
Unsere Vorgehensweise
Willst du eine Holzschutzlasur für deine Gartenmöbel, deine Terrasse oder andere Holzoberflächen kaufen? Holzschutzlasuren können dein Holz vor Witterungseinflüssen schützen und dafür sorgen, dass es jahrelang schön aussieht.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Holzschutzmitteln ein, die besten Marken und wie du das richtige Mittel für deine Bedürfnisse findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die Beize richtig aufträgst und wie du sie im Laufe der Zeit pflegen kannst. Wenn du also eine Holzschutzlasur kaufen möchtest, ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt Holzschutzlasuren für den Außen- oder Innenbereich, auf Wasserbasis oder Lösemittelhaltig.
- Des Weiteren wird unterschieden, ob man maßhaltiges Holz wie Fenster und Türen oder nicht maßhaltiges Holz wie Sichtschutzwände oder Gartenmöbel streichen möchte.
- Holzschutzlasuren gibt es in bis zu 30 verschiedenen Farbtönen je nach Auswahl der verschiedenen Hersteller.
Holzschutzlasur Test: Favoriten der Redaktion
- B.-Carbolin Holzschutzlasur
- Xyladecor Holzschutzlasur
- Wilckens Holzschutzlasur
- Burtex Holzschutzlasur
- Die beste Holzschutzlasur in Teak
- Die beste Farblose Holzschutzlasur
- Die beste UV-beständige Holzschutzlasur
- Die beste Holzschutzlasur in Mahagoni
- Die beste 2-in-1 Holzschutzlasur in Kastanie
B.-Carbolin Holzschutzlasur
Wir präsentieren DoitBau B.Carbolin: die ultimative wetterfeste Holzschutzlasur, die deinem Holz neues Leben einhaucht und gleichzeitig den härtesten Wetterbedingungen standhält. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, deine Zäune, Carports, Gartenhäuser, Blockhütten oder andere Holzoberflächen, die den Elementen ausgesetzt sind, wiederzubeleben, ist dies die Lösung, die du gesucht hast. Durch die Kombination von Pflanzenölen und innovativer Technologie dringt unser Produkt tief in das Holz ein und bildet eine beeindruckende Barriere gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung, die für lang anhaltende und beeindruckende Ergebnisse sorgt.
Xyladecor Holzschutzlasur
In einer Welt, in der Zeit das A und O ist, wissen wir, wie wichtig Komfort und Effizienz sind. Deshalb haben wir die Aqua Tech Universal All-Weather Protection 2in1 Classic Decorative Wood Stain für vielbeschäftigte Hausbesitzer entwickelt. Dieses einzigartige Produkt spart dir nicht nur wertvolle Zeit und Mühe, weil du keine separate Grundierung mehr brauchst, sondern sorgt auch für ein atemberaubendes Finish, das bis zu 4 Jahre lang hält.
Wilckens Holzschutzlasur
Unsere innovative, lösungsmittelbasierte Schutzbeize wurde nach den neuesten Erkenntnissen der Holzpflegetechnologie entwickelt und ist so konzipiert, dass sie die Feuchtigkeit durch ihr spezielles Belüftungssystem reguliert. Diese offenporige Formel schützt deine Holzoberflächen vor Feuchtigkeitsschäden und verhindert so mögliche Probleme wie Verziehen, Aufquellen und Fäulnis. Dieser bemerkenswerte Schutz sorgt dafür, dass dein wertvolles Holz im Außenbereich zu jeder Jahreszeit seine Unversehrtheit bewahrt und selbst den schwierigsten Wetterbedingungen standhält.
Burtex Holzschutzlasur
Unsere Holzbeize wird mit der hochwertigsten Holzimprägnierungstechnologie hergestellt und ist unempfindlich gegen den Zahn der Zeit und Mutter Natur. Ihre UV-stabile und wasserfeste Formel sorgt dafür, dass deine Holzoberflächen geschützt bleiben und jede Saison aufs Neue strahlend aussehen. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen haben wir auch dafür gesorgt, dass unsere Holzbeize umweltfreundlich und geruchsarm ist. Das gibt dir nicht nur ein gutes Gefühl, sondern macht das Auftragen zu einem Vergnügen und nicht zu einer lästigen Pflicht.
Die beste Holzschutzlasur in Teak
Die Feuchteschutz-Lasur von Ultrament ist eine Dünnschichtlasur für den Außenbereich. Sie eignet sich ideal für Sichtschutzzäune, Pergolen oder Holzvordächer aller Art. Die Feuchteschutz Lasur schützt das Holz bis zu drei Jahre, benötigt keine Grundierung.
Das Gebinde ist als fünf Liter Gebinde erhältlich und ist ausreichend für bis zu 33 Quadratmeter. Die optimale Verarbeitungstemperatur liegt bei +10 Grad und die komplette Trocknungszeit liegt bei 24 Stunden. Die Kunden sind überzeugt von der guten Verarbeitung und das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt.
Die beste Farblose Holzschutzlasur
Die Remmers Holzschutzlasur ist eine lösemittelbasierte Premium-Holzschutz-Lasur und sollte ausschließlich für Holz im Freien verwendet werden, wie beispielsweise Fensterläden, Balkongeländer, Zäune, Pallisaden, Carports oder Sichtschutzwände.
Eine Nachbehandlung ist jederzeit möglich, auch ohne Abschleifen oder Abbeizen des Holzes. Die Holzschutzlasur macht das Holz wasserabweisend, atmungsaktiv und ist feuchtigkeitsregulierend.
Die Lasur ist in 750 ml, 5, 10 oder 20 Liter Gebinden und in 30 verschiedenen Farbtönen erhältlich. 2,5 Liter Lasur reichen bei zwei Anstrichen für eine Gesamtfläche von 12,5 Quadratmetern. Die Käufer überzeugt das gute Ergebnis und sie empfehlen es uneingeschränkt weiter.
Die beste UV-beständige Holzschutzlasur
McPaint ist eine universale Holzschutzlasur, die im Innen-, wie auch dem Außenbereich angewendet werden kann. Die Holzschutzlasur ist eine klassische Dünnschichtlasur auf Wasserbasis. Sie bietet bis zu 3 Jahren Schutz und ist bestens für Fenster, Türen und Zäune geeignet.
Die McPaint Holzschutzlasur ist in acht verschiedenen Farben zu 750 ml erhältlich und ein Gebinde reicht für 8-11 Quadratmeter bei einmaligem Anstrich. Die Käufer empfehlen die Lasur vorbehaltlos weiter und sind begeistert.
Die beste Holzschutzlasur in Mahagoni
Alpina Universal Holzlasur Lösemitellhaltig 10 Liter Farbton Wählbar, Farbe:Mahagoni
Schütz das Holz vor Witterungsbedingungen, Offenporig, feuchtigkeitsregulierunend
Feuchtschutz, UV-Schutz,Wetterbeständig, Leichte Verarbeitung,eifache Renovierung, blättert nicht ab
Ausreichend ca. für 100 qm
Die Universal Holzlasur von Alpina gehört zu den Besten ihrer Art. Der Eimer hat ein Volumen von 10 Liter und eignet sich für die Farbrichtung Mahagoni. Die Holzschutzlasur bietet sich vor allem für Holz im Außenbereich an. Die Lasur ist wasserabweisend und garantiert einen UV-und Wetterschutz. Zudem ist die Holzschutzlasur offenporig, feuchtigkeitsregulierend und wetterbeständig. Somit schützt die Holzlasur das Holz vor jeglichen Witterungsbedingungen.
Mit dieser Holzschutzlasur lassen sich einfache Renovierungen durchführen. Die Lasur gewährleistet eine leichte Verarbeitung und hohe Qualität, da sie nicht abblättert. Der Eimer mit 10 Liter Inhalt reicht für rund 100 Quadratmeter aus.
Die beste 2-in-1 Holzschutzlasur in Kastanie
Bondex Holzschutz-Lasur 2in1 Plus 0,75L(726-Kastanie)
Intensiver Schutz vor Witterungseinflüssen – Extrem wetterbeständig
Maximale Imprägnierung durch tiefes Eindringen
Offenporig und feuchtigkeitsregulierend – Atmungsaktiv
Hemmt Vergrünen der Oberflächen
Die Bondex Holzschutzlasur ist eine 2 in 1 Schutzlasur, welche keine zusätzliche Grundierung benötigt. Sie schützt das Holz intensiv vor Witterungseinflüssen. Angeboten wird die Lasur in der Farbe 726 Kastanie. Die Lasur dringt besonders tief ins Material ein und sorgt so für eine maximale Imprägnierung.
Die offenporige und feuchtigkeitsregulierende der Lasur sorgt für die benötigte Atmungsaktivität, so wie einen lang anhaltenden UV-Schutz. So ist das Holz über viele Jahre wetterbeständig. Ausgewählt werden kann die Lasur allerdings nur im 750 ml Behälter.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Holzschutzlasur kaufst
Was ist Holzschutzlasur?
Und genau da kommt die Holzschutzpflege ins Spiel. Eine Holzschutzlasur ist eine transparente oder halbtransparente Beschichtung, die die Maserung und Holzoptik erhält. Am besten eignen sich Holzschutzlasuren für Eiche-, Kiefer- oder Teakholz.
Holzschutzlasuren schützen die Naturhölzer ideal vor Feuchtigkeit und Schmutz, vor Wind, Wetter und sonstigen Witterungseinflüssen. Holzschutzlasuren gibt es in verschiedenen Farben.
Benötige ich die Holzschutzlasur für den Außen- oder Innenbereich?
Im Innenbereich können Holzdecken, Türen und Fenster, sowie Möbel mit Holzschutzlasuren aufgearbeitet und in Stand gehalten werden, denn auch im Haus nimmt das Holz Feuchtigkeit auf, so dass das Holz aufquillt.
Im Außenbereich sind es die Gartenmöbel, die Spielgeräte der Kinder oder auch der Terrassenbelag, die regelmäßig gepflegt werden wollen. Nur mit guter Pflege hat man langfristig was davon.
Muss ich das Holz vorher grundieren?
Mit der richtigen Grundierung stellst du ebenfalls sicher, dass die Lasur gleichmäßig vom Holz aufgenommen wird. Man kann aber auch eine Grundierung auftragen, um Unebenheiten auszugleichen.
Was kostet eine Holzschutzlasur?
Einen weiteren Faktor, den man beim Preis beachten muss, ist die benötigte Menge. Die kleinste Einheit fängt bei 0,25 Litern an und die größte Einheit ist ein fünf Liter-Gebinde.
Wo kann ich eine Holzschutzlasur kaufen?
Solltest du dich aber schon gut auskennen und genau wissen, welche Holzschutzlasur die richtige ist, dann kann wirst du im Internet fündig. Hier gibt es viele verschiedene Anbieter.
- amazon.de
- hornbach.de
- tedox.de
- real.de
- obi.de
- hagebau.de
- malerversand.de
- sonderpreis-baumarkt.de
Alle Holzschutzlasuren, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Lasur gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Holzschutzlasur?
Art | Beschreibung |
---|---|
Holzöl | Holzöle besitzen keine oder nur wenige Harze und belassen daher das Holz weicher. Sie bilden keinen geschlossenen Film auf der Oberfläche und schützen nicht so intensiv wie Holzlasuren, sind aber wesentlich umweltschonender. Sie sind ideal für den Innenbereich. |
Holzwachs | Oberflächen die mit Holzwachs behandelt wurden sind glatter, glänzender und wasserabweisender, aber dennoch atmungsaktiv und antistatisch. Holzwachs ist ideal für Möbel, Fußböden und für Hausstauballergiker geeignet. |
Holzlack | Holzlack ist ideal für den Außenbereich geeignet, wenn es darum geht, das Holz vor extremen Witterungsverhältnissen zu schützen. Sie bilden einen geschlossenen Film auf der Holzoberfläche und die Atmungsaktivität wird komplett unterdrückt. Der Vorteil ist, dass man den Anstrich nicht jährlich wiederholen muss, aber der Lack reißt mit der Zeit, blättert ab und muss komplett vom Holz bevor wieder neu gestrichen werden kann. |
Holzschutzgel | Durch die zähflüssigere Konsistenz lässt sich das Holzschutzgel besser streichen als eine dünnflüssige Lasur. Man kann mit dem Gel alle Holzoberflächen streichen, was sie sehr beliebt macht. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben. |
Entscheidung: Welche Arten von Holzschutzlasuren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet die Dünnschichtlasur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Beschaffenheit einer Dünnschichtlasur ist offenporig, durchsichtig und durchscheinend, da sie einen geringen Bindemittelgehalt aufweist. Sie ist ähnlich flüssig wie Wasser und kann so tief in das Holz eindringen.
Es müssen mehrere Schichten zum Schutz aufgetragen werden. Dünnschichtlasuren werden meistens bei Bauteilen verwendet, bei denen es nicht auf die Maßhaltigkeit ankommt, wie beispielsweise Zäune und Verkleidungen.
Was zeichnet die Dickschichtlasur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Dickschichtlasuren haben eine zähe, dickflüssige Konsistenz und weisen einen hohen Bindemittelgehalt auf. Sie bilden eine glatte Oberfläche, dringen aber nicht so tief in das Holz ein.
Dickschichtlasuren sind besonders für Harthölzer im Innenbereich geeignet, da sie mit der Zeit reißen und abblättern können. Für einen Neuanstrich muss zunächst der komplette alte Anstrich entfernt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Holzschutzlasuren vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Holzschutzlasuren entscheiden kannst.
Mit den folgenden Kriterien kannst du die Holzschutzlasuren besser miteinander vergleichen:
- Trockenzeit
- Schutzeigenschaften
- Farben / Farbton
- Inhaltsstoffe
- Verbrauch
- Verarbeitung
Nachfolgend erklären wir dir ausführlicher auf was es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Trockenzeit
So vielseitig die Auswahl der Holzschutzlasuren ist, so hat auch fast jede Marke ihre eigene Trockenzeit. Weiter unterscheidet man zudem noch zwischen staubtrocken und überstreichbar.
Staubtrocken sind die meisten Oberflächen zwischen 30 Minuten und 12 Stunden. Der Durchschnitt aber liegt bei zwei bis vier Stunden.
Um den Oberflächen einen weiteren Anstrich zu verpassen, musst du länger warten, aber auch hier gehen die Unterschiede der Produkte wieder weit auseinander. Sie reichen von zwei bis hin zu 24 Stunden. Der Durchschnitt hier liegt bei drei bis sechs Stunden.
Schutzeigenschaften
Die Dünnschichtlasuren sind gut vor Feuchtigkeit und Staub geschützt. Jedoch sind sie nicht vor extremen Regenfällen geschützt, wie die Dickschichtlasuren. Diese schützen das Möbel auch vor extremen Stößen.
Der Großteil aller Holzschutzlasuren haben einen UV-Schutz, auch die farblosen Lasuren.
Farben / Farbton
Es gibt die Holzschutzlasuren in vielen verschiedenen Farben. Es ist jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Nicht jeder Hersteller bietet auch eine breite Palette von Farben an.
Hier kann man sich gut im örtlichen Fachhandel beraten lassen und auch vor Ort ansehen, wie die gewünschte Farbe auf dem Holz aussieht.
Inhaltsstoffe
Hier unterscheidet man die Holzschutzlasuren nach lösemittelhaltigen und auf Wasserbasis basierenden Lasuren.
Für den Innenbereich eignen sich die Lasuren auf Wasserbasis, im Gegensatz zu den Möbeln im Außenbereich, die an der frischen Luft gut ausdünsten können. Lösemittelhaltige Lasuren können Allergien hervorrufen und sollten nicht in geschlossenen Räumen verarbeitet werden.
Immer mehr Hersteller setzen auf lösemittelfreie Holzlasuren, denn auch die Verordnungen werden immer schärfer. Im Innenbereich solltest du daher möglichst auf Lasuren mit natürlichen Ölen zurückgreifen.
Verbrauch
Hier kommt es immer darauf an wie oft und wie groß die Fläche ist, die zu streichen ist. Durchschnittlich liegen die Angaben bei sechs bis 12 Quadratmetern mit einem einmaligen Anstrich.
Je intensiver die Farbe sein soll, desto öfter muss man den Anstrich wiederholen. Es ist oft eine Frage des Geschmacks, wie intensiv man die Farbe haben möchte.
Verarbeitung
Wir haben hier ein Video rausgesucht, indem man einen Einblick bekommt, wie man eine Markise anbringen kann:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Holzschutzlasuren
Wie reinige ich das Werkzeug?
Das kommt tatsächlich auf die Inhaltsstoffe der Holzschutzlasur an, denn es gibt Lasuren auf Wasserbasis und Lösemittelhaltige. Eine Reinigung sollte immer erst ohne Reinigungsmittel versucht werden. Wenn dies aber nicht ausreichen sollte, kann man zunächst haushaltsübliche Seife verwenden.
Bei lösemittelhaltigen Lasuren sollten die Pinsel wie bei dem Einsatz mit Lacken mit Terpentinersatz oder einem speziellen Pinselreiniger gesäubert werden.
Wie lagere ich Holzlasuren richtig?
Holzschutzlasuren sollten in einem möglichst gleichbleibend kühlen Raum gelagert werden. Die Gebinde sollten fest, luftdicht verschlossen sein und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Noch ungeöffnete Holzschutzlasuren haben eine Mindesthaltbarkeit von 24 Monaten. Gebinde die bereits geöffnet sind, sollten nicht länger als ein Jahr gelagert werden.
Sollte wider Erwarten doch einmal Luft die Lasur angetrocknet haben, so hilft meistens ein wenig Wasser, um die Holzschutzlasur wieder streichfähig zu bekommen.
Wie werden Holzlasuren entsorgt?
Hier muss zuerst einmal wieder unterschieden werden, ob es sich um eine Lasur auf Wasserbasis oder um eine lösemittelhaltige Lasur handelt.
Eingetrocknete Reste einer Holzschutzlasur auf Wasserbasis können im normalen Restmüll oder über Baustellenabfall entsorgt werden. Noch flüssige bzw. nicht komplett eingetrocknete Gebinde können beim örtlichen Wertstoffhof oder über Schadstoffsammelstellen entsorgt werden.
Lösemittelhaltige Reste von Holzschutzlasuren dürfen ausschließlich beim örtlichen Recycling- oder Wertstoffhof bzw. bei Schadstoffsammelstellen entsorgt werden.
Wie werden Holzlasuren wieder entfernt?
Unterschieden werden muss hier zwischen Dünn- und Dickschichtlasuren. Dünnschichtlasuren lassen sich schwer bis gar nicht mehr entfernen, da sie sehr tief in das Holz eindringen. Man kann versuchen es abzuschleifen oder aber neu grundieren und neu streichen.
Dickschichtlasuren sind ähnlich einem Lack und blättern mit der Zeit ab, so dass man hier drei Möglichkeiten hat: Heißluftföhn, Abbeizen oder Abschleifen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_44229790/holzlasur-oder-holzschutzmittel-holz-im-aussenbereich-schuetzen.html
[2]https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/10-tipps-rund-um-den-holzschutz-im-garten-23816
[3]https://www.focus.de/immobilien/experten/bela_rabai/holzfassade-schuetzen-was-beim-streichen-zu-beachten-ist_id_7604248.html
Bild: pixabay.com / couleur