Hauswasserautomat
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

125Kommentare gesammelt

Der Hauswasserautomat ist auch besser bekannt als eine Pumpe mit Druckschalter. Hauswasserautomaten sind für die Beförderung deines Wassers zuständig, denn in privaten Haushalten wird immer häufiger alternativ Wasser befördert. Das Gerät wird an einer Quelle eingebaut und befördert dann das Wasser zu einer entsprechenden Verbrauchsstelle.

Mit unserem großen Hauswasserautomat Test 2023 wollen wir dir das Thema näher bringen. Dir einen Überblick über die Nützlichkeit eines Hauswasserautomaten geben, zeigen welche Geräte am besten abschneiden bzw. welche Geräteart wann Sinn macht und wichtige Fragen klären, um dir so die mögliche Kaufentscheidung zu erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen, nutzen immer mehr Menschen die Möglichkeit eines Hauswasserautomaten um so Wasser aus Brunnen, Regenwasser, Flüssen, Bächen und Seen nutzen zu können.
  • Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit eines Hauswasserwerks oder eines Hauswasserautomaten. Unterschiede liegen hier insbesondere in der Technik.
  • So ergeben sich mithilfe eines Hauswasserautomaten zahlreiche nützliche Möglichkeiten wie die Bewässerung des Gartens, das Nutzen von Trinkwasser, das Versorgen von elektronischen Geräten und vieles mehr.

Hauswasserautomat Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Hauswasserautomat mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei dem Hauswasserautomat Gardena Hauswasserautomat 3500/4E handelt es sich um ein absolut empfehlenswertes Produkt. Hier stimmt sowohl der Preis, als auch die Bewertung. Bei diesem Produkt ist also ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gegeben. Es weist noch dazu eine starke Pumpleistung, einen elektronischen Durchflussschalter und eine elektronische LED Anzeige auf.

Wenn bei dir sowohl der Preis, als auch die Leistung wichtig sind, dann erhältst du bei diesem Gerät definitiv das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Fördermenge ist ein wichtiges Merkmal, bei dem Nutzen welches der Automat bieten soll.

Der beste Hauswasserautomat mit hoher Leistung

Der Gardena Comfort Hauswasserautomat 5000/5E LCD bietet dir sowohl eine hervorragende Motorleistung, als auch eine große maximale Fördermenge. Bzgl. des Preises ist dieses Produkt etwas teurer, was aber durch die unschlagbare Leistung absolut gerechtfertigt ist.

Wenn du viel Wert auf eine unschlagbare Leistung legst, dann ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Das Gerät ist mobil verwendbar, geräuscharm, energiesparend und besitzt eine Übersicht durch einen Multi-Control LC-Display.

Der beste Hauswasserautomat mit geringem Geräuschpegel

Bei dem Automaten Gardena Hauswasserautomat 4000/5E handelt es sich, was für viele ein wichtiger Aspekt ist, um ein sehr geräuscharmes Gerät. Die liegt an dem leisen Pumpbetrieb dieses Hauswasserautomaten. Außerdem handelt es sich hier um ein sehr robustes und energiesparendes Produkt, welches ebenfalls wieder mobil verwendbar ist aufgrund des Haltegriffes.

Wenn du evtl. aufgrund des Platzes an dem dein Hauswasserautomat stehen wird, an einem sehr geräuscharmen Produkt interessiert bist, könnte dieses Gerät auf jeden Fall interessant für dich sein.

Der beste Hauswasserautomat für tiefe Quellen

Bei diesem Gerät von Einhell mit dem Modell GC-SP 3580 LL, handelt es sich nicht um einen direkten Hauswasserautomat sondern, um eine Tauchpumpe. Diese wird benötigt, wenn die Wasserquelle besonders tief ist. Die Tauchpumpen sind im Gegensatz zu einem Hauswasserautomaten deutlich günstiger, bieten aber lange nicht so viele Möglichkeiten an.

Wenn du eine sehr tiefe Wasserquelle zur Verfügung hast und du zu einer Tauchpumpe greifen musst, bist du mit diesem Gerät definitiv sehr gut aufgestellt. Das Gerät ist durch den integrierten Tragegriff sehr mobil und handlich, wodurch es an vielseitigen Orten verwenden werden kann.

Der beste Hauswasserautomat um Energie zu sparen

Der Metabo HWAI 4500 ist der Spitzenreiter wenn es um das Thema Energiesparen geht. Der Hauswasserautomat besitzt eine intelligente Elektronik für bedarfsgerechten und energiesparenden Betrieb, und das ganze komplett automatisch. Außerdem kann das Gerät einen integrierten Filter vorweisen und eine LED Anzeige.

Wenn für dich das Energiesparen an erster Stelle steht und du darauf großen Wert legst, machst du mit diesem Produkt auf alle Fälle alles richtig!

Kauf- und Bewertungskriterien für Hauswasserautomaten

Im Folgenden möchten wir darauf eingehen, welche signifikanten Punkte bei einem Kauf unbedingt zu beachten sind. Da es viele unterschiedliche Arten gibt, muss du dir erstmal einen Überblick verschaffen.

Folgende Aspekte solltest du bei deinem Kauf nicht außer Acht lassen:

Nun wird dir genauer erklärt, was unter den einzelnen Punkten zu verstehen ist.

Max. Fördermenge und -höhe

Ganz wichtig bei einem Kauf ist, sich vorher Gedanken darüberzumachen für welchen Zweck du den Hauswasserautomaten verwenden wirst. Denn je nachdem welche Funktion das Gerät zu erfüllen hat, muss du auf die Fördermenge und die Förderhöhe achten.

Die Menge entscheidet darüber wie viel Wasser auf einmal benötigt wird, und die Höhe über den Druck der dann jeweils von der Pumpe ausgeht.

Verwende du den Hauswasserautomaten beispielsweise hauptsächlich zur Nutzung von Trinkwasser reicht dir eine geringere max. Fördermenge- und Höhe aus, als beispielsweise wenn du den Automaten zur Bewässerung deines Gartens benötige, evtl. mit einem Rasensprenger.

Motorleistung (Geräuschpegel)

Im Hinblick auf die Lautstärke eines Hauswasserautomaten spielt es ebenfalls eine Rolle zu welchem Zweck du den Hauswasserautomaten benötige und welche Leistung du dafür brauchst. Hier sollte allerdings zudem auch darauf geachtet werden, an welchem Platz der Hauswasserautomat angebracht werden soll.

Je nachdem welche Leistung der Motor hat und für welches Gerät du dich entscheidest, kann der Automat entsprechend laut sein und somit evtl. einen unangenehmen Geräuschpegel von sich geben.

Das kann natürlich durchaus störend sein, und es sollte ein wichtiger Aspekt sein, sich ein möglichst leises Gerät zuzulegen.

Filterart

Hier gibt es vor allem zu beachten, dass es Geräte mit bereits integriertem Filter gibt und aber auch genauso ohne (Vorfilter). Für die Langlebigkeit des Gerätes empfiehlt es sich aber unbedingt darauf zu achten ein Gerät MIT Filter zu kaufen.

Der Grund dafür ist, dass durch das Ansaugen der Pumpe natürlich nicht nur das Wasser mitgezogen wird, sondern eben ggf. auch kleiner Steine, Sand, Laub, Algen, oder Ähnliches.

Durch diese Fremdkörper kann es auf Dauer zu einem schnelleren Verschleiß der Pumpe kommen und diverse Betriebsstörungen sind dadurch vorprogrammiert.

Um also zu vermeiden, dass dein Hauswasserautomaten schneller kaputtgehen kann, ist ein eingebauter Filter unumgänglich.

Hauswasserautomaten: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nun möchten wir hier die wichtigsten Fragen einmal klären, die sich beim Thema Hauswasserautomat auf jeden Fall ergeben werden:

Für wen eignet sich ein Hauswasserautomat?

Grundsätzlich eignet er sich für Jeden. Allerdings ist ein Hauswasserautomat besonders für die Menschen interessant, die ein Eigenheim bzw. ein Haus besitzen. Denn so kann auf alle Fälle bei der Gartenbewässerung Geld und Zeit eingespart werden.

Denn im Gegensatz zu einer einfachen Gartenpumpe, die zwar denselben Zweck erfüllt, erledigt der Hauswasserautomat das Ein- und Ausschalten automatisch. Aber genauso nützlich kann ein Hauswasserautomat für die Versorgung der Waschmaschine oder die Toilettenspülung sein.

Hauswasserautomat

Wasser ist für uns lebensnotwendig. Und sollte niemals als Selbstverständlichkeit angesehen werden! Vielmehr sollte man sich Gedanken über die Nutzung machen. (Bildquelle: Jong Marshes / unsplash)

Ein Hauswasserautomat ist sowohl flexibel einsetzbar, als auch fest installierbar mit einer Zisterne oder einem Brunnen. Bevorzugst du die flexiblere Variante ist dies insbesondere durch den Tragegriff, der bei vielen Geräten dabei ist, äußerst praktisch.

Je tiefer die Quelle ist, desto eher benötigst du dann aber evtl. auch eine Tauchpumpe. Dies kann beispielsweise bei Brunnen häufig der Fall sein.

Welche Arten von Hauswasserautomaten gibt es?

Wenn du mit dem Gedanken spielen solltest, dir einen Hauswasserautomaten zuzulegen und die Quelle nicht außerordentlich tief ist (in diesem Fall: Tauchpumpe) solltest du dir vor allem Gedanken über die Einstufige (Kreisel-)Pumpe oder die Mehrstufige (Kreisel-)Pumpe machen:

Art Vorteile Nachteile
Einstufiger Hauswasserautomat günstig, stabilere Pumpe etwas weniger Leistung, die Wasserquelle muss möglichst auf dem Grundstück liegen
Mehrstufiger Hauswasserautomat mehr Leistung, Entfernung der Wasserquelle kann weiter sein Empfindlichkeit des Pumpenläufers, teurer

Im  Endeffekt unterscheiden sich die beiden Arten lediglich Bauart der Pumpe. Denn Mehrstufige Hauswasserautomaten besitzen mehr Laufräder. Bzgl. der Leistung ist natürlich ganz eindeutig, dass es ratsam ist sich einen Mehrstufigen Hauswasserautomat zuzulegen.

Wie man der Tabelle entnehmen kann, überwiegen die Vorteile hier.

Was kostet ein Hauswasserautomat?

Zwischen den Hauswasserautomaten gibt es eine große Preisspanne. Hier ist es abhängig davon, welchen Zweck das Gerät erfüllen soll und welche wichtigen Funktionen ich dafür benötige.

Außerdem gibt es sehr viele unterschiedliche Marken die hier mit unterschiedlichen Produkten vertreten sind. In der Regel solltest du mit durchschnittlich 100 Euro rechnen.

Es gibt neben der Funktion und der Marke auch noch andere Faktoren, die sich auf den Preis ausüben. Ein weiterer Preisunterschied mach das Material, beispielsweise ob es sich um Kunststoff, Edelstahl oder Metall handelt.

Aber auch das Zubehör könnte einen deutlichen Unterschied im Preis machen. Hier solltest du nach deinen Gegebenheit und nach deinem Nutzen gehen.

Typ Preisspanne
Hauswasserautomat ca. 100-800 Euro
Tauchpumpe ca. 50 Euro

Allerdings darf hier nicht außer Acht gelassen werden, dass die Anschaffung nicht die einzigen Kosten sind, die anfallen. Es kommen hier in jedem Fall noch Installations- und Wartungskosten mit dazu.

Wo kann ich einen Hauswasserautomat kaufen?

Einen Hauswasserautomaten kannst du selbstverständlich ganz klassisch im Baumarkt vor Ort erwerben, beispielsweise bei TOOM, OBI, Bauhaus oder vielen Weiteren. Dort kannst du dich auch beraten lassen, was auch ein großer Vorteil sein kann.

Aber auch Supermarktketten wie Aldi oder Lidl bieten ab und an im Angebot einen Hauswasserautomaten an.

Die größte Auswahl allerdings bietet hier ganz klar das Internet, wodurch gleichzeitig auch eine direkten Vergleich der unterschiedlichen Produkte möglich ist.

Durch zahlreiche Bewertungen, Kategorien und Beschreibungen wird dir hier der Kauf sehr erleichtert und du hast alle Modelle und Marken direkt auf einen Blick zur Verfügung.

Unserer Recherche nach gibt es hier die meiste Auswahl:

  • Amazon.de
  • ebay.de
  • OBI.de
  • bauhaus.info
  • wasserpumpe.de

Bereits im oberen Verlauf wurden von uns verschiedene Hauswasserautomaten verlinkt, um dir ein paar Vorschläge zu bieten.

Welche Alternativen gibt es zu einem Hauswasserautomat?

Neben dem Hauwasserautomaten gibt es als Option zusätzlich noch die Möglichkeit eines Hauswasserwerkes, einer klassischen Gartenpumpe oder  auch einer Tauchpumpe.

Im Folgenden habe haben wir dir die wichtigsten Unterschiede in tabellarischer Form einmal festgehalten:

Typ Beschreibung
Hauswasserwerk Die Pumpe schaltet bei einem Mindestdruck ein, allerdings nicht bei jeder Wasserentnahme. Das Hauswasserwerkt ist sowohl für die Gartenbewässerung, als auch für die Hausversorgung verwendbar.
Gartenpumpe Hierbei handelt es sich um eine günstige Alternative. Die Pumpe verfügt über einen hohen Druck, allerdings läuft das Ein- und Ausschalten nur manuell und es wird zusätzlich ein Ansaugschlauch benötigt
Tauchpumpe Das Gerät wird benötigt, wenn die Bezugsquelle sehr tief ist. Hier wird kein Ansaugschlauch benötigt, allerdings funktioniert das Ein- und Ausschalten ebenfalls nur manuell und das Gerät bietet einen geringeren Wasserdruck.

Um die Unterschiede noch mehr zu verdeutlichen, ist es ideal sich einmal die Anwendungsgebiete näher anzuschauen. Ein Hauswasserwerk kann sowohl für die Gartenversorgung verwendet werden, als auch für die Hausversorgung. Im Hinblick auf die Gartenversorgung handelt es sich hierbei um eine sehr komfortable Möglichkeit.

Ein Hauswasserautomat kann für exakt die gleichen Bereiche verwendet werden, daher wird deutlich, dass es sich hier um eine sehr ähnliche Alternative handelt. Die klassische Gartenpumpe hingegen wird weitgehendst nur für die Gartenbewässerung (Bsp. Rasensprenger) verwendet.

Hauswasserautomat

Mithilfe eines Hauswasserautomaten wird die Bewässerung Ihres Gartens zum Kinderspiel. (Bildquelle: Ian Kirkland / unsplash)

Die Tauchpumpe kommt dann zum Einsatz, wenn die Bezugsquelle sehr tief ist, aber auch genauso bei Hochwasser und Abwasser.

Wie installiere ich einen Hauswasserautomat?

Das Anschließen bzw. das Installieren eines Hauswasserautomaten kann durchaus etwas komplexer sein und es gibt diverse Punkte, die vorab sehr wichtig zu klären sind. Aus diesem Grund haben wir dir eine Checkliste zur Überprüfung erstellt, die dir helfen soll alles vorab Wichtige zu beachten:

  1. Nutzen des Hauswasserautomaten: Abklären, ob ein fester Platz vorgesehen ist oder ob das Gerät mobil verwendet wird. Ein Tragegrifft ist bei einem Gerät, welches mobil verwendet wird, sehr hilfreich.
  2. Bei einer festen Platzwahl: Es darf kein Ort sein, an dem es heißer wie 40 Grad werden kann.Genauso darf es an diesem Platz keine Minusgrade geben (Gefahr: das Wasser kann gefrieren). Außerdem muss eine Belüftung vorhanden sein. Sehr empfehlenswert ist demnach ein Kellerraum.
  3. Untergrund des Automaten: ein fester Untergrund muss gegeben sein.
  4. evtl. Aufbau des Gerätes: Manche Geräte müssen noch selbstständig aufgebaut werden (siehe beiliegende     Anleitung)

Danach geht es Schritt für Schritt an die Installation. Hierbei sollte man sich wenn nötig Hilfe holen, da es bei einer falschen Installation zu Schäden kommen kann.

Wichtig ist, dass am vorgesehen Platz bereits sowohl ein Strohm- als auch ein Wasseranschluss vorhanden ist. Außerdem wichtig ist, vorab wichtige Funktionen wie die Anschlüsse oder den Saugstutzen zu überprüfen. Danach kann die Pumpe gestartet werden.

Spare ich Geld durch einen Hauswasserautomat?

Mithilfe eines Hauswasserautomaten hast du nicht nur die Möglichkeit Geld zu sparen, sondern gleichzeitig kannst du auch die Umwelt schonen. Grundsätzlich bei Betracht der hohen Wasserkosten, der Kanalgebühren und der Abwassergebühren wird auf jeden Fall nach einer gewissen Zeit Geld gespart.

Viele haben die Möglichkeit eines kostenlosen Grundwasseranschlusses, einen Brunnen, einen Teich oder andere Wasserquellen, die dafür benutzt werden können.

Das ist eine ganze Menge. Unabhängig von unserem Trinkwasser wird am meisten Wasser durch die reine Benutzung verbraucht. Beispielsweise für das Duschen, für die Waschmaschine um die Wäsche zu waschen, für den Geschirrspüler, die Toilettenspülung oder für die Gartenbewässerung.

Hauswasserautomat

Unser täglicher Wasserverbrauch ist enorm und läuft noch dazu ganz automatisch. (Bildquelle: Imani / Unsplash)

Betrachtet man diesen Wert und die enorme Nutzung, wird hier sehr deutlich wie hoch unser unterbewusster Wasserverbrauch doch ist.

Natürlich musst du dir bewusst ein, dass du erstmal für die Anschaffung und Installation etwas Geld in die Hand nehmen musst, bevor es sich wirklich rentiert.

Nicht nur die größere Investition bei der Anschaffung, sondern auch die jährliche Wartung und der Stromverbrauch sollten hier vorab gegengerechnet werden.

Welche Faktoren müssen vor dem Kauf abgeklärt werden?

Wie bereits deutlich wurde, muss du dir vor dem Kauf reichlich Gedanken machen. Denn nur so kaufst du das richtige Gerät und hast natürlich auch das größte Nutzen davon.

Aus diesem Grund haben wir dir eine Liste zusammengestellt, um vorab die wichtigsten Eckdaten zu klären:

  • Gibt es bereits eine Installation?
  • Woher beziehst du das Wasser, das verwendet wird (Quelle)?
  • Wie tief ist deine Quelle (benötigst du evtl. eine Tauchpumpe?) ?
  • Wie hoch muss dein Wasser befördert werden?
  • Für was wirst du das Wasser verwenden?

Diese Fragen sind wichtig vorab zu klären. Dann wird das Angebot bereits eingegrenzt und du findet leichter den richtigen Hauswasserautomaten. Außerdem können ansonsten bereits beim Kauf Fehler passieren. Ist deine Quelle beispielsweise ein tiefer Brunnen, so kannst du einen Hauswasserautomaten möglicherweise gar nicht nutzen.

Ebenso muss vorab die Verwendung abgeklärt werden, den je nachdem benötigst du, wie bereits erwähnt, andere Werte bei deinem Hauswasserautomaten.

Fazit

Wasser ist für uns ein lebensnotwendiges Element, dass wir täglich in großen Mengen nutzen. Oft ist uns gar nicht bewusst für welche Zwecke wir Wasser ständig verbrauchen, da es schon völlig automatisch verläuft. Dennoch sollte man sich bewusst werden, dass auch Wasser und Vieles was damit zusammenhängt nicht umsonst ist. Und man sollte deshalb steht’s offen für Alternativen sein.

Ein Hauswasserautomat kann in vielen Bereichen eine große Erleichterung und Unterstützung sein. Es bietet dir insbesondere eine sehr attraktive Möglichkeit um langfristig Kosten einsparen zu können. Wichtig ist allerdings sich im Vorhinein ausreichend mit diesem, für den Ein oder Anderen, komplexen Thema ausreichend auseinander zu setzen.

Bildquelle: Popov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte