
Unsere Vorgehensweise
Lochspaten oder Erdlochausheber sind das ideale Werkzeug, um im Garten runde Löcher zu graben. Sie kommen zum Beispiel zum Einsatz, wenn Pfosten für den neuen Gartenzaun eingesetzt werden müssen oder wenn ein Fundament für ein Spielgerüst gebaut werden soll. Der Lochspaten hebt ein rundes, zylinderförmiges Loch aus und erspart dir dadurch viel Zeit beim Graben und Anpassen des Loches.
Wir haben im Lochspatentest 2023 die verschiedenen Modelle von Lochspaten miteinander verglichen und für dich eine Liste zusammengestellt, die dir bei der Auswahl helfen sollen. Dabei haben wir die verschiedenen Materialien, das Gewicht und die Öffnungsweite besonders berücksichtigt. Ausserdem findest du in diesem Artikel bereits Links zu ausgewählten Lochspaten.
Das Wichtigste in Kürze
- Lochspaten ermöglichen dir das Ausheben von Löchern mit dem gewünschten Durchmesser. Dabei schonst du auch deinen Rücken und verhinderst unnötige Verletzungen.
- Du hast die Wahl zwischen Modellen mit Stielen aus Holz, Stahl und Fiberglas. Diese unterscheiden sich in Gewicht, Preis und Stabilität.
- Modelle mit Holzstielen sind günstig und eignen sich für den gelegentlichen Gebrauch. Wenn du öfters Löcher aushebst, lohnt sich die Investition in ein Modell mit Fiberglas- oder Stahlstiel.
Lochspaten Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt unzählige Lochspaten mit verschiedenen Materialien, doch nicht alle können hinsichtlich der Qualität überzeugen. Wir haben dir die 6 besten herausgesucht.
- Der beste Allround-Lochspaten
- Der beste Lochspaten mit Sicherheitsgriffen
- Der beste Lochspaten mit verstellbarer Öffnungsweite
- Der beste Lochspaten mit verstärkter Stielaufnahme
- Der beste handgeschmiedete Lochspaten
- Der beste Lochspaten für extra breite Löcher
Der beste Allround-Lochspaten
Der Silverline GT41 Zaunpfosten-Lochspaten 1560mm überzeugt durch seinen tiefen Preis und die einfache Handhabung. Durch die Länge von 1.5 Metern kann er auch von grösseren Personen ohne Einschränkung genutzt werden.
Durch das geringe Gewicht von unter einem Kilogramm kann er vielseitig eingesetzt werden und ist leicht zu transportieren. Ausserdem ist die Arbeit somit auch nicht gleich streng wie mit anderen Lochspaten.
Bewertung der Redaktion: Wenn du den Lochspaten nur ab und zu verwendest, dann ist dieser genau der Richtige. Er überzeugt durch sein Preis-Leistungsverhältnis. Abzug gibt es für die fehlenden Griffe und die etwas zu elastischen Stiele.
Der beste Lochspaten mit Sicherheitsgriffen
Der Erdlochausheber mit Stahlrohrstiel und Sicherheitsgriffen von MSB – Werkzeuge besteht aus scharf geschliffenen Schaufeln, und Stielen aus Lack. Diese sind mit Sicherheitsgriffen ausgestattet. Die Stiele sind in der Höhe verstellbar. Somit lässt sich dieser Lochspaten für das Ausheben von Löchern mit beliebiger Tiefe verwenden.
Der Lochspaten ist in Schaufelform gebaut. Dies verhindert das Zurückrieseln von loser Erde in die Grube. Ausserdem überzeugt die Qualität des Modells. Dieser Lochspaten ist vergleichsweise schwer.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Lochspaten suchst, bei dem du optimalen Halt hast, dann ist der Lochspaten von MSB-Werkzeuge die richtige Wahl. Das höhere Gewicht kannst du zu deinem Vorteil machen: Der Lochspaten verschwindet fast von allein im Erdreich.
Der beste Lochspaten mit verstellbarer Öffnungsweite
Der Lochspaten von BauSUpermarkt24 punktet mit seiner verstellbaren Öffnungsweite. Die Weite wird ausgesucht und mit der Kette fixiert. Die beiden Stiele aus Hartholz garantieren optimale Stabilität.
Durch die robuste Bauweise ist das Ausheben kein Problem mehr. Der Lochspaten kommt in Einzelteilen, das Zusammenbauen ist aber sehr einfach.
Bewertung der Redaktion: Dieser Lochspaten überzeugt mit dem einfachen Einstellen der Öffnungsweite. Wenn du unterschiedlich grosse Löcher ausheben musst, ist dieser Lochspaten die richtige Wahl. Der Lochspaten sollte aber nicht zu grosser Hebelwirkung ausgesetzt sein, da er sich verformen könnte.
Der beste Lochspaten mit verstärkter Stielaufnahme
Der Lochspaten mit verstärkter Stielaufnahme der Marke MSB-Werkzeuge zeichnet sich aus durch eine Öffnungsweite von 180 bis 280mm. Die Stiele sind mit den Schaufelblättern extra verstärkt verbunden. Dadurch lassen sich auch Objekte wie Steine durch die Hebelwirkung gut entfernen.
Dieser Lochspaten ist durch die Verstärkung schwerer als andere Produkte. Dies macht den Umgang ein bisschen schwieriger als mit anderen Modellen. Dafür unterstützt das Extragewicht des Lochspatens die Arbeit bei harten Böden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist genau richtig für dich, wenn du Löcher in steinigem Untergrund ausheben willst. Durch die extra Verstärkung verbiegt sich dieser Lochspaten bei grosser Krafteinwirkung nicht.
Der beste handgeschmiedete Lochspaten
Der Lochspaten von VITO Garden wird in traditioneller Handarbeit in Portugal gefertigt. Die Schaufeln sind aus gehärtetem Stahl und somit sehr hochwertig. Auch die Verarbeitung überzeugt.
Durch die ovale Form kann man mit diesem Lochspaten sehr schnell und sehr tiefe Löcher ausheben. Die Öffnungsweite ist dabei auf 150mm fixiert. Ausserdem überzeugt dieser Hersteller mit seinem exzellenten Kundenservice.
Bewertung der Redaktion: Wenn du dich für einen handgemachten, qualitativ hochwertigen Lochspaten interessierst, dann ist dieses Modell die richtige Wahl. Da er jedoch nur eine Öffnungsweite hat, kannst du dieses Modell nur für den Durchmesser von 150mm verwenden.
Der beste Lochspaten für extra breite Löcher
Der Erdlochausheber Gr. 2 von bauCompany24 eignet sich perfekt, um Löcher über 30cm Durchmesser auszuheben. Damit sind auch grosse Löcher zum Beispiel für Klettergerüste kein Problem. Die Stiele sind vergleichsweise kurz.
Die Stiele aus Holz sind vergleichsweise kurz. Ausserdem benötigt dieser Lochspaten mehr Kraft, da er mehr Erde ausheben kann. Die Öffnungsweite ist flexibel einstellbar von 150 bis 320mm. Durch die Kette wird die Öffnungsweite sicher fixiert.
Bewertung der Redaktion: Dieser Lochspaten solltest du kaufen, wenn du grosse Löcher ausheben musst. Für kleine Löcher zum Beispiel für Gartenzäune ist dieses Modell zu gross.
Lochspaten: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt werden verschiedene Kriterien aufgelistet, die dir bei der Kaufentscheidung helfen sollen. Da es viele ähnliche Lochspaten gibt, liegt der Unterschied im Detail.
Die kommende Liste gibt dir mehr Informationen zu den einzelnen Kriterien, damit du das richtige Modell für deine Bedürfnisse findest.
Gewicht
Das Gewicht eines Lochspatens ist sehr entscheidend. Da du häufig mehr als nur ein Loch gräbst, schleppst du den Lochspaten den ganzen Tag mit dir rum.
Wenn bei der Arbeit dann auch noch Erde dranhängt, wird es noch strenger. Das Gewicht bestimmt auch dein Arbeitstempo, da du schneller bist, wenn du weniger Kraft aufwenden musst.
Ein Lochspaten wiegt bis zu 8.5 Kilogramm, je nachdem, aus welchem Material der Lochspaten ist. Somit ist die Materialwahl also entscheidend. Lochspaten mit einem Stiel aus Fieberglas oder Holz sind zum Beispiel deutlich leichter als solche aus Stahl.
Leichtere Lochspaten schonen deinen Rücken, dafür musst du mehr Kraft aufwenden, um ein Loch auszuheben. Entscheide dich für den Lochspaten, der am besten zu dir und deiner Statur passt.
Öffnungsweite
Wenn du Löcher für den Gartenzaun aushebst, reicht eine kleine Öffnungsweite. Wenn du hingegen ein Fundament für ein Klettergerüst brauchst, muss das Loch dementsprechend gross sein.
Achte dich darauf, ob die Öffnungsweite verstellbar oder fix ist. Verstellbare Lochspaten sind flexibler, während Lochspaten mit fixer Öffnungsweite stabiler sind.
Bei Lochspaten mit flexiblen Öffnungsweiten gibt es zwei Systeme. Bei einigen Modellen musst du die Öffnungsweite selbst mit den Händen fixieren.
Andere Lochspaten haben eine Kette, mit welcher sich die Öffnungsweite fixieren lässt. Dadurch hebst du nicht zu grosse oder kleine Löcher aus und ersparst dir dadurch den Mehraufwand durch erneutes Ausheben.
Stiel
Während die Schaufelblätter fast immer aus Stahl sind, hast du beim Stiel die Wahl aus unterschiedlichsten Materialien. Du kannst zwischen Fiberglas, Holz oder Stahl wählen.
Stiele aus Holz können bei zu grosser Belastung brechen. Deshalb ist es ein Vorteil, wenn du den Stiel selbstständig austauschen kannst.
Dies ist nicht bei jedem Lochspaten möglich. Beziehe in deine Auswahl auch den Preis des Ersatzstiels mit ein. Wenn du deinen Lochspaten häufig verwendest und der Stiel mehrmals bricht, kann der Ersatz schnell teuer werden. Dafür sind sie stabiler und geben bei grossem Druck weniger nach.
Stiele aus Stahl sind deutlich stabiler und geben bei Druck weniger nach als Holz. Trotzdem besteht die Gefahr, dass der Stiel verbiegt oder rostet.
Ausserdem lassen sie sich häufig nicht auswechseln. Stahlstiele kannst du oft in der Höhe verstellen. Somit kannst du Löcher mit unterschiedlichen Tiefen ganz einfach ausheben. Das schont deinen Rücken.
Lochspaten mit Fiberglasstielen sind wesentlich teurer als solche aus Holz. Dafür sind diese Lochspaten deutlich leichter. Fiberglas ist extrem stabil und bricht nur bei sehr grosser Belastung. Auch hier lohnt es sich einen Lochspaten zu kaufen, bei dem der Stiel ausgetauscht werden kann.
Ausserdem hast du die Wahl aus Lochspaten mit und ohne Griffen. Griffe verhindern das Abrutschen der Hände. Es kann dich aber auch einschränken, abhängig davon wie du den Lochspaten hältst.
Lochspaten: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt klären wir die wichtigsten Fragen zum Lochspaten. Danach kannst du selbst entscheiden, ob der Lochspaten das richtige Werkzeug für dich ist.
Für wen eignet sich ein Lochspaten?
Ein Lochspaten erleichtert die Arbeit und entlastet den Rücken. Die Verletzungsgefahr minimiert sich.
Die Anwendung des Lochspatens ist dabei ganz einfach: Einfach die gewünschte Öffnungsweite wählen, den Lochspaten in die Erde rammen und die Erde in eine bereitgestellte Schubkarre leeren.
Durch die Vielzahl an Modellen eignet sich ein Lochspaten für jedes Budget und jedes Einsatzgebiet.
Welche Arten von Lochspaten gibt es?
Modell | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Lochspaten mit Holzstielen | Günstigste Modelle, eignen sich, wenn sie nur selten gebraucht werden | Stiele können brechen |
Lochspaten mit Stahlstielen | Bieten mehr Stabilität, oft in der Höhe verstellbar | Schwer |
Lochspaten mit Fiberglasstielen | Geringes Gewicht, hohe Stabilität | Teuer |
Wenn du den Lochspaten häufiger verwendest, lohnt sich die Investition in ein teureres, dafür stabileres Modell. Lochspaten mit Holzstielen sind günstiger, und eignen sich gut, wenn du sie nur wenig brauchst. Um deinen Rücken zu schonen, solltest du die Stiellänge deiner Körpergrösse anpassen.
Was kostet ein Lochspaten?
Modell | Preisspanne |
---|---|
Holzstiel | Circa 30 bis 45 Euro |
Stahlstiehl | Circa 50 bis 120 Euro |
Fiberglasstiel | Circa 100 bis 120 Euro |
Jeder Modelltyp hat seine Vorteile. Der perfekte Lochspaten für dich hängt mit der Art deiner Nutzung zusammen.
Wo kann ich einen Lochspaten kaufen?
Die nachfolgenden Geschäfte führen Lochspaten in ihrem Sortiment. Über den Onlineshop lassen sich die Produkte auch gleich bestellen
- obi.de
- hornbach.de
- amazon.de
- gardotool.de
- smdv.de
Unsere vorgestellten Favoriten in diesem Artikel sind alle mit einem Online-Shop verlinkt. Damit hast du die Möglichkeit, gleich ein Modell zu bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Lochspaten?
- Hand-Erdbohrer: Einfachere Handhabung als ein Lochspaten. Ausserdem deutlich leichter. Der Durchmesser des Lochs ist nicht flexibel sondern fix. Die Klingen sind austauschbar, wenn der Durchmesser geändert werden soll.
- Erdbohrer mit Motor: Sind viel teurer, können aber im Baumarkt ausgeliehen werden. Löcher lassen sich so ohne grosse Anstrengung ausheben. Der Bohrer selbst ist schwer.
Hand-Erdbohrer sind eine gute Alternative zum Lochspaten, wenn du ihn nur gelegentlich benötigst. Sie sind eine gute Alternative zu den Lochspaten.
Motorisierte Erdbohrer eignen sich, wenn du sehr viele Löcher auf einmal bohren musst. Da sie sehr teuer sind, lohnt sich die Anschaffung erst bei häufiger Verwendung
Motorisierte Erdbohrer kannst du fast in jedem Baumarkt ausleihen.
Ob du dich für einen Hand-Erdbohrer oder einen Lochspaten entscheidest, liegt in deinem Ermessen. Der Vorteil an Lochspaten ist, dass du die Erde bequem herausheben kannst. Beim Erdbohrer sammelt sich die Erde um das Loch und fällt teilweise wieder zurück.
Fazit
Der Lochspaten ist ein nützliches Werkzeug, um im Garten runde Löcher auszuheben. Diese werden zum Beispiel benötigt, um ein Fundament für ein Klettergerüst zu bauen. Bei der Wahl solltest du dir überlegen, wie oft du den Lochspaten einsetzen wirst und wie breit und tief deine Löcher werden sollen.
Lochspaten gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei sie sich vor allem im Material des Stiels unterscheiden. Modelle mit Holzstielen sind am günstigsten. Die Gefahr besteht, dass sie bei zu grossem Druck brechen. Modelle mit Stahl sind schwerer, dafür stabiler. Als extrem robust und leicht gelten die Modelle mit Stielen aus Fiberglas. Sie sind die teuersten Modelle. Lochspaten gibt es in jedem Baumarkt und in vielen Onlineshops zu kaufen.
Bildquelle: Nielsen / 123rf