richtige für dich. Der Holzgriff ist aus sehr widerstandsfähigem Holz aus erneuerbaren Quellen gefertigt, und der ergonomische Kunststoffgriff sorgt für einen bequemen Griff. Mit einer Gesamtlänge von 100 cm ist diese Gartengabel perfekt für alle deine Gartenarbeiten geeignet.
Spear & Jackson Grabegabel
Der Bulldog Digger ist das perfekte Werkzeug für alle, die verdichteten Boden aufbrechen oder Löcher graben müssen. Der Stiel aus Polypropylen und der breite, nach vorne kippbare Griff machen es einfach, den idealen Grabungswinkel zu finden, während die hochglanzpolierte Edelstahlklinge für Rostbeständigkeit und leichtes Eindringen in den Boden sorgt. Außerdem übertrifft die Schaufel den Belastungstest nach British Standard BS 3388, so dass du sicher sein kannst, dass sie langlebig ist.
Spear & Jackson Grabegabel
Der eco’biogabel ist eine tolle Möglichkeit, die Erde zu schonen, ohne sie auf den Kopf zu stellen. Er hat fünf Zähne, die viel größer als ein Spaten sind, was ein schnelleres Arbeiten ermöglicht. Die 110 cm langen Arme bieten eine gute Rückenstütze bei der Bearbeitung der Erde. Zum Gebrauch drückst du einfach die mittlere Stange in die Erde, indem du sie zu dir ziehst. Um die Erde zu lüften, machst du kleine alternative Hebelbewegungen auf jeder Seite. Dieses Produkt ist mit einem Stahlkopf und einem Holzgriff für Langlebigkeit ausgestattet.
Nelson Garden 1933 Grabegabel
Die Nelson-Gartengabel ist das perfekte Werkzeug für jeden Gärtner, egal ob du Anfänger oder Profi bist. Die hochwertige Stahlkonstruktion sorgt für Langlebigkeit, während die FSC-Zertifizierung bedeutet, dass nur Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verwendet wird. Mit einer durchschnittlichen Länge von 83 cm ist die Gabel für jede Handgröße geeignet und kann für eine Vielzahl von Anwendungen wie Hochbeete, Blumenbeete und Unkrautbekämpfung eingesetzt werden.
Silverline Grabegabel
Du suchst eine vielseitige und robuste Grabgabel? Dann ist diese Gabel mit Karbon-Zinken, pulverbeschichtetem Stahl, gehämmertem Stiel aus massivem Eschenholz und Yd-Griff genau das Richtige. Sie eignet sich perfekt für allgemeine Gartenarbeiten wie Umgraben und Erdarbeiten Kopfgröße: L x B: 280 x 190 mm. Und dank des bequemen Griffs kannst du ihn auch über einen längeren Zeitraum hinweg benutzen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Grabegabel kaufst
Was ist eine Grabegabel?
Bestandteile der Grabegabel sind ein Stiel und das gabelförmige Endstück. Der Stiel ist den verschiedensten Längen erhältlich. So gibt es auch sehr kleine Grabegabeln, die mit nur einer Hand bedient werden können.
Das Endstück ähnelt einer Gabel. Es ist zu meist aus Stahl oder Metall und weist mehrere Zinken auf.
Im Folgenden werden dir die verschiedenen Anwendungsbereiche einer Spatengabel aufgezeigt und zudem weitere interessante Fragen zum Thema Grabegabel beantwortet.
Welche Funktion erfüllt eine Grabegabel?
Aber auch zum Ausgraben von Planzen, Unkraut oder Ähnlichem, sowie zur Ernte von Kartoffeln, findet die Spatengabel ihren Einsatz.
Auf die Einsatzgebiete des Aerifizierens und der Ernte von Kartoffeln werden wir in unserem Trivia-Teil am Ende dieses Ratgebers noch genauer eingehen.
Was kostet eine Grabegabel?
Eine Grundregel ist: je größer die Spatengabel, desto mehr kostet sie. So sind normale Grabegabeln logischerweise teurer als die sehr kleinen Hand-Grabegabeln.
Dennoch können natürlich kleinere, aber dafür hochwertigere Grabegabeln, teurer sein, als größere Modelle.
Außerdem gilt: je hochwertiger das verwendete Material, desto höher ist auch der Preis für das Endprodukt. Grabegabeln aus Edelstahl sind dementsprechend teurer als jene aus Aluminium, da sie auch langlebiger sind.
Entscheidend ist auch die Form des Griffs. Ergonomisch geformte Griffe sind teurer in der Produktion, als einfache Griffe ohne wirkliche Form.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Normale Grabegabel | 12-120 € |
Hand-Grabegabel | 8-30 € |
Wo kann ich eine Grabegabel kaufen?
