
Unsere Vorgehensweise
Du bist ein Gartenliebhaber und möchtest die Rasenpflege so einfach wie möglich gestalten? Dann ist ein Akku-Rasenmäher von Husqvarna genau das Richtige für dich. Er arbeitet ohne lästiges Kabel, Benzingeruch oder Abgasemissionen und benötigt nur minimalen Wartungsaufwand. So gelingt der regelmäßige Grasschnitt besonders komfortabel und umweltschonend. Hochwertige Motoren und langlebige Akkus tragen zur hohen Qualität des Produkts bei.
In unserem großen Husqvarna Akku Rasenmäher Test 2023 versorgen wir dich mit den wichtigsten Infos rund um das schwedische Traditionsunternehmen und stellen dir seine verschiedenen Akku-Modelle vor. Je nach Gartengröße und Geländebeschaffenheit kann ein Gerät mit Handbetrieb oder Radantrieb ideal für dich sein. Wir erklären dir alle Vor- und Nachteile beider Bauarten und haben für dich außerdem die wichtigsten Kaufkriterien zusammengetragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Husqvarna Akku-Rasenmäher zeichnen sich durch ihre leistungsstarken Motoren und die hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Sie liegen aufgrund ihrer Qualität eher im höheren Preissegment.
- Husqvarna bietet Akku-Modelle mit und ohne Radantrieb an. Zudem solltest du beim Kauf Mähmethode und -leistung, Schnitthöhenvariabilität sowie Ausstattung des Geräts berücksichtigen.
- Die meisten Akku-Mäher sind mit jedem Husqvarna Akku kompatibel. Dadurch kannst du die Laufzeit nach Belieben aufstocken.
Husqvarna Akku Rasenmäher Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Akku-Rasenmäher von Husqvarna kaufst
Was unterscheidet Husqvarna Akku-Rasenmäher von anderen Herstellern?
(Bildquelle: pixabay.com / Pexels)
Produkte von Husqvarna zeichnen sich durch ihre Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit aus. Um eine hohe Leistung zu garantieren, werden in Rasenmähern von Husqvarna die besten Motoren namhafter Hersteller wie “Briggs & Stratton”, “Honda” oder “Kawasaki” verbaut.
Das Stammwerk des Unternehmens befindet sich im schwedischen Huskvarna. Hier besitzt der Betrieb eine eigene Gießerei für Magnesium und Aluminium.
Wenn du ein effizientes Produkt mit hoher Langlebigkeit suchst, wirst du bei Husqvarna fündig. Das Know-how und die vielen Jahre Erfahrung machen den Konzern zu einem der besten Ansprechpartner für Rasenmäher und andere Motorgeräte.
In welcher Preisklasse liegen Akku-Rasenmäher von Husqvarna?
Produktart | Preisspanne |
---|---|
Akku-Rasenmäher mit Handbetrieb | ca. 530-1100 € |
Akku-Rasenmäher mit Radantrieb | ca. 600-1400 € |
Achte beim Kauf darauf, was im Lieferumfang enthalten ist, denn Akku-Rasenmäher von Husqvarna können inklusive oder exklusive Akku(s) und Ladegerät erworben werden. Ein Gerät ohne Zubehör zu kaufen kann sinnvoll sein, wenn man bereits ein anderes Produkt von Husqvarna besitzt, da die Akkus untereinander häufig austauschbar sind.
Bist du auf der Suche nach einem Schnäppchen, lohnt sich ein Blick in den offiziellen Husqvarna Online-Shop. Hier werden regelmäßig Aktionsangebote präsentiert.
Welchen Garantieservice bietet mir Husqvarna für meinen Akku-Rasenmäher?
Privatkunden erhalten eine zweijährige Garantie.
Die Garantie deckt alle Mängel ab, die durch Werkarbeits- oder Werkstofffehler entstehen. Ist dein Gerät defekt, kannst du es innerhalb des Garantiezeitraums kostenfrei in einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren lassen. Hebe dafür unbedingt den Kaufbeleg auf und notiere dir Artikel- und Seriennummer deines Rasenmäher-Modells.
Damit dein Akku-Mäher seinen Garantieanspruch nicht verliert, solltest du nur Original-Ersatz- und Zubehörteile von Husqvarna verwenden. Auch die empfohlene Lagerung und Wartung deines Geräts sollten eingehalten werden.
Wo kann ich Husqvarna Akku-Rasenmäher kaufen?
Oft besuchte Online-Shops für Husqvarna Akku-Rasenmäher sind:
- amazon.de
- bauhaus.de
- ebay.de
- motorland.de
- boerger-motorgeraete.eu
Auf der offiziellen Website von Husqvarna kannst du außerdem mit deiner Postleitzahl eine Suchanfrage durchführen, um einen Fachhändler in deiner Nähe zu finden.
Welche Alternativen gibt es zu Akku-Rasenmähern von Husqvarna?
Spindelmäher besitzen keinen Motor, sondern werden lediglich mit Muskelkraft betrieben. Sie arbeiten dadurch besonders geräuscharm und sind preisgünstig. Allerdings eignen sie sich eher für kleinere Rasenflächen.
Alternativ kannst du Spindel-, Elektro- und Benzinrasenmäher von Husqvarna erwerben. Außerdem stellt das Unternehmen seit 1995 Mähroboter her, welche ebenfalls akkubetrieben arbeiten.
Geräte mit Elektroantrieb werden per Kabel ans Stromnetz angeschlossen. Die größte Auswahl bietet Husqvarna an Benzin-Mähern an, welche über einen Verbrennungsmotor verfügen, der mit Kraftstoff angetrieben wird.
Husqvarna besitzt außerdem ein breites Sortiment an Mährobotern, den sogenannten Automowern. Auch diese werden mit Akku betrieben und fahren die Rasenfläche autonom ab.
(Bildquelle: pixabay.com / Pexels)
Auch andere bekannte Marken wie “Honda”, “Bosch” oder “Hyundai” biete Akku-Rasenmäher an, die sich jedoch ebenfalls im höheren Preissegment befinden. Möchtest du nicht so viel Geld ausgeben, wirst du bei Firmen wie “Powerworks” oder “Güde” fündig. Für Hobby-Gärtner mit kleineren Rasenflächen sind außerdem die preisgünstigen Akku-Mäher der Husqvarna-Tochterfirma “Gardena” empfehlenswert.
Entscheidung: Welche Arten von Husqvarna Akku-Rasenmähern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Interessiert du dich für einen Akku-Rasenmäher von Husqvarna, gibt es zwei Bauarten, zwischen denen du wählen kannst. Dazu zählen
- Akku-Rasenmäher mit Handbetrieb
- Akku-Rasenmäher mit Radantrieb
Welche Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile beide Produktklassen besitzen, zeigen wir dir in den folgenden Abschnitten.
Worum handelt es sich bei Husqvarna Akku-Rasenmähern mit Handbetrieb und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Husqvarna Akku-Rasenmäher mit Handbetrieb werden durch Muskelkraft bewegt. Sie besitzen somit keinen zusätzlichen Radantrieb.
Für kleine bis mittelgroße Hobby-Gärtner sind diese Schiebemäher optimal geeignet. Das Profi-Modell LB 548i mit Mulchkit eignet sich außerdem für den beruflichen Volleinsatz. Handgeführte Husqvarna Akku-Mäher sind wendig und einfach zu bedienen. Ihre kompakte Bauweise macht das Führen und Manövrieren besonders leicht. Sie sind zudem günstiger in der Anschaffung.
Für Nutzer in guter körperlicher Verfassung sind Schiebemäher zu empfehlen. Bei älteren oder gehbehinderten Personen können sie dagegen sehr mühsam in der Anwendung sein. Auch für große Rasenflächen sind Mäher mit Handbetrieb aufgrund des nötigen Kraftaufwands weniger geeignet. Sie sind bis zu einer maximalen Schnittbreite von 47 cm verfügbar.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Akku-Schiebemodelle von Husqvarna nur eingeschränkte Zusatzfunktionen besitzen. Je nach gewünschtem Komfort kann in dieser Hinsicht ein Mäher mit Radantrieb für dich bequemer sein.
Worum handelt es sich bei Husqvarna Akku-Rasenmähern mit Radantrieb und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Akku-Rasenmäher mit Radantrieb von Husqvarna müssen nicht mühsam geschoben werden. Ein integrierter Hinterradantrieb unterstützt und erleichtert die Mäharbeit. Dadurch ist weniger Kraftaufwand nötig und auch Personen mit eingeschränkter körperlicher Fitness können das Gerät problemlos führen.
Der Radantrieb vereinfacht zudem das Mähen auf unebenem Gelände und bei großen Rasenflächen. Somit eignen sich entsprechende Geräte auf für Profis. Zahlreiche Zusatzfunktionen sorgen für eine erhöhte Akkuleistung und größeren Komfort. Durch die variable Antriebsgeschwindigkeit lässt sich die Mäharbeit flexibel gestalten.
Ein Minuspunkt ist, dass Akku-Mäher mit Radantrieb bei Husqvarna durchschnittlich teurer sind. Sie sind außerdem weniger kompakt als Schiebemäher und besitzen ein höheres Gewicht. Durch ihre Größe sind sie schwieriger zu manövrieren, was an besonders schmalen Stellen problematisch werden kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Akku-Rasenmäher von Husqvarna vergleichen und bewerten
Möchtest du dir einen Akku-Rasenmäher von Husqvarna zulegen, gibt es verschiedene Merkmale, anhand derer du einzelne Modelle miteinander vergleichen kannst. Hierzu zählen
Worauf du bei den einzelnen Kriterien achten solltest, erfährst du in den nachfolgenden Abschnitten.
Mähmethode
Die meisten Husqvarna Akku-Geräte verfügen über einen Heckauswurf. Dabei wird das geschnittene Gras hinten ausgeworfen und landet im Grasfangkorb. Der Husqvarna Mulchmäher mit Akkubetrieb nutzt dagegen die Mähmethode „BioClip“. Hierbei wird das Gras mehrfach geschnitten und verbleibt als natürlicher Dünger auf dem Rasen.
Jedoch muss das Gras häufiger als beim herkömmlichen Mähen geschnitten werden. Bei Nässe kann es außerdem zur Klumpenbildung kommen und es besteht Fäulnisgefahr. Daher sollte nur trockener Rasen gemulcht werden.
(Quelle: gartentipps.com)
Viele Akku-Mäher können nachträglich mit einem BioClip-Kit ausgerüstet werden. Hierfür wird der Fangkorb abgenommen und ein Mulcheinsatz angebracht. Verbleibt der zerkleinerte Grasschnitt auf dem Rasen, können Düngerkosten gespart werden. Das Mulchen eignet sich für unterschiedliche Rasenarten, etwa Gebrauchs-, Spiel- und Zierrasen.
Mähleistung
Die Akku-Modelle von Husqvarna sind für unterschiedlich große Rasenflächen konzipiert. Je nach Einsatzgebiet ist somit ein Gerät mit höherer Leistung sinnvoll oder eine niedrigere Mähleistung ausreichend. Zur Beurteilung kannst du die Anzahl der einsetzbaren Akkus, die Schnittbreite und das Grasfangvolumen heranziehen.
Eine hohe Mähleistung ist bei großen Flächen sinnvoll.
Einige Modelle verfügen über zwei Akkufächer. Ist der erste Akku entleert, wird im Anschluss der zweite genutzt. Dadurch erhältst du eine längere Laufzeit und musst seltener aufladen. Es ist hierfür kein Umstecken nötig, du musst deine Arbeit also nicht unterbrechen.
Auch die Schnittbreite hat Einfluss auf die Mähleistung. Die Spannweite bei den Akku-Mähern von Husqvarna beträgt 41 cm bis 53 cm. Ein Gerät mit hoher Arbeitsbreite schafft größere Fahrbahnen und ist daher für weitläufige Flächen besser geeignet.
Außerdem sollte das Volumen des Grasbehälters berücksichtigt werden. Husqvarna bietet Modelle an, die zwischen 50 Litern und 65 Litern an Schnittgut auffangen können. Mit einem großen Grasfangsack sparst du Zeit und Arbeit, da du länger am Stück mähen kannst.
Schnitthöhenverstellung
Alle Akku-Mäher von Husqvarna verfügen über eine zentrale Schnitthöhenverstellung, welche zwischen drei und zehn Stufen umfasst. Je mehr Schnittstufen dein Gerät besitzt, desto flexibler bist du bezüglich der Grashöhe. Für Hobby-Gärtner können jedoch wenige Stufen vollkommen ausreichend sein
Wusstest du, dass du den Rasen nicht zu tief mähen solltest?
Wird das Gras zu stark gekürzt, kann Unkraut einwandern und die Narbendichte wird verringert. Dies schadet der Wuchsqualität des Rasens.
Die Spannweite der einstellbaren Schnitthöhen liegt bei Husqvarna zwischen 20 mm und 75 mm. Die Mähhöhe kann einfach und komfortabel mit einer Hebelbewegung variiert werden.
Ausstattung
Viele Zusatzfunktionen machen die Akku-Mäher von Husqvarna enorm komfortabel und erleichtern die Mäharbeit. Jedoch sind nicht alle Geräte gleich ausgestattet. Damit du entscheiden kannst, über welche Eigenschaften dein Rasenmäher verfügen sollte, haben wir in der Tabelle alle wichtigen Extrafunktionen zusammengestellt.
Funktion | Erklärung |
---|---|
PowerBoost-Motorsteuerung | Drehzahl wird automatisch an Rasenhöhe angepasst. |
Seitlicher Stoßschutz | Bietet Schutz beim Arbeiten an Kanten oder Wänden. |
Kombinierbarkeit mit tragbaren Akkus | Für eine längere Mähzeit kann zusätzlich ein rückentragbarer Akku eingesetzt werden. |
Bluetooth-Konnektivität | Verbindung mit dem Smartphone möglich. Es können Produktdaten, wie der derzeitige Akkustand, mobil abgelesen werden. |
Damit du die Bluetooth-Konnektivität nutzen kannst, solltest du darauf achten, einen Akku zu erwerben, der ebenfalls dieselbe Funktion aufweist. Nur so kannst du den Ladestand deines Geräts auf dem Handy ablesen. Die meisten Husqvarna Akku-Mäher sind mit allen Akkus der Firma kompatibel.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Husqvarna Akku-Rasenmäher
Wie lasse ich meinen Akku-Rasenmäher von Husqvarna sicher überwintern?
Folgende Punkte solltest du bei der Überwinterung oder einer längeren Lagerung deines Husqvarna Akku-Mähers beachten:
- Akku entnehmen: Vor der Einlagerung solltest du den/die Akku(s) aus dem Rasenmäher entfernen.
- Lagerung des Akkus: Bewahre Akkus und Ladegerät getrennt an einem trockenen und frostfreien Ort auf. Der Akkuladestand sollte vor einer längeren Einlagerung mindestens 30 bis 50 % betragen. Da der Akku sich auch in der Winterpause entlädt, kann es sonst zu einer Tiefentladung kommen, was zur Schädigung des Akkus führt.
- Reinigung und Wartung: Reinige deinen Mähe vor der Überwinterung mit einem trockenen, sauberen Tuch. Du solltest kein Wasser benutzen, da sonst der Motor Schaden nehmen kann. Lasse das Gerät bestenfalls vollständig warten. So ist es im Frühjahr direkt einsatzfähig.
- Lagerung des Mähers: Bewähre deinen Rasenmäher an einem staubfreien und trockenen Ort auf.
Was mache ich, wenn mein Rasenmäher defekt ist?
Von Husqvarna wird empfohlen, anfallende Reparaturen oder größere Wartungsarbeiten von einer zugelassenen Servicewerkstatt durchführen zu lassen. Die Reparaturkosten werden innerhalb der Garantiezeit von Husqvarna übernommen, ausgenommen sind normale Verschleißerscheinungen oder Defekte, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen.
(Bildquelle: unsplash.com / Hunter Haley)
Reparierst du deinen Rasenmäher selbst, kann dies zum Garantieverlust führen. In der Gebrauchsanleitung ist aufgelistet, welche Fehlermeldungen auf welchen Defekt hinweisen und wann du die Werkstatt aufsuchen solltest.
Was muss ich beim Umgang mit dem Akku beachten?
Damit dein Akku lange funktionsfähig bleibt, haben wir für dich die wichtigsten Tipps in einer Tabelle zusammengefasst.
Bereich | Hinweise |
---|---|
Aufladung | Du solltest deinen Akku niemals länger als 24 Stunden im Ladegerät lassen. Bleibe aus Sicherheitsgründen während des Aufladens in der Nähe und entferne brennbare Materialien aus unmittelbarer Akkunähe. |
Gebrauch | Die Husqvarna Akkus dürfen nur für die zugehörigen Akku-Mäher verwendet werden. Benutze den Akku außerdem nur in Umgebungen mit Temperaturen zwischen 10 und 40 °C da er sonst Schaden nehmen kann. Versuche nicht, deinen Akku zu zerlegen oder selbst zu reparieren. |
Lagerung | Setze Akku und Ladegerät keiner direkten Sonneneinstrahlung, Feuer oder Hitze aus und bewahre sie frostfrei auf. Die ideale Lagerungstemperatur liegt zwischen 5 und 25 °C. Vermeide außerdem den Kontakt mit Feuchtigkeit. Lagere keine metallenen Gegenstände wie Münzen oder Nägel in Akkunähe, da es sonst zu einem Kurzschluss kommen kann. Als Folge können Brände oder Explosionen entstehen. |
Pflege | Wasche Akku und Ladegerät nie mit Wasser ab! Reinige sie stattdessen mit einem trockenen, weichen Tuch. |
Entsorgung | Defekte Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Bringe sie zu entsprechenden kommunalen Sammelstellen. |
Lies vor dem Gebrauch immer auch die Bedienungsanleitung zu deinem Akku-Rasenmäher durch, damit nichts schiefgehen kann. Falls du sie verloren hast, kannst du sie jederzeit über die offizielle Website von Husqvarna aufrufen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartentipps.com/mulchmaeher-vorteile-und-nutzung-des-maehers-im-detail.html
[2] https://www.meine-rasenwelt.de/wissenswertes/haeufige-fragen/wann-und-wie-oft-rasen-maehen
[3] https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/lithium-batterien-lithium-ionen-akkus#gewusst-wie
[4] https://inform-online.ukh.de/themenbereiche/gefahrstoffe/detail-gefahrstoffe/news/sicherer-umgang-mit-lithium-ionen-akkus/
Bildquelle: Raths/ 123rf.com