
Unsere Vorgehensweise
Rasenmäher gehören zur wichtigsten Ausstattung jedes Gartenbesitzers und sind für einen schönen und gepflegten Rasen unentbehrlich. In der Hochsaison sollte das Gras regelmäßig geschnitten werden, um es auf das Düngen, Gießen und Vertikutieren vorzubereiten. Ein hochwertiger Güde Rasenmäher erleichtert dir diese Arbeit – egal ob du ein Profi oder Anfänger bei der Rasenpflege bist.
In unserem Güde Rasenmäher Test 2023 liefern wir die wichtigsten Informationen rund um das beliebte Gartengerät und stellen dir die verschiedenen Bauarten vor. Je nach Gartengröße und Ansprüchen kann ein Produkt mit Benzin-, Akku-, Elektro- oder Handbetrieb optimal für dich sein. Wir haben die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich zusammengetragen, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Güde Rasenmäher Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rasenmäher von Güde kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Güde Rasenmähern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Worum handelt es sich bei Benzin-Rasenmähern von Güde und was sind ihre Vor- und Nachteile?
- 4.2 Worum handelt es sich bei Akku-Rasenmähern von Güde und was sind ihre Vor- und Nachteile?
- 4.3 Worum handelt es sich bei Elektro-Rasenmähern von Güde und was sind ihre Vor- und Nachteile?
- 4.4 Worum handelt es sich bei Hand-Rasenmähern von Güde und was sind ihre Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasenmäher von Güde vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Güde Rasenmäher
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Güde Rasenmäher eignen sich optimal zur regelmäßigen Rasenpflege. Als Erweiterung zum klassischen Mähen besitzen viele Modelle zusätzliche Modi wie eine Mulch- oder Sammelfunktion.
- Güde Rasenmäher sind für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis geeignet. Abhängig von deiner Gartengröße, der gewünschten Leistung und deinen persönlichen Vorlieben kann ein Gerät mit Benzin-, Akku-, Elektro- oder Handbetrieb sinnvoll für dich sein.
- Um lange Freude an deinem Gerät zu haben, solltest du es stets pflegen und regelmäßig warten.
Güde Rasenmäher Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Benzin-Rasenmäher von Güde
- Der beste Akku-Rasenmäher von Güde
- Der beste Elektro-Rasenmäher von Güde
Der beste Benzin-Rasenmäher von Güde
Der Big Wheeler 554.1 R Trike von Güde ist auch für schwer zugängliche Stellen wie Bäume und Sträucher geeignet. Er besitzt eine Schnittbreite von 55 cm sowie eine sechsfache Schnitthöhenverstellung. Das Modell eignet sich außerdem zum Mulchen.
Suchst du ein Gerät für professionelle Mäharbeiten, ist dieser Benziner von Güde sicherlich einer der besten auf dem Markt. Mit seinem leistungsstarken Motor und dem zuschaltbaren Hinterradantrieb kannst du Flächen bis 2200 m² besonders komfortabel bearbeiten.
Der beste Akku-Rasenmäher von Güde
Der Akku-Mäher 330/24-3.0L von Güde ist für Areale bis 150 m² geeignet. Sein Grasfangsack umfasst 35 Liter und ist mit einer Füllstandsanzeige versehen. Die fünffache Schnitthöhenverstellung erlaubt eine flexible Festlegung der Rasenlänge. Mit der Sammelfunktion kannst du außerdem Laub und Zweige vom Boden auflesen.
Bist du auf der Suche nach einem günstigen und umweltfreundlichen Gerät für den Privatgebrauch, ist dieses Akku-Modell von Güde ideal für dich! Es benötigt wenig Pflege und lässt sich mit großer Bewegungsfreiheit bedienen.
Der beste Elektro-Rasenmäher von Güde
Der 1601 E Big Wheeler ist das neueste Elektro-Modell von Güde. Der Rasenmäher ist für Flächen bis 500 m² einsetzbar und eignet sich somit auch für größere Gärten. Du kannst bei ihm Schnitthöhen zwischen 25 mm und 65 mm einstellen und erreichst eine Schnittbreite von 420 mm.
Der Big Wheeler ist perfekt für dich geeignet, wenn du ein zuverlässiges und robustes Modell suchst, das sich einfach in Betrieb nehmen lässt. Es benötigt kaum Wartung und ist jederzeit einsatzbereit. Kunden loben vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rasenmäher von Güde kaufst
Was unterscheidet Güde Rasenmäher von anderen Herstellern?
(Bildquelle: Pixabay.com / andreas160578)
Vor allem der Service wird bei Güde großgeschrieben. Am Standort Wolpertshausen werden Reparaturen und Instandsetzungen von Produkten durchgeführt. Auch Ersatzteile für alle Güde-Produkte können von hier bezogen werden – das gilt sowohl für aktuell verkäufliche Geräte als auch solche, welche nicht mehr im Handel geführt werden.
Wusstest du, dass sich Gartenarbeit positiv auf unsere Gesundheit auswirkt?
Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass hierdurch der Blutdruck gesenkt, der Stoffwechsel angekurbelt und Stress abgebaut wird. Durch die Arbeit im Garten steigt außerdem die Stimmung und rheumatische Schmerzen können reduziert werden.
Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis von Güde ermöglicht es auch Personen mit geringer Erfahrung, ein günstiges Einsteigermodell für den Privatgebrauch zu finden. Gleichzeitig bietet das Unternehmen auch für Profis Rasenmäher mit zahlreichen Zusatzfunktionen an.
In welcher Preisklasse liegen Rasenmäher von Güde?
Am teuersten sind benzinbetriebene Modelle mit Aufsitzfunktion. Sogenannte Rasentraktoren kosten bis zu 1100 Euro. Die meisten Benziner sind jedoch deutlich günstiger mit einer Preisspanne von 110 Euro bis 400 Euro.
Produktart | Preisspanne |
---|---|
Benzin-Rasenmäher | ca. 110-1100 € |
Akku-Rasenmäher | ca. 110-330 € |
Elektro-Rasenmäher | ca. 70-120 € |
Hand-Rasenmäher | ca. 50 € |
Bereits ab knapp 110 Euro kannst du einen hochwertigen Akku-Rasenmäher erwerben, welcher optimal für den Privatgebrauch bei kleineren Gärten ist. Das teuerste Produkt mit Akku liegt im Handel bei ca. 330 Euro.
Rasenmäher mit Elektroantrieb kosten zwischen 70 Euro und 120 Euro, wobei die Schnittbreite und -länge des Modells Einfluss auf den Preis haben.
Güde bietet für jeden Geldbeutel das passende Rasenmäher-Modell. Bedenke aber, dass zum Kaufpreis laufende Kosten wie Benzin oder Strom hinzukommen.
Ganz ohne zusätzlichen Antrieb funktionieren Hand-Rasenmäher. Sie sind somit auch am günstigsten. Güde bietet derzeit lediglich ein Modell an, welches für ca. 50 Euro im Handel erhältlich ist.
Wo kann ich Güde Rasenmäher erwerben?
Beliebte Online-Shops sind:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- lidl.de
- hagebau.de
Außerdem bietet Güde einen Werksverkauf auf ihrem Firmengelände in Wolpertshausen an.
Kann ich Ersatzteile zu den Güde Rasenmähern kaufen?
Equipment zu neuen und alten Modellen ist jederzeit erhältlich.
Die größte Auswahl bietet die Firma Güde selbst in ihrem Online-Shop für Ersatz- und Zubehörteile. Hier kannst du das passende Equipment für dein Gerät suchen, selbst wenn du ein älteres Modell besitzt, welches nicht mehr im Händel erhältlich ist. Gib dazu einfach die Modellnummer im Suchfenster ein und es erscheinen alle kompatiblen Zubehörteile.
Welche Alternativen gibt es zu Rasenmähern von Güde?
(Bildquelle: Pixabay.com / RitaE)
Für Mäharbeiten im durchwachsenen Gelände, etwa unter Bäumen und auf Steilhängen, lassen sich außerdem benzinbetriebene Freischneider von Güde einsetzen. Diese eignen sich auch für großflächige Areale.
Andere Hersteller bieten zudem Mähroboter an. Diese werden per Akku betrieben und kürzen selbstständig den Rasen, indem sie einen zuvor festgelegten Bereich abfahren. Jedoch kann für sie der Umgang mit Hindernissen zum Problem werden.
Entscheidung: Welche Arten von Güde Rasenmähern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Möchtest du dir einen Güde Rasenmäher zulegen, gibt es vier Produktgruppen, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Dazu zählen
- Benzin-Rasenmäher
- Akku-Rasenmäher
- Elektro-Rasenmäher
- Hand-Rasenmäher
Damit du dein optimales Modell findest, erklären wir dir in den folgenden Abschnitten, welche Vor- und Nachteil die verschiedenen Alternativen besitzen.
Worum handelt es sich bei Benzin-Rasenmähern von Güde und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Benzin-Rasenmäher besitzen einen eingebauten Verbrennungsmotor, welcher mit Kraftstoff betrieben wird. Sie sind daher besonders leistungsstark und eignen sich für professionelle Mäharbeiten und großflächige Areale. Ein großer Vorteil liegt darin, dass sie stromunabhängig arbeiten. Daher lassen sie sich flexibel auch entfernt von Haus und Heim einsetzen.
Ein Nachteil benzinbetriebener Modelle ist, dass sie im Durchschnitt am teuersten sind. Zudem ist eine regelmäßige Wartung notwendig, damit das Gerät nicht verschleißt. Im Vergleich zu den alternativen Produktarten besitzen sie ein höheres Gewicht und sind durch die ausgestoßenen Abgase weniger umweltfreundlich.
Worum handelt es sich bei Akku-Rasenmähern von Güde und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Diese Bauart zeichnet sich durch einen integrierten Lithium-Ionen-Akku aus, welcher den Rasenmäher antreibt. Akku-Rasenmäher sind besonders komfortabel, da sie kein Kabel besitzen. Du bist also nicht abhängig vom Stromnetz. Zu vielen Geräten erhältst du eine Schnellladestation, welche den Akku innerhalb von einer Stunde vollständig auflädt.
Akku-Rasenmäher arbeiten umweltfreundlich ohne Abgasemissionen. Sie lassen sich leicht pflegen und sind einfach in der Handhabung. Im Vergleich zu herkömmlichen Elektro-Rasenmähern sind sie jedoch in der Anschaffung ein wenig teurer und müssen außerdem regelmäßig aufgeladen werden. Mit ihnen lassen sich maximal 500m² bearbeiten.
Worum handelt es sich bei Elektro-Rasenmähern von Güde und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Elektro-Rasenmäher von Güde werden durch ein Kabel ans Stromnetz angeschlossen. Du kannst also jederzeit mit der Mäharbeit beginnen, ohne vorher den Akku aufladen oder Benzin nachfüllen zu müssen.
Elektro-Mäher sind besonders preisgünstig und einfach in der Anwendung. Zudem benötigen sie kaum Wartung und sind daher äußerst pflegeleicht. Da sie keine Abgase ausstoßen, sind sie umweltfreundlicher als benzinbetriebene Modelle.
Durch den Stromanschluss lassen sich die Elektro-Rasenmäher nur in einem begrenzten Radius einsetzen. Hierfür müssen unter Umständen zusätzliche Außensteckdosen installiert werden. Manche Anwender empfinden zudem das Stromkabel als störend.
Worum handelt es sich bei Hand-Rasenmähern von Güde und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Hand-Rasenmäher werden auch als Spindelmäher bezeichnet. Sie besitzen keinen zusätzlichen Antrieb, sondern werden lediglich mit Muskelkraft bewegt. Die Grashalme werden durch messerbesetzte Spindeln abgetrennt.
Güde bietet derzeit nur einen Spindelmäher an. Dieser ist besonders leicht und benötigt wenig Stauraum. Er arbeitet geräuschlos und lässt sich einfach handhaben.
Hand-Rasenmäher eignen sich nicht für große Rasenflächen oder besonders hohes Gras. Ihre Wartung kann aufwändiger sein, da die Messer sich durch die offene Bauweise leichter verbiegen und daraufhin in der Werkstatt gerichtet werden müssen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasenmäher von Güde vergleichen und bewerten
Nachfolgend möchten wir dir Kriterien vorstellen, anhand derer du dich beim Kauf eines Güde Rasenmähers orientieren kannst.
Zu den Merkmalen, mit denen du verschiedene Produkte miteinander vergleichen kannst, zählen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Auffangvolumen
Während des Mähvorgangs wird das Schnittgut in einem Grasfangbehälter gesammelt, der im Anschluss entleert werden kann. Die verschiedenen Rasenmäher-Modelle von Güde variieren hinsichtlich ihres Auffangvolumens für den Rasenschnitt. Dabei reicht die Spannweite von 15 Litern beim Hand-Rasenmäher bis 150 Litern bei den Rasentraktoren.
Ein großer Grasfangsack eignet sich für weitläufige Areale.
Mit den Güde Modellen, die über einen geräumigen Grasbehälter verfügen, kannst du längere Zeit am Stück arbeiten. Daher sind diese Geräte besonders dann sinnvoll, wenn du einen großen Rasen besitzt oder ein Produkt für den professionellen Gebrauch suchst. Hast du einen kleinen Garten, ist ein Güde Mäher mit geringerem Auffangvolumen ausreichend.
Einsatzgebiet
Je nachdem, auf welchem Areal du den Rasenmäher einsetzen möchtest, sind unterschiedliche Modelle von Güde zu empfehlen.
Hobby-Gärtner mit kleinen bis mittelgroßen Gärten sind mit den Hand-, Elektro- oder Akku-Rasenmähern gut beraten. Diese sind einfach in der Handhabung, brauchen wenig Wartung und haben ein geringes Gewicht.
Für großflächige Areale oder auf schwierigem Gelände sind die benzinbetriebenen Geräte die bessere Wahl. Sie sind leistungsstark und schneiden auch hohes Gras ohne Probleme. Für den professionellen Gebrauch eignen sich die Aufsitzrasenmäher von Güde mit Benzinmotor. Mit ihnen kannst du komfortabel auch lange Mäheinsätze bewältigen.
Schnittbreite und -höhe
Achte beim Kauf auf die Schnittbreite des Güde Rasenmähers. Diese variiert je nach Modell zwischen 35 cm und 61 cm. Möchtest du ein großflächiges Areal mähen, ist demnach ein Gerät mit größerer Schnittbreite besser geeignet, da du Zeit und Arbeit sparst. Für kleine bis mittelgroße Gärten sind schmalere Bahnen dagegen vollkommen ausreichend.
Geräte mit großer Schnittbreite sind für umfangreiche Mäharbeiten besser geeignet. Mit einer variablen Schnitthöhe kannst du die Graslänge deines Rasens flexibel anpassen.
Auch die Schnitthöhe des Güde Mähers sollte berücksichtigt werden. Diese lässt sich bei jedem Modell variieren: Die Spannweite reicht von dreifacher bis siebenfacher Verstellung der Schnitthöhe. Je mehr unterschiedliche Höhen du einstellen kannst, desto flexibler bist du, was deine Rasenlänge angeht.
Im folgenden Video siehst du ein Benziner-Modell von Güde mit extragroßer Schnittbreite und sechsfacher Schnitthöhenverstellung.
Funktionen
Überlege vor dem Kauf, was dein Güde Rasenmäher alles können sollte. Einige Modelle besitzen neben der Möglichkeit zum Mähen weitere Funktionen, die für dich interessant sein könnten.
Beim klassischen Rasenmähen wird das Gras in einem Behälter aufgefangen, der im Anschluss entleert wird. Dadurch sparst du dir das Zusammenrechen und musst den Rasenschnitt nicht aufheben.
Funktion | Erklärung |
---|---|
Klassisches Rasenmähen | Das gemähte Gras gelangt in einen Auffangsack, welcher nach dem Mähvorgang entleert wird. |
Mulchen | Während des Mähens wird das Gras fein gehäckselt und verbleibt auf dem Boden. Der Rasenschnitt wird dadurch zum natürlichen Dünger und spendet Feuchtigkeit. |
Sammeln | Es werden Blätter, Zweige und Gestrüpp vom Boden aufgesammelt. |
Seitenauswurf | Damit lässt sich auch hohes und wildes Gras mähen. Das Gras wird seitlich ausgeworfen, jedoch nicht gemulcht. |
Bei Güde Geräten mit Mulchfunktion wird das Gras beim Mähvorgang in kleine Fasern gehäckselt und verbleibt direkt auf dem Rasen. Das Schnittgut wirkt dabei als natürlicher Dünger und spendet Feuchtigkeit in Trockenperioden. Daher wird diese Technik auch als Recycling-Mähen bezeichnet. Durch die Zerkleinerung zerfällt das Gras schneller.
Das Schnittgut sollte zunächst leicht angetrocknet und nur dünn aufgetragen werden, da sonst Fäulnisgefahr besteht.
(Quelle: mein-schoener-garten.de)
Mähst du deinen Rasen nur selten, ist ein Modell mit Seitenauswurf sinnvoll. Hierbei wird das Gras während des Mähens seitlich auf den Rasen ausgeworfen. Dadurch kann auch sehr hohes und wildes Gras problemlos gekürzt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Güde Rasenmäher
Was muss ich bei der Wartung meines Rasenmähers beachten?
Um Verschleiß vorzubeugen, solltest du folgende Punkte bei der Wartung berücksichtigen:
- Reinigen: Reinige nach der Nutzung Mähwerk, Auffangbehälter und Unterseite deines Rasenmähers. Tue dies am besten direkt nach dem Mähvorgang, damit Grasreste nicht eintrocknen können. Reste des Schnittguts kannst du einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Einen Benziner-Mäher darfst du nur vorsichtig kippen, um ein Auslaufen von Benzin oder Öl zu verhindern.
- Ölen: Reibe gelegentlich nach der Reinigung die beweglichen Teile (Startbügel, Radlager, Gashebel) mit harzfreiem Öl ein. Beachte, dass du Motor, Messerwelle und Radantrieb nicht einölen darfst! Du kannst zusätzlich das Mähgehäuse mit einem Imprägnierspray bearbeiten.
- Messer schärfen: Einmal pro Saison solltest du deine Rasenmäher-Messer schärfen oder bei Bedarf austauschen lassen. Gehe dazu am besten zu einem Fachmann, beispielsweise einem Scheren- oder Messerschleifer, Werkzeughersteller oder in den Baumarkt.
- Pflege bei Benzinern: Besitzt du ein Modell mit Benzinantrieb, ist es wichtig, regelmäßig den Ölstand zu kontrollieren sowie Zündkerzen und Luftfilter zu prüfen.
Wo kann ich meinen Rasenmäher reparieren lassen?
Für defekte Geräte besitzt Güde ein Online-Reklamationssystem. Hier kannst du die Rücksendung deines Rasenmähers einleiten und ihn im Servicecenter von Güde reparieren lassen. Ebenso lassen sich darüber Ersatz- und Zubehörteile anfordern. Güde bietet dir bei Fragen einen Support per Telefon, Mail und Kontaktformular an.
(Bildquelle: Pixabay.com / Radosław Kulupa)
Verbraucher bekommen ab dem Kaufzeitpunkt eine 24-monatige Gewährleistung. Diese gilt für Defekte, welche sich auf Material- und Herstellungsfehler zurückführen lassen. Möchtest du die Gewährleistung geltend machen, musst du den Kaufbeleg einreichen. Bewahre in daher gut auf und notiere dir auch das Kaufdatum.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.guede.com
[2] https://www.shz.de/tipps-trends/ernaehrung-gesundheit/gartenarbeit-macht-gluecklich-id13804.html
[3] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/rasenmaeher-typen-vorzuege-und-nachteile-23146
[4] https://www.mein-schoener-garten.de/mulch-0
Bildquelle: Raths/ 123rf.com