Kreiselpumpe
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

39Stunden investiert

8Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Kreiselpumpen finden in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen Anwendung. Einerseits werden sie in privaten und andererseits in wirtschaftlichen Bereichen eingesetzt. Sie helfen dir dabei ein Fluid von einem Behälter beziehungsweise Ort zu einem Anderen zu befördern.

Mit unserem großen Kreiselpumpen Test 2023 möchten wir dir eine Hilfestellung für die Auswahl einer geeigneten Kreiselpumpe bieten. Ob eine Radial-, Axial- oder Diagonalkreiselpumpe benötigt wird, hängt fast ausschließlich von deinem Anwendungsfall ab. Im Folgenden haben wir für dich einige Kreiselpumpen verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgestellt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die der Gattung der Strömungsmaschinen zuzuordnende Kreiselpumpe ist eine technische Maschine, um ein Fluid vom Punkt A nach Punkt B zu befördern.
  • Kreiselpumpen werden in der Gebäudetechnik, der Wasserversorgung und der Abwasserversorgung eingesetzt. Darüber hinaus kommen sie für Regenwassernutzungsanlagen, Toilettenspülungen uvm. zum Einsatz.
  • Kreiselpumpen werden sowohl in wirtschaftlichen als auch in privaten Bereichen verwendet. Das Einsatzgebiet ist entscheidend für die Wahl eines speziellen Modells.

Kreiselpumpe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround Kreiselpumpe aus Stahl

Keine Produkte gefunden.

Das Allround-Kreiselpumpenmodell INOX HMC145-4SH wird vorzugsweise im Garten eingesetzt. Angeboten wird sie von dem Hersteller CHM GmbH, welcher ein branchenbekannter Pumpenspezialist ist.

Durch die automatische Steuerung von Tiefbrunnen-, Kreisel oder Saugpumpen ist diese Pumpe optimal für deinen Gartenbereich geeignet. Mit der Schutzklasse IP54 und dem schlichten Stahlgehäuse ist sie gegen äußere Einflüsse optimal resistent. Das Kreiselpumpenmodell kann zudem in Wassertemperaturen bis zu 35° Celsius verwendet werden.

Die beste Kreiselpumpe mit komfortablem Tragegriff

Das Kreiselpumpenmodell GC-GP 6538 mit praktischem Tragegriff eignet sich ebenfalls hervorragend als Gartenpumpe. Sie wird von dem Hersteller Einhell angeboten, welcher auf die Geschäftsfelder Werkzeuge, Garten und Freizeit spezialisiert ist. Durch das geringe Gewicht, von 6,64 Kilogramm und dem integrierten Tragegriff, lässt sie sich komfortabel transportieren.

Solltest du eine mobile Kreiselpumpe bevorzugen, so ist dieses Modell sehr empfehlenswert. Das Kreiselpumpenmodell GC-GP 6538 ist aufgrund ihrer Förderhöhe von 36 Meter als Gartenpumpe optimal geeignet und kann aufgrund der integrierten Wasserablassschraube einfach und unkompliziert überwintern.

Die beste Kreiselpumpe mit Druckschalter

Keine Produkte gefunden.

Die Wasserstrahl-Kreiselpumpe 9600 L/H vom Hersteller DYBTPOWER bietet für die Verbesserung der Wasserversorgung im Haus oder der Gartenbewässerung die optimale Lösung. Die Kreiselpumpe verfügt über einen Druckschalter, über welchen der Druck manuell reguliert werden kann.

Sie ist zur Verbesserung der Hauswasserversorgung eine ausgezeichnete Wahl. Zusätzlich kann die Kreiselpumpe in unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise in Hotels, Cafeterien oder Fabriken eingesetzt werden. Durch das integrierte Messgerät ist es zudem simpel Betriebsdaten abzulesen.

Die beste selbstansaugende Kreiselpumpe

Das Kreiselpumpenmodell 30094 von dem Hersteller T.I.P. ist in unterschiedlichen Leistungsklassen erhältlich. Die Modelle können eine maximale Fluidmenge von 3.000, 3.300 und 4.400 Liter pro Stunde befördern. Demnach erzeugen sie auch unterschiedlich hohe Drücke und erreichen verschiedene Förderhöhen.

Das Kreiselpumpenmodell 30094 eignet sich hervorragend für die Bewässerung oder Beregnung von Gärten. Ebenso gut geeignet ist sie für die Befüllung oder Entleerung von Becken und Vorratstanks als auch für die Reinigung von Terrassen oder Gehwegen.

Die beste Kreiselpumpe für das Aquarium

Das sehr kleine Kreiselpumpenmodell LEU-2727163 vom Hersteller Flintronic eignet sich hervorragend als Tauchpumpe für Aquarien oder Teiche. Sie kann ein Volumen von 200 Litern pro Stunde befördern, was für ein durchschnittliches Aquarium mehr als ausreichend ist. Die Pumpe ist sehr schlicht und daher sehr einfach zu handhaben.

Die superkleine Kreiselpumpe ist äußerst nützlich, um das Wasser im Aquarium sauber zu halten. Mit ihrer Hilfe kann der gelöste Sauerstoff im Wasser ohne großen Aufwand erhöht werden, um das Wachstum von nitrifizierenden Bakterien zu begünstigen.

Die beste Kreiselpumpe mit Benzinmotor

Der Hersteller MS Point bietet mit dem Modell MS-13504 die optimale Benzinmotor-Wasserpumpe. Der Benzinmotor mit einer Leistung von 6,5 PS kann bis zu 60.000 Liter pro Stunde befördern. Zudem verfügt sie über einen 3 Zoll Schlauchanschluss und eignet sich hervorragend, um beispielsweise Gruben leer zu pumpen.

Das Material der Benzinwasserpumpe ist äußerst hochwertig, sodass ein langlebiger Einsatz sichergestellt werden kann. Darüber hinaus ist der Aufbau sehr robust und die Pumpe muss nur sehr selten gewartet werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kreiselpumpen

Im nachfolgenden Abschnitt wird dir dargelegt, anhand welcher Kauf- und Bewertungskriterien du eine Entscheidung für ein Modell treffen kannst.

Folgende Kriterien sind ausschlaggebend bei deiner Kaufentscheidung:

Nachfolgend werden dir die Kauf- und Bewertungskriterien ausführlich dargelegt.

Fluid

Kreiselpumpen kommen innerhalb der Gebäudetechnik sowie der Wasserversorgung und der Abwasserversorgung zum Einsatz. Beispielsweise kannst du Sie für Regenwassernutzungsanlagen, Toilettenspülungen und Bewässerungsanlagen als auch in Springbrunnen oder Aquarien einsetzen.

Zu berücksichtigen ist hierbei, dass verschiedene Fördermedien auch unterschiedliche Viskosität haben. Viskosität beschreibt die Dichte in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Druck.

Bei der Fördermenge Null erzeugt eine Kreiselpumpe den höchsten Druck. Dies tritt ein, wenn der Auslauf (Schieber) geschlossen ist.

Besonders zu berücksichtigen ist, dass Standard-Kreiselpumpen vor der Inbetriebnahme mit Fluid gefüllt sein müssen. Weiterhin sollte während dem Gebrauch nicht mehr Luft als die kritische Menge in die Saugleitung geraten.

Im Eintrittsfall würde die Förderung zusammenbrechen. Inzwischen gibt es jedoch besondere Modelle. Diese können, wenn sie gefüllt sind, die Saugleitung selbstständig entlüften.

Leistung / Fördervolumen

Die Durchflussraten von Kreiselpumpen können zwischen 1×10-5 und 60 m³/Sekunde liegen. Die resultierenden Förderhöhen variieren je nach Bauart und erreichen einen Wert von bis zu 5.000 Metern.

Die Bauart sowie das Einsatzgebiet sind ausschlaggebend für die Adaption der Drehzahl. Diese kann Werte von unter 1.000 bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute annehmen.

Bauart

Kreiselpumpen sind aufgrund ihrer schlichten und belastbaren Bauart weit verbreitet. Jedoch ist die Bauart der Kreiselpumpe ein entscheidendes Kriterium für die Anwendungsmöglichkeiten. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es für jede Pumpenkomponente unterschiedliche Bauformen gibt.

Durch die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten ergibt sich eine Vielfalt an Kreiselpumpen.

Kommen wir also zu den zwei relevantesten Unterscheidungen. Die Begrifflichkeiten radial und axial werden oft in Verbindung mit Kreiselpumpen genutzt. Sie geben die Strömungsrichtung beim Austritt des Laufrades an.

Bei der Radialpumpe tritt demnach, wie der Name schon deuten lässt, die Fluide senkrecht zur Pumpenwelle aus dem Laufrad aus. Das Gegenteil hierzu bildet die Axialpumpe. Bei dieser wird das Fördermedium parallel zur Pumpenwelle befördert.

Fähigkeit zur Selbstansaugung

Die Fähigkeit zur Selbstansaugung bedeutet, dass die Kreiselpumpe in der Lage ist, Fluide mit einem speziellen System zu befördern. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Pumpe nur angeschlossen werden muss und dann ihre Leistung erbringt. Vorsicht! Der Begriff selbstansaugend ist hier ein wenig irreführend.

Vor der Inbetriebnahme muss in die Kreiselpumpe über den vorgesehenen Zulauf mit dem Medium befüllt werden. Um rücklaufendes Wasser zu verhindert wird ein Rückschlagventil als Verbindung am Saugschlauch empfohlen.

So musst du die Pumpe vor der nächsten Anfahrt nicht wieder mit Wasser befüllen. Über einen vorgesehenen Ablauf kannst du die Kreiselpumpe wieder entleeren.

Kreiselpumpen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Abschnitt werden wir dir Antworten zu häufig gestellten Fragen geben:

Was ist eine Kreiselpumpe?

Eine Kreiselpumpe ist eine Pumpe, welche zur Gattung der Strömungsmaschinen gehört. Sie funktioniert durch eine Drehbewegung und dynamische Kräfte und wird überwiegend zur Förderung von Flüssigkeiten genutzt.

Ein Elektromotor treibt die Pumpenwelle an. Über das Saugrohr tritt das zu befördernde Fluid in die Kreiselpumpe ein. Hier wird das Medium vom rotierenden Pumpenrad erfasst und anschließend nach außen getragen.

Kreiselpumpe

Durch den Einsatz einer Kreiselpumpe kann der Wasserdruck im Garten oder Haus gesteigert werden. (Bildquelle: Oleg Magni / Pexels)

Das sich in der Flüssigkeit drehende Laufrad erzeugt einen nach außen hin ansteigenden Druck. Je nach Form und Bauart wird das Fluid parallel (axial), senkrecht (radial) oder diagonal bewegt.

Dieses Phänomen lässt sich mit einer Schüssel mit Teig und einem Rührbesen einfach nachspielen. Die Schüssel nimmt hierbei die Funktion der Kreiselpumpe und der Teig die Funktion der zu befördernden Flüssigkeit ein. Der Rührbesen ist das Laufrad, welcher die Strömung entstehen lässt.

Die Rotation des Rührbesens sorgt dafür, dass sich in der Mitte der Schüssel der Teig senkt. Gleichzeitig steigt jedoch der Pegel am Rand der Schüssel. Die dort wirkende Kraft wird auch Zentrifugalkraft genannt.

Nun stelle dir vor, dass an der Außenwand der Schüssel ein Loch wäre. So würde der Teig über das Loch abfließen und somit befördert werden.

Für wen eignet sich eine Kreiselpumpe?

Kreiselpumpen finden in vielen Bereichen der Wirtschaft sowie im privaten Bereich Anwendung.

Sie sind so gesehen für jede Person geeignet. Entscheidend ist, für was genau eine Kreiselpumpe genutzt werden soll. Die Vielzahl an unterschiedlichen Modellen finden in einem breiten Spektrum Anwendung. Folglich ist es nicht möglich festzulegen, für wen eine Kreiselpumpe geeignet ist.

Die entscheidende Frage bei dem Kauf einer Kreiselpumpe ist vielmehr, für welchen Anwendungsfall sie genutzt werden soll. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Bedienbarkeit der Pumpen einfach und schnell zu verstehen ist.

Dies gilt auch für größere und komplexere Maschinen, die beispielsweise in der Industrie eingesetzt werden.

Kreiselpumpen eignen sich optimal zur Erhöhung von Wasserdruck. (Bildquelle: analogicus / pixabay)

Wichtig ist jedoch, dass du dir vor dem Gebrauch das Handbuch zu Rate zieht. So kannst du dir vor der Inbetriebnahme einen kurzen Überblick verschaffen und die Pumpe anschließend fachgerecht bedienen.

Weiterhin ist zu berücksichtigen in welchem Bereich die Kreiselpumpe eingesetzt werden soll.

Demnach sollte ein Modell gewählt werden, welches den Anforderungen gewachsen ist. Unterscheidungskriterien, die mitberücksichtigt werden sollten, sind unter anderem die Art der Konstruktion sowie die Art der Energieumsetzung.

Weiterhin können Kreiselpumpen auch im Abwasserbereich, in der chemischen Verfahrenstechnik, bei der Erdölaufbereitung sowie im Lebensmittel- oder Pharmaziebereich zum Einsatz kommen.

Welche Arten von Kreiselpumpen gibt es?

In der nachfolgenden Tabelle sind unterschiedliche Arten von Kreiselpumpen aufgelistet und relevante Vor- und Nachteile werden dargelegt.

Typ Vorteile Nachteile
Axialpumpen für hohen Druck geeignet, stufenlose Druckeinstellung von 0 bar bis Maximaldruck, schmutzunempfindlich, einfach anfahrbar, temperaturunempfindlich teuer in der Anschaffung, komplexer Aufbau, hoher Wartungs- und Überwachungsbedarf, erhöhte Gefahr von Kavitätsbildung, hoher Energiebedarf
Radialpumpen auch für dickflüssige Materialien geeignet, breites Anwendungsgebiet, geringe Störanfälligkeit, geringe Instanthaltungs- und Reparaturkosten großer Platzbedarf, genaueste Ausrichtung von Pumpe und Antrieb erforderlich
Tauchkreiselpumpen für stark verschmutzte Medien, zur Förderung dickflüssiger Fluide bei einer Temperatur von bis zu 95 Grad Celsius beinhaltet Mikroschalter der schnell kaputtgehen kann, sie darf nicht lange trocken laufen (max. 30 Sekunden)
selbstansaugende Kreiselpumpen kann sich selbstständig entlüften, müssen vor dem Einsatz nicht mit Flüssigkeit befüllt werden sie verbrauchen mehr Energie als eine normalsaugende Pumpe

Eine Axialpumpe befördert das Fluid mit einer Drehbewegung parallel zur Pumpenwelle. Die resultierende Druckdifferenz in der Pumpe ist die treibende Kraft für die Volumenbeförderung. Die Radialpumpe weist die größte Anzahl an unterschiedlichen Modellvariationen auf. Bei diesem Modell wird das Fluid senkrecht zur Pumpenwelle befördert.

Eine Tauchkreiselpumpe wiederum eignet sich hervorragend zum Umwälzen aggressiver Fluide. Sie sind besonders gut für große Fördermengen geeignet. Das Gegenteil zu der im Wasser betriebenen Tauchkreiselpumpe ist die selbstansaugende Kreiselpumpe.

Dieses Pumpenmodell wird ausschließlich außerhalb des zu befördernden Mediums verwendet. Insofern die Pumpe nicht über eine Trockenschutzfunktion verfügt, muss das Fluid vor der Nutzung über einen Zulauf bis zu einer angegebenen Markierung eingefüllt werden.

Was kostet eine Kreiselpumpe?

Bei der Wahl einer Kreiselpumpe spielt der Preis ebenfalls eine wichtige Rolle. Es gibt bei Kreiselpumpen sehr viele unterschiedliche Modelle. Dementsprechend solltest du dich vor der Kaufentscheidung auch den unterschiedlichen Preissegmenten widmen.

Ein Preisvergleich als auch ein Modellvergleich sind in diesem Bereich unabdingbar. Insbesondere der Modellvergleich ist bei Kreiselpumpen nicht ganz so einfach. Zunächst solltest du das Einsatzgebiet genau definieren um anschließend die unterschiedlichen Preisklassen vergleichen zu können.

Je nach Einsatzgebiet sind die Kosten unterschiedlich hoch oder niedrig. Dies liegt natürlich auch immer im Auge des Betrachters. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu erwähnen, dass die Durchschnittskosten einer normalen, einfachen Pumpe bei 50,- Euro aufwärts liegen.

Dem Preissegment sind bei Kreiselpumpen jedoch keine Grenzen gesetzt. Ob eine mehrstufige oder propellerartige Kreiselpumpe gekauft werden soll ist natürlich ausschlaggebend für die Preisermittlung.

Typ Preisspanne in Euro (€)
Kreiselpumpe selbstansaugend circa 90,00 – 200,00€
Kreiselpumpe mit Benzinmotor circa 150,00 – 400,00€

Ebenfalls zu erwähnen ist, dass eine Kreiselpumpe mit einer geringeren Leistungsfähigkeit in der Regel auch günstiger ist als eine mit einer hohen Leistungsfähigkeit. Der Preis wird allerdings auch von der Marke, den Qualitätsstandards und den verwendeten Materialien beeinflusst.

Solltest du die Kreiselpumpe als Hauswasseranlage oder im Gartenbereich nutzen wollen, ist eine Kreiselpumpe mit 12 Volt im Normalfall vollkommen ausreichend.

Wo kann ich eine Kreiselpumpe kaufen?

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten wo du eine Kreiselpumpe kaufen kannst. Einfache Kreiselpumpen, wie beispielsweise eine Gartenpumpe, sind in herkömmlichen Baumärkten erhältlich. Ebenso kannst du sie bei Discountern gegen einen geringen Preis käuflich erwerben.

Zu beachten ist hier jedoch, dass großflächige Supermärkte nicht spezifisch auf Kreiselpumpen spezialisiert sind.

Sollte eine fachspezifische Beratung gewünscht sein ist es empfehlenswert einen Fachhandel aufzusuchen. Hier kannst du dich bestmöglich beraten lassen. Zudem bietet der Fachhandel den Vorteil, dass er ein breit gegliedertes Sortiment aus der Branche führt.

Meist haben diese Fachhandel spezielle Zusatz- und Ersatzteile vorrätig, sodass eine lange Wartezeit vermieden werden kann.

Kreiselpumpe

Für die Auswahl einer geeigneten Kreiselpumpe solltest du dich vorzugsweise von einem Experten beraten lassen. (Bildquelle: Pashminu Mansukhani / pixabay)

Darüber hinaus sind Kreiselpumpen natürlich auch im Internet erhältlich. Beispielsweise bieten Amazon oder Ebay derartige Produkte an. Hier ist es empfehlenswert sich die Bewertungen zu dem Produkt vorab genau durchzulesen.

Ebenso gibt es auch branchenspezifische Anbieter, die ihre Kreiselpumpen auf ihren Webseiten im Internet anbieten.

Welche Alternativen gibt es zu einer Kreiselpumpe?

In der nachfolgenden Tabelle sind Pumpen, die sich als Alternative zur Kreiselpumpe eignen, inklusive einer kurzen Beschreibung aufgelistet:

Alternative Beschreibung
Kolbenpumpe Kolbenpumpen dienen zur Förderung von Flüssigkeiten und Gasen. Sie können sehr hohe Drücke erzielen und das zu befördernde Volumen kann maßgenau bestimmt werden.
Jetpumpe Eine Jetpumpe, oder auch Strahlpumpe genannt, beruht auf der Wirkungsweise einen sogenannten Fluidstrahl zu erzeugen. Sie kann sowohl für Treib- als auch für Saugmedium eingesetzt werden.
Membranpumpe Membranpumpen sind sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase gut geeignet. Sie sind zum einen für die Dauerbeanspruchung geeignet und zum anderen gegen Verunreinigung unempfindlich. Vorzugsweise werden sie in Bereichen eingesetzt, in denen leckfreie Pumpenausführungen unabdingbar sind.
Hauswasserwerk Ein Hauswasserwerk ist ebenfalls eine Pumpe, welches Wasser von einer Entnahmestelle zu einer Verbrauchsstelle befördert. Sie sind in sehr vielen Bereichen einsetzbar und sorgt für einen kontinuierlichen Druck in der Wasserleitung.

Anzumerken ist, dass Kreiselpumpen im Vergleich zu anderen Pumpenmodellen häufiger eingesetzt werden. Das ist darauf zurückzuführen, dass es sie in vielen unterschiedlichen Modellen und Variationen gibt. Zusätzlich sind die unterschiedlichen Modelle oftmals in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich.

Wenn du jedoch eine dosierende Pumpe benötigen solltest, wäre die Kolbenpumpe wahrscheinlich die bessere Wahl. Eine weitere empfehlenswerte Alternative bietet die Jetpumpe. Sie wird bevorzugt eingesetzt, wenn ein Fluidstrahl erzeugt werden soll.

Weiterhin eignet sich die Jetpumpe besonders gut um Wasser aus einer Regentonne oder einem Container technisch nutzbar zu machen.

Membranpumpen hingegen werden vorzugsweise zum Abpumpen von Schlämmen genutzt. Zum Schluss möchten wir noch das Hauswasserwerk vorstellen.

Der Begriff Hauswasserwerk ist im Allgemeinen auch als Druckerhöhungspumpe bekannt. Mit ihrer Hilfe kann, wie der Name schon sagt, der Wasserdruck in der Wasserleitung erhöht werden.

Wie wird eine Kreiselpumpe angefahren?

Bei der Anfahrt einer Kreiselpumpe solltest du zunächst einen Blick in das beigefügte Handbuch werfen. Die Betriebsanleitung ist in der Regel sehr detailliert und gibt viele Informationen zu der Inbetriebnahme.

Bei Kreiselpumpen bezeichnet die Anfahrt den Vorgang des Einschaltens. Anders ausgedrückt meint es den Vorgang, bis die Pumpe den gewünschten Betriebszustand erreicht.

Hierbei solltest du das für das Material schonendste Verfahren wählen. So kann sichergestellt werden, dass die Kreiselpumpe nicht beschädigt wird. Je nach Pumpenart müssen spezifische Vorgänge unterschiedliche durchgeführt werden.

Beispielsweise müssen sogenannte Tauchpumpen, welche zur Beförderung der Fluide aus Containern oder Behältern dienen, vorher in das Medium eingesetzt werden.

Weiterhin muss auch berücksichtigt werden, dass Kreiselpumpen nicht trocken laufen dürfen, da sie sonst kaputtgehen. So solltest du dich vorab darüber informieren, wie die Pumpe vor der Inbetriebnahme mit dem Fluid befüllt werden muss. Hierfür gibt es vom Hersteller bestimmte Armaturen, die genutzt werden sollten.

Bei der Anfahrt sind die Größen Drehmoment, Wellenkupplung und Drehzahl zu beachten. Gleichzeitig ist die Leistung eine Größe, die mitberücksichtigt werden muss. Darüber hinaus sollte auch die Rückschlagklappe nicht außer Acht gelassen werden.

Was ist die Kennlinie bei Kreiselpumpen?

Eine Kennlinie bezeichnet eine Funktionskurve zwischen zwei physikalischen Größen. Sie sind für ein Bauteil oder ein Gerät charakterisierend.

Die Kennlinie einer Kreiselpumpe visualisiert in einem Diagramm den Verlauf des Förderstroms. Zusammenhänge von Druckerhöhung und Fördermenge werden hierbei graphisch dargestellt.

Das Laufrad, das Pumpengehäuse sowie die spezifische Drehzahl beeinflussen die charakteristische Form der Kennlinie. Bei der Kennlinie wird jedoch nicht die Viskosität des Fördermittels mitberücksichtigt.

Zudem kann ein Experte anhand der Kennlinie ablesen, ob eine Kreiselpumpe schnell- oder langsam läuft. Weiterhin lassen sich die technischen Anforderungen beurteilen, welche für die Installation von hoher Relevanz sind. Wenn die Kreiselpumpe gegen einen geschlossenen Schieber arbeitet, entsteht der höchste Druck.

Dieser Vorgang wird als Fördermenge Null beschrieben. Der Förderdruck kann durch das Hintereinanderschalten mehrerer Pumpen erhöht werden. Folglich addiert sich der Förderdruck bei gleichzeitiger Schaltung.

Fazit

Eine Kreiselpumpe ist eine technische Maschine. Sie dient dazu ein Fluid vom Punkt A nach Punkt B zu befördern. Kreiselpumpen werden in sehr vielen unterschiedlichen privaten und wirtschaftlichen Bereichen eingesetzt. So gibt es für die unterschiedlichen Anwendungsfälle entsprechende Kreiselpumpenmodelle.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Kreiselpumpen sehr langlebig und belastbar sind. Das ist unter anderem auf die robuste Bauart zurückzuführen. Sie werden daher häufig auch im Garten zur Bewässerung genutzt.

Bildquelle: Popov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte