Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Ein Kinderrasenmäher ist ein Allround-Spielzeug. Durch Geräusche und Lichter, die durch Batterien oder mechanisch erzeugt werden können, sorgt ein Kinderrasenmäher für authentisches Spielvergnügen. Man kann draußen oder drinnen mit ihm spielen und sogar bei der Gartenarbeit kannst du dank dem Kinderrasenmäher Zeit mit deinem Kind verbringen.

Mit unserem Kinderrasenmäher Test 06/23 wollen wir dir dabei helfen, zu bestimmen welcher Kinderrasenmäher der Richtige für dich und dein Kind ist. Egal ob farbenfroh oder besonders realistisch, wir haben alle Funktionen, sowie Vor- und Nachteile für dich verglichen und in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Dank unserer Übersicht sollten am Ende keine Fragen mehr offen sein, und die Kaufentscheidung ganz einfach fallen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kinderrasenmäher sind für Kleinkinder zwischen zwei und fünf Jahren geeignet. Dein Kind kann sowohl draußen als auch drinnen mit dem Rasenmäher spielen.
  • Kinderrasenmäher unterstützen die Motorik des Kindes. Viele Modelle verfügen über Lauflernhilfen, sodass sie auch genutzt werden können, um dein Kind zum Laufen zu animieren.
  • Man unterscheidet zwischen batteriebetriebenen und mechanischen Kinderrasenmähern. Beide können Geräusche erzeugen, ein batteriebetriebener Kinderrasenmäher bietet etwas mehr Authentizität und kann auch Melodien spielen oder Seifenblasen pusten.

Kinderrasenmäher: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der Kinderrasenmäher mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei dem Little Tikes Kinderrasenmäher handelt es sich um einen mechanischen Kinderrasenmäher, der ganz ohne Batterien funktioniert und trotzdem umfangreiche Funktionen bietet. Er wird für Kinder ab drei Jahren empfohlen. Ein weiterer Vorteil ist der schnelle Zusammenbau, so kann das Spielvergnügen sofort beginnen.

Durch das Schieben des Spielzeugrasenmähers entsteht, durch eine Vorrichtung im Inneren, ein Rattergeräusch. Zusätzlich verfügt er über diverse Schalter und Hebel, an denen das Kind spielen kann.

Er kommt mit einem kleinen Benzinkanister, der für noch mehr fantasievollen Spielspaß sorgt. Bei diesem Allround-Kinderrasenmäher kannst du nichts falsch machen.

Der beste Kinderrasenmäher mit Seifenblasenfunktion

Der Sunshine Smile Bubble Mäher wird ab einem Alter von zwei Jahren empfohlen und benötigt Batterien um benutzt werden zu können. Die Seifenblasenfunktion macht ihn zu etwas Besonderem unter den Spielzeugrasenmähern.

Durch Einfüllen einer Seifenlauge, die leider extra gekauft werden muss, pustet der Kinderrasenmäher Seifenblasen beim Schieben.

Der Kinderrasenmäher ist leicht zu schieben, auch über den Rasen und überzeugt dabei auch noch mit einem realistischen Knattergeräusch. Der Sunshine Smile Kinderrasenmäher ist genau der Richtige für dich, wenn du dein Kind spielerisch zum Laufen anregen und dafür einen kleinen Preis bezahlen möchtest.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kinderrasenmäher

In dem breiten Angebot aus Kinderrasenmähern mit ihren verschiedenen Funktionen, ist es für Eltern oft nicht leicht das richtige Spielzeug für ihr Kind auszuwählen. Mit dieser Auswahl an Eigenschaften wollen wir dir helfen, dich für einen Kinderrasenmäher zu entscheiden, der zu dir und deinem Kind passt.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um diese Kriterien:

Im Folgenden wollen wir dir zeigen, was es bei den einzelnen Kriterien zu beachten gilt.

Design

Für Kinder spielt das Aussehen ihres Spielzeugs oft eine wichtige Rolle. Manche Kinder mögen bunte Farben und lustige Aufdrucke, andere wollen wie ihre Eltern sein und ihnen alles nachmachen. Bei Kinderrasenmähern wird man für alle Arten von Kindern fündig.

Mit Enten-Design, bunten Farben oder so echt wie möglich, je nachdem was dein Kind am meisten anspricht, kannst du das passende Modell auswählen.

Hast du einen Marken-Rasenmäher von Bosch oder Husqvarna, so gibt es oft direkte Imitationen von Spielzeugherstellern. Das freut dein Kind besonders, wenn es dich im Garten spielend begleitet.

Da Kinderrasenmäher im Wesentlichen als Spielzeug für draußen gedacht sind, ist auch das Material und die Verarbeitung ein Punkt bei dem sie aufmerksam sein sollten. Die meisten Kinderrasenmäher sind aus Kunststoff gearbeitet.

Manche Kinderrasenmäher verfügen zusätzlich über Gummi-beschichtete Reifen, damit das Schieben für dein Kind auch auf unwegsamen Boden nicht zu schwer ist.

Eine Ausnahme bilden Kinderrasenmäher aus Holz, die von Beginn an sehr selten sind. Sie sind oft nur für drinnen geeignet und sehr simpel im Aufbau, sodass sie sich eher für ganz kleine Kinder eignen.

Funktion (Mit Geräusch/ohne) und Zubehör

Kinderrasenmäher verfügen über verschiedene Funktionen. Wer auf Authentizität setzt, dem bieten Kinderrasenmäher Funktionen wie Zündschlüssel drehen, ein knatterndes Motoren-ähnliches Geräusch und ein abnehmbarer Auffangbehälter. Umherwirbelnde Kügelchen erzeugen bei manchen Modellen sogar die Illusion von gemähtem Gras.

Steht der Spielspaß im Vordergrund, so bieten einige Kinderrasenmäher Leuchteffekte oder spielen Melodien beim Schieben. Besonders beliebt ist auch eine Variante, die Seifenblasen pustet.

Manche Hersteller verkaufen den Kinderrasenmäher mit Zubehör wie anderen Gartengeräte oder Eimer und Schaufel, diese können das Spielvergnügen fördern.

Einige Kinderrasenmäher brauchen keine Batterien, um Soundeffekte zu erzeugen, bei der Herstellung wurden mechanische Besonderheiten eingebaut, die beim Schieben für Geräusche sorgen und so die Fantasie des Kindes anreizen. Für Lichtspiele oder Melodien ist jedoch ein batteriebetriebener Rasenmäher notwendig.

Altersempfehlung

Kinderrasenmäher sind ab zwei, öfter ab drei Jahren empfohlen. Je nach Alter und Entwicklungsstand deines Kindes solltest du auf verschiedene Dinge achten. Gerade in den ersten Jahren geht die Entwicklung von Kindern sehr unterschiedlich voran, darum ist es wichtig, ein Modell auszuwählen, das auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten ist.

Kinderrasenmäher regen zum Laufen an und fördern die Motorik, sodass jedes Kleinkind davon profitiert, egal ob es Anfänger ist oder schon sehr gut laufen kann.

Zusätzlich bieten viele Modelle Lauflernhilfen, egal ob drinnen oder draußen, ist dein Kind noch etwas wackelig auf den Beinen ist, kann es hiervon nur profitieren.

Im Durchschnitt wiegen Kinderrasenmäher zwischen 0,6 und 0,9 Kilogramm, nur wenige Ausreißer wiegen über 1 Kilogramm, dennoch solltest du darauf achten, da der Kinderrasenmäher sonst zu schwer zu schieben sein könnte.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kinderrasenmäher kaufst

Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Kinderrasenmäher wollen wir dir hier beantworten. Alle Fragen, die bei der Auswahl eines geeigneten Spielzeugs für dein Kind auftauchen könnten, haben wir hier gesammelt und in Kürze beantwortet. Nachdem du dich mit dem Ratgeber vertraut gemacht hast, wirst du alles Wissenswerte über Kinderrasenmäher kennen.

Was ist das Besondere an einem Kinderrasenmäher und welche Vorteile bietet er?

Ein Kinderrasenmäher ist ein Spielzeug, dass für Kinder in einem Alter von zwei bis drei Jahren empfohlen wird. Er fördert die Motorik deines Kindes und unterstützt es spielerisch seine Lauffähigkeiten auszubauen.

Wie ein echter Rasenmäher wird er oft draußen benutzt. Durch seine Verarbeitung aus Kunststoff und unterstützenden Extras wie Gummi-beschichtete Reifen, macht er das Schieben einfach. Auch auf ungemähtem Gras oder anderen schwierigen Untergründen, kann sich dein Kind mithilfe des Kinderrasenmähers navigieren.

Kinder helfen ihren Eltern gern, mach Hausarbeit dank eines Kinderrasenmähers spielerisch zu einer Familientätigkeit. (Bildquelle: Anna Earl / unsplash)

Anders als andere Spielzeuge ist ein Kinderrasenmäher eine Imitation von einem Gegenstand, der oft von Erwachsenen benutzt wird. Kinder ahmen gern ihre Eltern oder Erwachsene in ihrem Umfeld nach. Mit dem Kinderrasenmäher kann man das Rollenspiel anregen und selbst bei der Hausarbeit Zeit mit seinem Kind verbringen.

Welche Arten von Kinderrasenmähern gibt es?

Im Wesentlichen kann man zwischen batteriebetriebenen und mechanischen Kinderrasenmähern unterscheiden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Um zu entscheiden, welche für dich und dein Kind geeignet ist, haben wir hier eine Übersicht für dich erstellt.

Batteriebetriebene Kinderrasenmäher

Batteriebetriebene Kinderrasenmäher versprechen besonders realistischen und umfangreichen Spielspaß. Dank Batterien kann der Kinderrasenmäher authentische Geräusche erzeugen.

Sogar Lichter, Melodien und Seifenblasen können beim Schieben erzeugt werden. Somit ist er ein Favorit bei den ganz Kleinen und bei etwas älteren Kindern.

Vorteile
  • Authentizität durch realistische Geräusche
  • Melodien begeistern Kleinkinder
  • Lichter und andere Effekte nur durch Batterien möglich
Nachteile
  • Batterien oft nicht in Lieferumfang enthalten
  • Batterien müssen nachgekauft werden

Mechanische Kinderrasenmäher

Nachhaltigkeit ist für viele Eltern ein wichtiges Thema, ohne Batterien ist ein mechanischer Kinderrasenmäher natürlich besser für die Umwelt. Außerdem sind sie nach dem Zusammenbau sofort einsatzbereit, da Batterien meistens nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Mechanische Kinderrasenmäher sind so gebaut worden, dass sie bei der Benutzung Geräusche erzeugen. Zum Beispiel sorgen Teile im Inneren für ein knatterndes Motorgeräusch beim Schieben.

Vorteile
  • Umweltfreundlicheres Spielzeug
  • Jederzeit einsatzbereit
  • Regt Fantasie an und Spielen an durch mechanische Funktionen
Nachteile
  • Ist an Zusatzfunktionen auf Geräusche beschränkt
  • Nicht sehr authentisch

Für wen sind Kinderrasenmäher geeignet?

Kinderrasenmäher sind besonders geeignet für Familien mit Kleinkindern zwischen zwei und fünf Jahren. Der Kinderrasenmäher kann dein Kind beim Laufen lernen und üben unterstützen.

Du solltest darauf achten, wie und was dein Kind gern spielt, um dich für das richtige Modell zu entscheiden.

Besonders für Familien, die oft draußen sind oder einen eigenen Garten haben, lohnt sich ein Kinderrasenmäher. Aufgrund seiner Bauweise eignet er sowohl drinnen als auch unter freien Himmel zum Spielen.

Solltest du merken, dass dein Kind dich oft nachahmt oder Rollenspiele mag, könnte ein authentischer Kinderrasenmäher, der einen Marken-Rasenmäher imitiert, das Richtige sein.

Kinder entdecken die Welt beim Spielen. Dank eines Kinderrasenmähers wird es zum Laufen und Erkunden animiert. (Bildquelle: Jordan Whitt / unsplash)

Während du den Rasen mähst, kann dein Kind mit seinem eigenen Spielzeug loslegen. So lernt es nicht nur spielerisch laufen, sondern auch dir fällt die Hausarbeit viel leichter, wenn du siehst, wie viel Spaß dein Kind mit seinem Kinderrasenmäher hat.

Was kostet ein Kinderrasenmäher?

Die Preisspanne für einen Kinderrasenmäher beträgt im Durchschnitt zwischen 10 und 30 Euro. Spielzeuge müssen beim Spielen oft viel aushalten, vergleichbare Spielsachen für Kleinkinder, die einen ähnlichen Umfang an Funktionen haben, kosten genauso viel oder sogar mehr.

Der Vorteil an Kinderrasenmähern ist ganz eindeutig, dass sie besonders robust gebaut sind, da sie sowohl für draußen geeignet sind, als auch oft über Lauflernhilfen verfügen – da ist Stabilität ein Muss.

Kostet ein Kinderrasenmäher mehr, so hat er meistens mehr Funktionen oder Zubehör inklusive.

Es gibt wenige Ausreißer, die einen höheren Preis haben. Authentische Nachbildungen von Marken-Rasenmähern können bis zu 65 Euro kosten, diese bieten jedoch viele Funktionen und bestechen mit ihrem realitätsnahen Design.

Sowohl normalpreisige als auch teure Kinderrasenmäher werden allesamt aus Kunststoff gefertigt. Der große Unterschied ist oft eine Beschichtung der Reifen mit Gummi für die bessere Fahrbarkeit bei Modellen im höheren Preissegment.

Wo kann ich einen Kinderrasenmäher kaufen?

Kinderrasenmäher oder Spielzeug Rasenmäher kann man wie andere Spielsachen für Kinder online oder in diversen Fachgeschäften erwerben. Folgende Geschäfte und Online-Shops empfehlen wir dir:

  • amazon.de
  • otto.de
  • ebay.de
  • babyone.de
  • mytoys.de

Auch die Kinderrasenmäher, die wir dir als unsere Favoriten herausgesucht haben, stammen von diesen Seiten und sind direkt für dich verlinkt. Findest du also ein Modell, das zu deinem Kind passt, kannst du direkt zuschlagen.

Gibt es auch Kinderrasenmäher, die wirklich mähen?

Die kurze Antwort lautet: Nein, gibt es nicht. Ein Spielzeug mit echtem Schneideblatt für das Gras wäre, vor allem für Kleinkinder, viel zu gefährlich.

Manche Modelle verfügen über eine Wassersprühfunktion, sodass der Rasen ein wenig gepflegt wird, wenn dein Kind seinen Kinderrasenmäher darüber schiebt.

Ein Kinderrasenmäher ist mit Mechanik oder Batterien so ausgestattet, dass er authentische Funktionen wie Zündschlüssel oder Geräusche und Lichter hat, aber diese dienen nur dazu das Rollenspiel zu unterstützen.

Manche Spielzeugrasenmäher werden mit einem unechten Benzinkanister geliefert, dieser ist jedoch auch nur Deko. Kein Kinderrasenmäher braucht Benzin oder anderen Treibstoff um zu funktionieren. Braucht er Batterien, so ist das vom Hersteller klar in der Produktbeschreibung deklariert.

Fazit

Der Kinderrasenmäher kann ein tolles Spielzeug für dein Kind sein, wenn du die richtigen Dinge beachtest. Es fördert die Motorik deines Kindes und sorgt dafür, dass es gern herausgeht, da der Kinderrasenmäher am besten draußen funktioniert, so hilft er auch noch bei einer gesunden Entwicklung.

Im Alltag ist wenig Zeit, Hausarbeit und Kinder unter einen Hut zu bekommen. Dank dem Kinderrasenmäher kannst du dein Kind spielerisch in die Gartenarbeit einbeziehen, so geht sie auch dir leichter von der Hand.

Ob du dich für einen batteriebetriebenen oder einen mechanischen Kinderrasenmäher entscheidest, kommt ganz auf deinen Anspruch und die Bedürfnisse von deinem Kind an.

Fakt ist, dass jedes Kind zwischen zwei und fünf Jahren Gefallen an einem Kinderrasenmäher finden dürfte. Mit einem fairen Preis für die vielen Funktionen kann man eigentlich nichts falsch machen.

Bildquelle: akz / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte