Hochteich mit Steinumfassung
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

27Stunden investiert

11Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Hochteichs kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, muss es aber nicht. Mit dem richtigen Wissen und ein bisschen Recherche kannst du den perfekten Hochteich für dein Haus oder deinen Garten finden. In diesem Artikel erfährst du die Grundlagen des Teichkaufs und wie du sicherstellst, dass du das Beste aus deinem Kauf herausholst.

Wir gehen unter anderem darauf ein, worauf du bei einem Hochteich achten solltest, welche verschiedenen Teichtypen es gibt und wie du die richtige Größe und Form für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Geld sparst und den besten Gegenwert für dein Geld bekommst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und einen hochwertigen Teich zu kaufen, lies weiter, um zu erfahren, wie.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der größte Vorteil eines Hochteichs ist die Einfachheit beim Aufbau: Ohne Erdarbeiten und großes handwerkliches Geschick kann man schon diesen zusammenstellen.
  • Diese Materialien werden für den Zusammenbau eines Gartenteichs unbedingt gebraucht: eine Gabione, eine Teichfolie und viele Steine ohne Spitzen. Natürlich sind ein Paar Handschuhe, eine Schaufel und eine Zange nicht zu vergessen. Selbstverständlich braucht ein Hochteich noch genug Erde.
  • Bevor du eine Gabione kaufst, musst du die passende Größe und Form bestimmen. Normalerweise wird die Gabionen in Einzelteilen geliefert und du musst diese selbst zusammenbauen, was alles anders als komplex sein soll. Dann folgt das Befüllen mit entsprechenden Steinen und Wasser. Die konkrete Vorgehensweise wird dir in den folgenden Abschnitten gezeigt.

Hochteich Test: Favoriten der Redaktion

Dobar Hochteich

Schaffe eine entspannende Oase im Herzen deines Gartens mit diesem exquisit gestalteten Hochteich. Er bietet nicht nur einen wunderbaren Lebensraum für deine Lieblingspflanzen und Zierfische, sondern ist auch das ganze Jahr über ein faszinierendes optisches Element in deinem Garten. Wenn die Sonne untergeht und sich auf dem ruhigen Wasser spiegelt, wirst du unzählige Abende in der magischen Atmosphäre dieses Gartenteichs genießen.

Bellissa Hochteich

Verwandle deinen ungenutzten Außenbereich in eine malerische Oase mit dem OASE Gartenteich-Bausatz. Mit dieser hochmodernen, in Deutschland hergestellten Innovation können selbst Menschen mit wenig Platz einen atemberaubenden Gartenteich anlegen, in dem es von lebendigen Pflanzen und kleinen Fischen wimmelt. Mit einem Fassungsvermögen von 490 Litern kannst du eine Wasserwelt mit grenzenlosen Möglichkeiten direkt in deinem Garten erschaffen.

Bellissa Hochteich

Stell dir vor, du entspannst dich in der beruhigenden Atmosphäre deines eigenen privaten Rückzugsortes, umgeben von den faszinierenden Geräuschen des Wassers und der Natur. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, deinen persönlichen Rückzugsort mit diesem runden Hochteich zu gestalten. Das robuste Gestell aus verzinktem Stahldraht bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um deine Visionen zu verwirklichen. Ob ein blühender Wassergarten mit blühenden Wasserpflanzen, ein lebendiger Lebensraum für lebhafte Fische oder sogar eine harmonische Mischung aus beidem – die Entscheidung liegt ganz bei dir.

Promadino Hochteich

Ganz gleich, ob du dein ganzes Haus renovieren willst oder einfach nur auf der Suche nach einem besonderen Schmuckstück bist, um deinem Raum neues Leben einzuhauchen – das Triple Majesty Pack ist die Antwort, nach der du schon lange gesucht hast. Gib dich nicht mit dem Gewöhnlichen zufrieden, sondern hole dir noch heute dein Stück vom Außergewöhnlichen und erlebe den grenzenlosen Zauber der Natur in deinem Zuhause. Mit dem Triple Majesty Pack holst du dir die Essenz des Waldes ins Haus – zeitlose Erbstücke, die dich bei jedem Schritt auf der wundersamen Reise des Lebens begleiten werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hochteich kaufst

Was ist der Unterschied zwischen einem Hochteich und einem traditionellen Gartenteich?

Warum braucht man überhaupt einen Hochteich? Der größte Vorteil eines Hochteichs im Vergleich zu einem traditionellen Teich liegt in der Einfachheit beim Teichbau und auch in dem deutlich kleineren Anspruch auf Platz.

Du musst nicht wie bei dem normalen Teich mit schwerem Gerät die Erde bearbeiten und eine riesige Fläche ausheben oder sogar den Garten ganz stark umgestalten, alles, das du brauchst, ist eine Gabione oder eine große Wanne zu kaufen und diese auf die fest gestampften Erde aufzustellen.

Vorteile
  • Einfacher anzulegen
  • Leichter Wasser auszuwechseln
  • Weniger Platzbedarf und Aufwand
  • Auch geeignet für Balkon und Terrasse
Nachteile
  • Kleinere Wasserfläche
  • Stress für Fische wegen schneller Veränderung des Wassersystems
  • Kein eigenes reproduzierendes und selbst erhaltendes Biotop

Fast alle Hochteiche werden in Behältern oberhalb der Erde angelegt. Den Hochteich kannst du selbstverständlich auch in verschiedensten Weisen dekorieren und verschönern: Koiteich oder Gartenteich mit bunten Pflanzen, wie du willst!

Außerdem eignet sich ein kleiner Hochteich auch für den Balkon und die Terrasse.

Ist ein Hochteich für mich geeignet?

Ein Miniteich ist eine gute Alternative vor allem für die Leute, die nicht zu viel Platz oder Budget für den Teich haben und nur über beschränktes Geschick bei der Erdbearbeitung verfügen. Wenn du außerdem noch den Pflegeaufwand in Grenzen halten möchtest, dann ist ein Hochteich genau das richtige für dich.

Lotus im Wasser

In deinem Hochteich kannst du natürlich genauso Pflanzen halten wie in einem klassischen Biotop. (Foto: Matt Briney / unsplash.com)

Welche Art von Hochteich passt zu mir? Worauf muss ich achten?

Je nach Kriterien werden Hochteiche in verschiedenen Typen aufgeteilt:

Umrandung und Materialien

Die beliebtesten Arten der Behälter für Miniteiche sind Wein- und Whiskeyfässer, Holzkübel, Wanne und Gabione. Normalerweise sind diese aus Holz oder aus verzinktem Aluminium. Die wichtigste Anforderung ist die Wasserdichtheit.

Falls diese nicht erfüllt wird, musst du im ersten Schritt unbedingt eine wasserdichte Teichfolie in den Behälter anlegen.

Form und Größe

Kreisförmig, ellipsenförmig, viereckig oder in unregelmäßiger Form, Hochteiche aller Formen stehen dir zur Verfügung. Du hast auch verschiedenste Größe: Das Volumen kann von 15 bis zu 600 Liter reichen.

Nach deinem eigenen Bedarf kannst du die geeignete Form und Größe deines Gartenteichs bestimmen, wenn du zum Beispiel Fische im Teich haben möchtest, dann brauchst du einen relativen größeren Behälter, weil Tiere bestimmte Räume brauchen, um zu überleben.

Aber hier gilt eine allgemeine Regel: Je mehr Wasser dein Miniteich enthält, desto stabiler bleibt seinem Ökosystem. Ein Inhalt von 100 Litern kann hier sehr gut passen.

Wo kann ich einen Hochteich kaufen?

Wenn du dich für einen Hochteich bestimmt hast, kannst du diesen online oder im Fachmarkt kaufen. Hier einige Beispiele:

  • amazon.de
  • obi.de
  • ebay.de
  • otto.de

Du kannst Hochteiche sowohl als komplette Sets als auch in einzelne Teile kaufen, auch Teichzubehör ist problemlos erhältlich.

Wie kann ich den Hochteich anlegen?

Hier gibt es ein Video über die einfachste Aufbausweise eines Miniteichs, damit wird der Teichbau für dich sofort handhabbar:

Die allgemeine Vorgehensweise ist wie folgt:

Die Umrandung an ihrem vorgesehenen Platz bereitstellen: Ob du eine Gabione aus Draht oder eine Teichwanne aus Holz benutzt, wie du willst! Wir empfehlen dir aber, den Hochteich neben einem Liegestuhl oder einem Sitzplatz zu platzieren, damit du diese schöne beruhigende Mini-Wasserlandschaft aus nächster Nähe genießen kannst.

Den Behälter wasserdicht machen: Diesen mit einer Teichfolie auszukleiden, dabei kannst du ein doppelseitiges Klebeband benutzen. Bitte achte darauf, dass du alle spitzen Steine und Hölzer weggemacht hast, bevor du die Folie auflegst, damit sie nicht davon beschädigt wird.

Steine waschen und ins Gefäß legen: Wähle Steine ohne Spitzen, ansonst werden sie die Folie kaputt machen. Auch wasche diese zuerst, um das Wasser nicht sofort schmutzig zu machen.

Wasser einfüllen: Idealerweise benutzt du Regenwasser, falls du nicht auf den Regen warten möchtest, kannst du auch normales Wasser nehmen, aber du sollst es zuerst enthärten, um den Kalkgehalt im Wasser zu vermindern und damit auch das Algenwachstum zu begrenzen.

Teichpflanzen einsetzen: Für einen Miniteich eignen sich vor allem eine Zwerg-Seerose, eine Wasser-Lobelie, ein rundblättriger Froschlöffel und eine japanische Sumpf-Iris. Lege diese zuerst in einen Korb mit Erde, dann bedeckst du die Erde mit einer Kiesschicht, um zu vermeiden, dass die Erde im Wasser aufschwimmt. Beachte bei der Wahl des Korbs, dass er nur knapp unterhalb der Wasserfläche sein sollte.

Den Miniteich warten und säubern: Nach einiger Zeit wird sich eine Schlammschicht im Hochteich am Grund bilden, falls dieser nicht regelmäßig aufgeräumt wird. Weil ein Miniteich nur begrenztes Wasservolumen hat, kann er nur schwerer damit umgehen als ein normaler großer Gardenteich, deshalb musst du diesen sorgfältiger pflegen und ab und zu säubern.

Du lässt den Hochteich ab und baust ihn erneut auf, ein Schlammsauger kann dir hier viel Arbeit ersparen. Bei manchen Miniteichen brauchst du noch einen Teichfilter, um vor allem abgestorbene Pflanzen, übrig gebliebenes Fischfutter und Algen aus dem Wasser herauszufiltern.

Welche Materialien werden für meinen Miniteich benötigt?

  • Teichgabionen und halbe Weinfässer eignen sich hervorragend als die Umrandung eines Hochteichs. Im eigentlichen Sinn werden Gabionen als Sichtschutz eingesetzt, doch diese können auch für die Umrandung eines Hochteiches genommen werden. Dabei handelt es sich um Drahtgestelle, die mit Steinen gefüllt werden.
  • Teichfolie und Teichvlies: Je nach Größe deines Teichs. Zuerst legst du Vlies auf die Erde des Teichs, um die Folie vor der möglichen Schaden zu schützen.
  • Steine ohne Spitzen: Füllst du damit die Gabione aus und fügst du diese auch großzügig in deinen Behälter.
  • Wasser
  • Teichpflanzen und gegebenenfalls auch Teichfische: Damit kannst du nicht nur den Teich verschönern, sondern auch ein kleines aber gesundes Ökosystem innerhalb des Miniteichs aufbauen.
  • Erde: Selbstverständlich brauchst du diese, um Pflanzen zu kultivieren.
  • Dekorationen wie zum Beispiel ein Wasserspiel: Den Hochteich nach deinem eigenen Geschmack zu verschönern! Zeig deine Kreativität!

Wieviel kostet ein Hochteich?

Die Preise der Hochteiche sind ganz unterschiedlich, viele Faktoren wie Material, Größe, Hersteller und Eigenschaft werden den Preis beeinflussen. Es kommt auch darauf an, ob du ein Komplettset oder einzelne Teile kaufst.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Hochteich untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.(Quelle: Eigene Darstellung)

Um dir einen Überblick über die Preise zu geben, nehmen wir hier die Preise auf amazon.de als Beispiele. Die Preise unterscheiden sich je nach Hersteller und Qualität. Aber mit dieser Tabelle hast du auf jeden Fall Richtwerte für den Kauf deines Hochteichs.

Produkttyp Preisspanne
Komplettset ca. 45 – 400 €
Teichbecken ca. 8 – 230 €
Teichfolie ca. 0,5 – 11 €/m²
Teichvlies ca. 1,4 – 11 €/m²
Steine ca. 0,45 – 0,75 €/kg

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hochteiche vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hochteiche vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Abmessungen
  • Material
  • Farbe
  • Zusammenbau
  • Steinbedarf / Steinkörnung
  • Wachstumsfördernd
  • Witterungsbeständigkeit

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Abmessungen

Diese sind selbstverständlich zu überlegen, wenn du einen Miniteich anlegen möchtest. Eine passende Größe ist die erste Voraussetzung für eine erfolgreiche Anlage und den weiteren Genuss.

Material

Holz oder verzinktes Zink-Aluminium? Das Material muss sowohl zum allgemeinen Stil des Gartens passen als auch für dich leicht zu pflegen sein.

Kieselsteine

Solche Steine sind für deinen Hochteich gut geeignet, da sie keine Kanten und Spitzen haben (Foto: Scott Webb / unsplash.com)

Farbe

Die Farbe des Behälters und die der Teichpflanzen sollen in schöner Harmoie miteinander sein, deshalb mache dir schon vorher ein bisschen Gedanken darüber, was für einen Stil dein Garten haben soll und welche Wasserpflanzen du benutzen möchtest.

Einfachheit beim Zusammenbau

Besonders wenn du kein Fachmann für Miniteiche bist, ist dieser ein ganz wichtiger Punkt!

Steinbedarf / Steinkörnung

Je nach der Größe und auch deinem eigenen Geschmack unterscheidet sich der Steinbedarf jedes Teichs, außerdem kannst du auch verschiedene Steinkörnung wählen.

Wachstumsfördernd für Pflanzen

Materialien ohne Schadstoffe sind natürlich zu bevorziehen, manche Teichbecken isolieren im Winter sogar das Wurzelwerk, damit die Wasserpflanzen vor der Kälte geschützt werden.

Verrottungs- / Witterungsbeständigkeit

Es ist auch ganz wichtig, dass dein Behälter nicht leicht rostet oder vom Eis oder Schnee geschadet wird, und der soll auch den Winter sowie das feuchte Wetter problemlos überleben können.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hochteich

Wie kann ich meinen Hochteich pflegen und verschönern?

Um den Hochteich besser zu pflegen, brauchst du ggf. Teichzubehör wie Teichfilter oder Teichsauger, um vor allem den Schlamm sowie Algen zu beseitigen und den Teich sauber zu machen. Außerdem musst du dich im Winter besonders sorgfältig um den Teich kümmern, je nach Eigenschaften deines Behälters entscheidest du dich, ob du ihn ins Zimmer ziehst oder sogar leerst und im nächsten Frühling erneut aufbaust.

Um den Hochteich zu verschönern kannst du bunte Wasserpflanzen oder verschiedene Teichfische nehmen, auch Teichbeleuchtung ist eine gute Idee, wenn du genug Budget dafür sowie Interesse daran hast.

Welche Teichpflanzen gibt es?

Wasserpflanzen können sowohl innerhalb des Gefässes als auch rund um das Gefäss als schöne Dekorationen angelegt werden. Hier ist ein Video als einen kleinen Hinweis auf die Anlage der Teichpflanzen.

Bei der Wahl der Pflanzen sind einige Punkte zu berücksichtigen: die Größe und Wuchshöhe der Pflanzen, die Wassertiefe, die die Wurzeln brauchen, wie viel Sonnenschein sie brauchen und die Überwinterungskraft.

Welche Teichtiere gibt es? Welche sind genau meine Wahl?

Fische gelten als die bekanntesten Teichtiere, insbesondere Koi und Goldfische. Aber Fische brauchen eine bestimmte Größe von Wasserfläche, um zu überleben. Auch die Fütterung ist ein sehr wichtiges Thema. Wie füttert man die Teichbewohner?

Eine Daumenregel lautet, dass du nicht mehr als 1% des Fischgewichts fütterst, bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen sollst du es sogar noch reduzieren.

Wenn du nur einen kleinen Hochteich hast aber trotzdem möchtest du auch einige Lebendiges haben, kannst du eher einige Schnecken darin legen. Z.B. sind die Posthornschnecken eine schlaue Wahl, weil sie sich von Algen ernähren und damit für einen sauberen Teich sorgen.

Petmeister RedaktionKois richtig füttern
Kois eignen sich besonders gut als Teichtiere, brauchen aber auch spezielles Futter. Informationen zum Thema findest du bei petmeister.de.

(Quelle: www.petmeister.de)

Bitte kümmere dich beständig um die kleinen Wassertiere, nicht nur die Anschaffung, sondern auch die Haltung und Pflege sind sehr wichtig.

Mann gießt Garten mit Schlauch

Regenwasser kannst du nicht nur zum Gießen verwenden, es bildet auch die Basis für deinen Hochteich. (Foto: Gratisography / unsplash.com)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://miniteich-ratgeber.de/wasserpflanzen-fuer-den-miniteich/

[2] https://www.hausgarten.net/gartenteich-teich/gartenteich-anlegen-gestaltung/hochteich-anlegen.html

[3] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/schritt-fuer-schritt/miniteich-anlegen-23036

[4] https://www.teich-profi.de/hochteich/

[5] https://www.zooroyal.de/magazin/teich/teichbewohner/

Bildquelle: Jit Pin Lim / 123RF

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte