Heckenschere
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

26Stunden investiert

13Studien recherchiert

90Kommentare gesammelt

Hecken sind besonders nützlich, um neugierigen Nachbarn den Blick in deinen Garten zu verwehren. Jedoch wachsen Hecken unglaublich schnell und sehen deshalb nach kurzer Zeit unordentlich und unschön aus. Eine geeignete Heckenschere kann dann Abhilfe schaffen.

Je nach Größe deiner Hecken, kannst du dich zum Beispiel zwischen einer Hand-Heckenschere, einer kleinen Akku-Heckenschere oder eine Benzin-Heckenschere für größere Aufgaben entscheiden.

In unserem Heckenschere Test 2023 helfen wir dir, dich für eine geeignete Heckenschere zu entscheiden. Wir zeigen dir alle Vor- und Nachteile der einzelnen Typen und beantworten dir zusätzlich all deine Fragen zum Thema Heckenscheren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Heckenscheren ermöglichen es dir Hecken und Sträucher in deinem Garten zu schneiden. Je nach Größe einer Hecke gibt es verschiedene Heckenscheren-Typen, die am besten geeignet sind.
  • Grundsätzlich gibt es Heckenscheren mit oder ohne Kabel. Eine Heckenschere mit Kabel ermöglicht es dir durchgängig zu arbeiten. Wenn sie kein Kabel hat, bietet sie dir eine sehr gute Bewegungsfreiheit.
  • Heckenscheren mit Akku werden in den letzten Jahren immer beliebter. Sie sind leistungsfähig und die Ladezeit sowie die Laufzeit der Akkus wird immer besser.

Heckenschere Test: Favoriten der Redaktion

Fiskars Heckenschere

Die ergonomisch geformte Solid Heckenschere HS21 ist dein Schlüssel zu einem makellosen, gepflegten Garten, der deine Nachbarn vor Neid erblassen lässt. Mit einer Länge von 59 Zentimetern und einem Gewicht von nur 780 Gramm ist diese schlanke und leicht zu handhabende Heckenschere unübertroffen in ihrer Fähigkeit, selbst die widerspenstigsten Hecken und Sträucher in perfekt geformte Werke natürlicher Schönheit zu verwandeln.

Grüntek Heckenschere

Diese teflonbeschichtete, sichere Strauchschere wurde sorgfältig entwickelt, um jeden Heckenschnitt zu einem angenehmen Erlebnis zu machen. Sie verfügt über eine hochmoderne, ausbalancierte Konstruktion, die eine noch nie dagewesene 50% höhere Schnittleistung bietet. Vorbei sind die Zeiten, in denen du dich mit stumpfen Scheren abmühen musstest, die deine Hecken ungleichmäßig und rau aussehen lassen (dank der extra scharfen, beschichteten Klingen aus hochwertigem Werkzeugstahl und Präzisionsschliff), die Hecken, Büsche, Sträucher, Gräser, frische Äste und dunkle, trockene Zweige im Handumdrehen erledigen.

Gardena Heckenschere

Im Lieferumfang enthalten ist 1x die hochwertige Gardena Heckenschere 2-in-1 EnergyCut. Investiere in das Beste für deinen Garten und erlebe den Unterschied, der durch unvergleichliche Schnittleistung und unübertroffene Benutzerfreundlichkeit entsteht. Mit der Gardena Heckenschere 2-in-1 EnergyCut verwandelst du deine Hecken von widerspenstigem Gestrüpp in makellose Perfektion – die ultimative Schere für den anspruchsvollen Gärtner und den grünen Daumen.

Fiskars Heckenschere

Mit der Lieferung einer Fiskars SingleStep Heckenschere HS22 erhältst du den ultimativen Gartenbegleiter, der deine Liebe zur Landschaftsgestaltung garantiert neu entfacht. Mit seinem ausgeklügelten Design, seiner beeindruckenden Langlebigkeit und seinen benutzerfreundlichen Funktionen ist dieser Trimmvirtuose ein Beweis für das unermüdliche Engagement von Fiskars bei der Herstellung innovativer, hochwertiger Werkzeuge für Gartenliebhaber weltweit. Heiße die HS22 in deiner Gartenroutine willkommen und staune, wie sie deine Hecken, Büsche und kleinen Sträucher verwandelt.

Die beste Heckenschere mit 45 cm Schnittlänge

Die Bosch DIY AHS 45-16 ist eine elektrische Heckenschere, die sehr leicht und auch sehr handlich ist. Außerdem ist sie ergonomisch und bietet dir eine gute Schnittkraft für Äste und Zweige bis maximal 1,6 cm Durchmesser.

Die Abmessungen von der Bosch DIY AHS 45-16 sind 81 x 19 x 16,5 cm. Mit einem Gewicht von nur 2,6 kg ist sie eine der leichtesten elektrischen Heckenscheren am Markt.

Die beste Hand-Heckenschere

Die Gardena Classic 540 Hand Heckenschere ist sehr leicht, liegt gut in der Hand und hat eine hervorragende Schnittleistung. Außerdem hat sie eine sehr gute Verarbeitung bei einem geringen Preis und bietet damit ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Die Gardena Classic 540 Hand Heckenschere hat die Abmessungen 57 x 19,5 x 6,5 cm und ihr Gewicht beträgt lediglich 798 g. Beim Gewicht zählt sie aber definitiv zu den leichtesten Heckenscheren, die man mit Handkraft bedient. Diese beiden Faktoren tragen dazu bei, dass du mit ihr eine sehr gute Bewegungsfreiheit hast und die Arbeit nicht so anstrengend ist wie mit anderen Hand Heckenscheren.

Die beste Akku-Heckenschere ohne Akku

Die Akku Heckenschere von Makita ist ein ausdauerndes Gerät. Sie schneidet im Vergleich mit der Konkurrenz eher dünnere Äste. Diesen Punkt machen aber die scharfen Messer wieder wett. Bei dem Typ handelt es sich um eine Klassische Akku Heckenschere. Sie ist für den klassischen Heckenschnitt geeignet.

Die Makita DUH523Z spielt in der Leistungsklasse der 18 V Geräte. Die Akku Heckenschere eignet sich deshalb für den privaten Gebrauch. Die Schnittlänge beträgt 52 cm.

Die beste akkubetriebene Heckenschere


AffiliateLink


Bosch Akku Teleskop Heckenschere UniversalHedgePole 18 (ohne Akku, 18 Volt System, im Karton)

Die Universal Werkzeuge von Bosch – flexibel und leistungsstark mit intelligenten Lösungen für vielfältige Projekte
Ideale Eignung für hohe und breite Hecken
Unterbrechungsfreies Arbeiten und sauberes Schneiden dank elektronischem Anti-Blockier-System
Power for ALL: Ein Akku und ein Ladegerät für das komplette Home & Garden Gerätesystem
Lieferumfang: UniversalHedgePole 18, Karton

Die Teleskop Heckenschere UniversalHedgePole 18 von Bosch ist eine qualitativ hochwertige und akkubetriebene Heckenschere. Sie hat Abmessungen von 117.5 x 19.5 x 16.3 cm und wiegt 3.36kg. Die maximale Gerätelänge beträgt 2,6m, zudem ist sie um 60cm höhenverstellbar. Somit eignet sie sich hervorragend für hohe und breite Hecken.

Dank des Anti-Blockier-Systems können sogar dickere Äste durchtrennt werden. Dank des schwenkbaren Schneidekopfes können problemlos Dach, Seiten und der untere Rand der Hecke bearbeitet werden. Die Heckenschere besitzt außerdem einen 18-V-Lithium-Ionen-Akku, der bis zu 2,5 Stunden kontinuierliches Arbeiten ermöglicht.

Die beste Akku-Heckenschere mit Akku

Die Bosch AHS 55-20 ist eine qualitativ hochwertige und leistungsstarke Akku Heckenschere. Sie bietet dir eine gute Schnittleistung und eine lange Laufzeit des Akkus.  Die Bosch AHS 55-20 hat Abmessungen von 102,5 x 24,5 x 20 cm und wiegt gerade einmal 2,6 kg. Damit liegt sie im unteren Gewichtsbereich der Akku Heckenscheren.

Aufgrund des geringen Gewichts und weil sie ergonomisch gut ausbalanciert ist, kannst du mit ihr auch längere Zeit ohne Probleme arbeiten. Da es sich um eine Akku Heckenschere handelt hast du mit ihr auch die maximal mögliche Bewegungsfreiheit. Der Akku dieser Heckenschere ist ein moderner Li-Ion Akku mit 18 Volt, der sehr leicht ist und den du schnell aufladen kannst.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Heckenschere kaufst

Wenn du deine Hecke schön in Form halten willst, dann erleichtert dir eine Heckenschere die Arbeit des Zurückschneidens enorm. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, worauf du beim Kauf einer Heckenschere achten musst.

Was ist eine Heckenschere und wie funktioniert sie?

Eine Heckenschere ist ein Gerät, mit dem du einfach Hecken schneiden und in Form bringen kannst. Dabei gibt es benzin- oder akkubetriebene Heckenscheren, sowie auch elektrische und manuelle Modelle.

Eine Heckenschere erleichtert dir das Schneiden deiner Hecke. (Bildquelle: 123rf.com / Peter Titmuss)

Eine manuelle Hand-Heckenschere funktioniert wie eine große Schere, mit der du die Hecke schneiden kannst.

Bei motorbetriebenen Heckenscheren liegen zwei speziell zugeschnittene und geschliffene Messer aufeinander auf. Der Motor wird über Strom oder Benzin angetrieben und bewegt die Messerblätter mit hoher Geschwindigkeit gegenläufig zueinander. Eine Akku-Heckenschere funktioniert nach demselben Prinzip.

Die Ausschnitte der Messer sind ähnlich wie bei einer Schere und je nach Modell unterschiedlich groß. Je größer, desto dickere Äste kannst du damit schneiden. Zusätzlich spielt aber auch die Leistung des Motors eine Rolle. Über einen Druckschalter am Handgriff kannst du den Motor und somit auch die Bewegung der Messer steuern.

Für wen eignet sich eine Heckenschere?

Eine Heckenschere eignet sich für jeden, der eine Hecke schneiden bzw. gezielt formen will – egal ob Hobby-Gärtner oder Profi-Landschaftsgärtner.

Du kannst dir mit einer Heckenschere viel Arbeit sparen, da du nicht jeden Zweig einzeln abschneiden musst.

Benzin-, Elektro- oder Akku-Heckenschere – welche eignet sich für mich?

Bei der riesigen Auswahl an Heckenscheren ist es nicht so einfach, die richtige zu finden. Um für dich die passende Heckenschere zu wählen, solltest du dich zuerst für einen Typ entscheiden. Dabei solltest du vor allem die Fläche und Dichte der Hecke, sowie die Aststärke berücksichtigen.

Benzin Heckenscheren haben eine sehr hohe Leistung und sind ideal, um sehr große Heckenflächen zu schneiden. Das gilt auch, wenn die Hecke sehr dicht ist oder starke Äste hat. Die Vorteile sind eine hohe Bewegungsfreiheit und die Möglichkeit des dauerhaften Einsatzes. Als Nachteile stehen dem das hohe Gewicht, die Lautstärke und die Abgase gegenüber.

Bei der Wahl der richtigen Heckenschere gibt es viele zu beachtende Kriterien. Nicht vergessen solltest du dabei das Gewicht der Heckenschere. (Bildquelle: pixabay.com / Alexas_Fotos)

Elektrische Heckenscheren sind eine gute Wahl, um eine normale Hecke zu schneiden. Mit einer Elektro-Heckenschere kannst du ohne Pause arbeiten und sie ist relativ leicht und günstig. Der größte Nachteil ist das mitzuführende Kabel, das deine Bewegungsfreiheit einschränken kann.

Akku Heckenscheren bieten eine optimale Bewegungsfreiheit. Sie sind meist eher leichtere Geräte und produzieren keine Abgase. Besonders geeignet sind Akku Heckenscheren für kleine und mittelgroße Flächen. Bei sehr großen Flächen oder einer besonders dichten Hecke kann es sein, dass die Akkulaufzeit nicht ausreicht. Mit einem zweiten Akku sollten jedoch auch größere Flächen kein Problem sein.

Welche Heckenschere eignet sich für welche Hecke?

Die Beschaffenheit und vor allem die Dichte der Hecke sind ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gibt, wenn du dir eine Heckenschere kaufen willst.

Wenn du einen sehr dichte Hecke mit dicken Ästen hast, brauchst du eine stärkere Heckenschere. Wenn du eine eher lichte Hecke mit dünnen Ästen und vielen weichen Blättern hast, muss die Heckenschere nicht so viel Power haben. Neben der Stärke der Heckenschere ist vor allem auch die Schwertlänge entscheidend.

Xenia Rabe-LehmannGarten-Expertin
“Welche Heckenschere die richtige ist, hängt von deiner Hecke ab: Ist sie verwinkelt und nur per Leiter zugänglich, ist eine kurze Schwertlänge sinnvoll. Kommst du nur von einer Seite an die Hecke, wähle ein langes Schwert aus, um die Hecke in der ganzen Tiefe bearbeiten zu können.”

Wenn du eine neue Hecke pflanzt, sind bei den ersten Rückschnitten deiner Hecke die Zweige noch sehr dünn. Dann ist eine Heckenschere mit geringer Leistung ausreichend. Im Laufe der Zeit werden die Äste aber immer dicker. Bedenke daher beim Kauf auch für die Zukunft noch genügend Leistungsreserve zu haben.

Bei machen Heckenarten solltest du beim Einsatz einer Heckenschere jedoch generell sehr vorsichtig sein, da die Blätter durch die Heckenschere beschädigt, abgerissen oder zerquetscht werden können. Dadurch verfärben sie sich braun und werden anfälliger für Schädlinge und Krankheiten.

Beschädigungen an der Hecke können durch eine gute Schärfe der Heckenschere minimiert werden.

Besonders wenn du einen Buchsbaum oder eine Kirschlorbeer mit einer Heckenschere schneiden willst, ist die Schärfe deiner Heckenschere entscheidend, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Außerdem solltest du diese Pflanzen nur an trockenen Tagen schneiden, um einen Pilzbefall an den Schnittstellen zu vermeiden.

Welche bekannten Hersteller für Heckenscheren gibt es?

Heckenscheren werden von vielen verschiedenen Marken hergestellt. Auch in Supermärkten und Discountern werden besonders im Sommer immer wieder Heckenscheren verkauft.

In einigen Fällen lohnt es sich sich jedoch auf ein Markenprodukt zurückzugreifen. Zu den bekanntesten Marken für Heckenscheren zählen:

  • Bosch
  • Stihl
  • Einhell
  • Gardena

Alle diese Marken produzieren verschiedenen Heckenscheren-Modelle, stets in einer soliden mittleren bis sehr guten Qualität.

Was kostet eine Heckenschere?

Es gibt Heckenscheren in allen Preisklassen und die Grenzen sind fließend. Eine sehr teure Hand-Heckenschere kann genau so viel kosten, wie eine sehr günstige elektrische Heckenschere. Außerdem sind die Preise für ein Modell je nach Shop meistens unterschiedlich.

Ein solides Mittelklassemodell bekommst du aber in der Regel ab rund 50 €, wobei es natürlich auch günstigere Heckenscheren gibt. Für rund 100 € bekommst du ein qualitativ gutes Markengerät.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 98 Produkte aus der Kategorie Heckenschere untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Außerdem unterscheiden sich die Preise der Heckenscheren auch je nach Antriebsart. Während du eine Hand-Heckenschere bereits ab rund 20 € kaufen kannst, bezahlst du für eine Akku-Heckenschere rund 100 €. Benzin Heckenscheren können noch ein bisschen teurer sein.

Typ Preis
Akku Heckenschere ab rund 100 €
Benzin Heckenschere ab rund 130 €
Elektrische Heckenschere ab rund 70 €
Teleskop-Heckenschere ab rund 90 €
Hand-Heckenschere ab rund 20 €
Multifunktionsschneider ab rund 140 €

Wo kann ich eine Heckenschere kaufen?

Eine große Auswahl an unterschiedlichen Heckenscheren findest du in Baumärkten. Seit mehreren Jahren bieten auch viele Shops im Internet Heckenscheren an.

Der Vorteil ist dabei, dass du die Preise und viele verschiedene Modelle ganz einfach vergleichen kannst. In den Baumärkten ist meistens nur eine begrenzte Produktauswahl vorhanden.

Die meisten Heckenscheren werden über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Bauhaus
  • Hagebau
  • Hornbach
  • Obi

Kann ich eine Heckenschere auch ausleihen?

In vielen Baumärkten kannst du Heckenschneider ausleihen bzw. mieten. Wenn du eine Heckenschere nur sehr selten benötigst, ist das eine gute Alternative zum Kauf.

Du kannst unter anderem bei folgenden Firmen Heckenscheren leihen:

  • Bauhaus
  • Boels
  • Hornbach
  • Obi

Solltest du die Heckenschere jedoch öfters brauchen, lohnt sich der Kauf einer Heckenschere auf jeden Fall.

Welche Alternativen gibt es zu einer Heckenschere?

Wenn du nur kleinere Flächen oder gar nur einzelne Zweige und Äste abschneiden willst, eignet sich eine herkömmliche Garten Gartenschere für dich. Sie ist klein und leicht verstaut und kommt mit dünneren Zweigen und Blätter gut zurecht.

Wenn du öfter Bäume schneiden musst, ist eine Baumschere besser für dich geeignet als eine Heckenschere. Diese sind speziell für dickere Äste ausgelegt.

Entscheidung: Welche Arten von Heckenscheren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Prinzipiell gibt es folgende Typen von Heckenscheren:

  • Akku-Heckenschere
  • Benzin-Heckenschere
  • Elektrische Heckenschere
  • Hand-Heckenschere
  • Multifunktionsschneider
  • Teleskop-Heckenschere

In der Funktionsweise unterscheiden sich Heckenscheren nicht. Abhängig von deinen Anforderungen ist ein bestimmter Typ aber besser oder schlechter für dich geeignet.

Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Typen von Heckenscheren kurz vor. Außerdem gehen wir auf die Vorteile und Nachteile ein, damit du für dich den richtigen Heckenschneider finden kannst.

Was zeichnet eine Akku-Heckenschere aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei einer Akku-Heckenschere liegen zwei ausgeschnittene und geschliffene Schwertblätter aufeinander auf. Ein Motor bewegt diese beiden Blätter mit hoher Geschwindigkeit gegenläufig zueinander. Die Ausschnitte ähneln einer Schere und schneiden die Äste von Hecken oder Sträuchern. Der Motor der Akku Heckenschere wird von einer integrierten Batterie angetrieben.

Der wichtigste Vorteil einer Akku-Heckenschere ist, dass sie kein Stromkabel benötigt. Dadurch hast du vollkommene Bewegungsfreiheit beim Arbeiten und es besteht keine Gefahr, ins Kabel zu schneiden oder darüber zu stolpern.

Akku-Heckenscheren sind sehr beliebt, da sie ein geringes Gewicht und eine gute Laufzeit von durchschnittlich etwa einer Stunde haben.

Vorteile
  • Geringe Lautstärke
  • Geringes Gewicht
  • Kabellos (Bewegungsfreiheit beim Arbeiten)
  • Keine Abgase
Nachteile
  • Geringere Leistung
  • Begrenzte Arbeitszeit (ohne Zweitakku)
  • Längere Ladezeit
  • Höherer Preis

Bei Kauf einer Akku-Heckenschere solltest du besonders auf die Motorleistung, die Laufzeit und Ladezeit des Akkus achten. Dabei werden die älteren Ni-Mh-Akkus (Nickel-Metallhydrid-Akku) immer mehr von Modellen mit Li-Ionen-Akkus (Lithium-Ionen-Akku) verdrängt.

Es ist sinnvoll, einen zweiten Akku zu kaufen.

Li-Ion-Akkus müssen vor dem Laden nicht vollständig entladen sein, sind leichter und leistungsfähiger. Damit du durchgängig arbeiten kannst, ist es jedoch sinnvoll einen zweiten Akku zu kaufen. Manchmal ist dieser aber auch schon im Paket enthalten.

Die Akkulaufzeit von Akku-Heckenscheren beträgt im Schnitt rund 45-60 Minuten, wobei es auch Modelle gibt, die eine längere Betriebszeit haben.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 88 Produkte der Kategorie Heckenschere genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Akkulaufzeit quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Für die benötigte Betriebsspannung von Akku-Heckenscheren ist die Beschaffenheit deiner Hecke von großer Bedeutung. Wenn du eine dichte und große Hecke hast, dann solltest du eine Heckenschere mit 36V Betriebsspannung wählen. Für einen gelegentlichen Schnitt der Hecke und oder dem Buchsbaum ist eine 18V Heckenschere meist ausreichend.

Was zeichnet eine Benzin-Heckenschere aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine Benzin-Heckenschere funktioniert prinzipiell wie eine Akku-Heckenschere. Die Messer werden aber von einem Benzinmotor angetrieben. Damit dieser Motor immer vernünftig funktioniert, muss er regelmäßig gewartet werden.

Benzin-Heckenscheren sind wie Akku-Heckenscheren überall einsetzbar und bieten auch eine sehr hohe Bewegungsfreiheit. Allerdings haben sie eine viel höhere Leistung und du musst nicht warten, bis der Akku aufgeladen ist.

Durch die höhere Leistung kannst du mit ihr auch dickere Äste oder dichtere Hecken schneiden. Als Nachteile ergeben sich daraus aber ein höheres Gewicht und Abgase vom Benzin-Motor.

Vorteile
  • Sehr hohe Leistung
  • Bewegungsfreiheit beim Arbeiten
  • Kabellos
Nachteile
  • Hohe Lautstärke
  • Hohes Gewicht
  • Hoher Preis
  • Benzin-Gemisch notwendig
  • Abgase

Wenn du regelmäßig eine größere Hecke schneiden willst, dann ist eine Benzin Heckenschere meist die richtige Wahl. Besonders wenn die Hecke sehr dicht ist, dickere Äste hat oder das Holz sehr hart ist.

Wenn du häufig größere Flächen oder dickere Äste schneiden willst, dann ist eine Benzin Heckenschere die richtige Wahl.

Bei der Benzin-Heckenschere ist es wichtig, dass sie immer ausreichend geschmiert ist. Dazu musst du im richtigen Verhältnis Öl zum Benzin geben oder kaufst eine fertige Mischung.

Der Luftfilter und die Zündkerze sollten regelmäßig gereinigt werden. Das kannst du entweder selber machen oder bei einem Service erledigen lassen.

Was zeichnet eine elektrische Heckenschere aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Vorteile von elektrischen Heckenscheren sind günstigere Preise, ein niedriges Gewicht und die Möglichkeit durchgängig arbeiten zu können. Hinsichtlich Wartung und Pflege sind sie mit den Akku Heckenscheren vergleichbar.

Nach den Hand-Heckenscheren sind Elektro-Heckenscheren die leichtesten. Sie sind den Akku Heckenscheren sehr ähnlich, aber werden mit Strom betrieben. Daher muss keine Wartung, wie bei den Benzin Heckenscheren, durchgeführt werden.

Vorteile
  • Geringe Lautstärke
  • Mittlere Leistung
  • Mittlerer Preis
  • Keine Abgase
Nachteile
  • Steckdose erforderlich
  • Kabel behindert Bewegungsfreiheit
  • Verlängerungskabel notwendig

Der größte Nachteil der elektrischen Heckenschere ist, dass sie nur über ein Stromkabel betrieben werden kann. Es muss also irgendwo eine Steckdose verfügbar sein und du brauchst ein Verlängerungskabel.

Das Kabel schränkt deine Arbeitsfreiheit ein und birgt Gefahren. Du kannst darüber stolpern oder in in das Stromkabel schneiden.

Elektro-Heckenscheren haben auch weniger Leistung als eine Benzin Heckenschere. Dafür produzieren sie aber keine Abgase und du benötigst kein Benzin-Öl-Gemisch. Außerdem musst auch nicht warten bis der Akku geladen ist, wie bei der Akku Heckenschere.

Was zeichnet eine Hand-Heckenschere aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine Hand-Heckenschere funktioniert wie eine normale Schere. Über den Griff werden mit manueller Kraft zwei Schneideklingen gegeneinander gepresst. Trotz der Kraftübersetzung benötigst du viel Kraft, um damit eine Hecke zu schneiden.

Eine manuelle Heckenschere ist die leichteste Variante einer Heckenschere. Sie ist auch die günstigste und du hast mit ihr die größte Bewegungsfreiheit. Bevor es Heckenscheren mit Motor gab, wurden Hecken ausschließlich mit Hand Heckenscheren geschnitten.

Vorteile
  • Kabellos
  • Sehr leicht
  • Niedriger Preis
  • Keine Abgase
Nachteile
  • Manueller Kraftaufwand erforderlich
  • Hoher Zeitaufwand für größere Flächen

Die größten Nachteile einer Hand Heckenschere sind der Zeitaufwand und die notwendige Muskelkraft. Um eine größere Hecke zu schneiden, wirst du einige Stunden brauchen. Außerdem ist es schwerer die Hecke in eine gleichmäßige Form zu schneiden.

Mit einer Hand-Heckenschere kannst du gezielt einzelne Zweige oder Blätter abschneiden. Sie eignet sich besonders für den Feinschliff deiner Hecke. (Bildquelle: 123rf.com / l2egulas)

Eine manuelle Heckenschere kann eine gute Wahl sein, wenn du ein paar Sträucher oder nur eine sehr kleine Hecke schneiden möchtest. Du kannst damit zum Beispiel auch Buchsbaum oder Rosen schneiden.

Was zeichnet einen Multifunktionsschneider aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein Multifunktionsschneider bietet dir mehrere Geräte in einem. Meistens ist es eine Teleskop-Heckenschere, bei der du den Aufsatz austauschen kannst, kombiniert mit anderen Schneidegeräten für deinen Garten. Je nach Produkt sind drei bis sechs unterschiedliche Werkzeug-Aufsätze enthalten.

Das können zum Beispiel folgende sein: Hochentaster, Rasenkanten-Trimmer, Astsäge oder Freischneider. Der Antrieb erfolgt über einen Benzinmotor, weil für diese speziellen Funktionen mehr Leistung benötigt wird.

Vorteile
  • Vier Geräte als Aufsätze
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (für vier Geräte)
Nachteile
  • Nur Teleskop-Heckenschere
  • Meistens niedrige Qualität des Einzelprodukts

Ein Multifunktionsschneider ist schwerer als Heckenscheren, deshalb wird oftmals ein Schulter-Tragegurt mitgeliefert. Der Benzinmotor erfordert eine regelmäßige Wartung, genau wie die Benzin Heckenschere. Außerdem musst du ebenfalls ein spezielles Benzin-Öl-Gemisch verwenden.

Wenn du nur sehr selten im Jahr eine Teleskop-Heckenschere benötigst, ist ein Multifunktionsschneider vielleicht eine geeignete Alternative für dich. Insbesondere, wenn du auch die zusätzlichen Aufsätze ab und an benötigst.

Was ist eine Teleskop-Heckenschere und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wenn es darum geht eine hohe Hecke zu schneiden, werden oft Teleskop Heckenscheren eingesetzt. Damit kannst du eine Hecke ohne Leiter schneiden. Es gibt sie mit Benzinmotor, elektrisch oder mit Akku.

Wenn du eine hohe Hecke schneiden willst, ist eine Teleskop-Heckenschere eine gute Wahl. (Bildquelle: pixabay.com / Antranias)

Eine Teleskop-Heckenschere funktioniert genauso wie eine normale Heckenschere. Allerdings ist sie an einer langen Stange befestigt. Diese ist bei manchen Modellen teleskopierbar, sodass du die Länge verändern kannst.

Die Schneidemesser am Ende der Teleskopstange ist in der Regel klappbar. Dadurch kannst du nicht nur die Oberseite der Hecke schneiden, sondern auch die Seiten. Allerdings ist es einfacher, die Seiten der Hecke mit einer Heckenschere ohne Teleskop zu schneiden.

Vorteile
  • Hohe oder breite Hecken ohne Leiter schneiden
  • Schont den Rücken
  • Weitere Vorteile je nach Typ (Benzin, Akku, elektrisch)
Nachteile
  • Für normalen Heckenschnitt nur begrenzt geeignet
  • Hohes Gewicht
  • Weitere Nachteile je nach Typ (Benzin, Akku, elektrisch)

Das Gewicht ist wegen der Teleskopstange höher als bei den anderen Modellen. Häufig wird ein Umhängegurt mitgeliefert, mit dem du das Gewicht auf deine Schultern verlagerst. Aufgrund der Hebelwirkung der langen Stange, ist die Arbeit mit dieser Heckenschere anstrengender.

Bei den anderen vorgestellten Heckenscheren benötigst du eine Leiter, um die Oberseite der Hecke zu schneiden. Da diese auf Gartenboden meistens nicht sicher steht, besteht ein höheres Unfallrisiko. Dieses Risiko besteht bei der Teleskop Heckenschere nicht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Heckenscheren vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Heckenscheren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Heckenschere für dich eignet oder nicht.

  • Antriebsart & Leistung
  • Gewicht & Lautstärke
  • Maße der Heckenschere
  • Schnittstärke & Sägefunktionen
  • Zusatzausstattung

Antriebsart & Leistung

Die Antriebsart der Heckenschere ist für den Kauf entscheidend. Es gibt neben der Benzin-Heckenschere auch akkubetriebene und elektrische Heckenscheren. Nicht zu vergessen ist auch die Hand-Heckenschere, die manuell bedient werden muss.

Auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten wurden weiter oben im Text schon ausführlich eingegangen. Zusammenfassend kann man jedoch sagen, dass sich eine akkubetriebene Heckenschere oder auch ein manuelles Modell für kleinere Hecken und dünnere Zweige eignet, während elektrische und bezinbetriebene Produkte für größere Flächen und auch dickere Äste optimal sind.

Die Leistung von elektrischen Heckenscheren wird in Watt angegeben und die von Benzin-Heckenscheren in der Regel in PS. Grundsätzlich kann man sagen, dass mehr Leistung für die meisten Hecken besser ist.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 88 Produkte der Kategorie Heckenschere genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Leistung quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Heckenscheren mit einer Leistung bis 500 Watt kannst du zum Formschnitt an kleineren Hecken nutzen. Wenn du einen Rückschnitt an einer größeren Hecke machen willst, solltest du einen Heckenschneider mit 500 bis 600 Watt kaufen.

Wenn die Hecke sehr dicht und großflächig ist, erleichtert dir eine Heckenschere mit mehr als 600 Watt die Arbeit.

Gewicht & Lautstärke

Jeder Heckenscheren-Typ ist aufgrund seiner Bauart in einer anderen Gewichtsklasse angesiedelt. Am leichtesten sind meistens Elektro-Heckenscheren, gefolgt von den Modellen mit Akku. Am schwersten sind die Benzin Heckenschneider.

Für die Arbeit mit der Heckenschere ist das Gewicht ein entscheidender Faktor. Je höher das Gewicht, desto mehr Kraft benötigst du – vor allem beim Schneiden der oberen Seiten und besonders, wenn die Hecke höher ist. Wenn du deine Hecke ohne Leiter schneiden willst und sie relativ hoch ist, solltest du eine leichtere Heckenschere kaufen.

Benzin-Heckenscheren sind eher laut.

Abhängig von der Bauart und Leistung sind Heckenscheren unterschiedlich laut. Benzin Heckenscheren sind sehr laut und es wird zumeist empfohlen bei der Arbeit damit einen Gehörschutz zu tragen.

Akku- und Strom-Heckenscheren sind leiser.

Heckenscheren, die mit Strom oder Akku betrieben werden, sind leiser. Abhängig von der Leistung können sie zwar auch laut sein, aber die Lautstärke einer Benzin Heckenschere erreichen sie in der Regel nicht.

Bedenke vor dem Kauf, ob du zum Beispiel eine Benzin-Heckenschere in deiner Umgebung benutzen kannst. Manche Nachbarn beschweren sich über die hohe Lautstärke. In diesem Fall kann es vielleicht eine bessere Wahl sein, eine elektrische Heckenschere mit höherer Leistung zu kaufen.

Maße der Heckenschere

Genau wie das Gewicht sind auch die Abmessungen der Heckenschere wichtig. Je größer die Heckenschere ist, desto weniger Bewegungsfreiheit hast du. Benzin Heckenscheren haben allgemein die größten Maße, weil der Motor mehr Platz einnimmt. Danach folgen die Akku Heckenscheren und zuletzt die Modelle mit Elektromotor.

Ein sehr wichtiger Punkt in Bezug auf die Größe ist auch die Schwertlänge. Wenn das Schwert länger ist kannst du zwar mehr Fläche schneiden, aber die Handhabung wird etwas schwieriger und du benötigst mehr Kraft.

Schwertlänge

Die Schwertlänge oder auch Schnittlänge gibt an, welche Breite du schneiden kannst. Je länger diese ist, desto mehr Fläche kannst du also mit einer Bewegung schneiden. Generell ist eine Schwertlänge von etwa 50 cm empfehlenswert.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 88 Produkte der Kategorie Heckenschere genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Schwertlänge quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Es gibt auch Heckenscheren die länger sind. Du solltest aber bedenken, dass ein längeres Schwert auch mehr Kraftaufwand benötigt. Außerdem ist die generelle Handhabung der Heckenschere auch schwieriger. Eine Schwertlänge von 70 cm ist sehr lang und du solltest vor dem Kauf überlegen, ob dies für dich sinnvoll ist.

Wusstest du, dass du für unterschiedliche Hecken, unterschiedliche Heckenscheren verwenden musst?

Für junge, kleine Hecken oder Zierschnitte reichen Schnittlängen bis 40 cm. Für mittelgroße und starke Hecken schneidest du am besten mit Schnittlängen von 40 bis 60 cm. Für große, holzige Hecken empfehlen wir Heckenscheren mit mindestens 60 cm Schnittlänge.

Schnittstärke & Sägefunktion

Die Schnittstärke einer Heckenschere gibt den maximalen Durchmesser der Äste an, die du damit schneiden kannst. Viele Hecken haben relativ dünne Zweige. In diesem Fall sollte eine Schnittstärke von 18 mm für dich ausreichend sei, wenn du sie regelmäßig schneidest.

Falls du nicht jedes Jahr einen Rückschnitt an deiner Hecke machst oder die Hecke dickere Äste hat, ist diese Schnittstärke eventuell zu gering. In diesem Fall kannst du zum Beispiel eine Heckenschere mit 26 bis 28 mm kaufen.

Einige Hersteller haben in den letzten Jahren nützliche Zusatzfunktionen in ihre Heckenscheren integriert. Dazu zählt zum Beispiel eine sogenannte Sägefunktion.

Mit der Sägefunktion kannst einzelne Äste schneiden, die größer sind als die eigentliche Schnittstärke der Heckenschere.

Im vorderen Bereich des Schwerts sind die Messer dazu etwas verkürzt. Dadurch liegt das Holz auf dem Schwert auf und wird durch die Bewegung der Messer abgesägt. Die Sägefunktion musst du nicht extra einschalten, denn sie steht ständig zur Verfügung.

Diese Funktion ist hilfreich, wenn deine Hecke vereinzelt dickere Äste hat. Für den Schnitt einer Hecke mit vielen dicken Ästen, solltest du eine Heckenschere mit größerer Schnittstärke kaufen.

Zusatzausstattung

Viele Geräte bieten einige Zusatzausstattungen an, die für deinen Heckenschere meist von Vorteil sind. Die häufigsten sind: Anti-Blockiersystem, Messerstopper und Zugentlastung.

Anti-Blockiersystem

Verschiedene neuere Heckenscheren verfügen über ein Anti-Blockiersystem. Dieses merkt automatisch, wenn die Messer zum Beispiel von einem Ast blockiert werden. In diesem Fall ändert die Elektronik einfach die Laufrichtung der Messer. Dadurch wird der Ast zersägt und du kannst weiter arbeiten.

Wenn das Hindernis aber nach drei Sekunden nicht beseitigt wird, stoppt die Heckenschere automatisch.

Die Messer werden dann von der Elektronik in geöffneter Stellung zur Ruhe gebracht. Dann ist die Heckenschere nicht mehr blockiert und du musst keine Äste aus den Messern entfernen.

Das Anti-Blockiersystem ist eine sehr gute Zusatzfunktion. Du musst dich nicht mit blockierenden Ästen herumärgern, sondern kannst schnell und einfach weiterarbeiten.

Messerstopper

Eine sehr hilfreiche und nützliche Funktion ist der Messerstopper. Dabei handelt es sich um einen Aufsatz an der Spitze der Heckenschere. Dieser schützt die Messer, wenn du einmal gegen eine Mauer oder einen Metallgegenstand stößt. Dadurch werden die Messer an der Spitze nicht beschädigt.

Diese Funktion ist insbesondere vorteilhaft, weil viele Hecken an eine Mauer grenzen. Ohne einen Messerstopper wären die hochwertigen Messer schnell ruiniert und müssten öfter geschärft oder sogar ausgetauscht werden.

Wenn deine Hecke nicht an eine Mauer oder ähnliches angrenzt, kannst du auch eine Heckenschere ohne Messerstopper kaufen. Ansonsten ist es ein sehr guter Zusatz, der dir die Arbeit erheblich vereinfacht.

Zugentlastung

Die meisten elektrischen Heckenscheren haben eine sogenannte Zugentlastung eingebaut. Diese verhindert, dass die Verbindung zwischen Verlängerungskabel und Heckenschere getrennt wird.

Das kann zum Beispiel passieren, wenn du mit dem Kabel an einem Ast hängen bleibst. Oft ist die Zugentlastung so integriert, dass du eine Schlaufe des Verlängerungskabels in einen speziellen Halter einhängst.

Die Zugentlastung ist eine sehr sinnvolle Zusatzfunktion für Elektro-Heckenscheren. Die meisten Modelle haben sie mittlerweile integriert. Achte darauf ob sie integriert ist, wenn du eine elektrische Heckenschere kaufst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Heckenschere

Was kann ich tun, wenn die Heckenschere nicht richtig schneidet?

Manchmal kommt es vor, dass die Messer der Heckenschere blockieren oder Äste in den Messern hängen bleiben. Eine mögliche Ursache kann ein zu großer Abstand zwischen den Messern sein. In dem Fall ist vermutlich der Abstandshalter abgenutzt und sollte erneuert werden.

Vielleicht bewegen sich die Messer aber auch gar nicht mehr. Dies kann daran liegen, dass sie von Harz verklebt sind. Dann solltest du die Heckenschere mit einem Harzlöser reinigen und danach noch ein Pflegeöl anwenden.

Es kann aber auch sein, dass die Messer stumpf sind. In dem Fall solltest du die Heckenschere zum Schärfen bringen oder es selber durchführen.

Wie kann ich eine Heckenschere schärfen? Gibt es Ersatzmesser?

Die Messer einer Heckenschere haben eine Schutzschicht. Diese schützt vor Rost und geht beim Schleifen verloren. Deshalb ist nach dem Schärfen vorbeugender Rostschutz sehr wichtig. Einmal pro Jahr solltest du deine Heckenschere bei einem Service aufbereiten lassen.

Um deine Heckenschere selber zu schleifen solltest du die Messer zuerst mit einem Harzreiniger säubern und Schmutz entfernen. Es wird immer nur die Schneidkante geschärft. Zuerst solltest du die Messer deckungsgleich zum Stillstand bringen.

Zur Sicherheit unbedingt den Stecker abziehen oder den Akku entfernen, wenn du die Heckenschere schleifst.

Mit einer Flachfeile kannst du dann die Messer schärfen. Dabei immer in Richtung Schneidkanten feilen und den empfohlenen Winkel einhalten. Infos dazu findest du in der Gebrauchsanleitung der Heckenschere.

Die Feile nur bei der Bewegung vorwärts greifen lassen und auf dem Rückweg anheben. Achte darauf nicht zu viel Material abzutragen, weil sonst das Material geschwächt wird. Die Messer müssen gleich stark geschliffen werden und dürfen nicht unterschiedlich lang sein.

Durch das Schleifen ist auf der Unterseite der Messer ein Grat entstanden. Diesen musst du sorgfältig mit einem Abziehstein entfernen. Um Rost vorzubeugen solltest du die Messer zum Schluß mit einem Pflegespray einsprühen.

Es gibt für viele Heckenscheren auch Ersatzmesser, falls die deiner Heckenschere stumpf geworden sind. Diese kannst du entweder im Fachhandel oder auch online kaufen.

Wie kann ich eine Heckenschere reinigen und pflegen?

Du solltest nach jeder Benutzung deine Heckenschere reinigen. Im Idealfall zuerst mit einem Reiniger, um Harzreste zu entfernen. Danach dann mit einem Pflegeöl, damit die Messer nicht von Rost befallen werden und leichtgängig bleiben.

Beim Schneiden deiner Hecke entsteht Pflanzensaft, der später zu Harz wird. Um diesen zu entfernen, kannst du einen Harzlöser verwenden. Damit werden die Messer eingesprüht und es löst das Harz effektiv von den Klingen. Danach kannst du es einfach mit einem Lappen abwischen.

Anschließend solltest du deine Heckenschere mit einem Pflegeöl einsprühen. Lass die Heckenschere dann nochmal kurz laufen, um das Öl auch zwischen den Messern zu verteilen.

Wie schneide ich eine Hecke? Gibt es eine Anleitung zum Hecke schneiden?

Allgemein solltest du ein paar Grundlagen beachten. Du solltest die Hecke trapezförmig schneiden, das heißt an der Krone schmaler als unten. Der Winkel sollte etwa 5 bis 10 Grad betragen und dient dazu, sodass genügend Licht in die Hecke kommt.

Schneide mit der Heckenschere immer parallel zur Hecke, weil sonst ein Loch entsteht. Außerdem solltest du idealerweise an einem trockenen und nicht zu sonnigen Tag schneiden.

Laubhecken kannst du ohne Probleme zurückschneiden, denn sie treiben immer zuverlässig aus. Nadelhecken solltest du im ersten Jahr nicht schneiden und später dann sehr vorsichtig sein, weil sie Schnittfehler nicht so leicht verzeihen.

Laubhecken sind beim Zurückschneiden nicht so empfindlich wie Nadelhecken. Hecken aus Laub verzeihen eher einen kleinen Schnittfehler. (Bildquelle: pixabay.com / Antranias)

Immergrüne großblättrige Hecken solltest du im Idealfall mit einer Hand-Heckenschere schneiden. Du kannst auch eine Heckenschere mit Strom oder Benzin verwenden, aber dadurch werden mehr Blätter verletzt. Das sieht einerseits nicht so schön aus und  andererseits können mehr Krankheitserreger in die Hecke eindringen.

Wann und wie oft soll ich eine Hecke schneiden?

Grundsätzlich kannst du eine Hecke ganzjährig schneiden, solange die Temperatur über 5 Grad Celsius ist. Allerdings ist es sinnvoll eine Hecke dann zu schneiden, wenn es für die jeweilige Holzart am wenigsten schädlich ist.

Wenn du möglichst wenig Arbeit mit deiner Hecke haben willst, dann warte mit dem Schneiden bis Ende Juni. Bis dahin haben die Hecken ihre Hauptwachstumsphase abgeschlossen und der Heckenschnitt bleibt lange erhalten. Außerdem haben die meisten Vogelarten bis dahin ihre Brutzeit beendet. Ab Ende August solltest du nicht mehr schneiden.

Die Häufigkeit der Heckenschnitte ist abhängig von der Gehölzart und deiner Vorliebe. Für einen naturnahen Garten musst du seltener schneiden, als für ein sehr akkurates Erscheinungsbild. Für die meisten Hecken ist ein Rückschnitt pro Jahr ausreichend. Lediglich Hecken aus Eibe oder Feldahorn solltest du zweimal pro Jahr schneiden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/hecke-schneiden-die-wichtigsten-tipps-4171

[2] http://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_71251220/hecke-schneiden-im-herbst.html

[3] https://www.gartenjournal.net/heckenschere-pflegen

[4] https://blog.stihl.de/praxiswissen/2015/09/heckenschere-selber-schaerfen/

Bildquelle: pixabay.com / Monsterkoi

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte