
Oft will man seinen Garten ertragreicher machen, aber viele scheuen Chemie. Es gibt zum Glück Alternativen zu chemischen Düngern. So eignet sich Kaffeesatz für manche Pflanzen auch als natürlicher Dünger.Wir zeigen dir in diesem Beitrag für welche Pflanzen sich Kaffeesatz als Dünger eignet und warum.
Außerdem zeigen wir dir wann und wie du mit Kaffeesatz deine Pflanzen sinnvoll düngen kannst und was du beachten musst, damit du den Kaffeesatz als Dünger nutzen kannst. Darüber hinaus zeigen wir dir auch kurz wie du Kaffeesatz zur Schädlingsbekämpfung nutzen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Kaffeesatz kannst du als Dünger für Pflanzen nutzen, die viele Nährstoffe und einen sauren Boden brauchen. Trotzdem solltest du im richtigen Maß düngen und für jede Pflanze prüfen, ob sie mit Kaffeesatz gedüngt werden soll oder nicht.
- Kaffeesatz ist an sich eher ein schwacher Dünger, aber er eignet sich auch zu Schädlingsbekämpfung. Allerdings entfällt der Schutz vor Schädlingen, sobald der Kaffee bzw. der Kaffeesatz vom Regen fortgespült wurde.
- Kaffeesatz ist sehr vielseitig. Du kannst Kaffeesatz nicht nur zum Düngen, sondern auch zum Putzen oder zur Körperpflege nutzen.
Was ist Dünger?
Als Dünger bezeichnet man Stoffgemische oder Stoffe, die sowohl im Gartenbau als auch in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, um das Angebot an Nährstoffen für die gesäten Kulturpflanzen zu ergänzen.
Das ist wichtig, da Pflanzen nicht nur Wärme, Licht und Wasser, sondern auch Nährstoffe zum Gedeihen benötigen. Außerdem kann man mit Dünger auch den Boden fruchtbar halten.
Es gibt unterschiedliche Arten von Düngern, die auch Düngemittel genannt werden. Man unterscheidet zwischen organischen und synthetischen Düngemitteln.
Beispiele für organische Düngemittel sind:
- tierische Ausscheidungen wie Gülle
- Gründünger
- Mulch
- organischer Reststoffdünger
- Kultursubstrate wie kompostierter Biomüll
Beispiele für mineralische Düngemittel sind:
- Mineralischer Stickstoffdünger
- Schwefelsaures Ammoniak
- Kalksalpeter
- Harnstoff
- NPK-Dünger
Hintergründe: Was du über Kaffeesatz Dünger wissen solltest
Oft wird der Kaffeesatz im Hausmüll entsorgt. Dabei eignet er sich hervorragend als Dünger, da er viele Nährstoffe enthält. Kaffeesatz enthält verhältnismäßig viel Stickstoff, vor allem wenn man bedenkt, dass Kaffeesatz ein rein pflanzliches Produkt ist.
Rohe Kaffeebohnen bestehen zu rund 11% aus stickstoff-, schwefel- sowie phosphorreichen Eiweißanteilen. Diese Eiweißanteile werden zwar durch das Rösten der Kaffeebohnen zerstört, aber die Nährstoffe bleiben weitgehend in den Abbauprodukten erhalten.
Beim Rösten bilden sich Huminsäuren, wodurch der Kaffeesatz einen leicht sauren pH-Wert entwickelt. Wenn du deinen Kaffee aufbrühst gehen nur wenige dieser Nährstoffe verloren.
Kaffeesatz eignet sich daher als natürlicher Dünger für manche Pflanzen und teils auch zur Bekämpfungen von Schädlingen wie etwa Schnecken. Durch den Einsatz von Kaffeesatz als Dünger recycelst du deinen Müll und sparst Geld, da du keinen zusätzlichen Dünger kaufen musst.
Welche Arten von Düngern gibt es?
