Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2020

Du hast Hortensien in deinem Garten oder auf deinem Balkon und du bist dir unsicher wann und wie du sie am besten zurückschneiden solltest?

Dann bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Hortensien zurückschneiden. Außerdem haben wir für dich viele nützliche Tipps und Tricks.

Hortensien sind zwar sehr pflegeleicht, doch die prächtigen Blütensträucher haben so manche Eigenheiten, die du beachten musst. Denn nur, wenn du deine Hortensien richtig zurückschneidest, kannst du das meiste aus ihnen rausholen und sie prächtig aufblühen lassen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hortensien sind Ziersträucher, welche neben den Fortpflanzungsblüten große Schaublüten tragen. Es gibt unterschiedliche Arten von Hortensien, welche verschiedene Farben und unterschiedliche Eigenschaften haben.
  • Der richtige Rückschnitt ist sehr wichtig dafür, dass die Hortensie gesund bleibt und prächtig blühen kann. Die Hortensien Arten werden in zwei verschiedene Schnittgruppen unterteilt.
  • Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt aller Arten ist im Februar. Nur Hortensien der zweiten Schnittgruppe können nach Belieben auch schon im Spätherbst zurückgeschnitten werden.

Unsere Produktempfehlung

Diese Gartenschere von Gardena ist in verschiedenen Größen erhältlich und sie verfügt über eine stufenlose Grifföffnung. Dieses Feature ermöglicht eine flexible Anpassung an die Handgröße und an das Schnittgut.

Die Schere scheidet nicht nur Blumen und junge Triebe, sondern auch frisches Holz und Zweige bis zu 24 mm Dicke.

Die Klingen der Schere sind sehr präzise und ermöglichen einen sauberen und pflanzenschonenden Schnitt. Außerdem sind die Griffe ergonomisch geformt und unterstützen mit den weichen Kunststoffkomponenten ein gelenkschonendes Schneiden.

Was sind Hortensien?

Hortensien sind Ziersträucher, welche zur Pflanzengattung der Hortensiengewächse gehören und viele Gärten mit ihren Schaublüten dekorieren.

Hortensiengewächse sind verholzende Pflanzen, welche entweder als Halbsträucher, Sträucher, Lianen oder Blumen wachsen.

Es gibt Arten, welche laubwerfend sind aber es gibt auch immergrüne Hortensien. Natürlicherweise kommen Hortensien in warmen Gebieten in Ostasien vor.

Hortensien finden in vielen Gärten und auf vielen Balkonen ihren Platz, denn sie sind sehr pflegeleicht und dekorativ mit ihren großen Blüten. (Quelle:123rf.com / 68924106)

Nur wenige Arten sind in Südostasien, in den Azoren und in Nord- und Südamerika zu finden. In China wachsen 33 verschiedene Arten von Hortensien und davon wachsen allein 25 ausschließlich in China.

Die Zucht und der Anbau von Hortensien als Zierpflanze begann schon im 18. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. Heutzutage ist die Hortensie eine der beliebtesten Pflanzen für Garten und Balkon, weil sie sehr pflegeleicht und lange haltbar ist und außerdem eine große äußerliche Vielfalt vorweist.

Hintergründe: Was du über Hortensien zurückschneiden wissen solltest

Es gibt viele verschiedene Arten von Hortensien und jede Art hat andere Pflegebedürfnisse. Deshalb unterscheiden sich die Kriterien für den Rückschnitt und du solltest dich hier genau darüber informieren, wie du vorgehen musst und was du dabei alles beachten musst.

Warum sollte ich Hortensien zurückschneiden?

Es kann zwar lästig sein, aber du solltest nicht auf den Rückschnitt deiner Hortensien verzichten, denn ohne Rückschnitt werden sie welk und krank.

Das Zurückschneiden von Hortensien ist unverzichtbar, weil der Rückschnitt zu einer optimalen Pflege gehört. Er sorgt dafür, dass die Hortensie einen kräftigen Wuchs hat und er erhöht die Blütenanzahl.

Beim Schneiden von Hortensien musst du allerdings sehr vorsichtig vorgehen und dich im Vorfeld über die Besonderheiten und spezifischen Ansprüche deiner Art von Hortensien informieren, weil sie sehr empfindlich sein können.

Welche Hortensien muss ich schneiden?

Grundsätzlich kann man Hortensien in zwei unterschiedliche Schnittgruppen einteilen. Hortensien der ersten Schnittgruppe legen den neuen Austrieb mitsamt den Blütenknospen schon ein Jahr im Voraus an.

Wenn du im Herbst schon eine Knospe von einer dieser Hortensienarten öffnen würdest, dann könntest du darin schon den neuen Blütenstand und die neuen Blätter erkennen. Deshalb darfst du diese Hortensien nur schwach zurückschneiden, um den neuen Austrieb zu schonen.

Zur ersten Schnittgruppe gehören:

  • Bauernhortensien
  • Tellerhortensien
  • Samthortensien
  • Eichenblatthortensien
  • Kletterhortensien

Die zweite Schnittgruppe von Hortensien, umfasst alle Arten, welche ihre Blütenknospen erst im selben Jahr, in dem sie blühen am neuen Austrieb bilden.

Diese Hortensien werden wie andere Sommerblüher geschnitten: Du musst im Spätherbst alle Triebe der vergangenen Saison sehr kurz zurückschneiden.

Zur zweiten Schnittgruppe gehören:

  • Schneeballhortensie
  • Rispenhortensie

Wann muss ich Hortensien zurückschneiden?

Für Hortensien der ersten Schnittgruppe ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt im Februar. Da die meisten Arten dieser Gruppe ein wenig frostempfindlich sind, solltest du nicht nur die alten Blütenstände, sondern auch alle Triebspitzen entfernen, welche im Winter erfroren sind.

Hortensien der zweiten Schnittgruppe kannst du entweder im Spätherbst oder im Frühjahr zurückschneiden.

Dabei entfernst du alle Triebe, die in der vergangenen Saison gewachsen sind und lässt nur kurze Stummel zurück.

Die Hortensienart Endless Summer ist zwar botanisch gesehen sehr ähnlich zur Bauernhortensie, aber anders als diese kannst du sie im Frühjahr stark zurückschneiden. Denn stark geschnittene Triebe dieser Art aus dem Vorjahr bilden noch im selben Jahr Blüten aus.

In der Regel kannst du alle Arten von Hortensien im Februar zurückschneiden bzw. abbrechen. Nur Hortensien der zweiten Schnittgruppe darfst du schon im Spätherbst von ihren alten Trieben befreien. (Quelle: 123rf.com / 44520391)

Sind Hortensien winterhart?

Die meisten Hortensien, welche du kaufen kannst sind winterhart und benötigen nur leichten Schutz in der kalten Jahreszeit. Auf dem Pflanzenetikett findest du in der Regel angaben dazu, wie viel Frost deine Hortensie verträgt. Denn nicht alle Arten kommen gleichermaßen mit längeren Kälteperioden zurecht.

Bauernhortensien und Rispenhortensien gelten beispielsweise als besonders winterhart, denn sie frieren auch bei längeren Frostphasen nur wenig zurück. Trotzdem ist ein leichter Winterschutz sehr sinnvoll, um Frostschäden zu minimieren.

Du kannst den Wurzelhals mit Rindenmulch, Kompost oder Gartenerde etwa 10 cm hoch abdecken und alte Blütenstände statt im Herbst erst im Frühjahr abschneiden.

Dadurch werden die neuen Triebe im Winter vor Schäden geschützt.

Wann sollte ich Hortensien Blüten abschneiden?

Wenn die Blüten deiner Hortensie braun werden und verblüht sind, dann solltest du sie entfernen. Denn dadurch kann die Hortensie viel besser neue Blüten treiben.

Du kannst die Blüten entweder mit einer scharfen und sauberen Rosenschere abschneiden, oder du brichst die Blütendolden vorsichtig ab.

Das Abbrechen ist deutlich schonender für die Pflanze und die Hortensie kann sich schneller regenerieren und wieder neue Blüten bilden, als bei einem Rückschnitt mit einer Schere. Allerdings funktioniert diese Methode nicht bei allen Hortensien.

Hortensien zurückschneiden: Die besten Methoden

Hier erfährst du, wie du genau vorgehen musst, wenn du deine Hortensien zurückschneiden möchtest. Außerdem bekommst du von uns nützliche Tipps, damit du Fehler vermeiden kannst.

Hortensien richtig zurückschneiden

Hortensien der ersten Schnittgruppe darfst du nur schwach zurückschneiden, damit du nicht die neuen Austriebe beschädigst. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr.

Dann entfernst du vorsichtig alle braunen Blütenstände und alle Triebe, die im Winter abgefroren sind.

Bei manchen Sorten kannst du die verblühten Teile auch abbrechen. Dazu musst du die Pflanze unterhalb der Dolde und oberhalb des nächsten Blattansatzes festhalten und die alte Blüte vorsichtig zur Seite wegbrechen.

Hortensien der zweiten Schnittgruppe kannst du auch im Herbst schon zurückschneiden. Allerdings solltest du das nur machen, wenn der Winter nicht allzu rau wird.

Denn die alten Blütenstände können die neuen Triebe bei kalten Temperaturen vor Frostschäden bewahren.

Im Sommer Hortensien schneiden

Manchmal verblühen Hortensien schon während des Sommers. In diesem Fall solltest du die verblühten Dolden abschneiden, oder wenn möglich abbrechen. Denn dadurch kann sich die Pflanze schneller regenerieren und neue Blüten bilden.

Wenn du die Zweige zusätzlich etwas auslichtest, kann mehr Sonnenlicht ins Innere des Hortensienstrauches vordringen und die Neubildung der Blüten wird noch stärker gefördert.

Hortensien im Winter zurückschneiden

Während des Winters solltest du deine Hortensien nicht zurückschneiden. Der Schnitttermin für alle Hortensienarten ist nämlich erst im Februar.

Hortensien der zweiten Schnittgruppe können zwar schon im Spätherbst zurückgeschnitten werden, aber wenn du die alten Blüten dranlässt, können sie die neuen Triebe vor den kalten Temperaturen schützen. (Quelle: 123rf.com / 116706784)

Nur Schneeballhortensien und Rispenhortensien kannst du auch im Spätherbst, kurz bevor der Winter einbricht noch zurückschneiden.

Alle anderen Hortensienarten brauchen die alten Triebe, um die neuen Triebe vor der Kälte und vor Frostschäden zu schützen. Im Februar entfernst du dann alle alten Blütenstände und alles, was im Winter abgefroren ist.

Überwintern von Hortensien

Obwohl Hortensien in der Regel winterhart sind, ist es sinnvoll, wenn du Maßnahmen zum Überwintern ergreifst.

Denn ein leichter Schutz in der kalten Jahreszeit verhindert, dass die Triebe abfrieren und fördert eine reiche Blütenbildung im nächsten Jahr.

Zum Überwintern kannst du die Wurzelhälse mit Rindenmulch, Gartenerde oder Kompost 10 cm hoch abdecken. Bei besonders kalten Temperaturen solltest du die Pflanze am besten noch mit einem Jutesack abdecken.

Trivia: Was du sonst noch über Hortensien zurückschneiden wissen solltest

Wenn du dich noch weiter über Hortensien informieren möchtest, dann bist du hier genau richtig.

Denn hier haben wir für dich zusätzliche Informationen zusammengetragen, welche dir dabei helfen können deine Hortensien richtig zu pflegen.

Welche Arten von Hortensien gibt es?

Zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Hortensienarten gehören:

  • Bauernhortensie: Sie wird bis zu 2 Meter hoch und braucht viel Wasser. Diese Art hat entweder eine weiße, rosa oder blaue Blütenfarbe. Sie eignet sich auch als Zimmerpflanze.
  • Eichenblatthortensie: Diese Art kann ebenfalls bis zu 2 Meter hoch werden und sie hat in der Regel einen sehr wuchernden Wuchs. Sie ist hat weiße Blüten mit einer aufrecht stehenden Rispe.
  • Kletterhortensie: Kann eine Höhe von bis zu 7 Metern erreichen und ist ein kletternder Strauch. Sie findet ihren Halt mit Haftwurzeln. Diese Art hat eine weiße Blüte und kann auch im Schatten gedeihen.
  • Rispenhortensie: Diese Art verträgt Sonne, aber sie braucht einen kalkarmen und geschützten Ort. Der Boden sollte feucht sein. Die Blüte ist weiß und die Pflanze kann mehrere Meter hoch werden.
  • Samthortensie: Sie erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern, bevorzugt humosen Boden und Schatten. Die Blüten stehen in flachen, weißen Dolden, welche aber auch Violett gefärbt sein können.
  • Tellerhortensie: Diese Art hat einen eher niedrigen Wuchs. Sie ähnelt stark der Bauernhortensie, hat allerdings die Dolden typischerweise in Tellerform.
  • Waldhortensie: Sie bevorzugt den Halbschatten und kann eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen. Die Blüten sind weiß bis grünlich.

Können Hortensien die Farbe wechseln?

Die Blüten von Hortensien können weiß, blau, rosa, rot, grün oder violett sein. Manchmal ändern sie jedoch ihre Farbe und blaue Hortensien werden rosa oder weiße Hortensien wechseln zu Grün oder Rot.

Das liegt daran, dass die Farbe der Schaublüten vom Säuregehalt im Boden beeinflusst werden.

https://www.instagram.com/p/B0vWZQAi6He/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

Ein saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 4 und 4,5 verursacht eine blaue oder violette Färbung bei der Bauernhortensie. Ist der Boden alkalisch, dann wechseln die Blüten von Pink zu Rot. Weiße Sorten der Bauernhortensie wechseln ihre Farbe allerdings in der Regel nicht.

Wenn du möchtest, dass deine Bauernhortensie in reinem Blau erstrahlt, dann brauchst du Aluminium Ionen im Boden. Dafür kannst du einen speziellen Hortensien Dünger verwenden.

Wie düngt man Hortensien?

Damit deine Hortensien eine besonders volle Blütenpracht entwickeln, solltest du die unbedingt zusätzlich mit Dünger versorgen.

Am besten eignen sich dafür spezielle Hortensien Dünger, denn diese sind an die spezifischen Bedürfnisse angepasst und versorgen die Pflanzen am optimalsten mit allen wichtigen Nährstoffen.

Universale Pflanzen Dünger werden den Ansprüchen der Hortensie in der Regel nicht gerecht, denn sie benötigen unter Anderem sehr viel Eisen, um richtig zu gedeihen.

Hortensien brauchen den Dünger in ihrer Blütezeit, von März bis August. Denn in diesem Zeitraum benötigen sie die meisten Nährstoffe.

Können Hortensien giftig sein?

Hortensien werden leider vermehrt als Cannabis Ersatz verwendet und geraucht, weil sie angeblich ähnliche Wirkungen hervorrufen soll wie die Hanfpflanze.

Doch der Verzehr oder das Rauchen von Hortensien ist lebensgefährlich und kann bis zum Tod führen.

Denn die Pflanze enthält Sapoine, Hydrangenol und Glycosid Hydragin. Diese Stoffe können Schwindelgefühl und Beklemmung hervorrufen. Beim Rauchen treten zudem Blausäure-Glycoside aus, welche rote Blutkörperchen zerstören und die Sauerstofftransportation im Körper verhindern.

Außerdem sind Hortensien giftig für alle Katzen, Hunde, Hasen, Kaninchen Hamster, Meerschweinchen und Vögel. Wenn sie gefressen wird, dann treten bei den Tieren meist Kreislaufstörungen und Magen-Darm-Erkrankungen auf.

Fazit

Hortensien sind Alles in Allem sehr pflegeleichte und schöne Pflanzen für den Garten. Wegen ihrer schönen mehrjährig blühenden Blüten und ihrer Winterhärte ist es nicht verwunderlich, dass sie so beliebt sind.

Hortensien müssen mindestens einmal im Jahr zurückgeschnitten werden, damit sie gesund bleiben und weiterhin gepflegt aussehen.

Um deine Hortensien richtig schneiden zu können, musst du wissen welche Hortensien Art du hast. Denn es gibt zwei verschiedene Schnittgruppen, welche unterschiedliche Pflege und Vorgehensweisen benötigen.

Das Zurückschneiden fördert die Bildung neuer Blüten und hilft der Pflanze sich zu regenerieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hortensien

[2] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/hortensien-schneiden-2451

[3] https://www.gartenjournal.net/hortensien-winterhart

[4] http://www.hortensie.net/Arten

Bildquelle: 123rf.com / 48647382

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte