
Unsere Vorgehensweise
Nagetiere sind da, wo man sie am allerwenigsten gebrauchen könnte. Mäuse & Ratten sind lästig, hartnäckige und zählen zu unbeliebsamste Gäste deines Reichs. Hast du selbst eine Mäuseplage in nähere Umgebung? Ein Mäuseschreck kann dir bei diesem Problem Abhilfe schaffen. Ein Mäuseschreck kann vielfältig eingesetzt werden, um die ungebetenen Gäste wieder loszuwerden. Umso wichtiger ist es, genau zu wissen, wie man es anwendet. Worauf du genau bei dem Kauf eines Mäuseschrecks achten solltest, findest du in diesem Ratgeber.
Das Vertreiben der Maus ist seit jeher eine lästige Angelegenheit. Mit unserem großen Mäuseschreck Test 2023 wollen wir dir eine einfache und schonende Maßnahme vorstellen, um deine unliebsamen Mitbewohner auf schonender Weise zu vertreiben. Wir erklären dir wie ein Mäuseschreck funktioniert und für wen es sich eignet. Außerdem zeigen wir dir die fundamental wichtigsten Kriterien auf, die dir bei deiner Kaufentscheidung Abhilfe verschaffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Mäuseschreck versendet für Nagetiere hörbare Druck- und Ultraschallwellen in einem Frequenzbereich, der für Mäuse als unangenehm wahrgenommen wird.
- Der von Mäusen als störend empfundene Frequenzbereich löst einen Fluchtreflex aus. Diese Wirkung tritt frühstens nach einer Woche ein.
- Mäuseschrecks sind für den Außen- und den Innenbetrieb geeignet. Hierbei ist der Beschallungsradius und die für die Inbetriebnahme benötigte Stromquelle entscheidend.
Mäuseschreck Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir ein Mäuseschreck kaufst
Worum handelt es sich bei einem Mäuseschreck?
Dies ist möglich mithilfe von Ultraschallwellen. Die erzeugte Frequenz ist für Nagetiere hörbar und auf Dauer unangenehm.
Es wird somit kein Tier getötet, sondern lediglich vertrieben.
(Quelle: Unsplash.com, Urheber: Lodewijk Hertog)
Wie funktioniert ein Mäuseschreck?
Die für Nagetiere hörbare Frequenz befindet sich bei ca. 40 kHz, dass als sehr unangenehm wahrgenommen wird und somit ein Fluchtreflex auslöst.
Somit ist diese Abwehrmethode eine schonende und umweltfreundliche Maßnahme gegen eine Mäuseplage.
Für wen eignet sich ein Mäuseschreck?
Wenn du gelegentlich Mäuse in deinem Haus oder im Garten sichtest ist ein Mäuseschreck auch zum Vorbeugen einer Mäuseplage einsetzbar. Dies verhindert, dass infizierte Mäuse ansteckende Krankheiten übertragen wie:
- Hanta-Virus
- Nagerpest
- Salmonellen
- Typhus
- Gelbsucht
- Dermatomykose
(Quelle: Unsplash.com, Urheber:Sandy Millar)
Auf das Quälen und Töten von Nagetieren wird gänzlich verzichtet. Auch der Einsatz von Gift umgehst du mit einem Mäuseschreck.
Die Einsatzmöglichkeiten und Wirkung eines Mäuseschrecks
Egal ob Garten, Garage, Terrasse, Keller, Dachboden oder Wohnzimmer: Der Mäuseschreck ist vielseitig und flexibel einsetzbar.
Beachte: Ultraschalltöne dringen nicht durch Wände ein. Falls sich die Maus in einem anderen Raum oder in der Wand befindet, erzielt der Mäuseschreck keine Wirkung.
Achte im Voraus, ob mehrere Mäuseschrecks anzubringen sind und welche Gegenstände die Wirkung möglicherweise beeinträchtigen können.
Was kostet ein Mäuseschreck?
Im Durchschnitt kostet ein Ultraschall- Gerät um die 20- 40€.
Der Preis variiert je nach Einsatzort und Anwendungsbereiche des Mäuseschrecks.
Wo kann ich ein Mäuseschreck kaufen?
Falls dir eine persönliche Beratung lieber ist, findest du Mäuseschrecks vor allem in Bauhäuser, im Heimtierbedarf oder im Gartencenter.
Die beliebtesten Fachhändler sowie Online Shops, die Mäuseschrecks anbieten, findest du in der nachfolgenden Tabelle:
Online- Shop | Stationärer Handel |
---|---|
Amazon.de | Hornbach |
mäuseschreck24.de | Bauhaus |
keine-tiere-im-garten.de | Baumarkt |
Ebay.de | OBI |
Welche Alternative gibt es zu einem Mäuseschreck?
Die nachfolgende Tabelle zeigt sowohl Alternativen zum Mäuseschreck auf als auch die damit verbundenen Vor- und Nachteile:
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Lebendfalle: Diese Methode lockt das Tier in eine Falle an, dass sich automatisch schließt, sobald die Maus das Gehäuse betritt | überall einsetzbare Maßnahme, die schonend für Tier und Umwelt ist | Hoher Aufwand, weil Lebendfalle eigenständig geleert und Maus in weiter Entfernung (ca. 500 Meter) abgesetzt werden muss |
Mäusefalle: Im Gegensatz zur Lebendfalle wird hier die Maus nicht einfach gefangen gehalten, sondern durch eine Klappe eingequetscht | Kostengünstig in der Anschaffung und einfache Bedienung | Qualen und Schmerzen werden der Maus bereitet |
Katze: Der natürlichste “Mäuseschreck” ist trotz allem die Katze. Dieses Raubtier ist ein geborener Jäger. Besonders Mäuse stehen ganz oben auf ihrer Jagt- Liste | Umweltfreundlich | Hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten |
Mäusegift: Vergiftetes Getreibe wird an Stellen ausgelegt, die von Mäusen am meisten frequentiert werden | Effektiv und einfach in der Anwendung | Sowohl für das Tier als auch für die Umwelt nicht schonend, gefährlich im Haushalt mit Kleinkinder |
Wie du aus der Tabelle entnehmen kannst, gibt es viele Alternativen zu einem Mäuseschreck.
Dennoch sind die meisten Alternativmethoden entweder nicht schonend für Tier und Umwelt oder sind mit einem hohen Aufwand verbunden.
Der Mäuseschreck bietet eine Menge Vorteile gegenüber klassischen Abwehrmethoden an.
Entscheidung: Welche Arten von Mäuseschreck gibt es und welche ist die richtige für dich?
Mäuseschrecks werden in zwei Kategorien eingeteilt. Hierfür ist der Einsatzort ausschlaggebend. Es gibt Mäuseschrecks, die ausschließlich für den Garten oder der Garage zu verwenden sind, während andere Mäuseschrecks für das eigene Zuhause besser geeignet sind.
Vor dem Kauf eines Mäuseschreck solltest du dir im Voraus die Frage stellen, wo genau der Mäuseschreck zum Einsatz kommen soll.
Was zeichnet ein Mäuseschreck für den Innenbetrieb aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Ultraschall- Gerät für den Innenbetrieb funktioniert entweder über ein Netzteil oder mit Batterien.
Für den Einsatz in den eigenen vier Wände wird besonders viel Wert daraufgelegt, dass der Mäuseschreck schonend für Kleinkinder und Haustiere ist.
Der Wirkungsbereich eines Mäuseschrecks für die Wohnung fällt geringer aus. Sodass mehrere Geräte benötigt werden, falls deine Wohnung mehrstöckig oder großflächig ist.
Was zeichnet einen Mäuseschreck für den Außenbetrieb aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Mäuseschreck für den Außenbetrieb ist in der Regel stabiler als ein Mäuseschreck für den Innenbetrieb.
Ebenso ist ein für den Außenbetrieb geeigneter Mäuseschreck wetterbeständig, sodass Regen und Feuchtigkeit dem Gerät nichts anhaben kann.
Tendenziell ist ein Mäuseschreck für den Garten solarbetrieben. Mäuseschrecks sind im Falle einer Mäuseplage in der Garage entweder an einer Stromquelle anzuschließen oder batteriebetrieben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du ein Mäuseschreck vergleichen und bewerten
Beschallungsradius
Ein wichtiges Kriterium vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist der Wirkungsbereich der Geräte zu prüfen.
Hier solltest du dir die Frage stellen, wie groß der Radius beträgt, dass von unliebsamen Mitbewohner vertrieben werden sollen.
Nagetiere, die sich außerhalb des Wirkungsbereichs eines Mäuseschrecks befinden, werden auch nicht vertrieben.
Je größer die Reichweite beträgt, desto leistungsstärker muss das Ultraschall- Gerät letztendlich sein.
Regulierbarer Frequenzbereich
Ein Ulltraschall- Gerät verwendet für das Nagetier unangenehme Frequenzwellen.
Hier ist zu beachten, dass sich Mäuse nicht an einen bestimmten Frequenzbereich gewöhnen. Somit würde auch kein Fluchtreflex eintreten. Erst bei wechselhaften Frequenzen meiden die Nagetiere den Einsatzort.
Für diesen Fall bieten einige Modelle regulierbare Frequenzbereiche.
Die Wechselfrequenz läuft gerade bei Outdoor- Geräte automatisch ab. Bei Indoor- Geräte muss der sogenannte “Anti- Gewöhnungseffekt” manuell eingestellt werden.
Im folgenden Video ist der Frequenzbereich eines Mäuseschrecks zu hören, die Mäuse wahrnehmen:
Wirkungsdauer
Die meisten Ultraschall- Geräte wirken im Schnitt 6-12 Monate.
Je nachdem wie lange ein Mäuseschreck wirkt, kann dies deine Kaufentscheidung beeinflussen.
Ist ein ganzjähriger Schutz notwendig und die Wirkungsdauer des Mäuseschrecks gering, so bist du gezwungen, öfters ein Mäuseschreck nachzukaufen.
(Quelle: Unsplash, Urheber: Vicky Sim)
Tipp der Redaktion: Schalten den Mäuseschreck nach erfolgreicher Anwendung aus.
Art der Stromversorgung
Mäuseschrecks werden entweder mit Solar, Akku, Batterien oder einem Netzteil betrieben. Ein akku- und solarbetriebener Mäuseschreck eignet sich für Einsatzorte, die über keine Stromversorgung verfügen.
Während sich ein stromnetzgeführtes Ultraschall- Gerät für die Wohnräume mit Steckdosenanschluss eignet.
Sei dir vor dem Kauf eines Mäuseschreck im Klaren, wo du dein Mäuseschreck eingesetzt werden soll.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mäuseschreck
Welche Frequenz wird bei einem Mäuseschreck verwendet?
Im Durchschnitt beträgt der Frequenzbereich, die Nagetiere als störend empfinden ca. 12 kHz – 65 kHz.
Dieser Frequenzbereich ist in vereinzelten Fällen für empfindliche Menschen hörbar.
Nach spätestens 4 Wochen sollte der Frequenzbereich gewechselt werden, um den Gewöhnungseffekt entgegenzuwirken.
Wie lange dauert es, bis Mäuse vertrieben werden?
Der Vertreibungseffekt tritt nicht sofort ein. Die Wirkung tritt in den meisten Fälle nach durchschnittlich 2 Wochen ein.
In der Regel wird der Frequenzbereich zunächst unterbewusst wahrgenommen. Mit einer Anlaufzeit von 7- 21 Tage empfinden die Nagetiere die ausgestrahlten Druckwellen als störend und vermeiden eigenständig diesen Ort.
Kann ich als Haustierbesitzer ein Mäuseschreck verwenden?
Die meisten Ultraschall- Geräte sind haustiergeeignet, jedoch kann es sein, dass bestimmte Frequenzwellen von Katzen und Hunde wahrgenommen werden.
Gerade bei Mäuseschreck für den Innenbetrieb wird darauf geachtet, dass die verwendeten Ultraschalltöne für jedes Familienmitglied und Haustiere nicht wahrgenommen werden.
Wie hoch sind die Erfolgschancen bei einem Mäuseschreck?
Im Optimalfall liegt die Erfolgsquote bei 70%.
Es spielen jedoch viele Faktoren eine entscheidende Rolle. Es gibt nämlich viele Störfaktoren, die sich negativ auf die Wirkung eines Ultraschall- Geräts ausüben.
Unebenheiten, Möbelstücke, Vorhänge, Ecken & Kanten blockieren die Ultraschallfrequenzen. Die Wirkung eines Mäuseschrecks verringern sich durch diese Einflussnahmen.
Falls nach 4 Wochen keine Wirkung mit einem Ultraschll- Gerät eingetreten ist, kannst du dir überlegen, mehrere Alternativen zu kombinieren, um die Erfolgschance zu erhöhen.
Hier eignet sich die Lebensfalle als zusätzliche Maßnahme besonders gut:
Hier siehst du ein mit geringen Kosten verbundene Maßnahme, wie du noch auf schonender Weise die Plagegeister fangen kannst.
In Anlehnung an utopia.de haben wir 3 schonende Abwehrmethoden aufgelistet, die keine Kosten verursachen und wenig Aufwand bereiten.
- Mithilfe von Gerüche Nagetiere fern halten. Dazu zählt: Essig, Chili und Pfefferminzöl
- Vorbeugend kannst du mögliche Futterquellen entfernen, um eine größere Mäuseplage zu vermeiden.
- Last but not least: Suche dein Heim nach undichten Schwachstellen ab. Hier eine Auflistung möglicher Eingänge für Nagetiere:
- offenes Kellerfenster oder undichtes Fenster
- Versorgungsleitung
- Löcher oder Ritzen in den Wänden
- Kabelkanäle
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://gartentipps.info/maeuseabwehr/
[2] https://utopia.de/ratgeber/maeuse-vertreiben-5-tierfreundliche-hausmittel/
[3] https://heimwerker-berater.de/maeuseschreck/
Bildquelle: Lane/ 123rf.com