Vergleich natürlicher Dünger
Dünger | Nährstoffe | Geeignet für |
---|---|---|
Kaffeesatz | Schwefel, Phosphor, Stickstoff | als leichter Dünger für Pflanzen, die einen sauren Boden mögen |
Tee | Kalium, Mangan, Fluorid, Vitamine B1 und B2 In Schwarztee ist auch Koffein (früher Tein) enthalten | Kurzfristige Verbesserung nährstoffarmer Böden |
Eierschalen | Mikronährstoffe wie Fluor, Kupfer , Eisen, Mangan, Phosphor, Schwefel, Zink, Silicium | Zimmerpflanzen, Kalkarmer Boden |
Bananenschalen | Vitamin C, B6, B12, Magnesium, Ballaststoffe | Blütenstauden und Rosen |
Vergleich zwischen mineralischem und organischem Dünger
Wir haben dir die Unterschiede zwischen mineralischem und organischem Dünger in einer Tabelle zusammen gestellt.
Düngereigenschaften | Mineralischer Dünger | Organischer Dünger |
---|---|---|
Wirkgeschwindigkeit | Schnell | Langsam |
Nährstofffreisetzung | Konzentriert | Langsam fließend |
Nährstoffgehalt | Mittel – hoch | Niedrig bis mittel |
Fördert Bodenleben | Nein | Ja |
Erhält oder verbessert die Bodenstruktur | Nein | Ja |
Anwendungssicherheit | Gering | Hoch |
Auswaschungsgefahr | Hoch | Gering – nicht vorhanden |
Beeinflussung des pH-Wertes | Abhängig vom eingesetzten Dünger | Nein |
Witterungsabhängige Freisetzung | Nein | Ja |
Warum sollte man mit Kaffeesatz düngen?
Kaffeesatz Dünger lässt sich einfach herstellen beziehungsweise kannst du teilweise den feuchten Kaffeesatz unbearbeitet direkt als Dünger unter die Erde mischen.
Kaffeesatz Dünger zieht Regenwürmer an, die die Erde auflockern. Sein leicht saurer pH-Wert ist für Pflanzen, die einen sauren Boden brauchen, vorteilhaft. Außerdem eignet sich Kaffeesatz Dünger zur Bekämpfung von Schnecken und Ameisen.
Wie kompostiere ich Kaffeesatz?
Allein in Deutschland fallen jährlich rund 20 Millionen Tonnen Kaffeesatz an
Das gute daran ist, dass es ein natürliches Produkt ist und du den Kaffeesatz sehr leicht kompostieren kannst. Du receyclest dadurch deinen Abfall und sowohl du als auch dein Garten haben durch den entstandenen Kompost einen Mehrwert.
Du kannst dir das Geld für Dünger sparen und deine Pflanzen erhalten dennoch nährstoffreiche Erde. Du kannst zwar den Kaffeesatz wie er ist auf den Kompost werfen, es empfiehlt sich aber, um Schimmel vorzubeugen, den Kaffeesatz zu trocknen.
Mit Kaffeesatz düngen: Tipps und Infos
Damit du gut mit Kaffeesatz düngen kannst, haben wir für dich einige Tipps rund um das Thema Kaffeesatz Dünger zusammengestellt.
Wie stellt man Kaffeesatz Dünger her?
Kaffeesatz Dünger lässt sich ganz einfach ohne Kompostieren herstellen. Du benötigst dazu einfach den Kaffeesatz. Nimm den Kaffeesatz und mische ihn feucht unter die Erde. Wenn du ihn nur auf die Erde oben drauflegst trocknet der Kaffeesatz aus. Wenn der Kaffeesatz ausgetrocknet ist lässt er kaum Wasser durch.
Tipp: Falls du eine Kapselmaschine hast dann kannst du die gebrauchten Kaffeekapseln an der flachen Seite öffnen und so den Kaffeesatz weiternutzen.
Du kannst mit einem kleinen Löffel oder einem Zahnstocher oder durch leichtes Klopfen den Kaffeesatz aus der Kapsel lösen. Du solltest das aber machen nachdem die Kapsel abgekühlt ist und noch nicht angefangen hat zu schimmeln.
Welche Arten von Dünger aus Kaffee gibt es?
Du kannst Kaffee und Kaffeesatz als Dünger nutzen. Es gibt er unterschiedliche Möglichkeiten, die wir dir aufzeigen.
Kaffeesatz als Dünger
Deinen Kaffeesatz kannst du unbearbeitet als Dünger nutzen. Achte aber darauf, dass er abgekühlt, aber noch feucht ist. Wenn du den Kaffeesatz nicht direkt als Dünger nutzt, musst du ihn trocknen lassen, damit er nicht schimmelt.
Es ist wichtig, dass du den Kaffeesatz in die Erde einarbeitest, da er an der Oberfläche austrocknet und dann auch kaum mehr Wasser zur Pflanze durchlässt.
Gemahlener Kaffee als Dünger
Wenn du gemahlenen Kaffee hast, den du selbst nicht mehr trinken möchtest, dann musst du ihn nicht wegwerfen. Entweder streust du den gemahlenen Kaffee als Dünger direkt über deine Pflanzen oder du brühst ihn auf, lässt ihn abkühlen und verdünnst ihn mit Wasser.
Diesen Kaffee kannst du dann als Dünger und Pflanzenschutz nutzen, indem du ihn über deine Pflanzen sprühst. Allerdings musst du immer wieder nachsprühen, besonders wenn es geregnet hat, denn der Regen spült den Kaffee weg.
Kalter Kaffee als Dünger
Wem es dir zu mühselig ist Kaffeekapseln zu öffnen, um an Kaffeesatz zu gelangen, oder bei dir öfter etwas kalter (schwarzer) Kaffee übrig bleibt, kannst du auch diesen kalten Kaffee mit Wasser verdünnen. So erhältst du Flüssigdünger. Dieser wirkt gut und ist eine Alternative zu Kaffeesatz Dünger oder chemischen Düngern.
Den kalten Kaffee kannst du über die Pflanzen sprühen. Du kannst ihn natürlich auch in das Wasser zum Gießen mischen und damit deine Pflanzen gießen, statt sie nur oberflächlich leicht damit zu besprühen.
Welche Pflanzen sollten mit Kaffeesatz gedüngt werden?
Nicht jede Pflanze mag Kaffee oder die Nährstoffe, die in Kaffeesatz enthalten sind. Wir stellen dir Pflanzen vor, die du gut mit Kaffeesatz düngen kannst.
Gemüse mit Kaffeesatz düngen
Kaffeesatz eignet sich für manche Gemüsesorten als Dünger. Wenn du dein Gemüse selbst anbaust kannst du je nach Pflanze mit Kaffeesatz düngen und brauchst nicht auf Pestizide oder andere teils teure Düngemittel zurückgreifen.
Gurken mit Kaffeesatz düngen
Gurken (Cucumis sativus) benötigen viele Nährstoffe und einen feuchten Boden. Du kannst sie ruhig mit Kaffeesatz düngen. Da sie einen feuchten Boden benötigen, bietet es sich an den Kaffeesatz auf die Erde zu streuen und mit einer Mulchschicht, die den Boden feucht hält, zu bedecken.
-
Kaffeesatz bietet Gurken viele Nährstoffe, die sie für ihr Wachstum brauchen. (Bildqquelle: pixabay.com / congerdesign)
Kürbisse mit Kaffeesatz düngen
Kürbisse (Cucurbita, Pl. Cucurbitae) kannst du mit Kompost düngen, der Kaffeesatz enthält. Achte aber darauf, dass die Kürbisse genug Platz zum wachsen haben und genug Sonnenlicht erhalten.
Kürbisse brauchen rund 6 Stunden Sonnenlicht täglich, damit sie gut wachsen. Sie benötigen einen feuchten Boden und Stickstoff. Den Stickstoff kannst du durch den Kaffeesatz im Kompost den Kürbissen zuführen.
Tomaten mit Kaffeesatz düngen
Tomaten (Solanum lycopersicum) benötigen ähnlich wie die Gurken viele Nährstoffe. Tomaten zählen zu den Nachtschattengewächsen und sollten an einem warmen, sonnigen Platz mit feuchtem Boden angebaut werden.
Da sie viele Nährstoffe benötigen, profitieren sie besonders von der Düngung mit Kaffeesatz. Falls du aber keinen Kaffeesatz hast oder dich für alternative Düngemittel für Tomaten interessierst, wirst du hier fündig.
Du kannst die Tomaten aber auch wie im Video mit Kaffeepulver düngen:
Zucchini mit Kaffeesatz düngen
Auch Zucchini (Cucurbita pepo) benötigen einen nährstoffreichen Boden, weshalb du sie mit Kaffeesatz düngen solltest. Neben einem nährstoffreichen und humosreichen Boden benötigen Zucchini viel Platz, Sonne und wärme und sollten geschützt sein – etwa vor Schlechtwetter.
Beeren mit Kaffeesatz düngen
Viele Beeren mögen einen leicht sauren, feuchten Boden. Daher eignet sich Kaffeesatz als Dünger für Beerensträucher, da er durch seinen leicht sauren pH-Wert dazu beiträgt, dass der Boden leicht sauer wird.
Kaffeesatz eignet sich daher unter anderem als Dünger für Blaubeeren (Vaccinium myrtillus), Brombeeren (Rubus sectio Rubus) und Johannisbeeren (Ribes).
Rasen mit Kaffeesatz düngen
Du kannst auch deinen Rasen mit Kaffeesatz düngen. Aber du musst hier beachten, dass Kaffeesatz Koffein enthält, das die Mikrofauna schädigen kann. Dieses Risiko kannst du umgehen, indem du den Kaffeesatz auf den Kompost gibst und dann den Kompost auf deinem Rasen ausbringst.
Den Kaffeesatz wirfst du am besten in breiten, dünnen Schichten auf den Kompost, denn dadurch ist sicher keine schädliche Menge Koffein mehr im Verhältnis zur Ausbringsungsfläche vorhanden. Es gibt auch Möglichkeiten den Rasen zu düngen und Unkraut zu vernichten.
Kräuter mit Kaffeesatz düngen
Wenn du Kräuter anbaust und diese düngen möchtest, kannst du für manche Kaffeesatz als Dünger verwenden. Es gibt auch anspruchslose Kräuter, die du nicht oder kaum düngen musst.
Auch kommt es darauf an, ob du die Kräuter am Balkon in einem Topf pflanzt oder im Garten, denn die Blumenerde im Topf ist meist weniger nährstoffreich als die Gartenerde. Das heißt, dass du eher Kräuter im Topf als im Garten düngen solltest.
Grundsätzlich gilt für die meisten Kräuter, wenn es ums Düngen geht, dass weniger mehr ist. Diese Regel gilt aber nicht für Kräuter, wie Schnittlauch oder Zitronenverebene, die einen hohen Nährstoffbedarf haben.
Kaffeesatz ist an sich ein schwacher Dünger, er eignet sich aber nur für Kräuter, die den sauren pH-Wert vertragen. Bei einmaliger geringer Anwendung eines Kaffeesatz Düngers sollten die Kräuter aber keinen Schaden nehmen.
Der Vorteil von Kaffeesatz Dünger ist, dass er Schädlinge wie Schnecken von den Pflanzen fernhält.
Kalkliebende Kräuter wie Oregano solltest du nicht mit Kaffeesatz Dünger düngen, da sie den sauren pH-Wert nicht vertragen.
Balkonpflanzen mit Kaffeesatz düngen
Du kannst auch unterschiedliche Balkonpflanzen mit Kaffeesatz düngen. Diese Balkonpflanzen wie etwa manche Blumenarten zum Beispiel Hortensien, Kräuter oder Gemüsepflanzen sollten einen sauren Boden benötigen. Falls du sehr viel am Balkon pflanzt, kannst du über ein Balkon Gewächshaus nachdenken.
Orchideen mit Kaffeesatz düngen
Du kannst deine Orchideen (Orchidaceae) mit getrocknetem Kaffeesatz düngen. Der Kaffeesatz soll getrocknet sein, damit sich keine Schimmelsporen im Kaffeesatz ansiedeln. Du kannst den Kaffeesatz an der Luft oder in der Mikrowelle trocknen.
Eine Überdüngung ist ausgeschlossen, solange du nicht mehrere Kilogramm Kaffeesatz unter die Erde mischst. Dennoch genügt es Orchideen ein bis zweimal im Monat mit etwas Kaffeesatz zu düngen.
Eine Anleitung zur Orchideenpflege kannst du dir hier ansehen:
Rosen mit Kaffeesatz düngen
Rosen sind Starkzehrer, das bedeutet sie benötigen viele Nährstoffe. Diese Nährstoffe kannst du ihnen durch Düngen zufügen. Anstelle teuren Dünger für die Rosen zu kaufen kannst du deine Rosen mit Kaffeesatz oder Teeblättern düngen.
Nimm zum Düngen deiner Rosen getrockneten Kaffeesatz und arbeite ihn die Erde der Rosen ein. Dünge die Rosen etwa alle vier Wochen mit einer halben Tasse bis einer ganzen Tasse Kaffeesatz.
Wie düngt man mit Kaffeesatz richtig?
Am besten mischst du getrockneten Kaffeesatz unter die Erde deiner Pflanzen. Das machst du je nach Pflanze 2 bis 4 mal pro Jahr oder auch wöchentlich.
Du solltest eher sauren Boden bzw. die Erde für Pflanzen, die sauren Boden mögen, mit Kaffeesatz düngen. Denn Kaffeesatz ist eher sauer. Anstatt den Kaffeesatz direkt in die Erde einzuarbeiten, kannst du ihn auf die Erde streuen und anschließend mit einer Mulchschicht bedecken.
Am Anfang solltest du ca. 50 g pro Quadratmeter Erde unter die Erde mischen, danach wöchentlich etwa eine Hand voll. Arbeite den Kaffeesatz 5 bis 10 cm tief in die Erde ein.
Der Kaffeesatz darf nicht schimmeln, denn die Schimmelpilze schädigen die Pflanzen. Wenn du schimmligen Kaffeesatz hast, entsorge ihn. Er ist als Dünger nicht zu gebrauchen.
Im Video siehst du wie du mit Kaffeesatz Zimmerpflanzen düngen kannst:
Wann sollte mit Kaffeesatz gedüngt werden?
Wann und wie oft du mit Kaffeesatz düngen sollst hängt von der Art der Pflanze und der Art des Anpflanzens ab. Wenn du Topfpflanzen hast solltest du vor dem Umtopfen den Kaffeesatz unter die neue Blumenerde heben, sodass sich der Kaffeesatz gut verteilt.
Wenn du den Kaffeesatz mit dem Kompost nutzen willst, genügt es den Kaffeesatz auf den Kompost zu streuen und dann den Kompost als Dünger zu nutzen.
Möchtest du deine Zimmerpflanzen mit Kaffee düngen, solltest du keinen Kaffeesatz verwenden, sondern die Pflanzen etwa einmal pro Woche mit abgekühltem, im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünntem Kaffee gießen. Oft genügt hier eine halbe Tasse.
Du solltest je nach Pflanze regelmäßig düngen, aber du musst besonders bei Kräutern aufpassen, dass du die Pflanze nicht überdüngst. Wenn du dir bei einer Pflanze nicht sicher bist, wie oft und wann du sie düngen sollst, frage am besten den Gärtner oder Blumenhändler deiner Wahl.
Mit welchen Produkten kann Kaffeesatz Dünger kombiniert werden?
Du kannst Kaffeesatz mit anderen natürlichen Produkten kombinieren. Dadurch kannst du den Dünger verbessern bzw. dafür sorgen, dass mehr Nährstoffe im Dünger enthalten sind als wenn du nur Kaffeesatz verwendest.
Kaffeesatz und Eierschalen
Anstatt puren Kaffeesatz als Dünger zu verwenden, kannst du den Kaffeesatz mit Eierschalen vermischen. Am besten mixt du den Kaffeesatz und die Eierschalen gemeinsam in einem Mixer.
Die erhaltene Mischung kannst du als Dünger auf deine Pflanzen geben oder am besten in die Erde einarbeiten. Dadurch kommen auch Nährstoffe, die in den Eierschalen enthalten sind, den Pflanzen zugute.
Eierschalen enthalten Mikronährstoffe wie Fluor, Kupfer , Eisen, Mangan, Phosphor, Schwefel, Zink, Silicium. Von ihrer Zusammensetzung ähneln Eierschalen stark unseren Knochen und Zähnen.
Kaffeesatz und Bananenschalen
Anstatt puren Kaffeesatz als Dünger zu verwenden, kannst du den Kaffeesatz mit Bananenschalen vermischen. Hierfür mixt du den Kaffeesatz und die Bananenschalen in einem Mixer.
Die erhaltene Mischung kannst du als Dünger auf deine Pflanzen geben oder am besten in die Erde einarbeiten. Dadurch kommen auch Nährstoffe, die in den Bananenschalen enthalten sind, den Pflanzen zugute.
Bananenschalen enthalten die Vitamine C, B6, und B12, sowie Magnesium und Ballaststoffe.
Welche (natürlichen) Alternativen gibt es zu Kaffeesatz Dünger?
Tee
Wenn du keinen Kaffee, aber Tee trinkst kannst du deinen Tee als Dünger nutzen. Besonders Schwarztee eignet sich als Dünger. Im Video wird dir gezeigt, wie du aus Teebeuteln Dünger machen kannst:
Haushaltsabfälle
Du kannst unterschiedliche Haushaltsabfälle entweder alleine oder gemischt als Dünger verwenden. So etwa Eierschalen, Bananenschalen, generell den Biomüll. Wenn du einen Komposthaufen hast, kannst du auf diesem deinen Biomüll und teilweise auch Essensreste kompostieren und den Kompost zum Düngen nutzen.
Wenn du Haushaltsabfälle kompostierst, beachte aber, dass gewisse Abfälle wie Fleisch ungebetene Gäste wie Ratten anziehen und daher besser nicht auf den Kompost geworfen werden sollen.
Trivia: Was du sonst noch über Kaffeesatz und seine Einsatzmöglichkeiten wissen solltest
Kann man Kaffeesatz kaufen?
Du kannst Kaffee Dünger kaufen. Das kostet online ca. 5,-€ pro Kilogramm. Günstiger ist es aber, wenn du deinen eignen Kaffeesatz als Dünger verwendest.
Statt Kaffeesatz Dünger zu kaufen bietet es sich bei Bedarf eher an einen Behälter zu Aufbewahrung des Kaffeesatzes zu kaufen.
Wie lagert man Kaffeesatz richtig?
Wenn du nicht den ganzen Kaffeesatz auf einmal benötigst kannst du ihn auch eine Zeit lang lagern. Bevor du den Kaffeesatz lagern kannst, musst du ihn trocknen lassen. Breite ihn dazu auf einem Tuch aus und lass ihn ein bis zwei Tage trocknen. Das ist wichtig, damit der Kaffeesatz nicht anfängt zu schimmeln.
Um den Kaffeesatz gut aufzubewahren empfiehlt sich ein geeignetes Gefäß, zum Beispiel aus Holz oder Edelstahl. Solche Aufbewahrungsbehälter für Kaffeesatz kannst du bequem online kaufen. Diese Aufbewahrungsbehälter tragen dazu bei, dass der Kaffeesatz sich länger hält und nicht so schnell anfängt zu schimmeln.
Welche Nährstoffe brauchen Pflanzen?
Damit Pflanzen wachsen und gedeihen können und letztlich leben benötigen sie verschiedene Nährstoffe. Durch Düngen kannst du Pflanzen diese Nährstoffe zufügen, aber pass auf, dass du deine Pflanzen nicht zu viel düngst- Zu viel Dünger schädigt die Pflanzen und die Erde.
Die wichtigsten Nährstoffe für die meisten Pflanzen sind:
- Luft – Kohlenstoff, Sauerstoff (CO2 / O2)
- Wasser – Wasserstoff, Sauerstoff (H2O)
- Stickstoff (N)
- Phosphor (P)
- Kalium (K)
- Kalzium (Ca)
- Magnesium (Mg)
- Schwefel (S)
Weiter benötigen Pflanzen Spurenelemente. Zu den Spurenelementen zählen unter anderem:
- Eisen
- Kupfer
- Bor
- Zink
- Mangan
- Molybdän
5 nützliche Tipps wie du deinen Kaffeesatz noch verwerten kannst
Kaffeesatz eignet sich nicht nur zum Düngen, sondern bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wir zeigen dir hier unsere Top 5 Einsatzmöglichkeiten für Kaffeesatz neben seiner Eignung als Dünger.
- Kaffeesatz als Putzmittel: Kaffeesatz wirkt mitunter wie Scheuermilch ganz ohne Chemie. Einfach mit Wasser aufgießen und etwa eine Stunde lang an den schmutzigen Stellen einwirken lassen. Anschließend gründlich ausspülen und schon sind Schmutzränder weg.
- Kaffeesatz als Kratzer-Verschließer: Kaffeesatz eignet sich um Kratzer oder Kerben im Holz zu verschließen. Hierzu streichst du etwas feuchten Kaffeesatz mit einer Pinzette oder einem Q-Tip in den Kratzer. Der Kaffeesatz verschließt und versiegelt den Kratzer.
- Kaffeesatz als Peeling: Wenn du Kaffeesatz mit Olivenöl vermischst und auf deine Haut aufträgst hast du ein wunderbares Peeling. Dieses natürliche Peeling fördert die Zellregenerierung, entfernt alte Hautschuppen und fördert die Durchblutung. Die verbesserte Durchblutung trägt auch zu einem rosigen Teint bei.
- Kaffeesatz als Haarkur: Kaffeesatz kannst du als Haarkur nutzen. Entweder mischst du hierzu etwas Kaffeesatz in dein Haarshampoo oder nutzt den Kaffeesatz als Haarspülung.
- Kaffeesatz als Mittel gegen Cellulite: Durch das Koffein im Kaffeesatz wird die Blutzirkulation verbessert und die Blutgefäße erweitert. Dadurch werden Fettzellen bekämpft. Um Kaffeesatz gegen Cellulite einzusetzen, wickelst du den warmen Kaffeesatz mit einem Handtuch oder einer Klarsichtfolie um deine Oberschenkel. Dann lässt du den Kaffeesatz ca. 15 Minuten einwirken und entfernst danach Handtuch beziehungsweise Klarsichtfolie und Kaffeesatz von deinen Oberschenkeln. Danach ist es eventuell ratsam sich abzuduschen oder die Oberschenkel mit einem Waschlappen abzuwaschen.
Welchen medizinischen Nutzen hat Kaffeesatz?
Kaffee und Kaffeesatz können aber teilweise auch medizinisch genutzt werden. Neben der Wirkung des Koffeins als Wachmacher im Kaffee verfügen Kaffee und Kaffeesatz über gesundheitliche Wirkungen. Meist erhält man keine Koffein-Überdosis.
Und obwohl jeder Deutsche durchschnittlich 77.000 Tassen Kaffee in seinem Leben trinkt und einige Wirkungen des Kaffees bekannt sind, ist seine gesamte chemische Zusammensetzung noch nicht vollständig entschlüsselt.
Kaffee wirkt aufmunternd, regt den Kreislauf an, beschleunigt die Atmung und wirkt harntreibend. Durch seine harntreibende Wirkung fördert er das Wasserlassen, das heißt Kaffee wirkt diuretisch. Kaffee regt den Stoffwechsel an, erhöht den Kalorienverbrauch und enthält selbst keine Kalorien.
Kaffee steigert die Gehirndurchblutung und dadurch die Konzentration und die Reaktionsgeschwindigkeit. Aber obwohl Kaffee viele munterer macht, kann er manche auch schläfrig machen. Kaffee macht uns kreativer, intelligenter und ausdauernder. Kaffee raubt uns nicht den Schlaf.
Kaffee beziehungsweise das Koffein im Kaffee wirkt nach etwa 30 bis 45 Minuten. Statt einer großen Tasse am Morgen, solltest du lieber mehrere kleine Dosen über den Tag verteilt zu dir nehmen, um eine möglichst gute Wirkung des Kaffees zu erzielen.
Es gibt keine Koffeinabhängigkeit im Sinne einer Koffeinsucht – und damit bisher auch keine entsprechende Diagnose.
Auch Kaffeesatz kann medizinisch genutzt werden. Aus Kaffeesatz kann man Augencreme gegen Schwellungen und müde Augen herstellen. Hierzu musst du den Kaffeesatz mit Olivenöl und Kokosöl mischen.
Fazit
Kaffeesatz eignet sich zum Düngen von Pflanzen, die einen sauren Boden und Nährstoffe wie Stickstoff benötigen. Aber Kaffeesatz kann viel mehr. Im Haushalt ist er ein kleines Wundermittel, wenn es um hartnäckige Flecken oder Kratzer in Möbeln geht. Als Peeling und Shampoo eignet er sich auch.
Kaffeesatz kann in unterschiedlicher Weise als Dünger genutzt werden. Du kannst ihn entweder auf dem Kompost ausstreuen oder direkt in die Erde einarbeiten. Auch andere Kaffeereste wie kalter Kaffee oder abgelaufener Kaffee eignen sich zum Düngen.
Neben Kaffee kannst du auch andere Haushaltsabfälle wie gebrauchte Teebeutel, Biomüll etc. recyclen und teilweise im Garten oder zur Körperpflege einsetzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/kaffeesatz-als-duenger-verwenden-28586
[2] https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/15422-rtkl-resteverwertung-sechs-nuetzliche-dinge-die-sie-mit-kaffeesatz-machen
[3] https://www.medmix.at/kaffeesatz-ist-gesund/
[4] https://www.paligo.de/ratgeber/garten/duenger-selber-machen/
[5] https://www.daskochrezept.de/magazin/tipps-und-tricks/nicht-wegwerfen-7-coole-sachen-die-du-mit-altem-kaffeesatz-machen-kannst
[6] https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/duengemittel#textpart-1
[7] https://www.plantura.garden/gartentipps/gartenpraxis/mineralischer-duenger-vorteile-nachteile-beispiele
[8] https://www.hausgarten.net/gartenpflege/bodenpflege/kaffeesatz-im-garten-einsetzen.html
[9] https://www.pflanzenforschung.de/de/journal/journalbeitrage/wertvoller-kaffeesatz-was-alles-vermeintlichem-abfall-s-2227
[10] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_64607600/tee-als-duenger-einsetzen-natuerlich-das-pflanzenwachstum-foerdern.html
Bildquelle: 123rf/ 111940410