
Unsere Vorgehensweise
Infrarotstrahler sind nicht nur für kalte Nächte im Freien ein ideales Heizgerät, sondern können auch im Innenraum zur sofortigen Wärmeproduktion angewendet werden. Dabei zeichnet sich die Infrarotstrahlung durch ihre wohltuenden Eigenschaften aus und kann den Komfort im eigenen Heim deutlich steigern.
In unserem großen Infrarotstrahler-Test 2023 verraten wir dir, auf welche Kriterien es beim Kauf eines Infrarotstrahlers ankommt. Damit wollen wir dich dabei unterstützen, den für dich besten Infrarotstrahler zu finden. Mit unseren Hinweisen zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Infrarotstrahler und ihren Alternativen bist du optimal auf deinen Kauf vorbereitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Infrarotstrahler produzieren Wärme in Sekundenschnelle, ohne dass Wärmeleistung verloren geht. Das macht sie energiesparender und effizienter als vergleichbare Heizgeräte.
- Die Einsatzorte von Infrarotstrahlern sind vielseitig. Sie sind sowohl für den Außen- als auch den Innenbereich geeignet.
- Grundsätzlich werden Infrarotstrahler in Hell- und Dunkelstrahler unterschieden. Die beiden Arten variieren in ihrer Lichterzeugung sowie ihrer Heizleistung.
Infrarotstrahler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Infrarotstrahler für die Terrasse
- Der beste Infrarotstrahler für den Wickeltisch
- Der beste Infrarotstrahler ohne Lichterzeugung
- Echos Infrarotstrahler
- Kesser Infrarotstrahler
- Kesser Infrarotstrahler
- Kesser Infrarotstrahler
- Tresko Infrarotstrahler
- Vasner Infrarotstrahler
- Kesser Infrarotstrahler
- Klarstein Infrarotstrahler
- Blumfeldt Infrarotstrahler
Der beste Infrarotstrahler für die Terrasse
Der Infrarotstrahler “Gold Bar 3000” von Blumfeldt kann an der Wand oder Decke befestigt werden. Er bietet drei verschiedene Leistungsstufen von 1 kW bis 3 kW an. Das Gerät lässt sich mittels Fernbedienung steuern und ist mit seinen 3,5 Kilo leichter als vergleichbare Modelle.
Du suchst nach einem Infrarotstrahler für die Terrasse, der nicht viel Platz einnimmt und dich zu jeder Zeit schön warm hält? Dann ist dieses Heizgerät die richtige Wahl für dich! Durch die praktische Wandmontage ist der Infrarotstrahler platzsparend und sein IP-Wert von 65 schützt gegen stärkere Regenfälle. Damit bist du bestens bei Wind und Wetter ausgestattet.
Der beste Infrarotstrahler für den Wickeltisch
Der Wickeltischstrahler “FeelWell” von Reer bietet für wenig Geld wohltuende Wärme für dein Baby. Er kann direkt an der Wand über dem Wickeltisch befestigt werden. Zusätzlich verfügt dieser Infrarotstrahler über eine Abschaltautomatik und zwei verschiedene Heizstufen (400 W und 800 W).
In der Preisklasse des “FeelWell” sind hochwertige und sichere Geräte meist selten. Daher ist dieses Modell mit seinem Kippschutz und automatischen Abschaltung ein echter Goldfund. Die regulierbare Strahlungsintensität ermöglicht dir, die Wärme anzupassen und dein Baby zuverlässig gegen Erkältungen zu schützen.
Der beste Infrarotstrahler ohne Lichterzeugung
Der Dunkelstrahler “Aktobis” von WHD punktet mit seinem schlichten, hochwertigen Design und leistungsstarker Wärmeerzeugung. Das Modell verfügt über zwei Heizstufen sowie eine Fernbedienung und Timerfunktion.
Wenn dich das teilweise grelle Licht eines Infrarotstrahlers stört und du nach einem dekorativen Heizelement suchst, dann ist dieses Modell das Richtige für dich. Es funktioniert sowohl im Außenbereich als auch in Hobbywerkstätten bestens und ist gegen eindringenden Staub und Strahlwasser geschützt.
Echos Infrarotstrahler
Kesser Infrarotstrahler
Kesser Infrarotstrahler
Kesser Infrarotstrahler
Tresko Infrarotstrahler
Vasner Infrarotstrahler
Kesser Infrarotstrahler
Klarstein Infrarotstrahler
Blumfeldt Infrarotstrahler
Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Infrarotstrahler
Bei dem breiten Angebot an Infrarotstrahlern ist es ratsam, sich vor dem Kauf mit einigen wichtigen Merkmalen auseinanderzusetzen.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Einsatzort
- Art der Strahlung
- Leistung
- Energieverbrauch
- Bauart und Größe
- Qualität und Sicherheit
- Zusätzliche Funktionen
Mithilfe dieser Kriterien kannst du deinen Kauf bestens an deine Bedürfnisse anpassen und den für dich perfekten Infrarotstrahler finden.
Einsatzort
Als Erstes sollte beim Kauf eines Infrarotstrahlers sein Einsatzort beachtet werden. Überlege dir daher vorher gut, zu welchem Zweck und in welchem Raum du diesen benutzen möchtest.
Die folgende Liste verschafft dir einen Überblick über die beliebtesten Einsatzorte von Infrarotstrahlern:
- Im Badezimmer: Zum kurzfristigen Beheizen, da Bad und WC häufig nur wenige Stunden am Tag genutzt werden.
- Über dem Baby Wickeltisch: Um eine sofortige warme, angenehme Umgebung während des Wickelns zu schaffen.
- Auf der Terrasse und im Garten: Um auch an kalten Abenden im Freien sitzen zu können ohne zu frieren.
- In Cafés und Restaurants: Zum Beheizen der Außenbereiche.
Du siehst: Die Funktionen von Infrarotstrahlern sind vielfältig und nahezu grenzenlos. Das macht seinen Einsatz für viele verschiedene Anlässe und diverse persönliche Bedürfnisse empfehlenswert.
Art der Strahlung
Infrarotstrahlung können wir nicht mit bloßem Auge erkennen, jedoch kann sie sehr nützlich für uns sein. Trifft Infrarotstrahlung auf ein Objekt, dann gibt sie ihre Energie in Form von Wärme ab.
Grundsätzlich wird zwischen drei Arten der Infrarotstrahlung unterschieden:
- Kurzwellige Infrarotstrahlung (A-Strahlung)
- Mittelwellige Infrarotstrahlung (B-Strahlung)
- Langwellige Infrarotstrahlung (C-Strahlung)
Je nach Wellenlänge variiert die Intensität der Strahlung und löst unterschiedliche Reaktionen im Menschen aus. Daher ist die Art der Strahlung besonders wichtig bei der Kaufentscheidung.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die Eigenschaften der verschiedenen Arten der Strahlung.
Art der Strahlung | Eigenschaften |
---|---|
A-Strahlung | Die kurzwellige Strahlung ist am intensivsten und bildet Tiefenwärme. Das macht sie besonders für den Einsatz im Außenbereich attraktiv. Außerdem dringt diese Strahlung bis in die unteren Hautschichten ein, was für therapeutische Zwecke genutzt werden kann (Verbesserung der Durchblutung, Muskelentspannung etc.). |
B-Strahlung | Eine mittelwellige Strahlung generiert geringere Temperaturen, schont dafür aber die Haut. Die Wärme wird oft als sanfter empfunden, entweicht jedoch zu einem Teil nach oben. Das macht sie nur bedingt einsatzfähig für den Außenbereich. |
C-Strahlung | Langwellige Strahlung erzeugt eine als besonders angenehm und mild empfundene Wärme. Sie dringt nur in die oberste Hautschicht ein und erzeugt keine hohen Temperaturen. Das macht sie für den Outdoor-Einsatz unratsam. Im Innenbereich ist sie jedoch eine sehr beliebte und sanfte Wärmequelle. |
Heutzutage gibt es viele Infrarotstrahler, welche die verschiedenen Arten der Infrarotstrahlung miteinander kombinieren. Ein Vollspektrumstrahler vereint beispielsweise die Vorteile der A-, B- und C-Strahlung in einem Gerät.
Leistung
Je höher die Leistung eines Infrarotstrahlers ist, desto stärker ist auch die hierdurch erzeugte Wärme. Das bedeutet gleichzeitig, dass mit höherer Leistung ein größerer Bereich erwärmt werden kann.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Leistungsstufen ein Infrarotstrahler besitzt, desto besser ist er.
Für kleinere Infrarotstrahler im Innenraum ist eine geringere Leistung zwischen 500 W und 1 kW vollkommen ausreichend. Infrarotstrahler auf der Terrasse müssen mehr Wärme erzeugen, weshalb eine höhere Leistung von mindestens 2 kW benötigt wird.
Weiterhin gibt es viele Infrarotstrahler mit verschiedenen Leistungsstufen. Diese Modelle sind in der Regel zu bevorzugen, da sie die Temperaturen besser regulieren und die Hitze an den jeweiligen Bedarf anpassen können.
Energieverbrauch
In der Regel werden Infrarotstrahler elektrisch betrieben. Es ist also lediglich ein Steckdosenanschluss notwendig, um den Infrarotstrahler in Gang zu setzen. Um dir unerwartet hohe Stromrechnungen zu ersparen, solltest du dir den Energieverbrauch der Infrarotstrahler genauer anschauen.
Dieser variiert stark zwischen den einzelnen Modellen. Ausschlaggebend ist dabei hauptsächlich die Leistung der Infrarotstrahler.
Wenn du die anfallenden Stromkosten jedoch genau einplanen möchtest, kannst du hierfür einen Online-Stromkostenrechner nutzen.
Des Weiteren gibt es Infrarotstrahler, die mit Gas betrieben werden. Diese sind nur für den Außenbereich geeignet und sollten nicht dauerhaft genutzt werden, da sie Treibhausgase produzieren.
Bauart und Größe
Infrarotstrahler sind in unterschiedlichen Ausführungen und Größen erhältlich. Daher solltest du dir zuerst genau überlegen, wo du den Infrarotstrahler platzieren möchtest und den hierfür vorhandenen Raum ausmessen.
Klassischerweise sind Infrarotstrahler als Standstrahler mit Gestell aufgebaut. Diese erinnern optisch an einen Heizpilz, nehmen jedoch wegen ihres schmaleren Gestelles weniger Platz ein. Aufgrund ihrer großen Höhe und breiten Strahlungsfläche sind Standstrahler eine gute Wahl für den Einsatz in Außenbereichen.
Daneben gibt es auch Modelle ohne Gestell, die sich an der Decke oder an der Wand installieren lassen. Diese sind in der Regel kleiner, können die Wärmestrahlung aber konkreter lenken.
Wand- und Deckenstrahler werden vor allem im Innenbereich angewendet. Sie nehmen wenig Wohnraum ein und können ihrer Funktion entsprechend montiert werden, beispielsweise direkt über dem Wickeltisch.
Qualität und Sicherheit
Ein besonderes Augenmerk beim Kauf eines Infrarotstrahlers sollte auf die vorhandene Qualität gelegt werden. Diese ist letztendlich auch für die Sicherheit des Produktes verantwortlich.
Zu deinem eigenen Schutz und dem deiner Umgebung lohnt es sich immer, auf ein hochwertiges Modell mit gängigen Sicherheitsstandards zurückzugreifen.
Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale sind:
- Kippschutz: Automatische Abschaltung des Infrarotstrahlers, sobald dieser umfällt. Dadurch wird die Brandgefahr reduziert und es kommen keine umliegenden Objekte zu Schaden.
- IP-Wert: IP steht für Ingress Protection (Schutz gegen Eindringen) und beschreibt den Schutz des Infrarotstrahlers vor eindringendem Staub und Wasser. Je höher der IP-Wert ist, desto größer ist der Schutz.
- Gütesiegel: TÜV, GS und VDE-Zeichen garantieren sichere und qualitativ hohe Produkte. Wichtig: Ein CE-Signal gibt keine Aussage über die Sicherheit des Modells.
- Abschaltautomatik: Verhindert eine Überhitzung des Infrarotstrahlers. Bei der Übersteigung einer bestimmten Temperatur schaltet sich das Gerät automatisch ab.
- Timer: Mit einem Timer stellen sich die Infrarotstrahler nach einer bestimmten Zeit von alleine aus. Das garantiert Sicherheit, auch wenn der Heizstrahler über lange Zeit angelassen wurde.
Wie hoch die Schutzmechanismen für deinen Infrarotstrahler sein müssen, hängt letztendlich von seinem Einsatzort ab. Für einen Infrarotstrahler im Innenbereich ist beispielsweise ein geringerer IP-Wert notwendig als für einen Infrarotstrahler im Außenbereich, der gegen Regenfälle geschützt werden muss.
Zusätzliche Funktionen
Um einen Infrarotstrahler maximal zu nutzen, kannst du häufig zwischen verschiedenen Zusatzfunktionen wählen.
Einige Infrarotstrahler verfügen über eine Dimmfunktion. Damit lässt sich die erzeugte Wärme besser regulieren und die Intensität der Strahlung einstellen. Dies geschieht in der Regel bequem über eine Fernbedienung.
Es gibt auch Modelle, die mithilfe einer entsprechenden App gesteuert werden. Das steigert den Komfort erheblich, da das Gerät gemütlich von jedem Ort aus bedient werden kann und nicht mehr umständlich erreicht werden muss.
Außerdem lässt sich ein Großteil der Infrarotstrahler mithilfe von Schwenk- und Drehfunktionen flexibel ausrichten. Damit kann die Wärmestrahlung exakt ausgerichtet werden und kommt genau dort an, wo sie erwünscht ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Infrarotstrahler kaufst
In diesem Teil beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Infrarotstrahler. Wenn du diese Informationen sorgfältig gelesen hast, bist du bestens für den Kauf deines Infrarotstrahlers vorbereitet.
Was ist das Besondere an einem Infrarotstrahler und welche Vorteile bietet er?
Ein Infrarotstrahler ist ein Heizgerät, welches – wie sein Name schon verrät – auf Infrarot-Technologie beruht. Das Besondere an Infrarotstrahlung ist, dass sie sofortige und punktuelle Wärme produziert.
Infrarotstrahler erwärmen im Gegensatz zu anderen Heizgeräten nicht die umliegende Luft, sondern geben die Wärme direkt an umliegende Objekte ab. Das hat den großen Vorteil, dass kein Vorheizen notwendig ist. Auch für Allergiker ist diese Heiztechnik sehr günstig, da hierbei keine Luft und Staub aufgewirbelt wird.
Außerdem kommt bei Infrarotstrahlern die Wärme genau dort an, wo sie benötigt wird. Im Gegensatz zu konventionellen Heizstrahlern kommt also keine Wärmeleistung abhanden, bevor sie den Menschen erreicht. Das macht Infrarotstrahler energiesparender und effizienter als vergleichbare Heizgeräte.
Dabei sollte man Infrarotstrahler immer als eine zusätzliche Wärmequelle ansehen, da sie nur konkrete Bereiche und nicht großflächig heizen.
Sie können sowohl in Innen- als auch Außenbereichen eingesetzt werden, was ein klarer Vorteil gegenüber anderen Heizstrahlern ist. Zudem wird die durch Infrarotstrahler erzeugte Wärme häufig als besonders angenehm empfunden.
Für wen sind Infrarotstrahler geeignet?
Infrarotstrahler eignen sich für all diejenigen, die punktuell und in Sekundenschnelle Wärme erzeugen möchten. Außerdem sind Infrarotstrahler genau das Richtige für dich, wenn du bestimmte Räume nur teilweise und kurzfristig beheizen musst.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Dank ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Designoptionen eignen sich Infrarotstrahler bestens für verschiedenste private, aber auch gewerbliche Zwecke (wie beispielsweise in der Gastronomie).
Egal, ob du eine zusätzliche Wärmequelle in verschiedenen Zimmern brauchst oder nach einem Heizstrahler für die Terrasse suchst – mit einem Infrarostrahler kannst du nichts falsch machen.
Ganz nebenbei sparst du damit nicht nur Heizkosten, sondern schonst auch die Umwelt. Denn Infrarotstrahler sind emissionsfrei und energiesparend.
Welche Arten von Infrarotstrahlern gibt es?
Infrarotstrahler lassen sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Bauart und Lichterzeugung in Infrarot Hell- und Dunkelstrahler einteilen.
Was die Vor- und Nachteile dieser beiden Arten sind und wodurch sie sich auszeichnen, stellen wir dir nachfolgend vor.
Infrarot Hellstrahler
Wie die Bezeichnung “Hellstrahler” bereits vermuten lässt, leuchtet diese Art der Infrarotstrahler bei ihrer Inbetriebnahme orange oder gelb auf. Das liegt daran, dass der Heizkörper frei sichtbar ist und durch die Hitzeentwicklung zu glühen beginnt.
Hellstrahler erreichen hohe Temperaturen und erzeugen meist kurzwellige Infrarotstrahlung. Um vor Verbrennungen zu schützen, befindet sich ein Metallgitter vor den Heizröhren. Dies macht die typische Optik aus, mit der wir Infrarotstrahler in der Regel verbinden.
Wenn dich das Licht der Hellstrahler stört, dir aber eine intensive und konzentrierte Wärme wünschst, dann solltest du zu einem Hellstrahler mit Low Glare Effekt greifen.
Diese Infrarotstrahler sind mit besonderen Heizröhren ausgestattet, die die Lichtstrahlung verringern und somit angenehmer für die Augen sind.
Infrarot Dunkelstrahler
Im Gegenteil zu Hellstrahlern erzeugen Dunkelstrahler kaum Licht. Dies liegt daran, dass sie mit Keramik- oder Metallplatten abgedeckt sind.
Dadurch können Dunkelstrahler besser in den Raum integriert werden und sind weniger auffällig. Gleichzeitig ist die Infrarotstrahlung bei dieser Art weniger intensiv, weshalb Dunkelstrahler geringere Wärme erzeugen.
Wenn du nach einem Infrarotstrahler für deine Wohnung suchst, der sanfte und angenehme Wärme erzeugt, dann ist ein Dunkelstrahler eine gute Wahl für dich.
Welche Alternativen gibt es zu einem Infrarotstrahler?
Infrarotstrahler sind eine attraktive Option, wenn du nur Teile deines Wohnbereiches erwärmen möchtest. Wenn du dauerhaft und großflächig heizen möchtest oder dir ein günstiger Preis wichtig ist, gibt es auch gute alternative Heizgeräte.
Nachfolgend stellen wir dir drei Alternativen zu einem Infrarotstrahler vor:
Art | Beschreibung |
---|---|
Infrarotheizung | Infrarotheizungen funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Infrarotstrahler. Sie heizen jedoch nicht punktuell, sondern wärmen großflächig die ganze Wohnung. Infrarotheizungen sind nur innen einsetzbar. |
Gasheizstrahler | Hiermit sind die typischen Heizpilze gemeint, die ihre Wärmeenergie aus Gas gewinnen. Sie erzeugen intensive Hitze und sind nur im Freien einsetzbar. |
Infrarotkabine und -sauna | Dies ist eine gute Alternative für alle, die die therapeutischen Effekte von Infrarotstrahlung nutzen möchten. Infrarotkabinen und -saunen werden sowohl für den Privatgebrauch als auch in Wellnesszentren angeboten. |
Welche alternative Wärmequelle die für dich Beste ist, hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Je nachdem, ob du nur die Terrasse, deine ganze Wohnung beheizen oder die wohltuenden Effekte der Infrarotstrahlung nutzen möchtest, kann ein Gasheizstrahler, eine Infrarotheizung oder eine Infrarotsauna für dich in Frage kommen.
Was kostet ein Infrarotstrahler?
So breit wie das Angebot an unterschiedlichen Infrarotstrahlern ist, so stark kann auch der Preis hierfür variieren. Die Preisspanne liegt dabei zwischen 30 € und 1.500 €.
Der Preis ist vor allem von der Leistung, Größe und vorhandenen Zusatzfunktionen abhängig. Ein größeres, leistungsstarkes Gerät mit Funksteuerung ist daher teurer als ein kleines Gerät mit geringerer Leistung.
Du solltest auch bedenken, dass ein höherer Preis häufig eine bessere Qualität und mehr Sicherheit bedeutet. Die “Billigware” unter den Infrarotstrahlern ist nicht nur kurzlebiger, sondern kann aufgrund von Überhitzung auch schnell gefährlich für die ganze Familie werden.
Spare hier lieber nicht an der falschen Stelle und gib etwas mehr für ein hochwertiges und sicheres Produkt aus.
Das macht Infrarotstrahler vor allem im Vergleich zu anderen Heizstrahlern in den Anschaffungskosten etwas preisintensiver. Dabei sind seine Betriebskosten jedoch niedriger als bei Gasheizstrahlern. Durch ihre Energieeffizienz und Langlebigkeit wiegen Infrarotstrahler den höheren Preis zweifellos auf.
Wo kann ich einen Infrarotstrahler kaufen?
Grundsätzlich kann man Infrarotstrahler in Baumärkten, Technik- und Gartenfachgeschäften erhalten.
Auch online gibt es ein großes Angebot an Infrarotstrahlern, häufig haben die einzelnen Hersteller ihre eigene Website. Hier bieten sie gleichzeitig Beratung und hilfreiche Informationen zum Thema an.
Unserer Recherche zufolge sind folgende Internetseiten für den Kauf eines Infrarotstrahlers besonders beliebt:
- amazon.de
- obi.de
- infrarotheizung-experten.de
- vasner.com
Ist ein Infrarotstrahler gesundheitsschädlich?
Hier lautet die allgemeine Antwort: Nein. Wenn Infrarotstrahler ordnungsgemäß benutzt werden, gibt es keinerlei gesundheitliche Gefahren und Risiken.
Wird der Strahler jedoch falsch oder zu nah montiert, kann die Haut beschädigt werden. Stelle also sicher, dass du dir alle Hinweise sorgfältig in der Bedienungsanleitung durchgelesen und verinnerlicht hast.
Tatsächlich hat Infrarotstrahlung viele positive Aspekte für die Gesundheit. Die auf der Haut entstehende, direkte Wärme regt die Durchblutung an und entspannt die Muskeln. Deswegen werden Infrarotstrahler bei der Behandlung verschiedener Krankheiten von Ärzten und Therapeuten unterstützend verwendet.
Wie stelle ich einen Infrarotstrahler richtig auf?
Bei der Installation eines Infrarotstrahlers sollte vor allem auf seinen korrekten Abstand zu anderen Objekten geachtet werden. Je nachdem, wie weit der Infrarotstrahler von dir entfernt ist, desto unterschiedliche Auswirkungen kann die Wärme auf dich haben.
In der Bedienungsanleitung gibt der Hersteller stets einen Mindestabstand an. Diesen solltest du immer einhalten, sonst droht Verbrennungsgefahr.
Darüber hinaus kannst du vor der Montage individuell testen, welche Distanz zum Infrarotstrahler du am angenehmsten empfindest. Die Wärmestrahlung sollte dich nicht frieren lassen, du solltest aber nicht ins Schwitzen geraten.
Fazit
Infrarotstrahler sind eine gute Möglichkeit, um Bereiche deines Wohnraumes optimal und gezielt zu erwärmen. Bei der großen Auswahl an Designs, Größen und Zusatzfunktionen gibt es für jeden Anlass einen passenden Infrarotstrahler.
Wenn du bei deiner Kaufentscheidung vor allem die Sicherheitsaspekte berücksichtigst und die Hinweise zur Aufstellung des Infrarotstrahlers beachtest, kann nichts mehr schiefgehen. Mit dem richtigen Infrarotstrahler kann deine verlängerte Grillsaison oder ein entspannenden Wellnessabend im eigenen Badezimmer sofort beginnen.
Bildquelle: Popov / 123rf