Dies ist zwar eine Seltenheit, aber dennoch lohnt sich ein regelmäßiger Blick in die Verkaufsbrochüren von Supermärkten. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Grabegabeln verkauft:
- Amazon.de
- Idealo.de
- Obi.de
- Hornbach.de
- Ebay.de
Alle Grabegabeln, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Grabegabel?
Hingegen lässt sich der Rasen mit Hilfe einer Schaufel nicht Aerifizieren. Auch bei der Kartoffelernte solltest du lieber auf die Grabegabel zurückgreifen. Der Grabegabel am Ähnlichsten ist der handelsübliche Spaten. Einziger Unterschied: die Form.
Während der Spaten eine glatte, durchgezogene Fläche mit scharfkantigem Ende aufweist, besitzt die Grabegabel mehrere längliche, Spitze Zinken.
Dieser Unterschied offenbart auch die Vorteile einer Grabegabel gegenüber dem Spaten. Zwar haben beide identische Einsatzgebiete und Funktionen, jedoch ist die Grabegabel dabei sehr viel schonender für den Untergrund.
Die einzelnen Zinken beschädigen beim Umgraben keine Wurzeln. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass bei den Gartenarbeiten Tiere im Boden verletzt werden.
Entscheidung: Welche Arten von Grabegabeln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Grabegabel zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Normale Grabegabel
- Hand-Grabegabel
Je nachdem, welche Eigenschaften du für die Nutzung deiner Grabegabel benötigst, solltest du entweder die eine oder die andere Variante wählen.
Nachfolgend versuchen wir dir diese Entscheidung zu erleichtern, indem wir Vor- und Nachteile der beiden Arten von Grabegabeln gegenüberstellen.
Was zeichnet eine normale Grabegabel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die normale Grabegabel ist relativ groß und weist durchschnittlich eine Länge zwischen 80 und 120 Zentimeter auf.
Durch ihre Größe muss sie zwar mit beiden Händen gegriffen und benutzt werden, aber dafür können schneller große Bodenflächen bearbeitet werden.
Dennoch kann die normale Spatengabel auch bei kleineren Beeten eingesetzt werden, jedoch ist hierfür die Hand-Grabegabel sinnvoller. Es ist mitunter das am besten geeignete Gartenwerkzeug, um deinen Boden effektiv umzugraben oder aufzulockern
Ein Nachteil der normalen Grabegabel ist ihr hohes Gewicht und damit einhergehend der hohe Kraftaufwand, den du bei der Nutzung aufbringen musst. Ein langes Arbeiten mit der normalen Grabegabel beansprucht deine Muskeln und Gelenke sehr stark.
Was zeichnet eine Hand-Grabegabel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Hand-Grabegabel ist mit einer Länge zwischen 30 und 40 Zentimeter wesentlich kleiner als eine normale Grabegabel. Durch ihre geringe Größe und ihr niedriges Gewicht, kann sie optimal mit nur einer Hand genutzt werden, was eine komfortable und angenehme Nutzung verspricht.
Außerdem ist der Kraftaufwand bei der Arbeit geringer als mit der normalen Spatengabel. Diese Art von Grabegabel findet, aufgrund ihrer Größe, vor allem in kleineren Beeten Anwendung. Dort kann sie optimal eingesetzt werden.
Im Gegenzug jedoch ist sie für größere Flächen gänzlich ungeeignet. Du würdest zu viel Zeit und Aufwand betreiben eine große Bodenfläche mit der Hand-Grabegabel abzuarbeiten. Hierfür ist die normale Grabegabel definitv die bessere Wahl.
Bei den Online-Recherchen ist uns zudem aufgefallen, dass Online-Shops ein viel höheres Angebot an normalen Grabegabeln bieten. Hand-Grabegabeln hingegen werden seltener zum Kauf angeboten. Im Fachhandel für Gartenzubehör solltest du hierbei eher fündig werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Grabegabeln vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Grabegabeln entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Grabegabeln miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Verarbeitung
- Anzahl Zinken
- Länge
- Ergonomie
- Griff
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Ein zentrales Kriterium bei der Wahl deiner Grabegabel sollte das Material sein. Denn nur hochwertiges Material gewährleistet eine langfristige Nutzung.
Üblicherweise bestehen die Endstücke von Spatengabeln aus Stahl oder Edelstahl. Stahl ist sehr stabil und robust, wodurch selbst harte Böden problemlos durchdringt werden können.
Noch besser ist Edelstahl. Dieser ist zusätzlich vor Korrosion geschützt, also rostfrei, und dadurch noch langlebiger als es Stahl ohnehin schon ist.
Wenn möglich wähle beim Kauf der Grabegabel ein Modell aus Edelstahl. Dadurch kann einer langfristigen Nutzung nichts im Wege stehen.
In seltenen Fällen kann auch Aluminium verwendet werden. Von solchen Produkten raten wir jedoch dringlichst ab. Sie überzeugen lediglich durch einen niedrigen Preis, aber für eine langfristige Nutzung sind sie gänzlich ungeeignet.
Der Stiel einer Grabegabel besteht entweder aus Holz oder Kunststoff. Kunststoff lässt sich besser formen als Holz, weshalb ein Kunststoff-Stiel auch ergonomisch geformt sein kann. Holz-Stiele hingegen sind eher eben und besitzen selten eine bestimmte Form.
Welches Material des Stiels für dich am Besten ist, hängt jedoch auch von deinen persönlichen Präferenzen ab. Holz ist ein Naturstoff, der gegebenenfalls etwas schwerer ist. Kunststoff ist leichter, günstiger und kann ausgefallene Formen aufweisen.
Verarbeitung
Unter dem Begriff Verarbeitung verstehen wir vor allem den Übergang zwischen Endstück und Stiel der Grabegabel. Dieser Übergang sollte sehr sorgfältig verarbeitet sein. Während des Arbeitens wirkt viel Kraft auf die Spatengabel und der Übergang wäre die erste Stelle, die unter Druck kaputt gehen würde.
Deshalb ist es enorm wichtig, dass dieser Bereich besonders stabil ist. Ob dies der Fall ist, lässt sich jedoch nur schwer überprüfen.
Dir als Kunde bleibt meistens aber nichts anderes übrig, als den Angaben des Herstellers zu vertrauen und zusätzlich einen Blick in die Kundenrezensionen zu werfen. Dort können dir andere Käufer von ihren Erfahrungen berichten.
Anzahl Zinken
Die Anzahl der Zinken von Grabegabeln variiert zwischen 3 und 4. Hand-Grabegabeln haben normalerweise drei Zinken, da sie ohnehin schon kürzer sind und auf die geringe Breite drei Zinken völlig ausreichen.
Normale Spatengabeln können entweder drei oder vier Zinken aufweisen, wobei vier Zinken die Norm sind. Wie viel Zinken deine normale Grabegabel haben sollte ist gewissermaßen Geschmackssache.
Länge
Die Länge der Grabegabel ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Während bei Hand-Grabegabeln die Länge nicht wirklich entscheidend ist, so spielt sie bei normalen Grabegabeln eine umso größere Rolle.
Du solltest deine Spatengabel immer in Bezug auf deine Körpergröße wählen! Für kleinere Personen sind kürzere Grabegabeln zu empfehlen und für größere Menschen logischerweise längere. So kannst du optimal gelenk- und rückenschonend arbeiten!
Für Kinder sind die kleinsten Modelle, im Bereich um die 80 bis 90 cm, angedacht. Menschen mit einer Körpergröße bis zu 1,65 m sollten mit einer Grabegabel in der Länge von 100 bis 115 cm gut zurecht kommen.
Für große Menschen, ab 1,80 m Körpergröße, sind die größten Modelle zu empfehlen, mit einer Länge von 115 bis 120 cm.
Natürlich musst du dich nicht an unsere Vorgaben halten. Wenn dir als großer Mensch das Arbeiten mit einer kürzeren Spatengabel angenehmer erscheint kaufe lieber ein kleineres Modell.
Ergonomie
Viele Spatengabeln sind ergonomisch geformt. Dies bietet den Vorteil einer besseren Kraftübertragung auf die Grabegabel. Dadurch solltest du gelenkschonend und generell müheloser arbeiten können.
Die Ergonomie wird im Regelfall vom Hersteller angegeben und ist vor allem Menschen zu empfehlen, die Probleme mit ihren Gelenken oder dem Rücken haben.
Natürlich kannst du dir auch ohne jegliche körperliche Probleme eine ergonomisch geformte Grabegabel kaufen.
Griff
Für Grabegabeln gibt es zwei verschiedene Griff-Arten:
- D-Griff
- T-Griff
Im Nachfolgenden haben wir dir eine Tabelle mit allen Griff-Arten und deren Beschreibung zusammengestellt.
Griff | Beschreibung |
---|---|
T-Griff | Der T-Griff ist der Standardgriff. Der Stiel endet nur mit einer Querverbindung, weshalb der Griff dem großen T ähnelt. |
D-Griff | Der Stiel endet in einer halbrunden Form mit Querverbindung. Dieses wirkt dann wie ein großes D, weshalb dieser Griff auch D-Griff genannt wird. |
Welcher Griff dabei der optimale für dich ist hängt alleine von deinen Präferenzen ab. Beide werden dir dabei helfen angenehmer zu arbeiten und sorgen für eine bessere Kraftübertragung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Grabegabel
Wie wechsel ich den Stiel bei einer Grabegabel?
Jeder, der mit seiner Grabegabel schon länger im Garten arbeitet, kennt das Problem: nach einer gewissen Zeit hält der Holzstiel dem Druck nicht mehr Stand und bricht.
Natürlich bist du nun nicht gezwungen dein noch funktionsfähiges Endstück der Grabegabel wegzuwerfen. Im Normalfall ist nämlich der Stiel austauschbar.
Hierzu haben wir dir ein passendes Video herausgesucht. Zwar wird in dem Video der Stiel einer Schaufel gewechselt, jedoch lässt sich dieses Prinzip problemlos auf eine Grabegabel mit Holzstiel übertragen.
Bei Grabegabeln mit Kunststoff-Stiel lässt sich diese Frage jedoch nicht so leicht beantworten. Manche Hersteller haben ein System entwickelt, bei dem sich der Stiel der Grabegabel austauschen lässt. Andere wiederum lassen sich gar nicht ersetzen.
Kunststoff ist in der Regel aber auch viel stabiler, weshalb die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, dass eine solche Grabegabel kaputt geht. Im Zweifelfall solltest du hierbei in deinem örtlichen Fachhandel für Gartenzubehör um Rat fragen.
Wie aerifiziere ich meinen Rasen mit Hilfe einer Grabegabel?
Damit dein Rasen gesund ist und gut wächst, ist es wichtig ihn immer zu pflegen. Dazu gehört auch das Aerifizieren des Rasens.
Aerifizieren sorgt dafür, dass dein Rasen besser belüftet wird, Wasser besser abfließen kann und somit im Umkehrschluss das Gras besser wächst.
Vor allem bei Rasen mit einer hohen Unkrautdichte ist es notwendig, den Rasen regelmäßig zu belüften.
Hierzu kannst du eine Grabegabel verwenden. Mit ihrer Hilfe stichst du nun kleine Löcher in den gesamten Rasen. Achte dabei darauf, dass die Löcher in möglichst geringem Abstand, von maximal 10 bis 15 cm, aufeinander folgen.
Die beste Zeit zum Aerifizieren ist, wie beim Vertikutieren, der Frühling oder Spätsommer. Dann ist die Temperatur des Bodens optimal, damit dein Rasen noch weiter nachwachsen kann und er durch die Löcher nicht beschädigt wird.
Im Regelfall solltest du deinen Rasen mindestens alle 3-5 Jahre aerifizieren. Bei starkem Moos- oder Unkrautbefall natürlich häufiger!
Wie ernte ich Kartoffeln mit einer Grabegabel?
Falls du vor hast eigene Kartoffeln anzubauen, ist die Grabegabel das sinnvollste Hilfsmittel die reifen Kartoffeln im Anschluss zu ernten. Die Grabegabel lässt, durch ihre breit auseinander stehenden Zinken, die Kartoffeln weitestgehend unbeschädigt beim Eindringen in die Erde.
Achte bei der Ernte mit der Grabegabel darauf, dass du die Spatengabel circa 30 Zentimeter weit weg von der Kartoffelpflanze möglichst schräg in den Boden führst. Ansonsten kann es sein, dass du mehrere Kartoffeln beschädigst.
Weitere nützliche Tipps und Informationen zur Kartoffelernte
- Die Sorte der Kartoffel bestimmt den Zeitpunkt ihrer Ernte. Frühe Sorten werden im Juni geerntet, während späte Sorten erst im Oktober ihren Weg aus dem Boden finden.
- Die Ernte beginnt circa 3 Monate nach dem Setzen.
- Den optimalen Zeitpunkt zur Ernte erkennst du daran, dass die Pflanze welk und gelb wird. Dann legen die Pflanzen ihre natürliche Ruhepause ein und du kannst mit der Ernte beginnen.
- Ernte deine Kartoffeln lieber mehrmals portionsweise, anstatt alle auf einmal. So kannst du sie immer erntefrisch zubereiten und verkosten.
- Achtung! Sortiere Knollen mit grünen Flecken sofort bei der Ernte aus. Diese enthalten giftiges Solanin. Ebenso Kartoffeln mit nassen, braunen Flecken, welche auf Bakterien hinweisen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rasen-experte.de/rasen-aerifizieren-wie-sie-ihrem-rasen-zu-mehr-luft-verhelfen/
[2] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/5-tipps-rund-um-die-kartoffelernte-35656
[3] https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/kartoffel-kartoffeln-anbau-pflegen-ernten-lagern-100.html
Bildquelle: pixabay.com / EugenesDIYDen