
Unsere Vorgehensweise
Kalium ist ein Mineral, das den Pflanzen hilft, richtig zu wachsen und sich zu entwickeln. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Blumen, Früchten, Samen und Wurzeln. Die gebräuchlichste Form von Kalium, die als Dünger verwendet wird, ist Pottasche (Kaliumcarbonat), die etwa 46 Gewichtsprozent elementares Kalium enthält. Eine weitere gängige Quelle für dieses Element ist Kaliumhydroxid (Natriumchlorid).
Inhaltsverzeichnis
Kaliumdünger Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Kaliumdünger gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
Der wichtigste Faktor ist das Verhältnis von Kalium und Stickstoff. Zu viel Stickstoff führt zu üppigem, grünem Wachstum, aber zu wenig Kalium und deine Pflanzen können sich nicht richtig selbst versorgen. Wenn du eine Bodenuntersuchung durchführen lässt, verlange eine Analyse, die sowohl N-P-K-Werte als auch Schwefel (S) und Magnesium (Mg) enthält. Anhand dieser Informationen kannst du bestimmen, wie viel Dünger bei jeder Ausbringung verwendet werden sollte oder ob er überhaupt notwendig ist. Eine gute Faustregel ist 1/2 Pfund pro 100 Quadratmeter alle 3 Monate während der Vegetationsperiode. Nach der Ernte ist keine weitere Düngung erforderlich, es sei denn, die Testergebnisse zeigen einen Mangel auf.
Wer sollte einen Kaliumdünger verwenden?
Nach welchen Kriterien solltest du einen Kaliumdünger kaufen?
Als erstes musst du das NPK-Verhältnis des Kaliumdüngers überprüfen. Er sollte mindestens 12% Kalium und nicht weniger als 10% betragen. Du musst auch auf andere Nährstoffe wie Phosphor, Stickstoff und Magnesium achten. Diese sind ebenfalls wichtig, weil sie zur Entwicklung des Wurzelsystems der Pflanzen beitragen. Wenn diese Nährstoffe nicht in ausreichender Menge vorhanden sind, werden deine Pflanzen nicht richtig wachsen oder sogar ganz absterben, wenn sie keine Nährstoffe erhalten.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Kaliumdüngers?
Vorteile
Kalium ist ein wichtiger Bestandteil der Photosynthese, das heißt, es hilft den Pflanzen beim Wachstum. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Erhaltung gesunder Wurzeln, Stängel und Blätter. Pflanzen mit Kaliummangel können Symptome wie Vergilbung zwischen den Blattadern oder braune Flecken auf älteren Blättern zeigen.
Nachteile
Die Nachteile eines Kaliumdüngers sind, dass er nicht so leicht verfügbar ist und teurer sein kann als andere Dünger.
Kaufberatung: Was du zum Thema Kaliumdünger wissen musst
Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?
In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:
- K S
- GREEN24
- Neudorff
In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?
Das günstigste Kaliumdünger-Produkt in unserem Test kostet rund 9 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 39 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.
Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?
Ein Kaliumdünger-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Agrarshop-Online, welches bis heute insgesamt 525-mal bewertet wurde.
Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Agrarshop-Online mit derzeit 4.8/5.0 Bewertungssternen.