Honigschleuder
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

25Stunden investiert

12Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Wilkommen bei unserem großen Honigschleuder Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Honigschleuder zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Honigschleuder kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Honigschleudern dienen dazu, den Honig aus den Bienenwaben zu entnehmen, ohne dass die Wabe beschädigt wird.
  • Honigschleudern gibt es in vielen verschiedenen Arten, darunter die elektrische und manuelle Honigschleudern. Man unterscheidet außerdem zwischen den Radial-, Tangential- und Selbstwendeschleudern.
  • Honigschleudern sollten zudem gut befestigt sein und stets gut gereinigt werden.

Honigschleuder Test: Favoriten der Redaktion

Die beste zwei Waben Honigschleuder

Die Hardin 2 Waben Honigschleuder ist manuell betrieben und aus Edelstahl gemacht. Dies macht besonders das Reinigen leicht und komfortabel. Zudem ist sie, laut Kundenrezensionen, sehr leicht aufzubauen.

Da diese Honigschleuder 2 Waben besitzt und leicht zu betreiben ist, ist sie vor allem für Anfänger und Hobbyimker sehr gut geeignet. Preislich liegt sie im oberen Bereich der manuellen Honigschleudern.

Arebos Honigschleuder

Die Arebos Honigschleuder ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Imker, um während der Erntezeit Honig zu schleudern. Die Arebos Honigschleuder ist ideal, um den Honig aus den Waben zu schleudern, ohne sie zu beschädigen. Dies geschieht durch die Zentrifugalkraft, die durch die Handkurbel erzeugt wird. Der Kessel der Arebos Honigschleuder besteht aus rostfreiem Stahl und ist sehr robust. Der Trägereinsatz ist für 4 Rähmchen mit den maximalen Abmessungen von 42 x 26 cm ausgelegt. Durch den Quetschhahn aus Edelstahl kann der ausgeschleuderte Honig problemlos abfließen. Außerdem besteht der spritzwassergeschützte Deckel aus zwei Teilen und ist abnehmbar.

Lyson Honigschleuder

Suchst du eine einfach zu bedienende Honigschleuder, die alle Rähmchengrößen verarbeiten kann? Dann ist die Honigschleuder aus Edelstahl mit Korb und 4 Rähmchen genau das Richtige für dich. Dieses Gerät besteht aus säurebeständigem Edelstahl mit einem Durchmesser von 600 mm und einer Höhe von 610 mm. Die Abdeckung besteht aus transparentem Plexiglas mit einer Stärke von 3 mm und die pulverbeschichteten Füße sorgen für Stabilität während des Betriebs.

Lyson Honigschleuder

Dies ist das perfekte Produkt für alle, die einen einfach auf- und abzubauenden und zu reinigenden Gegenstand suchen. Dank seines geringen Gewichts lässt es sich bequem mit sich herumtragen. Der 24 V / 120 W-Motor und der 230 V-Stromversorgungskorb mit 4 Rahmen machen dieses Produkt vielseitig und für alle Arten von Rahmen geeignet. Die 3 Beine sorgen für Stabilität während des Einsatzes. Die maximale Rahmengröße (a:485 mm, b:454 mm, c:320 mm) macht dieses Produkt zu einer guten Wahl für größere Gegenstände. Der Deckel besteht aus transparentem Plexiglas mit einer Stärke von 3 mm, während die Trommel aus säurebeständigem Edelstahl mit einem Durchmesser von 600 mm und einer Höhe von 610 mm gefertigt ist. Mit einem Gewicht von nur 23 kg ist dieses Produkt leicht zu transportieren.

Biene24.De Honigschleuder

Die selbstdrehende Optima-Schleuder ist die perfekte Lösung für den vielbeschäftigten Imker. Diese Schleuder ist mit 4x Universalkörben von je 440 x 325 mm ausgestattet und eignet sich damit für fast alle Rähmchengrößen wie Dadant, DNM, Zander und Langstroth. Der Motor (24v/280w) des selbstdrehenden Extraktors befindet sich am Boden und ist mit einem einstellbaren digitalen Frequenzumrichter ausgestattet. Dadurch eignet er sich für stationäre (230-V-Netzstecker) und mobile (12-V-Autoanschluss) Bienenstände. Die seitliche Systemsteuerung des selbstdrehenden Schleuders enthält sowohl manuelle Programme als auch mehrere automatische Programme. Ein manuelles Wenden der Waben ist nicht notwendig, was dieses Produkt zu einem idealen Produkt für vielbeschäftigte Imker/innen macht, die Zeit sparen und trotzdem eine qualitativ hochwertige Honigernte erzielen wollen.

Vevor Honigschleuder

Keine Produkte gefunden.

Du suchst eine langlebige und sichere Honigschleuder? Dann ist unser Edelstahlrahmen mit nahtloser Schweißnaht genau das Richtige für dich. Unsere elektrische Hochgeschwindigkeits-Honigschleuder verfügt über einen 130-Watt-Motor mit 1,1 A und 1300 Umdrehungen pro Minute mit variabler Drehzahl und ist damit perfekt für Hobbyimker oder Kleinimker. Außerdem ist sie dank ihres ergonomischen Designs leicht zu montieren und zu bedienen. Durch das untere Honiggitter kann der Honig nach Belieben in einen Behälter oder eine Halterung fließen, wo er gefiltert und abgefüllt werden kann. Und zwei transparente Plexiglasdeckel ermöglichen die Kontrolle des Schleudervorgangs, während der Honig geerntet wird.

Vevor Honigschleuder

Die manuelle 3-Rahmen-Honigschleuder ist ein leistungsstarkes Produkt, das sich perfekt für Hobbyimker und Kleinimker eignet. Das Gehäuse ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und durch nahtloses Schweißen maschinell gewalzt, um Rost und Abrieb zu widerstehen. Das auf dem Rahmen montierte Getriebe verunreinigt den Honig nicht, und die stabile Kurbelkonstruktion macht das Kurbeln leicht. Die Kurbel ist mit einem quadratischen Aufdruck versehen, damit sie sich leicht kurbeln lässt. Zwei transparente Plexiglasdeckel ermöglichen die Kontrolle des Schleudervorgangs, während der Honig geerntet wird. Der Zusammenbau ist mit einfachen Schritten ganz leicht. Lege einfach die Waben in den Rahmen und kurble an der robusten Kurbel, um sie in kurzer Zeit zu drehen.

Biene24.De Honigschleuder

Die selbstdrehende Schleuder mit 6 Waben (Optima) ist der perfekte Weg, um deine Honigernte zu beginnen. Diese Schleuder kommt mit sechs Universalkörben, die jeweils 440 x 325 mm groß sind, zwei Ablasshähnen aus Edelstahl und einem transparenten Deckel. Der Motor (24v/350w) der selbstdrehenden Schleuder ist mit einem einstellbaren, digitalen Frequenzumrichter ausgestattet und befindet sich an der Unterseite. Die Schleuder hat außerdem ein seitliches Bedienfeld, das sowohl manuelle Programme als auch mehrere Automatikprogramme enthält.

Bienenwagner Honigschleuder

Dies ist ein hochwertig verarbeitetes Blech mit einer Stärke von 0,8mm aus lebensmittelechtem Edelstahl, das für anspruchsvolle Imker geeignet ist. Die Gesamthöhe mit/ohne Motor 115cm/98,5cm Kessel innen/außen 43 cm/45cm Handantrieb mit Freilauf und Bremsen nach erhaltener deutscher Bauart oder kraftvollem 110-Watt-Motor Abfluss am tiefsten Punkt Schrägboden mit Neigung zum Auslauf macht ihn perfekt für alle in Deutschland erhältlichen Sahnemassen. Der am tiefsten Punkt des Kessels fachmännisch verschweißte Quetschhahn aus Edelstahl sorgt dafür, dass du dieses Produkt jahrelang ohne Probleme nutzen kannst.

Lenjkyyo Honigschleuder

Dieses Produkt wird verwendet, um die Waben mit Honig zu trennen. Es ist einfach zu installieren und zu bedienen. Du musst nur das Gehäuse und das Zubehör auspacken, die Honigschleuderöffnung, einen Griff und eine Halterung anbringen und schon ist die Halterung installiert. Du kannst den Betrieb der Maschine testen, um sicherzustellen, dass die Maschine normal funktioniert.

Lyson Honigschleuder

Dies ist der perfekte Bienenstock für alle, die in die Imkerei einsteigen wollen. Die einfache Montage, Demontage und Reinigung macht ihn zu einer guten Wahl für Anfänger. Außerdem ist er dank seines geringen Gewichts bequem zu tragen. Der 24 V / 120 W Motor und der 230 V Stromversorgungskorb mit 4 Rähmchen machen ihn geeignet für deutsche Normal-, Langstroth- und Zanderbeuten. Und die 3 Beine sorgen für Stabilität. Die Abdeckung ist aus transparentem Plexiglas mit einer Dicke von 3 mm und die Trommel ist aus säurebeständigem Edelstahl mit einem Durchmesser von 500 mm und einer Höhe von 610 mm.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Honigschleuder kaufst

Wie funktioniert eine Honigschleuder?

In diesem Video wird der Prozess der Vorbereitung und des Schleuderns der Waben gezeigt.

Die Honigschleuder wurde 1865 von Franz Edler von Hruschka in Wien erfunden. Zuvor wurde Honig durch erhitzen im Wasser den Bienenwaben entnommen. Durch die Erfindung war es nun möglich den Honig durch trockenes Schleudern zu gewinnen.

Wusstest du, dass vor der Erfindung der Honigschleuder der Honig nur feucht gewonnen werden konnte?

Die Waben wurden dafür in warmes Wasser gelegt um das Wachs weich zu machen. Der Honig konnte dann feucht extrahiert werden.

Nachdem die Bienen ihre Waben weitgehend mit Honig gefüllt haben, entnimmt der Imker die Waben und bringt sie in die Schleuderkammer. Dort werden die Waben in die Honigschleuder eingesetzt und der Honig herausgeschleudert.

Die Honigschleuder dreht sich entweder vertikal oder horizontal, je nach Art der Honigschleuder, und nur so schnell, dass die Waben auch intakt bleiben.

Durch das Schleudern wird der Honig an die Wände der Honigschleuder gespritzt und sammelt sich dann am Boden der Schleuder. Durch ein einfaches Ventil kann dann der Honig entnommen werden.

Person nimmt Honigwaben aus Behälter

Die Honigschleuder schleudert den Honig aus den Waben. (Bildquelle: unsplash.com/ Annie Spratt)

Wieviel kostet eine Honigschleuder?

Der Preis einer Honigschleuder variiert sehr stark. Er hängt hauptsächlich davon ab, ob die Honigschleuder manuell oder mit Motor betrieben ist.

Typ Preis
Manuelle Honigschleuder 180 – 300€
Elektrische Honigschleuder 280 – 500€

Während eine manuelle Honigschleuder bei einem durchschnittlichen Preis von 180€ bis 300€ liegt, kostet eine elektrische Honigschleuder zwischen 280€ und 500€.

Wenn es um den Preis geht, kommt es allerdings auch auf die Qualität, die Marke, die Anzahl der Waben, dem Material und der Art der Honigschleuder an.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Honigschleuder untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich eine Honigschleuder kaufen?

Honigschleudern sind in vielen Online Shops, wie zum Beispiel Amazon.de und ebay.de, erhältlich. Aber man kann sie auch direkt bei Imkershops kaufen, wie beispielsweise Dadant, Zander, Logar, CFM oder imkershop24.de

Gebrauchte Honigschleudern findest du gut auf ebay Kleinanzeigen oder ebay.de.

Neue hingegen sind in großer Auswahl in Imkershops zu finden. Dort findest du auch passende Ersatzteile und Zubehör für die Honigschleuder.

Welche Alternativen gibt es zu der Honigschleuder?

Alternativen zur Honigschleuder selbst gibt es keine. Jedoch muss die Honigschleuder nicht neu oder gebraucht gekauft werden, sondern kann auch selbst gebaut werden.

Online findet man zahlreiche Anleitungen, sowie Video Tutorials, die den Bau einer Honigschleuder erleichtern.

Obwohl es keine richtigen Alternativen gibt, so gibt es doch eine große Auswahl an verschiedenen Arten von Honigschleudern, wie folgend beschrieben.

Entscheidung: Welche Arten von Honigschleudern gibt es und welche ist die richtige für mich?

Das Angebot von Honigschleudern kann in fünf wesentliche Arten untergliedert werden, die mehr oder weniger miteinander verbunden sind:

  • Elektrische Honigschleuder
  • Manuelle Honigschleuder
  • Radialschleuder
  • Tangentialschleuder
  • Selbstwendeschleuder

Du kannst Honigschleudern also entweder mit einem elektrischen Motor kaufen oder eine manuelle Honigschleuder selbst bedienen. Außerdem unterscheidet man Honigschleudern an der Ausrichtung der Waben innerhalb des Honigschleuderkessels.

Bei den Radialschleudern werden, wie der Name schon sagt, die Waben radial angeordnet, und bei den Tangentialschleudern, tangential.

Selbstwendeschleudern haben dagegen die Eigenschaft, dass die Drehrichtung der Waben von selbst variiert und der Imker die Waben nicht von selbst drehen muss.

Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Arten werden folgend besprochen.

Biene auf gelber Honigwabe

Die Bienen befüllen ihre Waben mit Honig und schließen sie dann, um den Honig darin zu speichern. (BIldquelle: unspash.com/ Matthew_T_Rader)

Was zeichnet eine elektrische Honigschleuder aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Die elektrische Honigschleuder wird durch einen Motor betrieben und es ist somit leichter schnell, größere Mengen an Honig zu gewinnen.

Die Waben werden in der Honigschleuder befestigt und du musst dann die Honigschleuder nur noch einschalten. Gegebenenfalls kannst du zwischen verschiedenen Schleuderprogrammen und Drehgeschwindigkeiten auswählen, je nachdem, welches Programm für deine Verwendung am geeignetsten ist.

Vorteile
  • Platz für viele Waben
  • Verschiedene Programme
Nachteile
  • Strom muss vorhanden sein
  • Schwierigere Handhabung
Hannes BorstHonigschleuder
Die Wachszellen sollten beim Gebrauch der Honigschleuder nicht durch die Zenrifugalkraft zerstört werden. Hat die Schleuder einen Durchmesser von 70 cm, sollte die Drehzahl von 100 nicht überschritten werden.

(Quelle: honig-und-bienen.de)

Was zeichnet eine manuelle Honigschleuder aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Eine manuelle Honigschleuder wird von Hand betrieben, wobei die Waben von dem Imker selbst gedreht werden.

Bei der manuellen Honigschleuder werden die Waben innerhalb der Honigschleuder befestigt und von Hand gedreht. Dabei dreht der Imker an einer Kurbel, die dafür sorgt, dass sich die Inneneinrichtung, an der die Waben befestigt sind, dreht. Der Imker dreht so lange, bis die Waben entleert sind.

Vorteile
  • Billiger
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Platz für nur wenige Waben
  • Zeit- und Kraftaufwendig

Was zeichnet eine Radialschleuder aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Bei der Radialschleuder sind die Waben radial angeordnet. Das heißt, die Wabenrahmen zeigen nach außen und die Waben sind hintereinander in einem Kreis in der Honigschleuder befestigt.

Die Radialschleuder ist vorteilhaft, wenn du eine große Anzahl an Waben gleichzeitig schleudern willst.

Aufgrund der vielen Waben, die in der Regel in einer Radialschleuder Platz haben, ist sie normalerweise elektrisch betrieben.

Außerdem müssen die Waben nicht gewendet werden. Eine elektrische Radialschleuder kann ganz einfach die Richtung ändern, damit der Honig von beiden Seiten der Waben herausgeschleudert werden kann.

Allerdings musst du darauf achten, dass du die Schleuder nicht zu schnell laufen lässt. Durch die Zentrifugalkraft  können die Waben sonst von ihrem eigenen Honig erdrückt und beschädigt werden.

Vorteile
  • Platz für viele Waben
  • Wenden der Waben nicht notwendig
Nachteile
  • Risiko, Waben zu beschädigen
  • Teurer

Was zeichnet eine Tangentialschleuder aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Bei der Tangentialschleuder zeigen die Innenseiten der Waben nach außen, weshalb durch die Zentrifugalkraft nur eine Seite der Wabe jeweils entleert werden kann. Aufgrund dessen müssen die Waben gewendet und dann von der anderen Seite entleert werden.

Tangentialschleudern sind meist manuell betrieben und haben nur Platz für wenige Waben.

Durch die tangentiale Anordnung der Waben wird der Honig direkt an die Außenseite der Honigschleuder gespritzt, wodurch die Tangentialschleuder einfacher zu reinigen ist. Zudem kommt es seltener vor, dass die Waben durch die Zentrifugalkraft brechen.

Vorteile
  • Einfache Reinigung
  • Risiko geringer, Waben zu beschädigen
Nachteile
  • Waben müssen gewendet werden
  • Platz für nur wenige Waben

Was zeichnet eine Selbstwendeschleuder aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon sagt, wendet eine Selbstwendeschleuder die Waben von selbst. Das heißt, du musst sie nicht von Hand umdrehen, nachdem der Honig aus der einen Seite der Waben geschleudert wurde.

Die Selbstwendung der Honigschleuder spart nicht nur Zeit, sondern ist im Normalfall auch elektronisch betrieben mit verschiedenen Schleuderprogrammen.

Jedoch sind Selbstwendeschleudern auch teurer als manuelle und durch die verschiedenen Schleuderprogramme etwas schwieriger zu betreiben.

Vorteile
  • Zeitsparend
  • Verschiedene Schleuderprogramme
Nachteile
  • Teurer
  • Schwierigere Bedienung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Honigschleudern vergleichen und bewerten

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Honigschleudern miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Die Anzahl der Waben, die in der Honigschleuder Platz haben
  • Ob die Honigschleuder neu oder gebraucht sein soll
  • Der Hersteller und das Herkunftsland der Honigschleuder
  • Das Material, aus der die Honigschleuder gemacht wurde

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Punkten ankommt.

Anzahl der Waben

Die Anzahl der Waben, die in einer Honigschleuder Platz haben, ist von zentraler Bedeutung bei dem Kauf einer Honigschleuder. Hierbei kommt es darauf an, wie viele Waben du gleichzeitig Schleudern möchtest.

Bist du nur ein Hobbyimker oder Anfänger mit wenigen Bienenvölkern? Dann ist eine Honigschleuder mit einer geringeren Anzahl an Wabenplätzen die richtige für dich. In diesem Fall reicht schon eine Honigschleuder mit 3, 4 oder 6 Waben.

Wusstest du, dass Honig- und Wildbienen bedroht sind?

Seit Mitte der 90er Jahre gibt es zunehmend weniger Bienen. Ohne die Bienen hören viele unserer Nahrungsmittel irgendwann auf zu existieren, da sie nicht mehr bestäubt werden.

Hast du jedoch mehrere Bienenvölker und möchtest möglichst viele Waben gleichzeitig schleudern, ist es wichtig, eine Honigschleuder mit Platz für viele Waben zu kaufen. In diesem Fall wäre eine Honigschleuder mit 8, 12 oder noch mehr Waben geeigneter.

Vor dem Kauf musst du dir darüber Gedanken machen, welche Wabenanzahl für dich besonders gut geeignet ist.

Art des Imkers Anzahl der Waben
Hobbyimker oder Anfänger 3, 4 oder 6 Waben
Profi 8, 12 oder mehr Waben

Gebraucht oder Neu

Honigschleudern gibt es neu, aber auch gebraucht zu kaufen. Vor dem Kauf solltest du dir auch hier wieder überlegen, was für dich besonders geeignet ist.

Bist du ein Hobbyimker, der die Honigschleuder nur ab und zu in Gebrauch nimmt, reicht eventuell eine gebrauchte, oder sogar eine alte oder antike Honigschleuder. Eine gebrauchte Honigschleuder zu kaufen ist zudem auch etwas günstiger.

Hast du jedoch vor, die Honigschleuder gut und viel zu gebrauchen, wäre eine neue mit genau den richtigen Eigenschaften für deinen Betrieb vielleicht besser geeignet.

Hersteller und Herkunftsland

Honigschleudern werden in vielen verschiedenen Ländern gefertigt und von vielen Herstellern angeboten.

Die bekanntesten Hersteller sind Dadant, Logar, Siegerland und Zander. Aber es kommt natürlich immer darauf an, was für eine Honigschleuder du vorhast zu kaufen und welches Geschäft von dir aus gut zu erreichen ist.

Honigschleudern werden in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wie zum Beispiel Polen, Italien, Slowenien, Schweiz und China hergestellt.

Material

Das Material von Honigschleudern ist meistens Edelstahl, aber sie können auch aus Aluminium oder Weißblech hergestellt sein. Edelstahl ist jedoch das gängigste Material, da es am einfachsten zu reinigen ist

Die Reinigung der Honigschleuder ist besonders wichtig, da der Honig von den Waben in die Honigschleuder geschleudert wird und dann direkt weiter ins Glas gefüllt wird.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Honigschleuder

Wie reinige ich eine Honigschleuder?

Hier ein Video zur Veranschaulichung:

Wie bereits erwähnt, ist die Reinigung der Honigschleuder sehr wichtig, damit der Honig rein und genießbar bleibt. Dabei sollte viel Wert darauf gelegt werden, dass die Honigschleuder dem Material entsprechend gereinigt wird.

Du kannst sie entweder mit warmen oder kalten Wasser reinigen. Da gehen die Meinungen auseinander. Auch solltest du versuchen möglichst wenige Chemikalien zu verwenden und somit die Honigschleuder möglichst ohne Spülmittel reinigen.

Honig in Gläsern

Damit der Honig genießbar wird, sollte die Honigschleuder stets gründlich gereinigt werden. (Bildquelle: unsplash.com / Amelia Bartlett)

Wie befestige ich eine Honigschleuder?

Die Honigschleuder sollte vor Gebrauch gut befestigt werden. Durch das Schleudern, könnte sie sonst umfallen. Dabei solltest du einige Dinge beachten.

Zum einen, solltest du darauf achten, dass die Waben gleichmäßig in der Honigschleuder verteilt sind, sodass kein Ungleichgewicht entsteht.

Außerdem sollte die Honigschleuder entweder mit Schrauben am Boden befestigt werden oder mit Gummifüßen ausgestattet werden.

Der Boden sollte zudem fest und eben sein, damit die Honigschleuder nicht umfallen kann.

Was für Zubehör benötige ich für meine Honigschleuder?

Es gibt eine große Auswahl an Zubehör, die du zu deiner Honigschleuder dazu kaufen kannst. Hier sind ein paar Einzelteile näher beschrieben, die wohl am hilfreichsten für die Honiggewinnung sein können:

  • Gummifüße
  • Bodenheizung
  • Wabenkörbe

Wie schon vorher erwähnt, können Gummifüße helfen, die Honigschleuder zu befestigen.

Eine Bodenheizung dient dazu, den Honig flüssiger werden zu lassen, damit er leichter gewonnen werden kann. Dies ist vor allem bei größeren Honigschleudern von Vorteil

Die zusätzlichen Wabenkörbe können für die Lagerung des Honigs nützlich sein.

Wie baue ich eine Honigschleuder selbst?

Honigschleudern können natürlich auch von selbst gebaut werden. Dies ist allerdings nur zu empfehlen, wenn du Erfahrung mit dem Schweißen und handwerkliches Geschick mit dir bringst.

Von den Kosten her ist das Selber Bauen einer Honigschleuder in der Regel nicht billiger als eine fertige zu kaufen, deshalb empfiehlt sich die Finger davon zu lassen, falls du dich nicht besonders gut mit diesem Thema auskennst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/honigschleuder/

[2] https://honig-und-bienen.de/honigschleuder/

Bildquelle: pixabay.com / PollyDot

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte