
Unsere Vorgehensweise
Willlkommen bei unserem großen Kräuterschnecken Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kräuterschnecken. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir die die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kräuterspirale zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test- Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kräuterschnecke kaufen solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kräuterschnecke Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kräuterschnecke kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kräuterschnecken vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kräuterschnecke
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Kräuterschnecke ist ein dreidimensionales Beet zum Anbau von Küchenkräutern.
- Es ermöglicht auf relativ kleinem Raum unterschiedliche Kräuter aus verschiedenen Klimazonen anzubauen.
- Des Weiteren unterstützt man mit dem Anbau einer Kräuterspirale die ökologische Zucht von Kräutern und hat die Möglichkeit, einheimischen Lebewesen einen Lebensraum zu bieten
Kräuterschnecke Test: Das Ranking
Platz 1: Bellissa Gabionen-Kräuterspirale
Die Bellissa Gabionen- Kräuterspirale besteht aus hochwertigen als auch vollkommen frostsicheren Materialien und hat einen durchschnittlichen Preis. Sie bietet Wachstumsbedingungen für verschiedene Kräuter was durch verschieden Klimazonen ermöglicht wird.
Der Aufbau ist einfach und schnell, es werden keine Schrauben benötigt. Laut Hersteller erfolgt die Lieferung als Bausatz, inklusive einer Trennfolie und eines Bepflanzungsplans.
Platz 2: BRAST Gabione Kräuterspirale
Die Gabione Kräuterspirale von Brast ist komplett aus rostfreiem Stahl und zu einem günstigen Preis erhältlich. Das besondere an Gabionen ist, dass diese mithilfe der Steine die Wärme speichern können und diese wiederum an die Pflanzen weitergeben können.
Des weiteren ermöglich diese Spirale den Anbau von 4 verschiedene Klimazonen: Wasser-, Feucht-, Normal- und Mittelmeerklima. Somit besteht die Möglichkeit je nach Pflanzenbedarf ein breit gefächertes Kräuterspektrum anzubauen.
Platz 3: Bellissa Gabionen-Kräuterturm
Der Belissa Gabionen- Kräuterturm ist eine besonders platzsparende Kräuterschnecke zu einem durchschnittlichen Preis. Diese enthält Platz für bis zu 10 verschiedene Pflanzen und hat ein integriertes Gießrohr, was eine optimalen Bewässerung ermöglicht.
Pflanz-Nischen auf unterschiedlicher Höhe simulieren verschiedene Klimazonen, ähnlich wie bei traditionellen Kräuterspiralen. Die Lieferung erfolgt laut Hersteller mit Trennfolie.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kräuterschnecke kaufst
Für wen eignet sich eine Kräuterschnecke?
Des Weiteren kann mithilfe einer Kräuterschnecke den einheimischen Tieren ein natürlicher Lebensraum geschaffen werden. Somit erweiterst du nicht nur deinen eigenen Kräuterbedarf, sondern unterstützt auch gleichzeitig die Erhaltung natürlicher Lebensräume.
Die Kräuterschnecke stellt eine gute Alternative zum Kräuterbeet dar.
Aufgrund des mittlerweile großen Marktangebots, sind die verschiedenen Modelle an die vielen unterschiedlichen Bedürfnisse bestens angepasst, völlig egal ob du einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon hast.
In welcher Größe sollte ich eine Kräuterschnecke kaufen?
Die Kräuterschnecke sollte nicht zu klein sein, üblich sind Größen zwischen 2x2m bis 4x4m und eine Höhe von 80cm.
Diese Ausmaße inkludieren den Anbaubereich, als auch den Teich um ein feuchtes Mikroklima für einen Teil der Spirale zu gewährleisten.
Damit du dir ein erstes Bild von der Größe der Kräuerschnecke machen kannst, ist es sinnvoll, den gewünschten Bereich zunächst einmal abzustecken.
Was kostet eine Kräuterschnecke?
Möchtest du selber bauen oder dir einen fertigen Bausatz kaufen?
In der Regel ist es kostengünstiger eine Kräuterschnecke selbst zu bauen, zudem dir diese Variante auch mehr Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Nicht zu vergessen ist jedoch auch, dass diese deutlich mehr Zeit im Hinblick auf Planung und Aufbau benötigt.
Weitere Kostendifferenzen entstehen durch das verwendete Material zur Einfassung der Erde(z.B. Holz oder Naturstein), die Größe und die natürlich auch durch die individuellen Vorstellungen (z.B. Ausstattungsumfang).
Ein fixes Mindestbudget ist schwer festzulegen.
Du solltest dir jedoch darüber im klaren sein, dass selbst wenn du viel selbst baust, oder auch wenn du dich für einen günstigen Bausatz entscheidest, du für das Gehäuse, die Erde und die Pflanzen schnell mehrere hundert Euro ausgeben wirst.
Wo kann ich eine Kräuterschnecke kaufen?
Der Vorteil der heutigen Zeit ist es, dass du Produkte wie die die Kräuterschnecke, vor Ort, als auch online erwerben kannst. Obi, Hornbach oder Dehner bspw. bieten dir hier ein breites Sortiment an. Der Vorteil neben dem bequemen Online-Kauf ist, dass du bei einem Kauf vor Ort, die Produkte direkt und genauer betrachten kannst.
Welche Alternativen gibt es zu einer Kräuterschnecke? Was sind die Vor- und Nachteile?
Wie haben dir hier einmal die prägnanten Vor- und Nachteile der Kräuterschnecke gegenüber dem Kräuterbeet gegenübergestellt:
Kräuterschnecke
Kräuterbeet
Ein Hochbeet kommt einer Kräuterschnecke dabei höhenmäßig am nächsten.
Eine weitere mögliche Alternative ist eine Pflanzentreppe, auf die du einzelne Kräutertöpfe stellen kannst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kräuterschnecken vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kräuterschnecken vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kräuterschnecke für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Aufbau
- Umfang der Ausstattung
Material
Kräuerspiralen gibt es aus unterschiedlichsten Materialien, je nach Gesachmack und Bedarf. Wie stellen dir hier kurz und prägnant die herkömmlichsten Rohstoffe einmal vor.
Naturstein
Die Naturstein- Kräuterschnecke ist der Klassiker. Es ist die Verwendung verschiedener Steinarten möglich, welche der Kräuterschnecke ein natürliches Aussehen Verleihen.
Stahl
Der Vorteil bei einer Kräuterspirale aus Stahl ist, dass diese besonders witterungsunempfindlich ist. Des Weiteren ist eine solche Konstruktion dünn und stabil, was platzsparend bei der Konstruktion ist.
Edelrost
Edelrost oder auch „Cortenstahl“ hat sich als äußerst wirkungsvoll gegenüber Schnecken bewährt. Es ist ein wandelbares Material. Dies bedeutet, dass sich die Oberfläche von Zeit zu Zeit verändert, und somit der Konstruktion einen einzigartigen Flair verleiht.
Holz
Wenn du nach einem natürlichen und nachhaltigen Rohstoff suchst, solltest du eventuell den Rohstoff Holz in deine nähere Auswahl mit einbeziehen. Der Nachteil ist, dass Holz nicht besonders witterungsbeständig ist, und somit ein gewisses Maß an Pflege benötigt.
Plastik
Der Vorteil einer Kräuterschnecke aus Plastik, ist das besonders leichte Material, welches in der Regel keinen Aufbau erfordert. Ebenfalls besonders ist die bei diesem Rohstoff große Auswahl an Modellen für Balkon und Fensterbank.
Gabion
Gabione oder auch „Mauerdrahtkörbe“ sind einfach im Aufbau und sorgen erfahrungsgemäß für einen guten Kräuterwachstum.
Aufbau
Bevor du dir eine Kräuterschnecke zulegst, solltest du dir darüber bewusst sein, ob du diese selbst aufbauen möchtest und wenn ja, welchen Aufwand du dabei betreiben möchtest.
Generell gibt es 3 Möglichkeiten:
- Der Kauf einer fertigen Kräuterschnecke
- Der Kauf eines Bausets mit allen notwendigen Materialien zum Bau einer Kräuterspirale
- Der selbstständige Kauf der Materialien für den Aufbau
Es ist logisch, dass Option Nr.3 die Option mit dem größten verbundenen Aufwand ist, gleichzeitig jedoch auch die Größte Möglichkeit für persönliche Entfaltung bietet.
Umfang der Ausstattung
Außerdem zu Berücksichtigen ist der gewünsche Einsatzbereich der Kräuterschnecke und der damit einhergehende benötigte Umfang der Ausstattung. Je nachdem welche Kräuter angebaut werden sollen, brauchen diese unterschiedliche Umgebungsbedingungen um optimal wachsen zu können.
Dementsprechend ist es sinnvoll, wenn du dir zunächst einmal einen groben Plan machst, welche Kräuter für dich in Frage kommen und welche Klimazonen du dafür benötigst.
Prinzipiell können mithilfe einer Kräuerschnecke 3-4 Klimazonen (je nach Ausstattung) nachgebildet werden:
- Feuchtes Mikroklima
- Normalzone
- Trockenzone
Für ein feuchtes Mikroklima wird optimalerweise ein Teich benötigt. Auch dies sollte somit in die Bewertung verschiedener Kaufoptionen mit einbezogen werden, da nicht alle Bausets diese Option beinhalten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kräuterschnecke
Welcher ist der optimale Standort für meine Kräuterschnecke?
Der Wahl des Standorts hat eine zentrale Bedeutung für den Wachstum der Kräuter und somit für den Erfolg des Projektes.
Ein wesentlicher Aspekt ist, dass die Kräuterspirale schnell aus der Küche erreichbar sein sollten. Des weiteren empfiehlt es sich den Standort optimalerweise nach Süden auszurichten, da die meisten Kräuter ein hohes Ausmaß an Sonneneinstrahlung benötigen.
Auch wenn die Kräuterschnecke ausreichend Platz benötigt, so sollte die Lage trotzdem relativ geschützt sein, um die Kräuter im Winter keiner allzu hohen Belastung auszusetzen.
https://www.instagram.com/p/Bwm5Y9gHRgQ/
Welche Kräuter kommen wohin? Welche Erde verwende ich?
Optimalerweise wird das Beet in mehrere Zonen gegliedert, sodass mithilfe diverser Hilfsmittel unterschiedliche Klimazonen entstehen, wie z.B. eine magere/ trockene Zone als auch eine nährstoffreiche/ feuchte Zone mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
Vorzugsweise werden drei Zonen gebildet.
- Die obere Zone ist der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und enthält durchlässiges, mageres Substrat. Hier fühlen sich mediterrane Kräuter wie bspw. Thymian, Majoran oder Salbei besonders wohl.
- Die mittlere Zone enthält mäßig nährstoffreiches, trockenes Substrat. Am besten ist die Zone sonnig oder halbschattig angelegt, sodass Kräuter wie Oregano, Ysop oder Melisse optimal gedeihen können.
- Im Gegensatz zu den bereits genannten Zonen ist die untere Zone nährstoffreich, feucht und sonnig. Vorzugsweise ist ein Teich am Fuß der Kräuterspirale platziert, welcher für zusätzliche Luftfeuchtigkeit sorgt und als Wärmespeicher dient. Typische Küchenkräuer wie Schnittlauch, Petersilie und Dill fühlen sich hier besonders wohl.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Wahl der richtigen Erde. Für verschiedene Pflanzen wird unterschiedliche Erde benötigt. Die Auswahl der Erde sollte nicht nur den Kräutern, sondern auch den verschiedenen Zonen angepasst werden.
In der folgenden Tabelle sind einige zu den verschiedenen Zonen passende Kräuterarten nochmal übersichtlich aufgeführt:
obere Zone | mittlere Zone | untere Zone | Uferzone |
---|---|---|---|
Currykraut
Ysop Lavendel Majoran Rosmarin |
Borretsch
Koriander Gewürz- Fenchel Zitronen- Melisse Petersilie |
Schnittlauch
Dill Estragon Garten- Bergminze Indianernessel |
Pfefferminze
Brunnenkresse |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%A4uterspirale
[2] https://utopia.de/ratgeber/kraeuterspirale-bauen-und-bepflanzen-darauf-musst-du-achten/
[3] https://kräuterspirale.org/
[4] https://www.gartenjournal.net/kraeuterspirale-welche-kraeuter-wohin
[5] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/bauanleitung-kraeuterspirale-11396
Bildquelle: 123rf.com / Alfred Hofer