
Unsere Vorgehensweise
In der kalten Jahreszeit, wenn die Tage und Sonnenstunden kürzer werden, wollen trotzdem viele nach wie vor die frische Luft im Freien genießen, ohne dabei frieren zu müssen. Sowohl in der Gastronomie, als auch im privaten Gebrauch sind Heizpilze dafür ein echtes Highlight.
Unser großer Heizpilz-Test 2023 beschäftigt sich mit den wichtigsten Kriterien rund um die Entscheidung und den Kauf eines Heizpilz, sowie den Vor- und Nachteilen vor allem im Vergleich zu anderen Heizstrahlern. Mit diesem Artikel wollen wir dir dabei helfen, den richtigen Heizpilz für die kalten Monate für dich zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Heizpilz Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Heizpilze
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Heizpilz kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einem Heizpilz und welche Vorteile bietet er?
- 4.2 Wie funktioniert ein Heizpilz?
- 4.3 Welche Arten von Heizpilzen gibt es?
- 4.4 Für wen sind Heizpilze geeignet?
- 4.5 Was kostet ein Heizpilz?
- 4.6 Wo kann man einen Heizpilz kaufen?
- 4.7 Kann man einen Heizpilz nur im Freien nutzen?
- 4.8 Wie nimmt man einen Heizpilz in Betrieb?
- 4.9 Wie schützt man einen Heizpilz vor Witterung?
Das Wichtigste in Kürze
- Heizpilze sind in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Sowohl gewerblich, als auch im Privaten sorgen sie für angenehme Wärme trotz niedriger Temperaturen im Freien.
- Neben Gasbetriebenen Heizpilzen gibt es ebenfalls viele Modelle, die mit elektrischem Strom aus der Steckdose die kalte Luft erwärmen. Jedoch werden oft Heizpilze mit Gas gewählt, da diese die größte Wärme spenden.
- In den meisten Gastronomiebetrieben sind gasbetriebene Heizpilze jedoch auf Grund von hohem CO2-Ausstoß verboten. Im privaten Gebrauch kann man sich jedoch nach wie vor ohne Jacke im Freien an Heizpilze wärmen.
Heizpilz Test: Favoriten der Redaktion
In diesem Teil des Artikels werden die von der Redaktion am besten bewerteten Heizpilze vorgestellt. Dabei sind Modelle, die sowohl über Gas, als auch Strom betrieben werden.
- Der beste Heizpilz mit Umkippsicherung
- Der beste Heizpilz mit Infrarotstrahlern
- Der beste witterungsbeständige Heizpilz
Der beste Heizpilz mit Umkippsicherung
Der Terrassenheizer Gas Elegance von der Firma Enders ist einer der klassischen Heizpilze. Mit Gas betrieben kann er stufenlos in seiner Intensität zwischen 3,5 und 8 Kilowatt reguliert werden. Aus langlebigem Edelstahl, verfügt dieser Heizpilz über einen optimierten Energieverbrauch durch den ECO-Plus-Brenner.
Als Vorkehrung ist bei dem Gas Elegance Heizpilz ein Kippschutz integriert, durch diesen die Gaszufuhr automatisch gestoppt wird, sollte der Pilz in die Schräglage verfallen. Durch seine solide Leistung und mit einem gerechtfertigten Preis kann dieser Heizpilz all diejenigen überzeugen, die auf schlichte Eleganz und Funktionalität Wert legen.
Der beste Heizpilz mit Infrarotstrahlern
Die elektrische Infrarotvariante “BARCELONA Black” der Firma Enders besticht durch Schlichtheit und seiner elektrisch betriebene Infrarotstäbe im Inneren des Pilzkopfes. Sowohl im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon kann der Heizpilz eingesetzt werden. Mit eingebautem Kippschutz ist der BARCELONA zudem äußerst sicher.
Es kann zwischen zwei Heizstufen gewählt werden und man braucht den Pilz nicht vorheizen. Als zusätzliches Feature kann bei diesem Heizpilz der Kopf gedreht werden. Dieser elektrische Heizpilz ist ideal für ein kleines Budget und alle die, die auf die Umwelt achten.
Der beste witterungsbeständige Heizpilz
Der Halogenheizer NHH 2100 der Firma Einhell ist aus robustem, langlebigem Aluminium. Der zweiteilige Teleskopstiel erlaubt die Höhenverstellbarkeit. Außerdem kann zwischen drei Heizstufen 900, 1.200 und 2.100 Watt reguliert werden. Der NHH 2100 überzeugt mit einfacher Handhabung und leichtem Ein- und Ausschalten.
Das Besondere an diesem Modell ist die völlig Geruchs- und Geräuschlose Funktionsweise, die besonders für kleinere Balkone ideal ist. Als leistungsstarker Heizpilz überzeug dieses Modell von Einhell auf ganzer Linie. Der erschwingliche Preis und die dezente Wärmeleistung sind genau das richtige für kühle Abende auf dem Balkon.
Kauf- und Bewertungskriterien für Heizpilze
Nachdem wir nun die besten Heizpilze anhand der Redaktionsbewertung für dich zusammengestellt haben, geht es in diesem Abschnitt um die wichtigsten Kriterien unter deren Berücksichtigung die Kaufentscheidung getroffen werden sollte.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Energieverbrauch
Ganz gleich, ob man sich nun für einen strombetriebenen Heizpilz, einen mit Solar oder mit Gas entschieden hat, auf den Energieverbrauch sollte an in jedem Falle vor der finalen Kaufentscheidung achten.
Elektrische Heizpilze mit einer Leistung von ca. 2 Kilowatt und einem Wärmeradius von 5 bis 10 Quadratmetern verbrauchen im Durchschnitt 40 Cent bei aktuellem Strompreis.
Gasbetriebene Heizpilze setzten zwar viel CO2 frei, was für die Umwelt schädlich ist, sie sind jedoch oft durch einen ECO-Plus-Brenner energiesparender als die elektrische Version. Mit einer 11 kg Gasflasche, die als größtes Fassungsvermögen bei Heizpilzen möglich ist, kann man etwa 15 Stunden heizen.
Größe
Je nach Platz und Standort des Heizpilzes kann auch die Größe variieren. Elektrische Heizpilze für die Innennutzung sollten nicht so groß gewählt werden, da sie sonst sehr sperrig sind.
Im Garten oder auf der Terrasse hingehen kann der Heizpilz durchaus größer ausfallen, um die optimale Wärmeverteilung zu sichern. Ein klassischer Heizpilz hat in etwa eine Größe von 2 Metern und wiegt im Durchschnitt um die 8 Kilogramm.
Einfachheit der Reinigung
Das Reinigen bei einem elektrischen Heizpilz ist nicht vonnöten. Die Strombetriebene Variante erzeugt keinen Staub, Schmutz oder Brandrückstände. Die Heizpilze mit Gas sind hingehen nicht von der Reinigung ausgeschlossen. Sie sollten
am Ende der kalten Saison gründlich mit einem Reinigungsmittel für das entsprechende Material und einem geeigneten Schwamm gesäubert werden. Die meisten Heizpilze sind aus Aluminium.
Hier eignen sich sogar einige Hausmittel wie Backpulver oder Natron als Reinigungsmittel, die einfach mit ein wenig Wasser angemischt werden. So können Rückstände am Pilzschirm einfach beseitigt werden.
Brenndauer
Die Brenndauer eines Heizpilzes richtet sich nach der Art der Energieversorgung. Elektrische Heizpilze haben eine anhaltende Brenndauer, da sie mit Strom betrieben werden. Gasbetriebene Heizpilze können je nach Volumen der Gasflasche zwischen 5 und 15 Stunden brennen.
Höhenverstellbarkeit
Viele Heizpilze sind aus starrem Material mit vorgegebener Höhe. Einige haben jedoch den Vorteil der Höhenverstellbarkeit, womit die Richtung der Wärme gezielt angepasst werden kann. Bei solchen besteht die Möglichkeit den Stiel des Pilzes aus- und wieder einzufahren, um so den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Heizpilz kaufst
Solltest du dich bereits mit für den Kauf eines Heizpilzes entschieden haben, sind hier nochmal einige Fragen aufgeführt, die du dir noch einmal durch den Kopf gehen lassen solltest, bevor du die endgültige Kaufentscheidung triffst.
Was ist das Besondere an einem Heizpilz und welche Vorteile bietet er?
Die meisten Heizpilze sind mit Gas betrieben, da dieses die größte Hitze erzeugen kann. Jedoch stehen Heizpilze deshalb auch in der Kritik, Energieschleudern mit einem hohen CO2-Ausstoß zu sein.
In vielen Gastronomiebetrieben sind sie deshalb verboten, können jedoch für den privaten Gebrauch weiterhin genutzt werden. Vor allem Raucher erfreuen sich an kalten Tagen an den Heizpilzen, da sie durch das Rauchverbot innerhalb der Räumlichkeiten ohne dicke Jacken die Wärme des Heizpilzes bei einer Zigarette im Freien genießen können.
Wie funktioniert ein Heizpilz?
Der elektrisch betriebene Heizpilz funktioniert wie genau wie herkömmliche elektronische Geräte. Er wird an die Stromversorgung angeschlossen und eingeschaltet.
Durch die Betätigung des Zündknopfes (oft am unteren Teil des Heizpilzes, dort wo die Gasflasche sitzt), entspannt sich diese Feder und eine elektrische Ladung bis zu 20 Kilovolt entsteht. Durch diese Ladung wird ein Zündfunke erzeugt, der dann wiederum das Gas zum Brennen bringt.
Welche Arten von Heizpilzen gibt es?
Heizpilze mit Gasbetrieb
Diese Art von Heizpilzen gehört zu den beliebtesten, da sie die größte Wärme erzeugen. Es gibt verschiedene Gase, die sich für einen Heizpilz eignen.
Man kann sich entweder für Propangas oder Butangas oder Halogen entscheiden, wobei letzteres bei einer Außentemperatur von 0 Grad Celsius nur noch schwer entzündlich ist.
Heizpilze mit Strombetrieb
Die elektrische Variante eines Heizpilzes ist im Vergleich zu der gasbetriebenen Version deutlich umweltfreundlicher. Die einfache Inbetriebnahme und Handhabung überzeugt viele vor dem Kauf.
Jedoch können diese Heizpilze bei weitem nicht so viel Wärme erzeugen wie jene mit einer Gasflasche. Zudem sind oft lange Kabel notwendig, um die Stromversorgung zu sichern. Bei den elektrischen Heizpilzen gibt es ebenfalls infrarotbetriebene Modelle.
Im Innenbereich kann ein Heizpilz eine Leistung zwischen 1.000 bis 2.000 Watt und im Außenbereich zwischen 2.000 bis 3.000 Watt erreichen. Die elektrische Varianten bietet den Vorteil von zusätzlichen Features wie einem Spritzwasserschutz oder die Möglichkeit der Fernbedienung.
Heizpilze mit Solarbetrieb
Auf Grund von Innovationsdruck sind ebenfalls Heizstrahler mit Solarbetrieb im Test, jedoch gibt es hierzu bislang nur wenige Informationen oder Anbieter. Die mit Sonnenenergie betrieben Modelle sollen in Zukunft mehr an Bekanntheit erlangen und auf dem Markt erhältlich sein.
Für wen sind Heizpilze geeignet?
Was kostet ein Heizpilz?
Typ | Kosten |
---|---|
Elektrisch betriebener Heizpilz | ab circa 50€ |
Gasbetriebener Heizpilz | ab circa 80€ |
Man muss bei gasbetriebenen jedoch bedenken, dass die Gasflasche immer zusätzlich Geld kostet und immer wieder ausgetauscht werden muss.
Wo kann man einen Heizpilz kaufen?
Wir haben dir eine Liste mit Onlineshops zusammengestellt:
- amazon.de
- ebay.de
- heizstrahler-direkt.de
- ladenzeile.de
- terrassenheizer.de
Wenn du dich in Baumärkten umschauen möchtest, wirst du sicher bei Hornbach, Bauhaus oder OBI fündig.
Kann man einen Heizpilz nur im Freien nutzen?
Zudem gilt es darauf zu achten, dass der Pilzkopf genügend Abstand zur nächsten Überdachung hat, da sonst – je nach Material des Daches – Brandschäden durch die extreme Hitze entstehen können. Beim Gasheizspilz können außerdem giftige Dämpfe entstehen, die in geschlossenen Räumen zu Vergiftung führen können.
Bei elektrisch betriebenen Heizpilzen ist die Nutzung in Innenräumen weitaus weniger problematisch. Diese Heizpilze können auch drinnen für eine wohlige wärme sorgen, da sie lediglich – wie auch andere Haushaltsgeräte – an die Steckdose angeschlossen werden.
Wie nimmt man einen Heizpilz in Betrieb?
Gasbetriebene Heizpilze
Bei Heizpilzen mit Gas ist Vorsicht geboten. Hier müssen in jedem Fall die Sicherheitsvorkehrungen des Herstellers beachtet werden. Weiter erfolgt der Aufbau und die Inbetriebnahme wie beschrieben.
- Anleitung befolgen: Befolge die Anleitung zum Aufbau des Heizpilzes laut Hersteller.
- Gasflasche kontrollieren: Stelle sicher, dass die Gasflasche richtig montiert und alle Teile fest sind.
- Gasflasche aufdrehen: Drehe die Gasflasche auf.
- Zündknopf nutzen: Drücke den Zündknopf am unteren Teil des Heizpilzes mehrmals nach Innen.
- Auf Zischen warten: Sobald ein zischendes Geräusch zu hören ist und der Kopf des Heizpilz anfängt zu glühen, ist der Heizpilz an.
Elektrisch Betrieben Heizpilze
Optimaler Weise ist die Aufbauanleitung des elektrisch betriebenen Heizpilzes beim Kauf in der Verpackung dabei. Die weiteren Schritte sollten wie folgt beachtet werden:
- Anleitung befolgen: Befolge die Anleitung zum Aufbau des Heizpilzes laut Hersteller.
- Sicherheit gewährleisten: Stelle sicher, dass die verwendeten Verlängerungskabel den Richtlinien für eine outdoor Nutzung entsprechen.
- Heizpilz positionieren: Platziere den Heizpilz so, dass keine Gefahr besteht, jemand könne über die Kabel stolpern.
- Stecker einstecken: Stecke den Stecker des Heizpilzes in die Steckdose.
- Anschalten: Drücke die entsprechenden Schalter zum Anschalten am Heizpilz.
Wie schützt man einen Heizpilz vor Witterung?
So ist der Heizpilz Ideal vor Wind und Regen geschützt und kann im nächsten Winter wieder wie gewohnt in Betrieb genommen werden. Bei Heizpilzen mit Gas ist jedoch darauf zu achten, dass die Gasflasche über den Sommer nicht im Gerät gelassen werden sollte, da sich Gas in Kombination mit extremer Hitze ausdehnen und platzen kann.
Bildquelle: Galitckaia / 123rf