
Wenn du einen Hühnerstall für deinen Garten kaufen möchtest, solltest du einen winterfesten Stall in Betracht ziehen. Winterfeste Hühnerställe sind so konzipiert, dass deine Hühner in den kalten Wintermonaten warm und sicher bleiben.
Sie verfügen über Isolierung, Belüftung und andere Eigenschaften, die deinen Hühnern helfen, gesund und komfortabel zu bleiben. Mit dem richtigen winterfesten Hühnerstall kannst du sicherstellen, dass sich deine Hühner das ganze Jahr über sicher und wohl fühlen. In diesem Ratgeber gehen wir auf die Eigenschaften von winterfesten Hühnerställen ein und erklären, wie du den richtigen für deine Herde auswählst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein winterfester Hühnerstall ist so gebaut, dass deine Hühner es dank doppelwandiger Isolierung und mittels Eigenwärme im Hühnerhaus warm haben.
- Trotz winterfestem Hühnerstall sollten die Hühner immer genug Heu im Stall haben.
- Wir empfehlen bei länger anhaltenden Tieftemperaturen die Hühner nicht draußen überwintern zu lassen.
Winterfester Hühnerstall Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen winterfesten Hühnerstall kaufst
Was bedeutet winterfester Hühnerstall?
Ein Hühnerstall ist ein geschützter Ort für Hühner in der Nacht. Er bietet Platz zum Legen und Bebrüten der Eier. Im Wintern dient er bei kaltem Wetter für mehrere Tage als Hauptaufenthaltsort. Daher ist es wichtig, dass der Stall groß wetterfest, genug, sicher und richtig eingerichtet ist.
Ein winterfester und kuschelig warmer Hühnerstall ist mit einer Wärmedämmung bzw. Wärmeisolierung aufgebaut.
Was muss ich beim Kauf eines winterfesten Hühnerstalls beachten?
- Er sollte gegen Kälte geschützt sein und winterfest sein
- Er muss genügend Auslauf für Hühner bieten
- Er sollte trocken gelegen sein und Zugang zum Tageslicht haben
- Er sollte sicher platziert werden sowie Katzen und Marder fern halten
Generell gelten Hühner als äußerst pflegeleicht und brauchen wenig Aufmerksamkeit. Bei der Anschaffung eines Hühnerstalls sollte berücksichtigt werden, dass die Hühner genügend Platz zum Scharren haben.
Achte im Winter darauf, dass deine Hühner keiner Zugluft ausgesetzt sind und sich bei Schnee ins Trockene zurückziehen können.
Zehn hilfreichen Tipps für Hühner im Winter, erklärt dir der junge Mann in diesem hilfreichen Video näher:
Im folgenden Video erhältst du 10 Tipps für Hühner im Winter.
Wo kann ich einen winterfesten Hühnerstall kaufen?
Zusätzlich hast du die Möglichkeit einer zuverlässigen Hauszustellung. Oder besuchst du zahlreiche Fachgeschäfte und lässt du dich von kompetenten und hilfsbereiten Experten beraten.
Die letzte Methode wäre das Hühnerhaus selbst zu bauen, dies erfordert allerdings etwas Handwerkliches Geschick und ist in den meisten Fällen sehr schwierig.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten winterfesten Hühnerställe verkauft:
- amazon.de
- huehner-haltung.de
- animalhouseshop.de
- omlet.de
- gartenhuehner.de
- gartenhuehner.de
Gerade bei einem winterfestem Hühnerstall ist es wichtig, dass du dich auch einen Eindruck von anderen Personen holst. Und da bietet es sich an, dass du dich die Kundenrezensionen bei verschiedenen Onlineshops wie Amazon durchliest, um so einen Eindruck von deinem vielleicht nächsten winterfesten Hühnerstall zu bekommen.
Alle winterfeste Hühnerställe, die wir dir auf unserer Website präsentieren, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Onlineshop versehen. Wenn du einen Hühnerstall winterfest gefunden hast, der dich interessierst, kannst du gleich zuschlagen.
Was kostet ein winterfester Hühnerstall?
Somit solltest du vor dem Kauf wissen, wie vielen Hühner der Stall ein Heim sein soll und wie viel Platz zur Verfügung steht. Außerdem soll er wetterfest und witterungsbeständig sein.
Wieviel Platz brauche ich, um Hühner zu halten?
Hast du keine Grünfläche für deine Hühner zur Verfügung, sollst du den Auslauf mit Holzhackschnitzel auslegen. Dies gibt den Hühnern ein gutes und natürliches Gefühl.
Wichtig für den richtigen Ort ist:
- Nicht zu abgelegen
- Hühnerstall + Gehege an einem ruhigen Ort
- Schatten-, Quarzsand- und Wasserspender
- Komposthaufen oder andere Reinigungsmethoden
- Eventuelle Überdachung des Geheges bei Luftangriffen
Entscheidung: Welche Arten von winterfesten Hühnerställen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die kleindimensionierte winterfeste Hühnerhaltung liegt im Trend. Vielerorts sieht man neu gebaute oder mobile winterfeste Hühnerställe. Beide Produkte können zur winterfesten Hühnerhaltung verwendet werden und bieten viele Gelegenheiten.
Hier ist darauf zu achten, welches Produkt für deine Bedürfnisse geeignet ist. Um dies zu ermitteln, listen wir dir die jeweiligen Vor/- und Nachteile von einem XXL und fahrbaren winterfesten Hühnerstall auf.
Was zeichnet einen XXL winterfesten Hühnerstall aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Hühner benötigen viel Auslauf und frische Luft. Damit sie sich jederzeit wohl fühlen, sollte jedoch ein XXL winterfester Hühnerstall nicht fehlen.
Hühnerställe winterfest bestehen in der Regel aus hochwertigem Holz, welches robust ist und im Sommer wie im Winter seine Verwendung finden kann. Die kalten Wintermonate erfordern jedoch besondere Aufmerksamkeit, es gibt Hühnerställe winterfest, welche mit einer Innenausstattung aus Styropor isoliert wurden.
Was zeichnet einen winterfesten mobilen Hühnerstall aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein mobiler winterfester Hühnerstall ist sowohl für die Hühner als auch für den Boden von Vorteil. Ist das Hühnerhaus fahrbar, dann kannst du den Standort nach Belieben wechseln.
Ein mobiles winterfestes Eigenheim lässt sich mit ein wenig Mühe positionieren und wird am Zielort sicher aufgestellt. Ein weiterer Vorteil ist, dass du dem Parasitenbefall vorbeugst und den Tieren den bestmöglichen Auslauf bietest.
Du kannst die Reifen beim mobilen winterfesten Hühnerstall mit einem Stein oder Stock blockieren. Die Nest Boxen können seitlich angebracht und dadurch schnell zugänglich für die Tiere und dich sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du winterfeste Hühnerställe vergleichen und bewerten
Mit einer exakten Prüfung der Produktdetails und der allgemeinen Kaufkonditionen vor Kaufabschluss vergewisserst du dich, dass du zufrieden sein wirst. Mit unserer Unterstützung ist es leicht, genau den winterfesten Hühnerstall ausfindig zu machen, der mit deinen Vorstellungen übereinstimmt.
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen winterfesten Hühnerställe entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die winterfesten Hühnerställe miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe
- Ausgangsmaterial
- Auslauf
- Stange
- Licht
- Fenster
- Kundenrezensionen
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Die Größe der winterfesten Hühnerställe wird je nach Anzahl und Rasse der Hühner bestimmt. Wichtig ist es, deinen Hühnern genügend Freiraum zu bieten und sie nicht ihr ganzes Leben lang im Stall zu halten.
Somit sollten sie deinen Hühnern tagsüber ausreichend Bewegungsfreiheit im Garten oder in einem extra großen Gehege geben.
Im Stall sollst du maximal drei Hühner auf einem Quadratmeter unterbringen. Für den Freilauf werden zwischen 10 und 20 Quadratmeter pro Hühner empfohlen.
Mittlerweile kannst du Hühnerställe winterfest in verschiedensten Größen erwerben. Typisch ist ein Hühnerhaus winterfest für 8 oder 10 Hühner. Diese Anzahl an Hühner in einem Stall stellt somit den Mittelwert dar.
Wenn du eine kleinere Anzahl an Hühnern halten möchtest, gibt es einen Hühnerstall winterfest für 4 oder 6 Hühner Platz. Es gibt auch sehr großen Varianten, in denen 20 oder mehr Hühner untergebracht werden können.
Größe | Anzahl der Hühner |
---|---|
Klein | 4 – 6 |
Mittel | 8 – 12 |
Groß | 20 oder mehr Hühner |
Ausgangsmaterial
Aus welchem Material ein winterfester Hühnerstall errichtet ist, ob Holz, Kunststoff oder Metall, hängt in erster Linie vom persönlichen Geschmack des Hühnerhalters ab.
Im nächsten Abschnitt erklären wir, aus welchem Material ein winterfester Hühnerstall hergestellt werden kann.
Material | Beschreibung |
---|---|
Holz | Ist sehr robust und auch witterungsbeständig. Hühnerhäuser aus Holz gelten auch als gut isoliert und halten deine Hühner im Winter recht gut warm. |
Kunststoff | Ist weniger gut isoliert und weniger robust. Hühner gelten von Natur aus als neugierig und möchten daher den Stall genau untersuchen. Durch das picken der Hühner wird dieser in Mitleidenschaft gezogen. |
Metall | Ist sehr robust und in der Haltbarkeit sehr gut. Für den Komfort der Hühner sind eher ungeeignet und zeichnen sich auch meist durch einen hohen Preis aus. |
Auslauf
Wer keinen separaten Hühnergarten hat, der kann einen winterfesten Hühnerstall mit Auslauf wählen. Dies ist eine Kombination aus einem Stall mit anschließendem Freigehege. Diese Methode ist ideal für kleine Hühnergruppen.
Der Vorteil dieses Produkts ist, dass du selbst auf einem kleinen Grundstück ein oder zwei Hühner halten kannst.
Stange
Um die Zehen deiner Hühner vorm Erfrieren zu schützen, musst du sicherstellen, dass sie auf der Stange schlafen können. Dazu muss dein Hühnerstall winterfest groß genug sein, damit deine Hühner auf etwas hocken können.
Die Hühnerstange muss breit genug sein, damit die Hühner ihre Zehen mit ihren Federn bedecken können. Dies gibt ihnen ein wenig zusätzliche Wärme, was sie vor der bitteren Kälte schützt.
Fenster
Das Licht muss ungehindert in den winterfesten Hühnerstall gelangen können.
Die Fenster sollten tief nach unten reichen. So gelangt genügend Sonnenlicht in den vorderen Bereich des Hühnerstalles winterfest. Der Abstand zwischen der Unterkante des Fensters und dem Boden muss mindestens 40 cm betragen.
So bekommen die Hühner keine Zugluft und können die Fensterscheiben nicht beschädigen. Eine große Fensterfront ist nicht nur stromsparend und daher schonend für den Geldbeutel, sondern wird auch von den Hühnern bevorzugt, da sie grelles Neonlicht nur schlecht vertragen.
Die Fenster sollten nach Osten bis Süden ausgerichtet sein, sonst wird ein Hühnerstall im Sommer zu heiß. Wenn dies nicht möglich ist, können die Fenster größer angelegt werden oder du musst den Hühnern viel Freigang gewähren.
Einige Experten befürworten eine Größe für die Fensterfläche von 1/3 der Bodenfläche. Andere halten 1/15 bis 1/10 der Bodenfläche für ausreichend.
Licht
Das Lichtangebot ist in den Wintermonaten relativ eingeschränkt, was beim Kauf des Hühnerstalls zu bedenken ist. Rund 14 Stunden „Tageslicht“ sind ideal. Einem naturnah gehaltenen Huhn reicht in den Wintermonaten aber auch eine Tageslichtlänge von 10 Stunden.
Wenn sich bei deinem winterfesten Hühnerstall in der nähe eine Steckdose befindet, kannst du eine Wärmelampe anbringen, die über der Futterstelle angebracht werden sollten. Als Lichtfarbe sollte kaltweiß gewählt werden, da dieses dem natürlichen Sonnenlicht ähnlich ist.
LED-Leuchten sind nicht nur aufgrund ihrer Energieeffizienz zu empfehlen, sie flackern im Gegensatz zu Neonröhren nicht. Als Lichtfarbe sollte kaltweiß gewählt werden, da dieses dem natürlichen Sonnenlicht ähnelt.
Kundenrezensionen
Relevante und oft wichtige Informationsgrundlage sind Kundenbewertungen. Aus diesem Grund solltest du immer die Meinungen anderer Benutzer berücksichtigen.
Diese haben den Hühnerstall schon ausprobiert und können sagen, ob sie zufrieden sind oder welche Nachteile das Produkt hat. Es ist immer hilfreich, diese Produktbewertungen zu lesen und in deiner Entscheidungsfindung miteinzubeziehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hühnerstall winterfest
Wie lüfte ich meinen winterfesten Hühnerstall richtig?
Viele winterfeste Hühnerställe haben bereits Luftklappen eingebaut. Aber hier ist das Problem, dass diese Klappen nicht zu groß sein dürfen, damit keine fremden Tiere einbrechen können.
Wir empfehlen daher, entweder zu kleinen aber vielen Luftklappen zu greifen oder tagsüber häufiger zu lüften. Achte beim beim Kauf einen winterfesten Hühnerstalls besonders darauf, dass die Öffnungen sehr klein sind.
Eine richtige Belüftung deines winterfesten Hühnerstalls kann eine wichtige Rolle spielen.
Gerade nach dem Ausmisten sollte das Hühnerhaus immer im Winter, wenn es das Wetter zulässt, immer ordentlich gelüftet werden.
Wie füttere ich meine Hühner im Winter?
Wenn es das Wetter zu lässt, lass die Hühner tagsüber raus, damit sie sich bewegen können. Sie können sich auch im Schnee bewegen aber achte darauf, den Hühnern im Winter mehr Futter zu geben, da sie aufgrund des Schnees nichts zum picken haben.
Im Winter sollst du genügendes Nahrungsmittel zur Verfügung haben. Die abendliche Fütterung ist hier sehr entscheidend bevor die kalte Nacht kommt.
Zu dieser Jahreszeit geben wir unseren Hühnern besonders oft energiereiche Mahlzeiten. Karotten, Knoblauch, Zwiebeln und einfaches Speiseöl, diese Mischung ist optimal für das Geflügel.
Brauchen Hühner einen Hahn?
Deine Hühner legen natürlich auch Eier, wenn kein Hahn vorhanden. Die Eier entstehen also so oder so, unabhängig von einer Paarung. Der Hahn würde nur benötigt werden, wenn aus den Eiern dann auch Küken schlüpfen sollen. Hier musst du darauf achten, das du pro Hahn 6 Hühner zur Verfügung stellst.
Der Hahn vermittelt Ordnung in der Hühnerherde. Er macht auch laute Geräusche, um Fressfeinde vom Hühnerstall fernzuhalten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/ein-besuch-beim-huhn-verleih-aus-seligenstadt-16218165.html
[2] https://www.nwzonline.de/gartenzeit/tiere-huehner-machen-gluecklich_a_50,4,2948021999.html
[3] https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.fluorn-winzeln-legen-huehner-wirklich-jeden-tag-ein-ei.edf89127-aa18-4b2b-9ee7-a810eb487a6f.html
[4] https://www.dewezet.de/region/weserbergland/coppenbruegge-salzhemmendorf_artikel,-glueckliche-huehner-glueckliche-kunden-_arid,2546209.html
Bildquelle: pixabay.com / Marcin Wąż