
Unsere Vorgehensweise
Mit Mährobotern ohne Begrenzungskabel musst du keine Zeit mehr für das Rasenmähen aufbringen. Diese kleinen Alleskönner bewegen sich eigenständig auf deiner Rasenfläche. Das Vorinstallieren und Reparieren lästiger Induktionsschleifen gehört der Vergangenheit an. Die Mähroboter orientieren sich über Sensoren und können ganz bequem vom Sofa aus gesteuert werden.
Für alle, die nicht selbst mähen wollen und Induktionskabel alter Mährobotermodelle im Garten weder installieren noch sehen möchten, sind Mähroboter ohne Begrenzungskabel eine komfortable Alternative. In unserem Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test 2023 erfährst du alles, was du wissen musst. Die wichtigsten Unterschiede sowie Vor- und Nachteile haben wir für dich zusammengefasst. Wir haben verschiedene Modelle miteinander verglichen und bewertet, damit du die optimale Kaufentscheidung treffen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Mähroboter ohne Begrenzungskabel
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel und welche Vorteile bietet er?
- 4.2 Wie muss ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorbereitet werden?
- 4.3 Welche Arten von Mährobotern ohne Begrenzungskabel gibt es?
- 4.4 Was kostet ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
- 4.5 Wo kann ich Mähroboter ohne Begrenzungskabel kaufen?
- 4.6 Wie gelangt der Mähroboter ohne Begrenzungskabel an die Ladestation?
- 4.7 Wie werden Rasenmäher ohne Begrenzungskabel bedient?
- 4.8 Wie lagere ich den Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
- 4.9 Welche Alternativen gibt es zu einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Mähroboter ohne Begrenzungskabel eignen sich am besten für einfache Gärten. Bei komplexen Gärten sind Begrenzungen um Blumenbeete oder Gartenteiche sinnvoll.
- Die Geräte orientieren sich über Sensoren. So können die Roboter feststellen, ob sie sich auf einer Rasen- oder Wegfläche befinden und ob die Fläche bereits gemäht wurde.
- Mähroboter ohne Begrenzungskabel können manuell oder aus der Ferne via Bluetooth, WLAN oder Mobilfunk gesteuert werden. Du kannst die Steuerung bequem vom Sofa aus vornehmen.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel für verwinkelte Grünflächen
- Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel für kleine Flächen
- Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit GPS
Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel für verwinkelte Grünflächen
Der Wiper W-BX4 überzeugt mit einer leisen Arbeitsweise und integrierem Mulchsystem. Das zerkleinerte Rasenschnittgut bleibt auf der Rasenfläche und der Rasen gewinnt dadurch an Qualität. Dieses Gerät kann über Bluetooth gesteuert werden und ist auf einer Fläche bis zu 400 qm ohne Zwischenladen einsetzbar.
Er ist der König unter Seinesgleichen. Steigungen bis 50 % sind kein Problem für den Wiper W-BX4. Die eingebauten Sicherheitssensoren schützen Kinder und Haustiere vor Verletzungen. Dieses Modell eignet sich besonders gut für die Bearbeitung von Grünflächen mit engen und verwinkelten Ecken.
Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel für kleine Flächen
Der Ambrogio L60 Deluxe ist der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel für kleine Flächen bis 200 qm. Die Steuerung funktioniert über eine App via Bluetooth.
Dieses Gerät überzeugt durch Mulchschnitt und Allradantrieb. Auch in auf unebenem Terrain verliert er nicht an Standhaftigkeit. Der Ambrogio L60 Deluxe ist optimal für kleine und belebte Gärten.
Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit GPS
Der Automower 430X Mähroboter von Husqvarna mäht Flächen bis 3.200 qm. Durch das 2-Stufen Getriebe arbeitet er leise und stört so weder dich noch deine Nachbar. Die LED Scheinwerfer und die geringe Arbeitslautstärke machen ihn darüber hinaus auch Nachts einsetzbar.
Dieses Gerät hat eine GPS unterstützte Navigation und ist ein Modell der Zukunft. Die GPS Funktion dient zusätzlich als Diebstahlsicherung. Steigungen bis 45 % kann er leicht bewältigen und das integrierte Mulchsystem versorgt den Rasen mit Nährstoffen. Das beste kommt erst noch: die Modelle von Husqvarna sind jetzt mit Alexa verbunden und können sogar via Sprachsteuerung bedient werden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Mähroboter ohne Begrenzungskabel
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, auf welche Kriterien du beim Kauf achten sollten. Auf diese Weise kannst du zwischen den Angeboten unterscheiden und am Ende das passende Modell auswählen.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Die Details zu den jeweiligen Kaufkriterien stellen wir dir in den folgenden Absätzen ausführlich vor. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Zu mähende Fläche
Auf die zu mähende Fläche kommt es an! Nicht jede Gartenfläche ist für einen Mähroboter ohne Begrenzungsdraht geeignet. In der folgenden Tabelle haben wir die Voraussetzungen für einen Mähroboter ohne Kabel zusammengefasst.
Dein Garten ist geeignet, wenn: | Dein Garten ist ungeeignet, wenn: |
---|---|
Abgrenzungen zu Wasserstellen, dem Nachbargarten und vorzugsweise den Blumenbeeten bestehen. | ungeschützte Wasserquellen, Blumenbeete oder keine Abgrenzung zum Nachbargrundstück vorhanden sind. |
die Steigung kleiner als 50 % ist. | die Steigung über 50 % liegt. |
Keine Hindernisse auf der Rasenfläche sind. |
Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind, je nach Modell, für Flächen zwischen 200 und 30.000 qm ausgelegt. Viele bewegen sich in einem Raum zwischen 200 – 400 qm Mähfläche. Die GPS-unterstützten Geräte sind meist für größere Flächen, ab etwa 1.600 qm, ausgelegt. Natürlich sind diese Modelle trotzdem auch auf kleineren Flächen nutzbar.
Die meisten Modelle haben zusätzlich ein integriertes Mulchsystem. Das bedeutet, dass das zerkleinerte Schnittgut auf der Rasenfläche zurückbleibt. So wird die Nährstoffversorgung des Rasens optimiert und die Qualität des Rasens steigt.
Wenn dein Garten ungeeignet ist, kannst du ihn geeignet machen. Probleme wie ungeschützte Wasserstellen oder Blumenbeete lassen sich ganz leicht durch Ziersteine oder -Zäune beheben. Wenn keine Abgrenzung zum Nachbargarten besteht, kann ebenfalls ein Hindernis aufgestellt werden oder frag deinen Nachbar doch einfach, ob auch er Interesse an einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel hat. Dann könnt ihr euch die Kosten teilen.
Steuerung
Mähroboter ohne Begrenzungskabel lassen sich unterschiedlich steuern. Einige Modelle müssen direkt am Gerät ein- und ausgestellt werden. Andere Modelle können via Bluetooth, WLAN oder Mobilfunk bequem aus der Ferne gesteuert werden.
Dabei sollte beachtete werden, dass du dich für die Bedienung via Bluetooth in der Nähe des Gerätes befinden musst.
Wenn das Gerät sich via WLAN steuern lässt solltest du vorher überprüfen, ob du in deinem Garten flächendeckend WLAN Empfang hast. Mobilfunkunterstützte Geräte lassen sich sogar aus dem Urlaub steuern.
Art der Orientierung
Viele Mähroboter ohne Kabel arbeiten mit Hilfe von Sensoren. Diese helfen dem Gerät bei der Orientierung. Unterschiedliche Modelle können mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet sein.
- Rasensensoren: Diese Sensoren sind ein Muss und an allen Geräten vorhanden. Sie melden dem Gerät, ob es sich gerade auf einer Rasen- oder einer Wegfläche befindet. Auch informieren sie den Mähroboter über die Höhe des Grases und somit darüber, ob hier schon gemäht wurde.
- Stoß- und Kollisionssensoren: Mit Hilfe dieser Sensoren dreht der Mähroboter um, wenn er auf ein Hindernis stößt.
- Abgrundsensoren: Diese Sensoren informieren das Gerät über Abgründe und vermindern somit die Gefahr, dass das Gerät im Gartenteich landet. Darüber hinaus sorgen diese Sensoren für Standhaftigkeit auf unebenem Gelände.
- Kippsensoren: Wenn das Gerät angehoben wird oder umkippt, wird der Motor gestoppt und die Klingen hören auf zu arbeiten. Auf diese Sensoren solltest du unbedingt achten, wenn du Kinder oder Haustiere hast.
Andere Modelle orientieren sich via GPS Signal. Das Gerät erstellt eine Karte von der Gartenfläche und optimiert die Fahrtroute bei jedem Einsatz. So wird der Roboter schneller und spart dadurch Energie. Hier ist aber Vorsicht geboten. Da das GPS System noch in den Kinderschuhen steckt, ist die Installation eines Begrenzungskabels häufig trotzdem notwendig.
Es existieren auch Modelle, die den Rasen nach dem Zufallsprinzip mähen und aufhören, wenn alle Stellen abgemäht wurden. Neue Modelle der Marke Toadi werden sich mit Hilfe einer Kamera orientieren.
Aufladung und Betriebszeit
Im Unterschied zu Mährobotern mit Begrenzungskabel, haben die meisten Modelle ohne Kabel keine Ladestation. Sie können sich nicht anhand des Kabels orientieren und müssen in der Regel selbstständig zur Steckdose getragen werden.
Die Mähroboter fahren so lange, bis der Akku leer ist. Dann bleiben die Geräte stehen.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Ladestation sind noch in der Entwicklung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel kaufst
In diesem Abschnitt findest du häufig gestellte Fragen und Antworten rund um das Thema Mähroboter ohne Begrenzungskabel.
Was ist das Besondere an einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel und welche Vorteile bietet er?
Zwischen Mährobotern mit Begrenzungskabel und solchen ohne Kabel, überzeugen die Modelle ohne Kabel durch ihre leichte Handhabung. Besonders bei großen oder vielfältigen Gärten kostet das Installieren von Begrenzungskabeln dich entweder Zeit, wenn du die Kabel selbst verlegst, oder Geld, wenn du die Kabel verlegen lässt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Garten umgestaltet werden kann, ohne Begrenzungskabel neu verlegen zu müssen. Bei einem Umzug lernt der Mähroboter ohne Begrenzungskabel das neue Terrain ganz von selbst kennen.
Wie muss ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorbereitet werden?
(Bildquelle: Petar Tonchev / unsplash)
Häufig kannst du vor Betrieb noch die Schnitthöhe einstellen. Da die meisten Mähroboter ohne Begrenzungskabel nur wenige Knöpfe am Gerät haben oder über eine App bedienbar sind, braucht es für diese Einstellung nicht lange.
Welche Arten von Mährobotern ohne Begrenzungskabel gibt es?
Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Sensoren
Die meisten Modelle auf dem Markt orientieren sich über Sensoren. Eine Auflistung der verschiedenen Sensoren und Fähigkeiten sind unter den Kauf- und Bewertungskriterien zusammengefasst.
Durch diese Modelle kannst du mit Abstand die meiste Zeit einsparen. Außerdem steht einem Umzug oder einer Umgestaltung des Gartens nichts entgegen.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit GPS System
Mähroboter, die über GPS funktionieren klingen wie ein kleiner Traum. Jedoch wird hier teilweise etwas zu viel versprochen. Da das GPS System noch nicht die notwendige Genauigkeit liefern kann, sind zusätzliche Begrenzungskabel notwendig.
Diese Modelle sind sehr zukunftsorientiert konzipiert. Für eine optimale Verwendung mangelt es aktuell noch an der Zuverlässigkeit der GPS Systeme. Auch solltest du die Netzabdeckung an deinem Standort für diese Modelle genau überprüfen. Je schlechter die Netzabdeckung, desto schlechter wird auch das GPS System funktionieren.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera
Der neue Toadi Mähroboter mit einzigartiger 4K Kameraorientierung soll voraussichtlich im November 2020 auf den Markt kommen. Dieses Modell soll sowohl Tagsüber als auch Nachts einsetzbar sein. Die 4K Kamera hat eine eingebaute Infrarot-Nachtsichtkamera und der Toadi Mähroboter wird Nachts zum Wachroboter für dein Grundstück. Darüber hinaus sind WLAN und ein 4G-Modul integriert.
Das Gerät muss nur einmal über das Grundstück geführt werden und erstellt dabei eine Karte der gesamten Fläche. Zusätzlich sollen virtuelle Sperrzonen einrichtbar sein, sodass der Roboter selbst Wildblumenwiesen und Kräuterbeete von Rasen unterschieden kann, und diese nicht ummäht. Kostenlose Updates sollen vom Hersteller auf Lebenszeit zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Toadi hält was er verspricht, könnte dieses Modell den Markt für Mähroboter ohne Begrenzungskabel revolutionieren.
Was kostet ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
Modell | Anschaffungspreis |
---|---|
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für kleine Flächen | Diese Modelle starten ab einem Preis von 300 Euro. Die meisten Modelle befinden sich zwischen 500 und 2.000 Euro. |
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für große Flächen | Ab einer Fläche von über 400 qm sind die meisten Modelle mit einer GPS Funktion ausgestattet. Der Preis liegt bei Minimum 700 Euro. Je nach Größe liegt der Durchschnittspreis bei um die 2.000 – 3.000 Euro für Privatflächen. Mähroboter für Flächen wie Sport- oder Parkanlagen mit einer Kapazität von bis zu 30.000 qm Mähfläche befinden sich in einer Preisklasse um die 15.000 Euro. |
Mähroboter mit Begrenzungskabel | Diese Modelle beginnen bei 150 Euro Neuanschaffungspreis. Die Meisten Modelle befinden sich in einer Preisspanne zwischen 600 und 1.000 Euro. Garage zum Aufladen und Begrenzungskabel inklusive. |
Das Zubehör ist auch einzeln erhältlich. Begrenzungskabel lassen sich für unter 50 Euro kaufen und eine neue Garage für den Mähroboter lässt sich für unter 100 Euro finden.
Wo kann ich Mähroboter ohne Begrenzungskabel kaufen?
- AMBROGIO
- Bosch
- Gardena
- HERKULES
- Honda
- Husqvana
- Toadi
- WIPER
- Worx
- Zuchetti
Die beste Beratung bezüglich verschiedener Modelle einer Marke, wirst du beim Händler direkt erhalten. Hier erhältst du auch alle Informationen zum Thema Garantie, Reparatur-Service und kostenloser oder kostenpflichtiger Updateverfügbarkeit der jeweiligen Modelle.
Wie gelangt der Mähroboter ohne Begrenzungskabel an die Ladestation?
Das hilft dir dabei, den Mähroboter zu lokalisieren bevor der Akku leer ist, sodass du das Gerät nicht im Garten suchen musst.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Ladestation sind noch nicht auf dem Markt.
Wie werden Rasenmäher ohne Begrenzungskabel bedient?
(Bildquelle: Pankaj Shah / unsplash)
Für die Steuerung via Bluetooth musst du dich in der Nähe des Gerätes befinden. Für die Steuerung via WLAN solltest du dir genau anschauen, wie die Netzabdeckung auf deinem Grundstück ist. Wenn sich der Mähroboter aus der Signalweite des WLAN entfernt, wirst du den Roboter nicht mehr steuern können.
Die Übertragung via Mobilfunk hat den Vorteil, dass du auch aus dem Urlaub oder von der Arbeit aus deinen Mähroboter steuern kannst. Jedoch benötigst du dafür häufig einen kostenpflichtigen Internetzugang für dein Gerät.
Wie lagere ich den Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
In den Wintermonaten sollte das Gerät durchaus im Inneren des Hauses gelagert werden. Du wirst es sowieso einige Monate nicht gebrauchen und der Schutz vor Wettereinflüssen wie Frost schützt den Mähroboter. Das verlängert die Lebensdauer und die Lagerung im Haus schützt zusätzlich vor Diebstahl.
Welche Alternativen gibt es zu einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
Ansonsten bieten sich noch Mähroboter mit Kabelbegrenzung an. Die Installation nimmt, je nach Rasenfläche, mehr oder weniger Zeit in Anspruch. Du kannst die Kabel über- oder unterhalb der Rasenfläche verlegen. Wenn die Kabel verlegt wurden, wird ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel seine Arbeit ebenfalls ganz allein erledigen. Diese Modelle musst du nicht einmal selbstständig aufladen, da sie den Weg zur Ladestation selbstständig finden und dorthin fahren, bevor der Akku leer ist.
Fazit
Die Auswahl an Mährobotern ohne Begrenzungskabel ist sehr gering und die Technik steckt noch in den Kinderschuhen. Auf eine zuverlässige Unterscheidung zwischen Rasenfläche und Blumenbeet kann sich nicht immer verlassen werden. Begrenzungen um diese Flächen sind empfehlenswert. Mähroboter mit Kabel sind technisch zuverlässiger und in der Entwicklung schon weiter vorangeschritten.
Wenn du einen schlichten rechteckigen Garten hast, kannst du mit dem Verlegen der Induktionskabel für einen Rasenmäher mit Begrenzungsdraht besser gestellt sein. Wenn dein Garten viele Ecken und Winkel hat oder du ihn regelmäßig umgestaltest, ist ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel eine denkbare Alternative.
Achte auf die Kundenbewertungen des jeweiligen Gerätes. Die Hersteller versprechen teilweise mehr, als sie halten können. Oft sind die Mähroboter leider nicht in der Lage, mit vielfältigen Gärten angemessen umzugehen.
Bildquelle: Wawrzyniuk/ 123rf.com