
Unsere Vorgehensweise
Du willst Gartenabfälle wie Baum- und Strauchschnitt sinnvoll verwenden und auch das sperrige Abfallvolumen um 70% verringern? Dann solltest du dir über den Kauf eines Häckslers Gedanken machen. Mit einem Häcksler kannst du deine Staudenstängel, das Laub oder den Strauchschnitt optimal zerkleinern, sodass du diesen sinnvoll in Kompost oder Mulchmaterial verwandeln kannst. Wie funktioniert ein Häcksler und welche Alternativen gibt es dazu? Welche verschiedenen Arten von Häckslern gibt es für dich zu erwerben?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Häcksler Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Häcksler vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du deinen Häcksler pflegst und wartest. Egal, ob du dich für einen Messerhäcksler, Walzenhäcksler oder Turbinenhäcksler entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Häcksler-Typen auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Häcksler kannst du diverse Gartenabfälle wie Baum- und Strauchschnitt, Staudenstängel oder Laub zerkleinern und in Kompost oder Mulchmaterial verwandeln. So kannst du das Volumen deines Abfalls um 70 % verringern.
- Grundsätzlich kannst du zwischen Messerhäckslern, Walzenhäckslern und dem Turbinenhäcksler unterscheiden. Dabei wird dein Gartenabfall entweder durch scharfes Schneidwerkzeug zerschnitten, mit Hilfe einer Walze zerquetscht oder durch die Kombination beider Verfahren in einer Turbine zerkleinert.
- Das Schnittgut eines Walzenhäckslers lässt sich aufgrund seiner groben Struktur hervorragend zum Kompostieren verwenden. Das feine und kleinteilige Schnittbild eines Messerhäckslers eignet sich hingegen als fruchtbarer Humus auf deinen Beeten oder als schützender Mulch unter Sträuchern.
Häcksler Test: Favoriten der Redaktion
- Forest Master Haecksler
- Atika Haecksler
- Forest Master Haecksler
- Forest Master Haecksler
- Der beste Turbinenhäcksler
- Der beste Häcksler mit Walze
- Der beste Messerhäcksler
- Der beste Häcksler mit Induktionsmotor
- Der beste Häcksler mit Benzinmotor
Forest Master Haecksler
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Chipper Chops 4 HP, 2800 Watt Electric Wood Chipper die Welt der Landschaftsgestaltung und Gartenpflege grundlegend verändert. Mit seiner außergewöhnlichen Häckselleistung, dem wartungsarmen Betrieb und dem unübertroffenen Komfort ist der Chipper Chops eine unverzichtbare Ergänzung für jeden Haushalt, die dafür sorgt, dass dein Außenbereich makellos und einladend bleibt. Verschwende keine Zeit mehr – rüste dein Gartenpflege-Arsenal noch heute mit dem Chipper Chops Elektrohacker auf.
Atika Haecksler
Unser innovativer und zuverlässiger Großer Integrierter Fangkorb mit Feststellgriff, in dem Sicherheit und Effizienz zusammenkommen, bietet dir das ultimative Gartenerlebnis. Mit dieser leistungsstarken und schlanken Maschine, die Eleganz und Kraft vereint, kannst du die Art und Weise, wie du überwucherte Äste bearbeitest, verändern. Mach dich bereit für die Verschmelzung von hervorragender Technik und modernem Design zu einem Gerät, das dein bester Verbündeter bei der Gartenarbeit sein wird.
Forest Master Haecksler
Wir präsentieren unser bahnbrechendes Waldwunder – den Forest Falcon Chipper – ein patentiertes Wunderwerk der Holzhacktechnologie (gb2100107.8 und internationales Patent pct/ib2021/054494), das die perfekte Balance zwischen leichtem Design und roher Kraft schafft. Mit einem Gewicht von nur 38 kg ist der Forest Falcon Chipper leicht zu manövrieren, ohne dabei an Stärke einzubüßen, was ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Werkzeugkastens eines jeden Baumpflegers oder professionellen Landschaftsgärtners macht.
Forest Master Haecksler
Wir stellen dir die innovative Lösung für all deine Holzhackbedürfnisse vor: unsere revolutionäre Holzhackmaschine mit doppelseitigem Messer, die deine Holzarbeiten revolutioniert und deine Outdoor-Projekte rationalisiert. Erlebe die Freiheit und Effizienz dieses leistungsstarken und vielseitigen Holzhackers, der für Holzarbeiter, Landschaftsgärtner und Hausbesitzer gleichermaßen geeignet ist. Verabschiede dich von umständlichen traditionellen Holzhackern und lass dich von unserem innovativen Design in ein neues Zeitalter des Holzmanagements führen.
Der beste Turbinenhäcksler
Der Bosch AXT 25 TC Turbinenhäcksler gilt mit seiner innovativen Technologie als erster Universalhäcksler unter den Elektrohäckslern, der laut Hersteller sowohl weiches als auch hartes Material in besonders schneller Geschwindigkeit und mit hohem Materialdurchsatz mühelos zerkleinert.
Durch das einzigartige „Turbine-Cut-System“ werden die Materialien in einer Kombination aus quetschen und schneiden in gleichmäßiges Schnittgut verarbeitet. Der Geräuschpegel dieses vielseitigen Mehrzweckhäckslers bleibt dabei auf einem angenehmen niedrigen Level.
Der beste Häcksler mit Walze
Der ATIKA LHF 2800 Leisehäcksler ist ein Walzenhäcksler, der vorwiegend hartes Material und Strauchwerk mit einem maximalen Durchmesser von 4,2 cm zerquetscht. Er gehört preislich gesehen in die untere Mittelklasse, kann es jedoch mit seiner hohen Leistungskraft, sehr guten Funktionalität und zügigen Arbeitsweise mit einem semiprofessionellen Modell aufnehmen.
Wer keinen Ziergarten besitzt, sondern ein größeres Grundstück mit großen Mengen an Geäst und Strauchwerk, für den ist der ATIKA LHF 2800 Leisehäcksler eine günstige Alternative mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der vergleichsweise günstige Walzenhäcksler verfügt über einen automatischen Selbsteinzug des Häckselguts, sodass ein Nachschieben mit Hilfe eines Stopfens nicht notwendig wird.
Der beste Messerhäcksler
Der ATIKA 300657 AMA 2500 Messerhäcksler ist ein recht günstiger Gartenhäcksler, der sich vorwiegend für kleinere Gärten mit großen Mengen dünner Äste und nicht allzu sperrigen Gartenabfällen eignet. Mit einer Nennaufnahmeleistung von 2500 Watt ist er leistungsstärker als andere Gartenhäcksler dieser Art und laut Hersteller für seine zügige Arbeitsweise bekannt.
Insgesamt eignet sich vor allem für Einsteiger und Gartenfreunde mit kleinem Grundstück. Neben den typischen Sicherheitsvorkehrungen eines Gartenhäckslers verfügt er über einzelne zusätzliche Schalter, die den Motor in Gefahrensituationen bremsen.
Der beste Häcksler mit Induktionsmotor
moderne Walzentechnologie für geräuscharmen Betrieb des Häckslers
Schneid-Quetsch-System mit Rücklauffunktion sorgt für perfekte Häckselergebnisse
Standsicheres und schlagfestes Gehäuse / stabile XXL-Fangbox mit 55 Liter Auffangvolumen
leicht zu transportieren durch seine großen Transporträder und den vorhandenen Transportgriff
Der Gartenhäcksler GH2800 Super Silent überzeugt durch seinen 2800 Watt starken Induktionsmotor, der in der Lage ist, Äste bis zu einem Durchmesser von 45mm mühelos zu zerkleinern. Für perfekte Häckselergebnisse sorgt das Schneid-Quetsch-System mit Rücklauffunktion.
Ein weiterer Vorteil des Gartenhäckslers ist sein standsicheres und schlagfestes Gehäuse und die äußerst stabile XXL-Auffangbox mit einem Auffangvolumen von bis zu 55 Litern. Aufgrund seiner Transporträder und dem vorhandenen Transportgriff ist der Gartenhäcksler zudem leicht zu transportieren.
Der beste Häcksler mit Benzinmotor
Der Denqbar Gartenhäcksler verfügt über einen 11 Kilowatt Benzinmotor und 15 PS. Dabei ermöglicht der benzinbetriebende Gartenhäcksler das Schneiden von Ästen mit einem Durchmesser von bis zu 102 Millimeter. Darüber hinaus ist das Gerät mit einer Sicherheitskupplung als Überlastschutz und speziell gehärteteten Messern optimal ausgestattet.
Das schnelle und besonders effiziente Funktionieren es Häckslers lässt laut Kunden Elektrohäcksler in den Hintergrund rücken. Ebenso wird die Konstruktion des Einfülltrichters und das stabile Material des Häckslers von Kunden gelobt. Diese sind zudem vom fairen Preis-Leistungsverhältnis und dem einfachen Aufbau begeistert.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Häcksler kaufst
Was ist ein Gartenhäcksler und wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Modelle?
Es gibt Benzinhäcksler und Geräte, die mit einem Elektromotor angetrieben werden. Du kannst dabei drei Leistungsklassen unterscheiden:
- Wechselstromgeräte mit 220 Volt (Elektromotor), die sich vorrangig für Ziergärten eignen
- Starkstromgeräte mit 380 Volt (Elektromotor), die sich zusammen mit dem
- Benzinhäcksler (Verbrennungsmotor mit Benzin, kein Kabel nötig) für große Gärten und Obstbauern eignen
Neben dem elektrischen Antrieb oder Antrieb mit Benzin und den unterschiedlichen Zerkleinerungsverfahren gibt es auch noch verschiedene Beschaffenheit und Verwendungszwecke des gehäckselten Schnittguts.
Die zerschnittenen Abfälle des Messerhäckslers lassen sich aufgrund ihrer feinen und glatten Struktur hervorragend zum Mulchen weiterverwerten. Dahingegen kannst du das grob gequetschte Häckselgut eines Walzenhäckslers Kompostieren oder als Dünger einsetzen.
Der Gartenhäcksler hat in der Alltagssprache mehrere Bezeichnungen. Die folgenden Begriffe werden dabei häufig als Synonyme verwendet:
- Komposthäcksler
- Gartenschredder
- Holzhacker
- Buschhacker
Wann lohnt sich der Kauf eines Häckslers und welche Alternativen gibt es?
Benötigst du den Gartenschredder einmalig oder nur sehr unregelmäßig, so bietet es sich an, einen Häcksler zu mieten. Dafür gibt es bundesweit zahlreiche Anbieter wie Baumärkte, aber auch spezialisierte Händler und Vermieter von Garten- und Landwirtschaftsgeräten.
Alternativ zur Verwendung eines Häckslers kannst du Grünschnitt auch bei der entsprechenden Stelle des nächstgelegenen Recyclinghofs abliefern.
Diese Abfallsammelstellen gibt es deutschlandweit mit einem jeweiligen Anlieferungsradius von üblicherweise etwa 15 Kilometern. Hierbei ist es nützlich, einen geeigneten PKW-, Traktor- oder Fahrradanhänger für den Transport des Schnittguts zur Verfügung zu haben.
Welche Art von Gartenhäcksler ist für mich geeignet?
Hast du viel Holz und störriges Geäst im Grundstück, wird der Leisehäcksler die bessere Wahl hinsichtlich des Durchhaltevermögens sein. Variabel einsetzbar, aber auch teurer, ist dagegen der Turbinenhäcksler.
Besitzt du ein großes Grundstück mit Bäumen, Sträuchern und Hecken, dann bist du mit einem Walzenhäcksler in Sachen Nutzungsdauer und Leistung besser beraten. Anders als beim Messerhäcksler kann er Äste mit einem Durchmesser von bis zu 4,5 cm zermalmen, ohne dabei sofort zu verstopfen.
Beschränken sich die Abfälle in deinem Kleingarten auf wenige dünne Äste und hast du vermehrt grünes und weiches Material, kann dir ein Messerhäcksler mit seinen scharfen Schneiden den besseren Dienst erweisen. Bei zu großen Mengen an dickeren Ästen nutzen sich die Messer schneller ab und werden stumpf.
Bei dieser Art von Schredder schärfen sich die Klingen an der metallenen Gegenplatte von selbst wieder nach. Das Einsatzgebiet ist flexibler und du kannst sowohl Grünschnitt, als auch dickeren Astrückschnitt und Strauchwerk zerkleinern.
Wie funktioniert ein Häcksler?
Bevor du den Gartenhäcksler einschaltest, solltest du den Tank mit Benzin füllen oder ein langes Stromkabel bereit legen, um dein elektrisch betriebenes Gerät an eine Stromquelle anschließen zu können.
Durch eine trichterförmige Öffnung drückst du nun dein astiges Strauchwerk oder das weiche Grünzeug in das Innere der Maschine. Diesen Kraftaufwand übernimmt der Walzenhäcksler durch seinen automatischen Selbsteinzug von allein.
Mit Hilfe eines scharfen Schneidwerkes oder einer sich automatisch drehenden Walze wird das Schnittgut zerkleinert und durch die Auswurfluke in einen herausnehmbaren Fangkorb, der meist im Lieferumfang inbegriffen ist, hineingeschoben.
Welche Antriebsart sollte deine Häckselmaschine besitzen?
Wenn aber kein Stromanschluss in Reichweite ist, sind Häcksler mit Benzinmotor von Vorteil. Diese kannst du unabhängig von einer Stromquelle und kabellos mit Benzin betreiben. Benzin-Häcksler sind allerdings vorwiegend in teureren Ausführungen zu erwerben.
Wie häckselst du sicher?
- Arbeitshandschuhe schützen vor Dornen und scharfen Pflanzenteilen wie Schilfblätter.
- Eine Schutzbrille oder auch ein Helm mit Gesichtsschutz schützt vor Zweigen und Ästen, die beim Häckseln peitschenartig ausschlagen können. Besonders bei Häckslern mit schnell rotierender Messerscheibe besteht diese Gefahr.
- Ein Gehörschutz schützt vor zu lauten Geräuschen, die besonders bei Messerhäckslern mit hoher Rotationsgeschwindigkeit und bei Häckselgeräten mit metallenem Einfülltrichter entstehen.
- Eine Atemmaske schützt vor Staub, der beim Häckseln entstehen kann.
- Sorge dafür, dass der Häcksler stabil steht.
- Kinder müssen vom Häckselgerät ferngehalten werden.
- Beim Häckseln darfst du niemals in den Einfülltrichter greifen. Manche Häcksler verfügen über einen Stopfer, mit dem du das Schnittgut gefahrlos nachstopfen kannst.
- Achte darauf, dass sich deine Kleidung nicht an sperrigen Ästen oder Dornen verfängt. Häckselmaschinen mit Selbsteinzug können eine starke Zugkraft entwickeln.
- Wenn der Gartenschredder verstopft ist, solltest du das Gerät unbedingt von der Energiezufuhr trennen und warten, bis der Motor stillsteht, bevor du es öffnest und reinigst.
Wo kommt der Gartenschredder am häufigsten zum Einsatz?
Die folgenden Materialien sind, je nach Modell, typische Häcksler-Abfälle:
- Laub und Gras
- Weiches Grünzeug
- Grobe Gartenabfälle
- Sperriges und holziges Material von Baumschnitten
Für den Gartenhäcksler gelten die bundesweit gültigen Betriebs- und Ruhezeiten. Sonntags ist seine Benutzung nicht gestattet, sondern nur werktags zwischen 7 und 20 Uhr.
Wie kann ich das Häckselgut sinnvoll verwenden?
Organischer Dünger und fruchtbare Erde dank Walzenhäcksler
Der durch den die Walze aufgeraute und zerquetschte Grünschnitt eignet sich hervorragend zum Kompostieren und anschließend als Humus. Humus ist ein organischer Dünger und entsteht durch die Zersetzung der gehäckselten Gartenabfälle von Kleinstlebewesen auf dem Kompost.
Als Teil der organischen Bodensubstanz beinhaltet diese Erdschicht wertvolle Organismen und Nährstoffe, die du deinem Boden in Form von fruchtbaren Dünger zurückführen kannst. Nicht nur du, sondern auch deine Pflanzen werden davon profitieren, da du die Lücke im natürlichen Nährstoffkreislauf schließt.
Schützender und dekorativer Mulch dank Messerhäcksler
Durch seine glatte Struktur fehlt den Mikroorganismen der nötige Zugang, weshalb das Mulchen eine Alternative zum Kompostieren bietet.
Zum einen lassen sich die fein zerschnittenen Abfälle des Messerhäckslers sinnvoll zu dekorativen Zwecken auf Blumenbeeten oder Trampelpfaden einsetzen. Zum anderen sind Gemüsebeete mit dem Ausbringen der kleinen Holzschnitzel winterfest auf den Frost vorbereitet.
Auch unter Bäumen und Sträuchern verteilt wirkt eine 5 bis 10 cm dicke Schicht dem Unkrautwuchs entgegen und versorgt die Wurzeln direkt mit wichtigen Nährstoffen, was diese zusätzlich vor dem Austrocknen schützt. Du schlägst mit deinem Gartenhäcksler also zwei Fliegen mit einer Klappe – Was schick und gepflegt aussieht, bringt gleichzeitig großen Nutzen.
Was kostet ein Gartenhäcksler?
Hier solltest du dir genau überlegen, wie oft und vor allem wofür du deinen Gartenhäcksler einsetzen willst. Je höher die Preisklasse, desto wahrscheinlicher hast du eine bessere Qualität und Nutzungsdauer des Gerätes.
Vor allem Messerhäcksler sind in ihrer Anschaffung vergleichsweise günstig und können bereits zu Preisen um die 80 bis 90 Euro gekauft werden. Diese Ersparnis gegenüber den anderen Modellen lohnt sich hier bei kleinen Gärten, in denen keine großen Mengen an Strauchschnitt und Grünschnitt anfallen.
Eine etwas kostspieligere Angelegenheit sind Häcksler mit einer Walze als Häckselwerk, für die du als Hobbygärtner oder Bauer mit großem Garten bis zu 700 Euro ausgeben kannst. Es lassen sich jedoch auch Messerhäcksler und Turbinenhäcksler, von denen es aufgrund der innovativen Technik erst wenige konkurrierenden Anbieter gibt, in dieser Preisklasse finden.
In der oberen Preisklasse ab 1000 Euro findest du vor allem die Profi-Modelle, die jedoch überwiegend in der Landwirtschaft oder bei Obstbauern eingesetzt werden.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Messerhäcksler für den privaten Gerbauch | ca. 85-700 € |
Walzenhäcksler für den privaten Gebrauch | ca. 130-800 € |
Turbinenhäcksler | ab ca. 400 € |
Profi-Modelle (vor allem auch Benzinhäcksler) | ab ca. 1000 € |
Wo kann ich einen Gartenhäcksler kaufen und was hat das für Vorteile und Nachteile?
Unseren Recherchen nach werden die meisten Häckselgeräte in Deutschland derzeit bei folgenden Anbietern gekauft:
- Bauhaus
- Dehner
- Globus
- Hellweg
- Hornbach
- Obi
- Praktiker
- Toom
- Aldi
- Lidl
- amazon.de
- eBay.de
- otto.de
Jede dieser Optionen hat ihre ganz eigenen Vorzüge:
Fachhandel und Baumarkt | Online-Shop | Discounter |
---|---|---|
|
|
|
In einem Fachgeschäft kaufst du beim direkten Ansprechpartner, der dir zum Beispiel bei defekten Geräteteilen weiterhelfen kann. Allerdings musst du dich selbst um den Transport deines Gartenhäckslers kümmern. Im Gegensatz dazu übernimmt der Online-Shop die Lieferung.
Du solltest nur damit rechnen, einzelne Teile selbst montieren zu müssen. Ein richtiges Schnäppchen lässt sich vielleicht im Discounter schlagen. Achte aber darauf, dass Leistung, Ausstattung und Sicherheit im Umgang mit diesen „Alles-Schreddern“ nicht darunter leiden.
Wo kann ich dieses Gartengerät vor dem Kauf testen?
Du kannst dein ausgewähltes Modell in deinem eigenen Garten auf die Probe stellen und verschiedene Maschinen miteinander vergleichen. Ob auch dein Händler diesen Leihservice bietet, solltest du jedoch erst in Erfahrung bringen.
Wo kann ich die Zerkleinerungsmaschine als Alternative auch mieten?
Alternativ dazu kannst du den Häcksler von Baumärkten oder Landschaftsbau-Firmen mieten. Es gibt auch Gartenvereine, die ihren Gartenbesitzern spezielle Geräte zum Mieten zur Verfügung stellen. Wie viel du dafür zahlen musst ist abhängig von Leihdauer, Modell und Einsatzgebiet.
Lohnt sich denn nun die Anschaffung eines Gartenhäckslers?
Je nach Größe des zu bearbeitenden Grundstückes, Beschaffenheit des Materials und eigenen Anspruch an das Schnittgut lassen sich passende Modelle für Jedermann finden – und dazu musst du dich nicht erst zum „Häcksperten“ lesen!
Im Internet und Discounter kannst du schon recht günstige, aber dennoch solide Geräte bekommen. Für den Bedarf in Kleingärten und Ziergärten bietet sich das Mieten eines Gartenhäckslers an.
Die Produktvielfalt ist groß und so finden nicht nur Hobbygärtner, sondern auch Besitzer großer Gärten mit Bäumen, Büschen und Sträuchern das richtige Gerät.
Du wirst staunen, dass du das Volumen deiner Gartenabfälle mit dem Schredder um 75 % verringern kannst. So sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Platz, wie zum Beispiel in deiner Biotonne, und gibst der Natur zurück, was du ihr genommen hattest.
Entscheidung: Welche Arten von Häckslern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kannst du drei verschiedene Typen von Gartenhäckslern unterscheiden:
- Messerhäcksler
- Walzenhäcksler
- Turbinenhäcksler
Bei jedem dieser Typen ist das Verfahren der Zerkleinerung von Gartenabfällen etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Welcher Gartenschredder am besten zu dir passt, kommt ganz auf deine Bedürfnisse und die Begebenheiten in deinem Garten an.
Benötigst du ein robustes Gerät für grobes Geäst? Oder besteht dein Gartenabfall überwiegend aus weichem Grünzeug? Legst du Wert auf eine verhältnismäßig niedrige Betriebslautstärke? Und wie möchtest du das zerkleinerte Schnittgut weiterverwenden?
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir diese Fragen beantworten und dabei helfen herauszufinden, welche Art von Gartenhäcksler am besten für dich geeignet ist. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Typen vor und zeigen dir auf, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Messerhäcksler und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Die besonderen Vorteile eines Messerhäckslers sind seine Schnelligkeit und Effizienz. Neben Ästen und Zweigen zerkleinert er vor allem weiches Grünzeug verlässlich und ist deshalb für kleine Gärten gut geeignet. Von allen drei Häcksler-Typen ist dieses Modell mit am günstigsten zu bekommen.
Der Messerhäcksler gilt als das klassische Modell und verfügt über die älteste Technologie zum Zerkleinern deiner Gartenabfälle. Im Inneren des Gerätes befindet sich eine sehr schnell rotierende, mit Messern besetzte Schwungscheibe und sorgt mit mehreren Tausend Umdrehungen in der Minute für ein feines Schnittbild.
Sperrige Äste und Gestrüpp musst du dabei mit Hilfe eines Stopfens in den Trichter hineindrücken. Das heißt, dass das Material nicht von selbst eingezogen wird. Aufgefangen wird der Abfall üblicherweise in einem herausnehmbaren Fangkorb.
Dabei solltest du darauf achten, dass du mehr weiches, statt sprödes und astiges Material schredderst. Diese Gartenabfälle können sein:
- Gras, Laub und kleine Wurzeln
- Frisches Gestrüpp von Hecken und Büschen
- Dünne zerkleinerte Äste
Gleichzeitig wird die Effizienz dieses Häcksler-Typs auch zu seinem Nachteil, da er mit bis zu 110 dB das lauteste aller drei Modelle ist und für einen hohen Geräuschpegel sorgt.
Das fein gehäckselte Schnittgut besitzt durch die Schneidetechnik eine glatte Oberfläche und ist deshalb weniger zum Verrotten geeignet. Viel nützlicher kannst du den gehäckselten Abfall zum Mulchen oder als Humus weiterverwenden.
Wie arbeitet ein Walzenhäcksler und was hat er für Vorteile und Nachteile?
Hölzernes Material kannst du mit dem Leisehäcksler besonders gut zerkleinern. Durch die sich drehende Walze werden die Gartenabfälle von selbst in das Innere gezogen, weshalb du weniger Kraft aufwenden musst, um den Schredder zu „füttern“. Allerdings sind hier die Anschaffungskosten höher.
Im Walzenhäcksler werden deine Gartenabfälle mit Hilfe einer mächtigen zahnradartigen Walze zerquetscht, die du in die entgegengesetzte Richtung drehen kannst, um hängengebliebene Reste und Blockierungen zu lösen.
Mit etwa 40 Umdrehungen in der Minute bewegt sich diese gegen eine Metallplatte, wodurch eingezogene Äste und anderes Schnittgrün bei großem Druck zwischen die Zacken der Walze und die Gegenplatte gelangen. Zu Beginn kann es etwas dauern, die perfekte Einstellung der Andruckplatte mit Hilfe einer außen angebrachten Stellschraube zu finden.
Je härter dabei dein Holz ist, desto besser kann der Häcksler die faserige Struktur zermalmen. Besonders geeignet sind:
- Knochige Wurzeln (ohne Steine)
- Trockener Baumschnitt und Heckenschnitt
- Äste mit einem Durchmesser von bis zu 4,5 cm
Als Ergebnis hast du hier ein etwas gröberes und faseriges Schnittgut, was sich, wegen seiner aufgebrochenen Struktur, ideal zum Verrotten auf dem Kompost eignet.
Durch die langsamere Zerkleinerung der Äste ist die Betriebslautstärke bei diesem Gartengerät deutlich geringer als beim Messerhäcksler, weshalb er auch als Leisehäcksler bezeichnet wird.
Wie funktioniert ein Turbinenhäcksler und welche Vorteile und Nachteile hat dieser?
Als Kombination aus beiden Verfahren der Zerkleinerung hat der Schredder mit kombiniertem Häckselwerk aus Walze und Messer viele Vorzüge in Sachen Funktionalität zu bieten und kann flexibel eingesetzt werden. Allerdings hat diese Innovation auch ihren Preis.
Der Aufbau des Turbinenhäckslers dem des Walzenhäckslers ähnlich. Im Inneren befindet sich eine rotierende trichterförmige Walze, auf der einzelne, schräg zueinander stehende Messer angeordnet sind. Sowie dünnes, als auch dickes Geäst wird durch das schneckenförmige Häckselwerk automatisch eingezogen und nahezu problemlos zu sehr feinem Schnittgut weiterverarbeitet.
Da die Walze im Inneren hohl ist, werden die zerkleinerten Holzschnipsel nicht gegen eine Andruckplatte befördert und gequetscht, sondern fallen durch den Hohlraum der Walze in den Auffangbehälter. Der Geräuschpegel ist auch hier wegen der sich langsam drehenden Walze niedriger, als beim Messerhäcksler.
Welche anderen Arten von Häckslern gibt es?
Neben den oben vorgestellten Walzenhäckslern, Messerhäckslern und Kombi-Geräten, welche die gängigsten Gartenhäcksler sind, gibt es eine Reihe weiterer Häckselmaschinen. Manche davon sind ebenfalls für den heimischen Garten nutzbar, verfügen aber über bislang weniger verbreitete Technologien.
Andere Häcksler sind für den professionellen Einsatz gebaut und für den privaten Gebrauch in der Regel zu groß und zu teuer.
Zu den weniger verbreiteten Gartenhäckslern zählen Häcksler mit Wendelschneiden, die sogenannten „Schneckenhacker“. Sie zerkleinern das Häckselgut mit Hilfe einer kegelförmigen Welle, auf der spiralförmig Messer verlaufen.
Wie Walzenhäcksler arbeiten auch Wendelhäcksler leise, langsam und kraftvoll. Ebenso verfügen sie über einen sehr guten Selbsteinzug. Jedoch sind Häcksler mit Wendelschneidwerk anfällig für Beschädigungen durch Steine oder zu dicke Äste.
Noch relativ neu auf dem Markt sind Gartenhäcksler, die nach dem „Axtprinzip“ arbeiten. Dabei wird das Häckselmaterial zwischen auf einer waagerechten Welle montierten Hackmessern und robusten Gegenmessern zerkleinert. Mit „Axthäckslern“ erhältst du ein eher grobstückig-faseriges Häckselergebnis.
Häcksler mit einer Kombination aus Walze und Hammerschneidwerk eignen sich für den halbprofessionellen Einsatz. Mit diesen Hammerhäckslern kannst du vor allem sperrigen Baum- und Strauchschnitt häckseln.
Die Walze sorgt für den automatischen Einzug des Schnittguts, welches dann vom Hammerschneidwerk zerkleinert wird. Nach Art einer Hammermühle hacken hierbei mehrere beweglich gelagerte Messer auf das Häckselgut ein. Das Ergebnis ist ein eher faseriges Material.
Buschhacker sind nur für den professionellen Gebrauch sinnvoll. Sie ziehen eingeführte Äste und Zweige mittels Walzen oder Zahnrädern selbstständig ein und zerschreddern diese anschließend mit rotierenden Messern. Buschhacker gibt es mit verschiedenen Antriebsformen und in unterschiedlich dimensionierten Ausführungen, vor allem aber als Großhäcksler.
Modelle für den landwirtschaftlichen Betrieb verfügen oft über einen Hochauswurf, mit dem das gehäckselte Material auf einen Anhänger oder zur Düngung direkt auf das Feld geschleudert werden kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Häcksler vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Komposthäcksler vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Verfahren der Zerkleinerung
- Motorleistung
- Klassifizierung
- Beschaffenheit des geeigneten Häckselgutes
- Maximale Materialstärke
- Materialdurchsatz pro Stunde
- Lautstärke
- Selbsteinzug
- Auffangbehälter
- Wartungsbedarf
- Einfachheit der Reinigung
- Sicherheitsvorrichtungen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Verfahren der Zerkleinerung
Zwischen welchen beiden Zerkleinerungsverfahren grundsätzlich unterschieden wird, also dem Zerschneiden oder Zerquetschen und deren Kombination, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem wollen wir dir einen weiteren Überblick darüber geben, worin du innerhalb dieser Verfahren noch unterscheiden kannst.
Grundsätzlich solltest du dir als Erstes die Frage stellen, wie groß dein Garten ist und was du mit deinem Gartenschredder zerkleinern möchtest.
Abhängig davon dürfte die Wahl auf eines der Verfahren nicht schwer fallen, zumal die verschiedenen Hersteller untereinander ihre ganz eigene Beschaffenheiten von Walzen oder den Messern haben und du mit Sicherheit ein individuelles und passendes Modell für dich finden kannst.
Grob gesagt eignet sich das Zerquetschen der Hölzer mit einem Walzenhäcksler deutlich besser zum Zerkleinern großer Mengen an holzigem Material und vieler Äste, als das Zerschneiden. Dieses wiederum erbringt vor allem bei weichem Material, wie zum Beispiel Laub oder Gras, einen verlässlicheren Dienst und könnte dir als Hobbygärtner vollkommen ausreichen.
Zusätzlich findest du bei den Messerhäckslern verschiedene Schneidwerke vor:
- Rotierende Messer
- Gegensätzlich drehendes Schneidwerkzeug
- Schneckenschneidwerkzeug / Wendelschneidwerkzeug
Unter dem Letzteren findest du meistens auch den Turbinenhäcksler, dessen Einordnung als entweder eigener Häcksler-Typ oder innovative Version des Messerhäckslers oftmals nicht eindeutig ist.
Wir bezeichnen ihn als eine eigenständige Art von Gartenhäcksler, da er für den einfachen und privaten Gebrauch in den meisten Fällen zu extravagant ist und beim professionellen Gebrauch doch eher zu leistungsstärkeren Benzinhäckslern gegriffen wird.
Motorleistung
Bei beiden Typen von Gartenhäckslern wirst du Modelle mit Benzinmotor oder Elektromotor finden.
Der leistungsfähige Alleskönner mit Benzinmotor
Ein Benzinhäcksler ist mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet und sollte vor Benutzung mit ausreichend Benzin aufgefüllt werden.
Im Gegensatz zum Elektrohäcksler ist er ohne Stromkabel einsatzbereit und verfügt über ein weitaus größeres Leistungsportfolio. Deshalb ist er in der Anschaffung teurer. Allerdings schmälert er das Budget deiner Haushaltskasse nicht so schnell, da er durch den selbstständigen Einzug des Materials einen relativ geringen Energieverbrauch hat.
Es gibt jedoch nicht nur diesen einen Benzinhäcksler. Generell kannst du auch hier wieder drei verschiedene Arten von Häckselwerk unterscheiden:
- Benzinhäcksler mit Messerscheibe
- Walzenhäcksler mit Benzin
- Benzinhäcksler mit Hammerwerk
Bei den Modellen mit Hammerwerk kannst du sichergehen, dass nicht nur das Holz, sondern auch den weichen und matschigen Grünschnitt in feines Material zerschlagen werden. Allerdings sollte hierbei betont werden, dass der Benzinhäcksler der Meister im Zerkleinern besonders großer Mengen voluminöser und sperriger Äste ist und deshalb überwiegend in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt.
Der handliche Flinke mit Elektromotor
Für kleine Zweige und dünne Äste eignet sich der Elektrohäcksler besser. Er ist umweltschonender, kommt ohne Benzin aus, ist vom Geräuschpegel deutlich leiser und lässt sich im Winter platzsparend verstauen.
Wie leistungsfähig der Elektrohäcksler ist, erkennst du an der angegebenen Wattzahl, die seine Nennaufnahmeleistung kennzeichnet. Dabei sollten 2000 bis 2400 Watt vollkommen für den herkömmlichen Gebrauch ausreichen. Es kommt daher nicht immer auf die Höhe der Zahl an, sondern zum Beispiel auch auf die Qualität des Schneidwerkes und der Walze.
Du kannst bei Elektrohäckslern die üblichen drei Häcksler-Typen unterscheiden, die wir oben bereits detailliert beschrieben haben:
- Messerhäcksler
- Walzenhäcksler
- Turbinenhäcksler
Für den privaten Gebrauch im Garten ist der kompakte Elektrohäcksler vor allem wegen seiner niedrigeren Betriebslautstärke und den niedrigeren Anschaffungskosten besser geeignet.
Klassifizierung
Mit Hilfe unserer Klassifizierung kannst du beim Kauf eines Gartenhäckslers für dich selbst festlegen, welchen Anspruch du hast und wie viel Geld du für ein solches Gerät ausgeben möchtest.
Offiziell gibt es keine feste Einteilung für die verschiedenen Modelle der Gartenhäcksler, wir haben aber eine eigene Einstufung der Geräte in die Klassen „Einsteiger“, „Mittelklasse“ und „Profi“ unternommen, um dir einen Überblick über Einsatzbereich und Qualität geben zu können.
Einsteiger | Mittelklasse | Profi |
---|---|---|
Für den privaten Gebrauch im Klein- oder Ziergarten und herkömmliche Gartenarbeit ausreichend | Für größere Grundstücke, in denen große Mengen holziges Material anfällt | Besonders zweckmäßig in der Land- und Forstwirtschaft, um Baum- und Strauchbestand in regelmäßigen Abständen zu stutzen |
Günstige Modelle | Günstig bis teure Modelle | Obere Preisklasse |
Vorrangig Messerhäcksler | Moderne Walzenhäcksler | Professionelle Benzinhäcksler |
Wenn du deinen Gartenhäcksler nur gelegentlich einsetzen willst und bei dir auch keine großen Mengen an Geäst und Baumschnitt anfallen, scheint ein günstiger Messerhäcksler passend und auch ausreichend zu sein. Suchst du ein robustes Gerät mit viel Ausdauer und Power, solltest du dich in der Profi-Klasse umsehen, da du dort viele sehr leistungsstarke Varianten findest.
Beschaffenheit des geeigneten Häckselgutes
Über die Beschaffenheit des Häckselgutes hast du oben schon eine Menge erfahren. In dieser Tabelle stellen wir dir aber nochmal die Materialien zusammen, die am besten für den Messer, Walzen- und Turbinenhäcksler geeignet sind:
Messerhäcksler | Walzenhäcksler | Turbinenhäcksler | |
---|---|---|---|
Geeignet | Überwiegend weiches, voluminöses Material / Beispiele: Laub, frische Blätter, verwelkte Pflanzenreste, Wurzelknollen, frisches Grünzeug, dünne und bereits gekürzte Äste | Überwiegend hartes Material / Beispiele: Äste mittlerer Dicke, Hecken und Strauchschnitt, Herbstschnitt ohne Laub | Universell einsetzbar und geeignet für weiches Grünzeug sowie härteres Kleingehölz |
Ungeeignet | Große Mengen an astigem Material / Beispiele: Hartes und trockenes Holz, dicke Äste | Große Mengen an weichem Material / Beispiel: Faserige und krautige Abfälle, Blätter, steinige Wurzeln | – |
Maximale Materialstärke
Die maximale Materialstärke gibt den maximalen Astdurchmesser an, den der Häcksler bearbeiten darf. Üblicherweise wird diese Angabe als eine der ersten in der Produktbeschreibung gemacht, du kannst sie jedoch spätestens in der Betriebsanleitung finden.
Die meisten elektrisch betriebenen Häcksler, so wie auch die hier beschriebenen, können Zweige bis zu einem Durchmesser von 4,5 cm zerkleinern. Dabei wirst du keinen großen Unterschied zwischen der empfohlenen Schnittstärle eines Messerhäckslers und der eines Walzenhäckslers feststellen.
Beachte aber trotzdem, dass es sich um die maximale Schnittstärke der Äste und des Strauchwerks handelt. Das heißt, dass du vor allem den Messerhäcksler nicht mit großen Mengen an Ästen mit einem Durchmesser von 4,5 cm belasten kannst, da seine Messer sonst schnell abstumpfen.
Bei Benzinhäckslern hingegen kann der maximale Astdurchmesser bei bis zu 10,2 cm liegen. Durch den Verbrennungsmotor mit Benzin hat dieses Gerät einfach mehr Power und kann sogar im Wald oder bei Rodungen eingesetzt werden. Je nachdem, wie viel und welches Geäst du in deinem Grundstück hast, solltest du dieses Vergleichsmerkmal unbedingt mit in deine Auswahl einbeziehen.
Materialdurchsatz pro Stunde
Ist dir Effizienz ein wichtiges Kaufkriterium? Wenn ja, solltest du einen Blick auf die Zahl werfen, die dir Auskunft darüber gibt, wie viel Material der Häcksler in einer Stunde zerkleinern könnte. Angegeben wird diese Zahl in Kilogramm pro Stunde. Dabei gilt, je höher der Materialdurchsatz pro Stunde, desto schneller ist dein Häcksler.
Die für Elektromotoren angegebenen Werte reichen von 80 kg/h bei Messerhäckslern bis zu einem fast verdreifachten Materialdurchsatz von 230 kg/h beim Turbinenhäcksler.
Du solltest dir trotzdem bewusst sein, dass der Häcksler womöglich nicht jedes Mal oder vielleicht auch niemals die angegebene Leistung pro Stunde erreichen wird, da die optimalen Bedingungen im Test wahrscheinlich nicht zu 100 % den wahren Umständen im Garten entsprachen.
Lautstärke
Auch wenn der Gartenhäcksler bei den meisten an nur wenigen Tagen im Jahr zum Einsatz kommt, könnte der dabei entstehende Krawall für deine Nachbarn ein Problem darstellen und dich sogar gesundheitlich beeinträchtigen.
Wenn du in einer dicht besiedelten Wohnanalage lebst oder einen Garten im Kleingartenverein besitzt, kannst du den Lärm mit einem elektrisch betriebenen Walzenhäcksler, auch Leisehäcksler genannt, relativ gering halten. Diese bringen es im Durchschnitt auf angenehme 89 dB, während der Messerhäcksler mit bis zu 112 dB einen viel größeren Krach verursacht.
Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass bereits ein Unterschied von 10 dB eine Verdopplung (oder Halbierung) der Lautstärke bedeutet, das heißt, dass ein Messerhäcksler mindestens doppelt so laut sein kann.
Neben deinen Nachbarn solltest du aber vor allem auch Rücksicht auf dich selbst nehmen und einen Gehörschutz tragen. Auch wenn du dich nach einer Weile an den Lärm gewöhnt hast, kann dir bei einer langzeitigen Einwirkung von mehr als 85 dB ein Hörschaden drohen.
Selbsteinzug
Der automatische Selbsteinzug ist eine große Arbeitserleichterung für dich, da du Äste und Grünzeug nicht mit eigener Kraft in den Trichter der Maschine stopfen musst.
Hauptsächlich ist er bei Walzenhäckslern vorzufinden, da die sich drehende Walze nur mit dem Material in Berührung kommen muss, um es anschließend selbstständig in das Innere des Schredders zu ziehen. Währenddessen kannst du weitere Äste auflesen, die als Nächstes zu Schnittgut verarbeitet werden sollen.
So bequem lassen sich die meisten Messerhäcksler nicht bedienen, da diese das Material nicht automatisch einziehen können. Deshalb musst du große Äste vorher selbst klein machen und sie nach und nach in den Einfülltrichter schieben.
Dieses Kriterium könnte also wichtig bei deiner Kaufentscheidung sein, wenn du Schulterprobleme hast und das sperrige Geäst nicht kraftvoll nachstopfen kannst oder auch größtenteils allein in deinem Garten arbeitest und niemanden zur Hilfe hast.
Auffangbehälter
Der Auffangbehälter ist bei den meisten elektronisch betriebenen Modellen inklusive, fasst aber unterschiedliche Mengen an gehäckseltem Schnittgut. Im gewerblichen Gebrauch im Wald oder auf dem Feld hingegen fliegt das Häckselgut der Geräte mit Benzin als Antrieb durch einen großen Trichter wieder nach draußen.
Viele Elektrohäcksler sind oftmals mit praktischen Kunststoffwannen ausgestattet, die im seltenen Idealfall auch noch transparent sind, um dir die Entsorgung des Schnittguts einfach zu gestalten. Günstigere Modelle verfügen teilweise über gar keine Körbe oder Fangsäcke, in denen Reste des Häckselgutes beim Auskippen hängen bleiben können.
Sollte der mitgelieferte Auffangbehälter nicht richtig passen oder defekt sein, kannst du dir als Heimwerker auch meistens selbst helfen, indem du einen Laubsack aus Plaste oder ein anderes Behältnis unter die Auswurfluke bringst.
Wartungsbedarf
Die Reinigung und Pflege sind für die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Gartenhäckslers unerlässlich. In unserem Abschnitt Trivia findest du einige Informationen zu den Wartungsarbeiten der einzelnen Häcksler-Typen. Wir wollen dir aber trotzdem kurz aufzeigen, was eine Wartung beinhalten kann:
Wartung nach 1 Stunde Betriebszeit
- Überprüfe jede Schraube auf ihren festen Sitz
- Messerhäcksler: ziehe alle Schrauben der Messerbefestigung und Messerscheibe nach
Wartung in regelmäßigen Abständen
- Messerhäcksler: überprüfe das Schneidwerkzeug auf Schärfe und wende oder ersetze es gegenebenfalls
Wartung des Antriebsmotors
- Schmiere die Dreh- und Gelenkpunkte mit Motoröl
Grundsätzlich gilt: Bei einem Walzenhäcksler hast du einen kleineren Wartungsaufwand, als bei einem Messerhäcksler. Dabei können die meisten Arbeiten jedoch selbst ausgeführt werden. Wenn du allerdings nicht sehr erfahren bist, dann übergib die komplizierten Aufgaben lieber einem Fachmann.
Einfachheit der Reinigung
Der Gartenhäcksler sollte nach jeder Verwendung von Schmutz, Ablagerungen und verfangenen Holzstücken befreit werden. In den meisten Fällen kannst du damit aufwändige Reparaturen verhindern.
Bitte beachte bei Elektrohäckslern, dass die Reinigung des Gerätes nicht mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckwasserstrahl erfolgen darf, da die Gefahr von Kurzschlüssen oder anderen Schäden besteht!
Messerhäcksler
Die folgenden Schritte kannst du als Heimwerker mit dem nötigen Werkzeug selbst anwenden:
- Motor ausschalten, stillstehen lassen und Netzstecker ziehen
- Öffnen des Gehäuses entsprechend der Betriebsanleitung
- Säuberung des Schneidwerkes
- Gehäuse wieder verschließen
Walzenhäcksler
Ein Öffnen des Gehäuses ist hier gar nicht nötig. Praktischer scheint daher der meist integrierte Rückwärtlsaufgang eines Walzenhäckslers zu sein, der sich durch einen außen angebrachten Schalter auf „Linksdrehung“ schalten lässt, sodass du die verkeilten Reste zur anderen Seite herausdrehen kannst.
Sicherheitsvorrichtungen
Bei der Benutzung eines Gartenhäckslers solltest du dir immer bewusst sein, dass du ein nicht ganz ungefährliches Gerät bedienst. Die Hersteller haben dafür einige bauliche und technische Maßnahmen ergriffen, um Unfälle zu vermeiden.
In dieser Tabelle listen wir dir einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen auf, auf die du beim Kauf deines Gartenschredders achten solltest:
Maßnahme | Zweck |
---|---|
Sicherheitseinfülltrichter | Verhindert, dass zu viel oder zu dickes Material eingeführt wird |
Abgeschirmtes Schneidwerk | Verhindert ein Hineingreifen in das scharfkantige Messerwerk |
Stopfen | Erleichtert das Hineinschieben des Materials zur Messerscheibe |
Schutzschalter | Schaltet sich bei Überlastung des Motors automatisch ab |
Wiederanlaufsicherung | Verhindert das automatische Anschalten des Motors zum Beispiel nach einem Stromausfall |
Verriegelungshebel am Auffangkorb | Verhindert das Starten des Motors, wenn der Fangkorb noch nicht richtig sitzt |
Fahrgestell, Griff und Transportrollen | Ermöglicht den stabilen Stand und ein müheloses Bewegen des Gerätes |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Häcksler
Was kann ich bei einem blockierten Gerät und stumpfen Messern tun?
Wichtig! Wenn der Häcksler verstopft, dann schalte das Gerät zuerst aus, unterbreche den Stromkreislauf und warte, bis der Motor stillsteht!
Vor allem bei Messerhäckslern ist das Risiko größer zu verstopfen.
Wenn du viel holziges Material und große Mengen störriger Äste in das Schneidwerk schiebst, werden die Messer schnell stumpf und das Material staut sich.
Zu empfehlen sind daher beidseitig geschliffene Messer, die du bei Bedarf wenden kannst. Wichtig ist dabei ein einfaches Herankommen an das Schneidwerk, um Wartungsarbeiten, wie das Herausnehmen der Klingen oder die Reinigung, mühelos durchführen zu können. Wenn du in der Lage bist, kannst du die Messer mit einer Nass-Schleifmaschine auch selbst schärfen.
Im Gegensatz dazu ist das Risiko bei Walzenhäckslern weniger hoch zu verstopfen, es sei denn, das Häckselgut ist zu weich oder nass.
Da die meisten Modelle jedoch über einen Rückwärtslaufgang verfügen, kann das angestaute Material durch das Umschalten auf Linksdrehung auf der anderen Seite herausgeworfen werden. Bei einem abgeschalteten Gerät kannst du die Walze gefahrlos herausnehmen und reinigen.
Was mache ich, wenn die Leistung meines Gartenhäckslers nachlässt?
Bei häufiger Benutzung und anspruchsvollem Gartenabfall kann die Leistung deines Schredders im Laufe der Zeit abnehmen, auch wenn du bis dahin sehr sorgsam mit deiner Maschine umgegangen bist.
Mit diesen 6 Tipps bringst du deinen nützlichen Allesfresser für den Garten wieder zum Laufen:
- Lass deinen Gartenhäcksler nach dem Einschalten erst ein paar Sekunden hochfahren, da sich die Luft im Inneren austauschen muss
- Vermeide es, zu große Holzstücke in die Öffnung zu schieben, auch wenn es auf dem ersten Blick passend erscheint
- Vermeide bei deinem Walzenhäcksler große Mengen an nassem Grünzeug und frischen Blättern, dies führt zu Blockaden und Ablagerungen auf den Zacken der Walze
- Überprüfe die Schneiden, Zacken und Walze regelmäßig auf Ablagerungen
- Vermeide es generell, besonders verdorrtes Material zu schreddern, da sich abbrechende Stücke unkontrolliert im Inneren verfangen können
- Überprüfe, ob sich in den Leitungen deines Benzinhäcksler genügend Öl befindet
Welche Alternativen gibt es für die Entsorgung meiner Gartenabfälle?
Anstatt den Gartenabfall selbst zum Kompostieren, als Humus oder zum Mulchen weiter zu verwerten gibt es viele Gemeinden, die die wertvollen Pflanzenabfälle kostenlos abholen. Wenn sich ein Friedhof oder eine Gärtnerei in der Nähe befinden, kannst du dort auch nachfragen, ob deine Abfälle als wichtiger Rohstoff gebraucht werden. Bei der Abholung wird jedoch oft ein Aufpreis verlangt.
Ebenso bieten sich örtliche Sammelstellen, Wertstoffhöfe oder Recyclinghöfe zur Entsorgung des Grünzeugs an. Auch hier musst du bei besonders großen Mengen eine Gebühr zahlen und den Transport zum Hof selbst übernehmen.
Für kleine Mengen von Laubresten, verwelkten Blüten und Rasenschnitt reicht allerdings auch die Biotonne aus.
Am einfachsten ist es, den Gartenabfall zu verbrennen und ein gemütliches Lagerfeuer zu veranstalten. Das ist jedoch nicht zu jeder Jahreszeit und in allen Gemeinden erlaubt. Jeder Bundesstaat in Deutschland hat dafür eigene Regeln, die sich zusätzlich von Ort zu Ort unterscheiden.
Wie pflegst und wartest du deinen Häcksler?
Bei Walzenhäckslern solltest du die Andruckplatte regelmäßig nachstellen. Sonst wird das Häckselgut nicht mehr richtig zerkleinert. Bei Messerhäckslern sollten die Messer von Zeit zu Zeit nachgeschliffen oder sogar ausgetauscht werden. Je nach deinen Möglichkeiten sollte das eventuell von einem Fachmann erledigt werden.
Ansonsten kannst du Grate, die beispielsweise durch kleine Steine entstanden sind, mit einer Metallfeile ausbessern. Bei manchen Häckselmaschinen können die Messer auch gewendet werden. Fachhändler empfehlen, die Messer deines Häckslers mit Mehrzweckfett, Öl oder Pflegespray zu schmieren. Niemals solltest du dein Häckselgerät mit Wasser abspülen, da davon das Schneidewerk rosten kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Eichhorn, Horst: Landtechnik, 7. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1999.
[2] http://www.spiegel.de/panorama/rasen-pflegetipps-fuer-jeden-garten-a-1149869.html
Bildquelle: Pixabay.com / MabelAmber
Kommentare sind geschlossen.