Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Hortensien haben eine volle Blütenpracht und sehen sehr besonders aus. Außerdem gehört die Hortensie zu den beliebtesten Blumen in unseren Gärten und überzeugt mit wahrer Schönheit. Ihre Eigenheiten hat diese Schönheit aber auch.

Um deine Hortensien besonders zu pflegen und das meiste aus den Blumen heraus zu holen solltest du sie besonders gut düngen. Was entscheidend für die Hortensien ist und was du beachten solltest erfährst du hier.

Denn mit dem richtigen Dünger kannst du die Blütenpracht deiner Lieblingsblume beeinflussen und lange Freude daran haben.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Hortensien Dünger sollte in jedem Fall viel Stickstoff enthalten. Auf Phosphor können die zarten Blüten verzichten.
  • Die Art des Düngers, die Zusammensetzung des Bodens entscheiden über die Farbe der Blüte bei Hortensien. Die richtige Wahl des Düngemittels ist also entscheidend für deine Blütenpracht.
  • Es muss nicht immer ein mineralischer, künstlich zusammengemischter Dünger sein. Es gibt auch viele organische Alternativen ohne chemische Zusätze.

Unsere Produktempfehlung

Es empfiehlt sich einen expliziten Hortensien Dünger zu verwenden, wenn du dich um die Pflege deiner Lieblingsblumen kümmerst. So gelangen die besten Nährstoffe für die Pflanzen in die Erde und die Blütenpracht ist fast garantiert.

Der flüssige Dünger von COMPO ist reich an Eisen und versorgt die Pflanzen so am besten mit wichtigen Nährstoffen.

Hortensien bevorzugen einen eisenreichen Dünger und können mit universalen Pflanzendünger nicht viel anfangen, deswegen solltest du beim Dünger auf Qualität setzten.

Die Hortensie hat eine besondere Blüte, mit besonderen Ansprüchen. Mit dem richtigen Dünger klappt es auch mit der reichen Blätterpracht und schönen Blüten.

Hintergründe: Was du über das Düngen von Hortensien wissen solltest

Die Hortensie kann wunderschön blühen, wenn du sie richtig pflegst. Nicht jeder hat einen natürlichen grünen Daumen, wenn du Unterstützung beim pflegen deiner Hortensie brauchst bist du hier genau richtig. Der perfekte Zeitpunkt für den Dünger und viele hilfreiche Informationen findest du hier.

Eine der Lieblingsblumen, sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder im Wintergarten: Hortensien. (Bildquelle: Pixabay.com / Pexels)

Egal wie talentiert du in der Gartenarbeit bist, mit ein bisschen Know-How kannst du deine Hortensie ganz einfach zum blühen bringen.Es gibt viele kleine Tipps und Tricks, die deine Blumen zum blühen bringen kann.

Außerdem kannst du mit den richtigen Handgriffen und Düngemittel deine Hortensie in verschiedenen Farben blühen lassen.

Wann solltest du Hortensien düngen?

Bedingt wo deine Hortensien stehen solltest du auf die Jahreszeit achten. Wann du die Hortensien düngst kann entscheidend für deren Blütenpracht sein. Es kommt allerdings auch auf die Art und Weise der Haltung an.

Handelt es sich um eine Balkon-, Topf- oder Beetpflanze ändert sich auch die Art des Düngens. Prinzipiell kann man sagen, dass du in der Frühjahrssonne deine Blumen das erste Mal gut düngen kannst. Die Erde erwärmt sich durch die ersten Sonnenstrahlen und kann den Dünger so gut aufnehmen.

Die Hauptzeit zum Düngen ist bei Hortensien von März bis August.

So stellst du sicher, dass die Blumen in der Haupt-Wachstumszeit mit genügend Nährstoffen versorgt ist, die Wurzeln sich gut fortbilden und die Blüten prächtig sind. Dies bezieht sich vor allem auf Topfpflanzen.

Im Garten solltest du deine Hortensie zu Frühlingsbeginn und einmal im Sommer düngen, damit sie mit den besten Nährstoffen versorgt ist. Oftmals ist Eisenmangel in der Erde das Problem für ausbleibende Blütenpracht, deswegen solltest du auf Eisenhaltigen Dünger achten.

Wie oft solltest du deine Hortensien düngen?

In der Hauptperiode ihres Wachstums sollten Topfhortensien einmal die Woche gedüngt werden. Am besten eignet sich dafür ein flüssiger Dünger, da du so die Nährstoffe einfach und bequem in die Erde gelangen. Außerdem ist der Dünger einfach in der Handhabung für dich.

Die Regelmäßigkeit des Düngens verleiht deiner Blume viel Kraft und lässt die Pflanze reich an Blättern und Blüten werden. So bleiben dir die Blüten der Hortensie besonders lange erhalten und dein Balkon wird schön von der Blume geschmückt.

Bei Wildhortensien reicht ein reichhaltiger Dünger 2 Mal in der Wachstumsperiode, da die Pflanzen sich die wichtigsten Nährstoffe aus dem Boden saugen. Regenwasser versorgt sie zu dem mit Nährstoffen, deswegen ist das spärliche düngen ausreichend.

Die Nährstoffe des Bodens werden vom starken Wurzelwerk der Pflanze gut genutzt. Mit dem Dünger kannst du die Wurzeln stärken und so eine schöne Blütezeit sichern. Außerdem kannst du mit etwas natürlichen Dünger wie Kaffeesatz noch zusätzlich düngen.

Wie viel Hortensien-Dünger ist gut für die Blume?

Viele Hortensien-Dünger haben den Vorteil, dass sich die Pflanze nur die Nährstoffe nimmt, die sie auch braucht. Entsprechend kannst du die Blume nicht überdüngen. Nichtsdestotrotz musst du keinen Dünger verschwenden.

Die käuflich erheblichen Düngemittel haben oftmals eine Mengenangabe auf der Packung, oder eine Dosierungskappe ist bereits vorhanden. So lässt sich der Dünger gut einteilen und effizient nutzen.

Entscheidend ist, dass die Hortensien durch den Dünger mit viel Stickstoff versorgt werden, da du so den gesunden Wachstum der Blume förderst. Achte auf eine gute Qualität des Düngers, mit guten Inhaltsstoffen. So erhältst du wunderschöne Ergebnisse in deinem Garten.

Welche Arten von Hortensien-Dünger gibt es?

Hortensien-Dünger lassen sich in 3 Hauptkategorien unterteilen: flüssig, fest und organisch. Für jede Art von Blume, sei es Balkonpflanze oder wild wachsende Hortensie, gibt es also den passenden Dünger.

Dünger Art des Düngers Geeignet für
Kaffeesatz Organisch Eignet sich besonders für Wildhortensien, die frei oder im Beet wachsen.
Humus Organisch eignet sich für Topf- und Außenpflanzen. Wird in die Erde eingearbeitet.
COMPO Hortensien-Dünger flüssig Der mineralische Dünger eignet sich vor allem für Topfpflanzen.
Neudorff Atzet Hortensien-Dünger fest Der mineralische Dünger ist für Außenpflanzen geeignet.

Wie du siehst müssen es auch nicht künstlich angereicherte Düngemittel sein. Wenn du deine Blumen pflegen willst kannst du auch auf gute Hausmittel zurückgreifen und sie so mit weiteren nützlichen Nährstoffen versorgen.

Wie entscheidend ist die Farbe der Hortensie bei der Wahl des Düngers?

Eine Besonderheit dieser Pflanze ist die Vielfalt der Blüte. Du kannst mit der richtigen Wahl des Düngers auch die Farbe deiner Hortensien-Blüte beeinflussen. Es scheint für den Laien im Garten wie Zauberei, die Farbe entsteht durch entsprechende Behandlung des Bodens.

Hortensien sind von Haus aus weiß, rosa oder rot, es gibt also keine blauen Hortensien. Diese entstehen nur über eine besondere Behandlung des Bodens.

Um deine Hortensienblüte zu verfärben brauchst du einen besonders sauren Boden, der einen pH-Wert von etwa 4,0 aufweist. Zudem brauchst du noch Aluminum Vorkommen in der Erde.

Nur so kannst du eine blaue Hortensienblüte erhalten und behalten. Versetzte den Boden mit etwas Kalialaun und gieße die Pflanze, oder warte auf den nächsten Regen. So wird der Boden mit den entsprechenden Mineralstoffen versetzt, dass es zu einer blauen Blütenpracht kommt.

Was tun, um deine Hortensien gut zu düngen: Tipps für eine wunderschöne Blumenpracht

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Arten von Dünger, auf die du zurück greifen kannst. Finde den passenden Dünger für deine Hortensie und lass deinen Balkon oder Garten strahlen. Für jede Art von Gärtner gibt es die richtige Art und Weise der Pflege.

Es müssen nicht immer die chemisch, mineralischen Düngemittel aus dem Gartenhandeln sein, auch wenn diese gute Arbeit leisten. Wenn du lieber auf organische, natürliche Alternativen zurück greifen willst hast du auch hier eine große Auswahl.

Hausmittel Kaffeesatz zum Düngen

Kaffeesatz hat eigentlich jeder Zuhause, denn die Deutschen sind Kaffeeliebhaber. Allerdings kannst du mit dem Abfall des allmorgendlichen Getränks auch noch einiges anfangen.

In diesem Fall kannst du deine Hortensien sehr gut mit Kaffeesatz düngen, denn es sind viele wertvolle Mineral- und Nährstoffe in dem schwarzen Kaffeemehl vorhanden. Durch regelmäßiges Düngen mit Kaffeesatz hältst du den Boden sauer.

Hortensien gibt es in vielen wunderschönen Farben. Mit dem richtigen Dünger bekommst du sogar blaue Hortensien. (Bildquelle: Pixabay.com / HelgaKa)

Hortensien bevorzugen sauren Boden. Wenn du also nicht nur Kaffee zu deiner morgendlichen Routine zählst, sondern auch das Entsorgen des Kaffeesatzes in deiner Blume, kannst du dich lange an einer reichen Blütenpracht erfreuen.

Dazu solltest du den Kaffeesatz auskühlen lassen und ihn regelmäßig, ordentlich in den Boden deiner Hortensie einarbeiten. Besonders Hortensien im Außenbereich lieben diese Art des Düngens.

Stäbchen Dünger für deine Lieblingsblumen

Prinzipiell eignet sich der Stäbchen Dünger für besonders untalentierte und faule Gärtner, da sie ihre Arbeit wie von alleine verrichten. Nichtsdestotrotz versorgen sie deine Blume einwandfrei mit wichtigen Nährstoffen.

Dabei solltest du auf explizite Hortensien-Düngerstäbchen achten, da die meisten allgemeinen Düngestäbchen oftmals Phosphor enthalten. Entsprechend ist Hortensien Dünger auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt.

Der mineralische Dünger versorgt vor allem Topfpflanzen ideal mit allen wichtigen Nährstoffen. Zu dem sind Stäbchen auch sehr einfach in der Handhabung und versprechen meistens große Erfolge.

Apfelessig als Dünger

Apfelessig kann vielfältig in deiner Küche und für deine Gesundheit eingesetzt werden. Aber hättest du gedacht, dass sich Apfelessig auch gut im Garten macht?

Der Fruchtessig kann auch als Dünger für deine Blumen wundervolle Ergebnisse zaubern. Denn Apfelessig lässt nicht nur deine Haare, sondern auch deine Blüten strahlen.

Apfelessig ist reich an vielen wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen, die auch deiner Hortensie von Nutzen sein können. Der Apfelessig kann ähnlich wie flüssiger Dünger regelmäßig beim bewässern den Blumen zugefügt werden.

Ein Gemisch aus Apfelessig und Zucker fördert das Pflanzenwachstum und lässt die Blüte strahlen. Durch das wöchentliche zugeben des Apfelessig-Düngers kannst du deine Hortensie besonders lange erhalten.

Hornspäne für die Blütenpracht

Ein weiterer organischer Dünger sind Hornspäne. Diese Art von Dünger sind vor allem für Hortensien im Außenbereich geeignet, die auf mageren und kargen Böden wachsen.

Hornspäne werden aus Rinderhörnern und Rinderklauen gewonnen, sie sind also ein natürliches und organisches Düngemittel, welches auf tierischen Produkten basiert. Vegetarier oder Veganer sollten sich darüber im Klaren sein.

Rinder liefern den Hauptbestandteil von Hornspänen und lassen deine Blumen strahlen. (Bildquelle: Pixabay.com / Pexels)

Der Abbau der Hornspäne ist nur sehr langsam, hinterlässt so aber langanhaltend die Nährstoffe im Boden. Denn die Hornspäne oder Hornmehl ist reich an Mineralstoffen, die Hortensien lieben.

Inhaltstoff Effekt
Phosphor Hornspäne enthalten so gut wie kein Phosphor, dies ist besonders gut für Hortensien.
Kalium Ist wichtig für die Regulierung des Wasserhaushaltes.
Stickstoff Hornspäne sind reich an Stickstoff und versorgen den Boden langfristig mit Stickstoff, durch den langsamen Zersetzungprozess.

So kannst du vor allem Hortensien im Außenbereich gut pflegen, da der Regen als Helfer fungiert. Ein weiterer Verstärker der Hornspäne wäre Humus. Der Kompost ist ein Sammelsurium an Mikroorganismen und Nährstoffen und beliefert die Erde mit reichlich Mineralstoffen. So klappt es mit der Blütenpracht.

Trivia: Was du noch über das Düngen von Hortensien wissen solltest

Wenn du noch mehr über das richtige Düngen deiner Hortensien wissen willst, erfährst du hier noch mehr. Hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema können deinen gesamten Garten strahlen lassen. Du musst nur genügend Wissen haben, um Alles in deinen Garten oder Balkon umsetzen zu können.

Ist Hortensien Dünger giftig?

Es ist abhängig von der Art des Düngemittels, ob Hortensien Dünger giftig ist. Deswegen solltest du beim Kauf oder Verwenden eines Düngers immer die Anleitungen auf dem Produkt lesen, bevor du es verwendest, denn oft weisen dich die Hersteller bereits auf Gefahren hin.

Mineralischer Dünger, den du im Garten Fachhandel erwirbst solltest du immer sicher lagern, sodass er von Kindern nicht erreicht werden kann.

Flüssiger Dünger ist in der Anwendung sehr ungefährlich, da er nahezu direkt versickert.

Bei Düngestäbchen solltest du darauf achten, dass die Hortensien sich außerhalb der Reichweite von Kleinkindern befindet, um auf Nummer sicher zu gehen. Der Verzehr von Düngemitteln kann nämlich sehr gefährlich werden.

Wenn du Angst hast, dass sich deine Kinder nicht an die Regeln halten sollten, oder du selber besonders empfindlich auf chemische Düngemittel reagieren solltest, kannst du einen organischen Dünger verwenden.

Besonders Apfelessig oder Kaffeesatz eignen sich in diesem Fall gut, da sie keine Nebenwirkungen hervorrufen und auf ganz natürlichen Mitteln basieren, die ungefährlich für Kinder und Umwelt sind. Also gibt es für jeden Haushalt auch den richtigen Dünger.

Welcher Tiermist hilft am besten?

Tierkot hat eine besonders gute Düngerkraft, da der Mist reich an Mineralstoffen und wertvollen Mikroorganismen. Deswegen kann der Tiermist auch als Pflanzendünger genutzt werden.

Jedoch eignet sich nicht jeder Kot für das düngen von Hortensien. Deswegen solltest du dabei ein paar grundlegende Dinge beachten. Stallmist ist ein wunderbarer, organischer Dünger, der sich gut für die Gartenpflege nutzen lässt.

Pferdemist ist besonders reich an Magnesium und versorgt die Erde schnell mit zahlreichen Nährstoffen und lässt eine gute Sauerstoffsättigung des Bodens zu. Allerdings ist die Qualität und frische des Mists entscheidend, für den Düngungseffekt. Da es manchmal auch zur Überdüngung kommen kann.

Pferdemist versorgt die Erde mit zahlreichen Nährstoffen, die deinen Pflanzen gut tun. (Bildquelle: pixabay.com / manfredrichter)

Kräuter und Jungpflanzen eignen sich weniger für den Pferdemist als Dünger. Die Hortensie als Sommerblume kann aber durchaus mit ein wenig Mist gedüngt werden und besonders zu den Wintermonaten hin mit reichlich Nährstoffen versorgt werden.

Vor allem ist die Gesundheit deines Tieres entscheidend, wenn du den Kot auch als Dünger verwenden willst. Deswegen ist die Gesundheit, gute Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel auch ein wichtiges Thema für deinen Vierbeiner. Am besten eignet sich der Stallmist direkt vom Bauern zum düngen.

Welchen Unterschied gibt es zwischen Topf- und Strauchhortensien beim Düngen?

Prinzipiell kannst du jede Art von Dünger für die Hortensien verwenden, wenn die Nährstoffe, die die Blume bevorzugt bleibt Drinnen wie Draußen gleich. Hortensien mögen saure Böden und Eisen.

Darauf solltest du achten. Nichtsdestotrotz eignen sich einige Dünger besser für den Außenbereich, da du den Dünger besser in den Boden einarbeiten kannst und er durch natürliches Regenwasser verstärkt wirkt.

Hortensien, die du im Topf hältst lassen sich beispielsweise besser mit Flüssigdünger pflegen, da so die Nährstoffe einfach und problemlos in den Boden gelangen. Ähnlich wie bei dem Stäbchen-Dünger hast du wenig Schmutz und Arbeit mit dieser Art von Dünger, was sich besonders in einer Wohnung anbietet.

Du kannst trotzdem jede Art von Dünger auf die entsprechende Pflanze anwenden, hier kommt es ganz auf deine eigen Präferenz an. Wichtig für die Pflanze an sich sind vor allem die Nährstoffe, die im Boden vorhanden seien sollten.

Egal welche Pflanze du hast, du solltest sie in jedem Fall vor Schnecken oder ähnlichen Gartentieren schützen können. Denn nur so macht die Gartenpflege auch richtig Spaß. Du willst die Blütenpracht genießen können, für die du die Blumen gepflegt hast.

Fazit

Hortensien sind wunderschöne Pflanzen, die dir mit der richtigen Pflege lange erhalten bleiben. Du kannst dich für verschiedene Arten von Dünger entscheiden und den richtigen Dünger für deine Pflanze finden.

Dabei sind nur einige Grundregeln zu beachten, da Hortensien eisenreiche Erde bevorzugen und sauren Boden lieben kannst du den Blumen mit dem richtigen Dünger ein schönes Zuhause bieten. So erfreust du dich besonders lange an Blüten- und Blätterpracht.

Du kannst zwischen organischen Düngemitteln wie Kaffeesatz oder Hornspänen wählen, die wesentlich günstiger sind als die Dünger aus dem Garten-Fachhandeln.

Außerdem verzichtest du so auf künstliche, chemische Mittel in der Erde. Die mineralischen Düngemittel sind aber keineswegs schlecht und alles sich besonders einfach dosieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.plantura.garden/gartentipps/gartenpraxis/pferdemist-als-duenger-wirkung-anwendung-im-garten

[2] http://www.pflanzenforschung.de/de/journal/journalbeitrage/wertvoller-kaffeesatz-was-alles-vermeintlichem-abfall-s-2227

[3] https://www.mencke.de/hortensien-duengen/

Bildquelle: unsplash.com / Chantal Lim

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte